Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)"

Transkript

1 Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

2 Die vier physikalischen Grundkräfte Gravitation Elektromagnetismus schwache Wechselwirkung (schwache Kernkraft) starke Wechselwirkung (starke Kernkraft) 2

3 Die vier physikalischen Grundkräfte Einzeln oder in Kombination sind die vier fundamentalen Wechselwirkungen verantwortlich für sämtliche bekannten physikalischen Prozesse, seien es Prozesse zwischen Elementarteilchen oder zwischen Materie und Feldern in makroskopischen Ausmaßen, sei es auf der Erde, in Sternen oder im Weltraum

4 Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen: Wenn auf einer Seite der Karte ein Vokal steht, muss auf der anderen Seite eine gerade Zahl stehen. A B % korrekt 90% falsch Wason-Selection-Task: Kein Transfer zwischen Situationen mit formal isomorpher Struktur 4

5 Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen: Wenn auf einer Seite der Karte ein Vokal steht, muss auf der anderen Seite eine gerade Zahl stehen. A B % korrekt 90% falsch Wessen Getränk bzw. wessen Alter muss die Polizei überprüfen, um die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes in der Disko zu gewährleisten: Wenn man Bier bestellt, muss man mindestens 16 Jahre alt sein. Peter trinkt Bier Rolf trinkt Rivella Bernd 17 Jahre Klaus 15 Jahre 5 100% korrekt

6 Wissenstransfer Wissenstransfer: Die Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen. Voraussetzung für Transfer: Erkennen gemeinsamer Elemente in Lern- und Anwendungssituation Die menschliche Kognition ist wesentlich bereichsspezifisch. Ein spontaner Wissenstransfer zwischen verschiedenen Inhaltsbereichen findet nicht statt. 6

7 Intelligentes Wissen ist nach abstrakten Kriterien geordnet, die den Wissenstransfer erleichtern.

8 Intelligentes Wissen ist nach abstrakten Kriterien geordnet, die den Wissenstransfer erleichtern. In allen drei Fällen wird mechanische Energie gespeichert.

9 Wie lässt sich der Aufbau intelligenten Wissens unterstützen? Schülervorstellungen kennen und nutzen kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege geistige Repräsentationswerkzeuge nutzen

10 Wie lässt sich der Aufbau intelligenten Wissens unterstützen? Schülervorstellungen kennen und nutzen kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege geistige Repräsentationswerkzeuge nutzen

11 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter.

12 Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

13 Noah baute ein Boot. Benjamin Franklin liess einen Drachen steigen. Adam ass einen Apfel. Der Weihnachtsmann ging über das Dach. Der Osterhase versteckte ein Ei. Christoph Kolumbus setzte das Segel. William Shakespeare schrieb ein Drama. Thomas Edison drückte den Schalter.

14 Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

15 Expertise im Schachspiel 15

16 Schülervorstellungen kennen und nutzen o Die Magneten ziehen sich an. o Die Magneten stossen sich ab. o Die Magneten ziehen sich an. o Die Magneten stossen sich ab

17 Schülervorstellungen kennen und nutzen o Das Eisenstück und der Magnet ziehen sich an. o Das Eisenstück und der Magnet stossen sich ab. o Das Eisenstück und der Magnet ziehen sich an. o Das Eisenstück und der Magnet stossen sich ab

18

19

20

21 Schülervorstellungen zum Magnetismus Anziehung von Magneten bekannt / Abstossung von Magneten häufig noch nicht bekannt Mögliche Fehlvorstellung: Es gibt zwei Arten von Magneten solche, die sich abstossen, und solche, die sich anziehen

22 Schülervorstellungen zum Magnetismus Häufig wird nicht zwischen Eisen und Metall unterschieden. Die Aussage, dass Eisen von Magneten angezogen wird, kann daher leicht in der Weise missverstanden werden, dass alle Metalle von Magneten angezogen werden. Dass nicht jedes Metall von Magneten angezogen wird, setzt also voraus, dass die Kinder wissen, dass der Begriff Metall als Oberbegriff verschiedene Metallsorten beinhaltet, von denen Eisen nur eine ist

