Fachdialog Roadmap 2050

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachdialog Roadmap 2050"

Transkript

1 Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030

2 Übersicht Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

3 Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

4 Ein kosteneffizienter Pfad bis % heimische Minderung bis 2050 ist machbar Mit gegenwärtig verfügbaren Technologien, Mit Änderung von Konsummustern nur aufgrund von Preisänderungen Wenn sich alle Wirtschaftssektoren beteiligen Effizienter Pfad: -25% bis % bis % bis % 80% Power Sector Current policy Residential & Tertiary 60% Industry 40% Transport 20% Non CO 2 Agriculture Non CO 2 Other Sectors 0% % 80% 60% 40% 20% 0%

5 Low-Carbon Energy Roadmap 2050 März 2011: Low-Carbon Roadmap 2050 Ziel: Reduktion der gesamten THG-Emission in EU um 80% bis 2050 gegenüber 1990 Ergebnis: -85% der energiebezogenen CO 2 - Emissionen bis 2050 gegenüber 1990 erforderlich Dez 2011: Energy-Roadmap 2050 Stellt mögliche Entwicklungen der energiebezogenen CO 2 -Emissionen zur Erreichung des -85%-Zieles dar

6 Low Carbon Roadmap 2050 THG Reduktion Gesamt (alle Sektoren) 40 % bis 44 % 79 % bis 82 %* Energieaufbringung (Power) 54 % bis 68 % 93 % bis 99 % Industrie 34 % bis 40 % 83 % bis 87 % Verkehr (inkl. Luftfahrt, exkl. Schifffahrt) + 20 % bis 9 % 54 % bis 67 % Wohnen und Dienstleistungen 37 % bis 53 % 88 % bis 91 % *insgesamt ca. -85 % für alle pyrogenen CO 2 -Emissionen erforderlich Quelle: A Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050; COM(2011) 112

7 THG Emissionen (Mt CO2) Energy Roadmap 2050 Energiebezogene CO 2 -Emissionen (Industrie) 900 Reduktion gg bis 44% 46 bis 49% 46 bis 79% Nach 2030: rund 100 Mt/Jahr CCS; Rest Energieeffizienz und Erneuerbare Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

8 energie-intensiv andere energie-intensiv andere energie-intensiv andere energie-intensiv andere Endenergieverbrauch (PJ) Energy Roadmap Endenergieverbrauch (Industrie) Energie-intensiv: Rückgang nach 2030 in Dekarb.- Szenarien Andere: Starker Anstieg in Ref/CPI), Leichter Anstieg in den Dekarb.-Szenarien Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

9 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 Kosten [US $/boe] Energy Roadmap 2050 Mit $/ = 1,3 350 Energie- und CO 2 - Preise P CO2 =391 : P Gas <P Kohle =P Öl Referenz/CPI CO 2 -Preise: 2020: /t CO P CO2 =285 : Preis 2050 im High RES P Gas <P Kohle <P Öl 2030: /t CO : /t CO P CO2 =115 : P Gas =P kohle <P Öl 2050: /t CO Öl Gas Kohle

10 Modellparameter Energy Roadmap - 1 Wichtigste Grundannahme: Global Climate Action Rechtfertigt nicht die Klimaziele sondern analysiert die möglichen (energiebezogenen) Pfade diese zu erreichen BIP und sektorale Entwicklungen (Makroökonomische Annahmen) in allen Szenarien gleich Energieeinsparungen rein auf Basis von Technologiewechsel und Angebot-Nachfrage Effekten Durch CO 2 -Preis verursachte Nachfrageänderungen (Investitionskosten in CO 2 -arme vs. Brennstoffkosten)

11 Modellparameter Energy Roadmap - 2 Annahme in allen Dekarbonisierungsszenarien: Neue Energie-Anlagen haben BAT-Energie-Effizienz Nur bekannte (wenn auch nicht kommerziell bereits angewandte) Technologien werden eingesetzt (z.b. CCS), keine Technologie-Sprünge hinterlegt Technologieparameter und deren Kostendegression sind exogen und aus Datenbanken, Studien und Expert Judgement und werden laufend aktualisiert Alle Szenarien: Weiter steigender Dampfbedarf in den Branchen mit bereits hohem Dampfbedarf wie Chemie, Lebens- und Genussmittel und Maschinenbau