23 Schülervorstellungen zum Magnetismus Bei Schulmagneten werden häufig beide Hälften farbig markiert. Missverständnis: ein Pol bezeichnet jeweils eine Hälfte des Magneten Dies steht im Widerspruch zu der Charakterisierung der Pole als Stellen stärkster Anziehung

24 Schülervorstellungen zum Magnetismus Verwechslung von Plus- und Minus-Pol (Elektrizitätslehre) mit Nord- und Südpol von Magneten Annahme einer räumlich begrenzten Reichweite von Magneten: Die Wirkung von Magneten endet abrupt bei einer bestimmten unsichtbaren Grenze

25 Schülervorstellungen zum Magnetismus Grösse des Magneten ist für die Stärke der Anziehung ausschlaggebend (wg. grösserer Oberfläche)

26 Wie lässt sich der Aufbau intelligenten Wissens unterstützen? Schülervorstellungen kennen und nutzen kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege geistige Repräsentationswerkzeuge nutzen

27 Wie können wir die Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten?

28 Newtons Pendel veranschaulicht die Impuls- und Energieerhaltung.

29

30 Kommen die Kugeln gleichzeitig ins Ziel?

31 Wie lässt sich der Aufbau intelligenten Wissens unterstützen? Schülervorstellungen kennen und nutzen kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege geistige Repräsentationswerkzeuge nutzen

32 Die Balkenwaage als Repräsentationswerkzeug Hardy, I., Schneider, M., Jonen, A., Stern, E., & Möller, K. (2005). Fostering Diagrammatic Reasoning in Science Education. Swiss Journal of Psychology, 64 (3),

33 Versuchspersonen: 100 Drittklässler (Durchschnittsalter: 8 Jahre) Schwierigkeit der Schüler mit dem Konzept der Dichte Volumen und Masse werden von ihnen noch nicht als zwei verschiedene Eigenschaften berücksichtigt Hypothese: Die Balkenwaage unterstützt als Repräsentationswerkzeug den Wissenstransfer im Umgang mit linearen Graphen, weil sie den Schülern hilft, verschiedene physikalische Größen wie Masse und Volumen unabhängig voneinander zu repräsentieren. 33

34 34

35 35

36 (Geheimmaterial: Größe 2, Gewicht 400) Wird das Geheimmaterial sinken oder schwimmen? 36

37 Warum naturwissenschaftlicher Unterricht in der Primarschule? Interessensentwicklung Lernmotivation / Fähigkeitsselbstkonzept (Kompetenzerleben) Aufbau von Begriffswissen Vermeidung von Misskonzepten / Fehlvorstellungen Vorbereitung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen Förderung sprachlicher Kompetenzen

38 1) Fragestellung formulieren 2) Hypothesen aufstellen 3) Versuch darstellen 4) Beobachtungen beschreiben 5) Versuch interpretieren und ggf. Hypothesen revidieren

39 Unterricht gestalten: Das Verändern von Präkonzepten unterstützen Erklärungen von Phänomenen selber entwickeln Eigene Ideen / Vermutungen formulieren und prüfen Erklärungen begründen und Experimente entwickeln Wichtigkeit von Fehlern als Zwischenstufen auf dem Weg zur richtigen Erklärung den eigenen Lernprozess reflektieren Erklärungen auf mehrere Phänomene übertragen

40 Umgestaltung des Begriffswissens: Von Oberflächenmerkmalen zu abstrakten Merkmalen

41 Unterricht gestalten: Das Verändern von Präkonzepten unterstützen Erklärungen von Phänomenen selber entwickeln Eigene Ideen / Vermutungen formulieren und prüfen Erklärungen begründen und Experimente entwickeln Wichtigkeit von Fehlern als Zwischenstufen auf dem Weg zur richtigen Erklärung den eigenen Lernprozess reflektieren Erklärungen auf mehrere Phänomene übertragen

42 KiNT-Unterrichtsmaterialien Klassenstufe 3 bis 4 Luft und Luftdruck Schall was ist das? Schwimmen und Sinken Brücken und was sie stabil macht

43 Friedrich-Unterrichtsmaterialien Klassenstufe 5 bis 6 Magnetismus

44

45 Fragen zur Studie Was wird untersucht? 1) Aufbau von Wissen 2) Erwerb von Kompetenzen 3) Interessensentwicklung 4) Lernmotivation

46 Fragen zur Studie Was gemessen? nur Grössen, die durch optimierten Unterricht beeinflusst werden können Wer leitet diese Studie? 1) Prof. Dr. Elsbeth Stern 2) Dr. Ralph Schumacher

47 Fragen zur Studie Was ist eine Längsschnittstudie, und wie sieht die von uns geplante Studie aus? Welche Unterrichtsmaterialien werden in der Primarschule eingesetzt? Wodurch zeichnen sich diese Unterrichtsmaterialien aus?

48 Fragen zur Studie Welche Effekte werden erwartet? Welches Ziel hat diese Studie?

49 spezifische Forschungsfrage in Bezug auf das Thema «Magnetismus»: Profitieren die Kinder, die zuvor den Unterricht mit den vier KiNT-Kisten gehabt haben, anders vom Magnetismus- Unterricht als Kinder, die vorher herkömmlichen Unterricht hatten? Vergleich von zwei Gruppen von Schülerinnen und Schülern

50 Einsatz der Magnetismus-Unterrichtsmaterialien jetzt vor den Sommerferien mit 5. & 6. Klassen später mit den Kindern, die jetzt noch im 3. oder 4. Schuljahr sind und Unterricht mit den vier KiNT-Kisten haben

51 Übersicht über die Unterrichtssequenzen Sequenz 1: Was wir schon über Magneten wissen Sequenz 2: Magneten wirken durch etwas hindurch Sequenz 3: Die Ausrichtung von Magneten Sequenz 4: Das Modell der Elementarmagneten Sequenz 5: Der Elektromotor

52 Permanentmagneten (Ferromagnetismus)

53 Hinweise zur Begriffsverwendung Mehrdeutigkeit von «magnetisch»: verhält sich wie ein Permanentmagnet lässt sich von Magneten anziehen Ein Gegenstand ist magnetisch, wenn er sich wie ein Magnet verhält. Materialien, die von Magneten angezogen werden können, bezeichnen wir im Unterricht als magnetisierbar

54 Hinweise zur Begriffsverwendung Der Begriff Kraft bezeichnet in der Physik die Stärke einer Wechselwirkung also keine Eigenschaft eines Körpers. daher: Vermeidung der Begriffe Magnetkraft oder Kraft eines Magneten stattdessen: Stärke des Magneten / der Anziehung bzw. Abstossung

55 Sequenz 1: Was wir schon über Magneten wissen

56 Sequenz 1: Was wir schon über Magneten wissen Welche Materialien sind magnetisch bzw. magnetisierbar und welche nicht? Welche Magnetformen gibt es und wie heissen sie? Wodurch zeichnen sich Magneten aus und wie können wir Magneten von unmagnetisierten Metallstücken unterscheiden? Wirken Magneten auch über die Distanz?

57 Arbeitsblätter für die Gruppe A (wenig Vorwissen über Magneten)

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74 Arbeitsblätter für die Gruppe B (viel Vorwissen über Magneten)

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87 Lernziele von Sequenz 1 Die Schülerinnen und Schüler geben für verschiedene Materialien an, ob sie von einem Magneten angezogen werden oder nicht und unterscheiden dabei eisenhaltige von nicht eisenhaltigen Materialien. geben Nickel und Kobalt neben Eisen als angezogene Materialien an. nennen Beispiele von Gegenständen aus Eisen, die nicht angezogen werden. geben an, dass Magneten auch über die Distanz wirken