12 Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

13 Nationale THG-Inventur Wird jährlich am Umweltbundesamt erstellt Detaillierte Vorgaben im Rahmen der internationalen THG- Berichterstattung (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll) IPCC Guidelines 1997 IPCC Good Practice Guidance 2000 IPCC Reporting Guidelines 2004 Jährliche Tiefenprüfung der Inventur im Auftrag der UNFCCC ( Review ) Nationaler Inventurverbesserungsplan: Aufnahme der Anmerkungen des Reviews in die THG-Inventur. U für die Inventurerstellung zertifiziert nach ISO 17020

14 Zuständigkeiten UNFCCC EC Austria s reporting obligations Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management Umweltbundesamt Inventory by Waste & Sector Experts Waste Treatment Transport & Noise Emissions & Climate Change Biodiversity & Nature Conservation Pollutants & Man Inspection body for GHG inventories Quality Manager Head of Inspection body Department

15 Nationale THG-Inventur Emissionen im Common Reporting Format (CRF), vom IPCC abgeleitet. Berichtsformat ist für die Erstellung der jährlichen Treibhausgas-Emissionsinventur des Umweltbundesamtes maßgeblich. Bisherige Sektoren nach Klimastrategie 2002/2007 Entsprechung im CRF Energieaufbringung Industrie Verkehr Raumwärme u. sonst. Kleinverbrauch F-Gase 1.A.1. 1.A.2., 2.A., 2.B., 2.C., 2.D. 1.A.3. 1.A.4. 2.E., 2.F. Landwirtschaft 4. Abfallwirtschaft 6. Sonst. Emissionen 1.A.5., 1.B., 3 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (für Effort-Sharing/KSG dzt. nicht relevant) 5.

16 Mio. t CO2-Äquivalent Nationale THG-Inventur ,0 90,0 80,0 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen und Kyoto-Ziel Gesamt 2010: 84,6 Mio. Tonnen 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Kyoto-Ziel: 68,8 Mio. Tonnen

17 Nationale THG-Inventur 2010 Anteil der Sektoren and den gesamten THG-Emissionen 2010: Raumwärme und sonstiger Kleinverbrauch 13% Sonstige Emissionen 1% Fluorierte Gase 2% Abfallwirtschaft 2% Energieaufbringung 17% Verkehr 27% Landwirtschaft 9% Industrie 29% Industrie 29%

18 THG Emissionen (Mt CO2) ETS / nicht-ets THG Emissionen THG Emissionen - Industrie NAP 2 15 ETS 10 non-ets

19 THG Emissionen (Mt) Emissionen THG Emissionen - Industrie Unterschiede Wirtschaftskrise 25 Sonstige Verbrennung (inkl. Steine/Erden/Glas) Prozessemissionen Steine/Erden/Glas Nahrungsmittel Papier&Zellstoff Chemikalien 5 Metall

20 Energetischer Endverbrauch Endenergieverbrauch Industrie (Branchen) Sonstige Industrie 23% Nahrungsmittelind ustrie 8% Holzindustrie 7% 2010 Metallerzeugung und -bearbeitung 15% Papier und Druck 22% Steine Erden Glas 12% Chemische Industrie 13%

21 Energetischer Endverbrauch Endenergieverbrauch Industrie (Energieträger) Biomasse 14% Abfall 6% THG von Strom/Wärme dem Energiesektor zugeordnet Strom 32% 2010 Berücksichtigt man den Umwandlungseinsatz wären Kohle/Öl deutlich stärker vertreten Wärme 4% Kohle 6% Gas 34% Öl 4%

22 Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

23 Energie und THG-Szenarien Kontext Berichtspflicht gemäß Monitoring Mechanism im März 2011 (alle zwei Jahre) Referenz und Zielerreichungsszenario in Hinblick auf die Ziele Struktur und Modellsystem Kombination Bottom-up und Top-down Ergebnisse

24 Projektstruktur BMLFUW WIFO allgemeine wirtschaftliche Daten, Gesamtenergiezahlen Umweltbundesamt fachliche Beratung Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien; TU Wien Raumwärme und Warmwasser, Fernwärmenachfrage Energieagentur Strombedarf, Strom- u. Fernwärmeaufbringung TU Graz Verkehrsszenarien inkl. Stromnachfrage

25 THG-Emissionen [Mio. t CO2e] Ergebnisse 2020 THG Emissionen ETS/non-ETS 35 Angenommenes BIP-Wachstum stärkste Triebkraft ETS ist bereits im WM enthalten kaum wirksame zusätzliche Maßnahmen im WAM ETS Prozess ETS pyrogen non-ets Prozess non-ets pyrogen WM WM sens WM WAM WAM sens WAM 2009 (1,5%) (2,0%) (1,5%) (2,0%)

26 Endenergieverbrauch [TJ] Ergebnisse 2020/2030 Endenergieverbrauch Industrie - Branchen : Bis zu +35% EEV BIP steigt bis 2030 nach 2020 kaum zusätzlichen Maßnahmen Sonstige Industrie Holzindustrie Nahrungsmittelindustrie Steine Erden Glas Chemische Industrie Papier und Druck Metallerzeugung und - bearbeitung WM (1,5%) WM (2,0%) WM (1,5%) WM (2,0%)

27 Bruttoinlandsverbrauch (PJ) THG (Mt CO2e) Entwicklung bis 2030 BIV und THG bis THG (Gesamt) Nationale Szenarien haben eine BIP-Entwicklung bis 2030 und Maßnahmen zur Erreichung der 2020 Ziele hinterlegt BIP-Wachstum wichtiger Einflussparameter BIV (Gesamt) THG (Industrie) WM (2,0%) BIV WM (1,5%) BIV WM (2,0%) THG WM (1,5%) THG WM (2,0%) THG Industrie WM (1,5%) THG Industrie CO 2 -Preis 2030: WM (2,0%) 30 /t CO 2 WM (1,5%) 20 /t CO 2 Energy Roadmap: 25 bis 52 /t CO 2 )

28 Zusätzlich mögliche Maßnahmen Industrie Allgemein Verstärkte Anreize (fiskalisch; durch Förderungen) für Energieeffizienz Tausch des Kessels Umstieg auf weniger CO 2 -intensive Energieträger Prozessänderungen Nutzung von industrieller Abwärme Standortwahl nach energetischen Kriterien Planung und Raumordnung nach bestmöglicher Energienutzung ausrichten Strom aus Quellen ohne Wärmeanfall oder mit KWK bzw. Prozesswärmenutzung Auf EU-Ebene (vorwiegend für ETS relevant) Maßnahmen zur Erhöhung des CO 2 -Preises

29 THG (Mt CO2e) Ausblick auf 2030 und 2050 in Ö Würde man EU-Ziele 1:1 auf Österreich umlegen 40 Nationale Szenarien haben eine BIP-Entwicklung bis 2030 und Maßnahmen zur Erreichung der 2020 Ziele hinterlegt THG (Industrie) EU Szenarien haben über starke Preissignale drastische Maßnahmen hinterlegt WM (2,0%) THG Industrie -34 bis -40% -83 bis -87% WM (1,5%) THG Industrie Maßnahmen aus Österreich Sicht: Erneuerbare Energie-Effizienz CCS

30 Kontakt & Information Dr. Ilse Schindler Abteilungsleiterin Industrie & Energieaufbringung +43/1/31304/5518 Umweltbundesamt Fachdialog Industrie Wien

31

32 CO2-Intensität Industrie (t CO2/TJ Endenergie) Energy Roadmap CO 2 -Intensität (Industrie) Reduktion gg bis 36% 37 bis 41% 46 bis 72% Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES

33 Anteil (%) Energy Roadmap % Anteil Erneuerbare am BIV und BEV 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified High RES

34 Nationale THG-Inventur IPCC Sektoren 1. Energy (stationäre pyrogene Quellen und Verkehr) 2. Industrial Processes 3. Solvent and Other Product Use 4. Agriculture (CH 4, N 2 O) 5. Land Use, Land Use Change and Forestry (CO 2 -Quellen/Senken aus Grünland, Ackerland, Wald) 6. Waste

35 Verwendete Modelle DEIO (Wifo): Makroökonomisches Modell ERNSTL (TU Wien): Raumwärme und Warmwasserbereitung, Fernwärmenachfrage TIMES Austria (AEA): Öffentliche Fernwärme- und Stromaufbringung und Stromnachfrage GLOBEMI (TU Graz): Verkehr, inkl. Stromnachfrage und Kraftstoffexport OLI (Umweltbundesamt): THG-Inventursystem

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030

Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030 Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030 Wien, 29. Mai 2013 Peter ZAPFEL Europäische Kommission, GD Klimaschutz Climate Action Ziele der EU-Klimapolitik Begrenzung des Temperaturanstiegs

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Treibhausgas-Bilanz 2015

Treibhausgas-Bilanz 2015 Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 Steuern auf Energieträger Fokus auf

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Inhalt. THG-Inventur und Projektionen 2030