88 Lernziele von Sequenz 1 Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Magnetformen und benennen diese

89 Lernziele von Sequenz 1 Die Schülerinnen und Schüler geben an, dass Magneten nicht an allen Stellen gleich stark anziehen und bezeichnen die Stellen stärkster Anziehung als Pole. geben an, dass die Hälfte, auf der der Nordpol liegt, oft rot (bzw. dunkel) und die Hälfte, auf der der Südpol liegt, oft grün (bzw. hell / gar nicht) markiert ist. bestimmen experimentell die Lage von Polen

90 Lernziele von Sequenz 1 Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine Regel, die die wechselseitige Anziehung und Abstossung von Magneten beschreibt. nutzen Kenntnisse über die Eigenschaften von Magneten, um diese von unmagnetisierten Metallstücken zu unterscheiden

91 Sequenz 2: Magneten wirken durch etwas hindurch

92 Sequenz 3: Magneten wirken durch etwas hindurch Das Magnetfeld Anziehung unterschiedlicher Magneten Fragestellungen und Vermutungen Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

93 Das Magnetfeld

94 Das Magnetfeld

95 Anziehung unterschiedlicher Magneten Fragestellungen und Vermutungen

96 Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

97 Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

98 Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

99 Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

100 Abschwächung der Wirkung eines Magneten Das faire Experiment

101 Sequenz 3: Die Ausrichtung von Magneten

102 Sequenz 3: Die Ausrichtung von Magneten Die Ausrichtung drehbar gelagerter Magneten Vergleich mit Kompassnadel Geografische und magnetische Pole Die Geschichte des Magnetismus Vertiefung zur Missweisung (Deklination)

103 Die Ausrichtung drehbar gelagerter Magneten Vergleich mit Kompassnadel

104 Die Ausrichtung drehbar gelagerter Magneten Vergleich mit Kompassnadel

105 Die Ausrichtung drehbar gelagerter Magneten Vergleich mit Kompassnadel

106 Die Ausrichtung drehbar gelagerter Magneten Vergleich mit Kompassnadel

107 Geografische und magnetische Pole

108 Geografische und magnetische Pole

109 Die Geschichte des Magnetismus Vertiefung zur Missweisung (Deklination)

110 Die Geschichte des Magnetismus Vertiefung zur Missweisung (Deklination)

111 Die Geschichte des Magnetismus Vertiefung zur Missweisung (Deklination)

112 Die Geschichte des Magnetismus Vertiefung zur Missweisung (Deklination)

113 Das Modell der Elementarmagneten Sequenz

114 Warum bleibt die Klammer dort hängen?

115 Wie kann man (selber) Magneten herstellen? Wie kann man Gegenstände aus Eisen magnetisieren? Wie kann man sich vorstellen, was dabei passiert?

116

117 S N

118

119

120 S N

121

122

123 Weitere Modelle für Elementarmagneten: Quelle:

124 Weitere Modelle für Elementarmagneten: Quelle:

125 Weitere Modelle für Elementarmagneten: Magnetnadeln Quelle:

126 Was passiert, wenn man einen Magneten teilt?

127 Was passiert, wenn man einen Magneten teilt?

128 Was passiert, wenn man einen Magneten teilt? ((Vorname Nachname))

129 S N S N

130 Was passiert, wenn man einen Magneten teilt? Wie kann man sich die Anordnung der Elementarmagneten im zerteilten magnetisierten Draht vorstellen?

131 Was passiert, wenn man einen Magneten teilt? S N S N S N S N

132

133 Arbeit mit den Versuchskarten S N S N ((Vorname achname))

134 Arbeit mit den Versuchskarten ((Vorname achname))

135 Arbeit mit den Versuchskarten

136 Arbeit mit den Versuchskarten

137 Arbeit mit den Versuchskarten

138 Arbeit mit den Versuchskarten

139 Arbeit mit den Versuchskarten

140 Arbeit mit den Versuchskarten

141 Arbeit mit den Versuchskarten

142 Arbeit mit den Versuchskarten

143 Arbeit mit den Versuchskarten

144 Arbeit mit den Versuchskarten

145 Arbeit mit den Versuchskarten

146 Arbeit mit den Versuchskarten

147

148 Inhaltsbezogene Lernziele Sequenz 4 Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Anziehung durch einen Magneten systematisch, um Gegenstände zu identifizieren, die Eisen enthalten beschreiben einfache Verfahren, wie Gegenstände magnetisiert und entmagnetisiert werden können nutzen das Modell der Elementarmagneten, um Beobachtungen zum Magnetismus zu beschreiben