Inhalt. THG-Inventur und Projektionen 2030 THG-Inventur und Projektionen 2030 Fachdialog Landwirtschaft 2011 maodesign Inhalt INVENTUR 2011 Die nationale THG-Inventur Der Sektor 4 Landwirtschaft PROJEKTIONEN 2030 Annahmen & Rahmenbedingungen Ergebnisse

Mehr

Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen

Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen Für Mensch & Umwelt 11. Klimatagung - Treibhausgas-Monitoring Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen Michael Strogies Nationale Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung Umweltbundesamt

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 zs communication + art TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 1990 2017 GESAMT UND NACH KLIMASCHUTZGESETZ (KSG) Mio. t CO 2 -Äquivalent 100 90 80 Verlauf der österreichischen

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Sanierungstag 2012 Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, 30. Oktober 2012 Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Stefan P. Schleicher Wegener

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieziele Die 20-20-20-Ziele der EU 20 % weniger Treibhausgasemissionen als 2005 20 % Anteil an erneuerbaren

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen

Mehr

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria Scenarios towards a low-carbon economy in Austria The potential role of biomass and implications with land use, food supply and biobased industries Gerald Kalt Austrian Energy Agency 07. April 2016 //

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

THG-Projektionen 2010 bis 2050

THG-Projektionen 2010 bis 2050 THG-Projektionen 2010 bis 2050 Ergebnisse nach Sektoren (KSG) Sean Gladwell Fotolia Inhalt IPCC-Szenarien Maßnahmen in den Sektoren mit nichtenergiebedingten Sektoren Ergebnisse Vergleich mit EU Schlussfolgerungen

Mehr

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung

Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik. Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung Die Rolle der Bioenergie in der Klimapolitik Thomas PARIZEK Abteilung I/4 Klimaschutz und Luftreinhaltung KLIMAWANDEL - KLIMASCHUTZ 21. Klimakonferenz (Nov. 2015) in Paris: rechtlich bindendes Klimaschutzabkommen

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Warum Energieeffizienz? Waren wir erfolgreich? Werden wir erfolgreich

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Kurt Kratena Ina Meyer Mark Sommer Hintergrundgespräch 09.09.2014 0 09.09.2014 Ökonomie & Energie: 2012-2030 BIP-Wachstum beeinflußt Energieverbrauch und Veränderungen

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Energiegespräche, Technisches Museum Wien, 8. März 2011 Mag. Bernd Vogl Stv. Abteilungsleiter Umweltökonomie und Energie Seite 1

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die mögliche Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage zur Erfüllung der EU-Berichtspflicht

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Energieeffizienz. Langfristige Ziele der EU und Beitrag der Unternehmen. H-J Paulsen - Fotolia.com

Energieeffizienz. Langfristige Ziele der EU und Beitrag der Unternehmen. H-J Paulsen - Fotolia.com Energieeffizienz Langfristige Ziele der EU und Beitrag der Unternehmen H-J Paulsen - Fotolia.com Hintergrund Low Carbon Roadmap (2011) 80% heimische 100% Minderung bis 2050 ist machbar Mit gegenwärtig

Mehr

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018 ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION 2030 Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018 Österreich auf Platz 33 von 45 Ländern Emissionsanstieg +0,06% Map data 2018-66.40% 0.00%

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftrager am 19. Jänner 2007 zum Thema "Energiezukunft 2030 Präsentation der möglichen

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung des

Mehr

Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050

Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050 Storylines und Szenarien bis 2050 WAM plus 2050 1 Inhalt 1) Prämissen und allgemeine Rahmenbedingungen 2) Gebäude 3) Verkehr 4) Industrie 5) Energieaufbringung 6) Gesamtergebnis 7) Fazit Szenario WAM plus

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Ressource Holz nachhaltig nutzen Ressource Holz nachhaltig nutzen Stoffliche & energetische Nutzung istockphoto.com/kycstudio Ressource Holz nutzen Stoffliche & energetische Nutzung Stoffliche Nutzung holzverarbeitende Industrie in Ö:

Mehr

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Daniela Kletzan-Slamanig 13. Österreichisches Windenergie-Symposium 14. & 15. März 2018 The difficulty lies not with the new ideas

Mehr

Datenübersicht Energie in Österreich

Datenübersicht Energie in Österreich Datenübersicht Energie in Österreich ausgewählte Tabellen und Darstellungen aus 2005 und 2007 brainbows informationsmanagement gmbh köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 wien tel +43/1/796 54 44 0, fax +43/1/796

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 Synthesebericht, 