149 Prozessbezogene Lernziele Sequenz 4 Die Schülerinnen und Schüler erklären Beobachtungen durch Modelle benennen Grenzen von Modellen

150 Woher kommen eigentlich Magneten? Quelle:

151

152 Irreführende Darstellung: Plus- und Minuspol, «motivierte» Elementarmagnete Quelle ( Löwenzahn ):

153 Weitere Modelle für Elementarmagneten: Weisssche Bezirke Quelle:

154 Weitere Modelle für Elementarmagneten: Computersimulation Quelle:

155 Der Elektromotor Sequenz

156 Hintergrund: Elektromagnetismus Quelle:

157 Hintergrund: Elektromagnetismus Elektromagnet Elektromotor Generator

158 Was ist eine Spule? xxx

159 Versuche mit der Spule

160

161 Versuchsaufbau «Elektromagnet»

162 Experimentieren mit dem Elektromagneten

163 Experimentieren mit dem Elektromagneten

164 Experimentieren mit dem Elektromagneten Eine stromdurchflossene Spule zieht genau die Sachen an, die auch von einem Magneten angezogen werden. Sie wird daher auch als Elektromagnet bezeichnet

165 Experimentieren mit dem Elektromagneten

166 Experimentieren mit dem Elektromagneten

167 Experimentieren mit dem Elektromagneten Genau wie der Stabmagnet besitzt die stromdurchflossene Spule zwei Pole, einen Nordpol und einen Südpol. Die Lage der magnetischen Pole hängt davon ab, wie man die Spule an die Batterie anschliesst

168 Experimentieren mit dem Elektromagneten

169 Vorteile von Elektromagneten Welchen Vorteil hat es, bei einem Schrottkran einen Elektromagneten einzusetzen und nicht einen «normalen» Magneten?

170

171 Versuchsaufbau Elektromotor Schritt 1:

172 Versuchsaufbau Elektromotor Schritt 1: ein Elektromagnet ein Magnet zieht die stromdurchflossene Spule an (bzw. stösst sie ab) ((Vorname Nachname))

173 Versuchsaufbau Elektromotor Schritt 2: Permanentmagnet fixieren Neodym- Magnet in Knetmasse fixieren Nordpol nach oben

174

175 Versuchsaufbau Elektromotor Schritt 3: automatische Strom-Unterbrechung Klebestreifen über die untere Hälfte eines Armes kleben (ca. 20 x 4 mm) falls es nicht funktioniert: - Spule andersherum einlegen - Spule mit dem Finger in Schwung versetzen

176

177 Quelle:

178 Quelle:

179 Elektromagnete im Haushalt

180 Elektromotoren im Haushalt

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Brücken und was sie stabil macht

Brücken und was sie stabil macht Brücken und was sie stabil macht Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Übersicht über die Unterrichtsthemen Wie Menschen früher Brücken gebaut haben (2. / 3. Schuljahr) Von

Mehr

Unterricht lernwirksam gestalten.

Unterricht lernwirksam gestalten. Unterricht lernwirksam gestalten. Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen:

Mehr

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen: Wenn

Mehr

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schwimmen und Sinken Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Schwimmen

Mehr

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach.

Mehr

Vom Lernen zum Können

Vom Lernen zum Können Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 28.05.2012 Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 1 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Luft und Luftdruck Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte

Mehr

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern DAS -LERNZENTRUM DER ETH ZÜRICH Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern Ralph Schumacher & Elsbeth Stern, ETH Zürich Mai 2018

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Naturwissenschaften in KG PS Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1 Vorschau

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden?

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden? Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden? Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum der ETH Zürich 01.09.2017 1 Welches Wissen brauchen

Mehr

Unterricht lernwirksam gestalten.

Unterricht lernwirksam gestalten. Unterricht lernwirksam gestalten. Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen:

Mehr

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 19.03.2018 1 Menschen: Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des menschlichen Gehirns

Mehr

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW Dr. Andreas Schubiger Übersicht Wie lernen wir? Wie fallen Meister vom Himmel? Wie lernen wir?

Mehr

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer 27.05.2011 Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 18.11.2010 1. Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen

Mehr

Thema: Intelligenzunterschiede

Thema: Intelligenzunterschiede Thema: Intelligenzunterschiede Zur Bedeutung des Wissens Warum können wir uns manches so schwer merken? 3 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher MINT-Lernzentrum, ETH Zürich Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist?

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist? Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 4.) Eine induzierte Spannung ist umso höher, je... (Nenne drei Abhängigkeiten!) Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo

Mehr

Grundlagen zum Magnetismus

Grundlagen zum Magnetismus Grundlagen zum Magnetismus Der Magnetismus ist eines der grundlegenden Naturphänomene. Man unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Erscheinungsformen: den Permanentmagnetismus und den Elektromagnetismus.

Mehr

Lernen aus psychologischer Sicht. Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich

Lernen aus psychologischer Sicht. Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich Lernen aus psychologischer Sicht Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich Welche Arten des Lernens lassen sich unterscheiden? Worauf kommt es beim Lernen als Wissenskonstruktion

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe bearbeitet? Ja/Nein

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Es gibt 8 Stationen: Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe

Mehr

Repetition. Lineare Algebra

Repetition. Lineare Algebra Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter.

Mehr

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern 17.10.2011 Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern Worin unterscheiden sich Kinder und Erwachsene? d.h. Was entwickelt sich? Piaget: Kinder bis 12 Jahren denken anders:

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger 1 Universität Augsburg 04. Oktober 2012 Überblick 1. Eigenschaften von Magneten

Mehr

Vom Lernen zum Können

Vom Lernen zum Können 03.09.2012 Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 02.11.2011 Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen?

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen? Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Wissen und Gedächtnis Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel.

Mehr

Intelligenz und Lernen

Intelligenz und Lernen 10.09.2014 Intelligenz und Lernen Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten Naturwissenschaften 48 Magnetismus 1 von 12 Eine unsichtbare Kraft Magnete und ihre Eigenschaften Andreas Griese, Solingen Physik Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Magnetpole und ihre Unterscheidung

Magnetpole und ihre Unterscheidung Lehrer-/Dozentenblatt Magnetpole und ihre Unterscheidung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen erkennen, - dass an den beiden Enden eines stabförmigen Magneten,

Mehr

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete)

Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, dass beim Zerteilen eines Magneten in zwei Stücke

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Förderung oder Förderwahn? Wie kann Lernen in der Schule und zuhause gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Verunsicherung durch angeblich verpasste Zeitfenster der Entwicklung Vernachlässigung

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen Bereich Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Montag, 20. Juli 2015 1 Was können

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete»

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete» Arbeitsblätter Sekundarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Anziehung und Abstossung

Mehr

ArbeitsblätterPrimarstufe «Strom und Magnete»

ArbeitsblätterPrimarstufe «Strom und Magnete» ArbeitsblätterPrimarstufe «Strom und Magnete» Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Swiss

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheimnisvolle Kräfte - der Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheimnisvolle Kräfte - der Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geheimnisvolle Kräfte - der Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 36 Geheimnisvolle Kräfte der

Mehr

Lernen macht intelligent

Lernen macht intelligent 16.03.2017 Lernen macht intelligent Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern Expertise von Lehrpersonen Elsbeth Stern 21.09.2012 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr

Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464

Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464 Elektromotor Modell Best.-Nr. MD02464 Vorstellung des Produktes Dieses Gerät ermöglicht: den Einfluss der Stromversorgung auf den Elektromotor zu illustrieren. Den Einfluss von Polarität und Position der

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit wie Wirkungsweise. Auch hier kann eine Annäherung über

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr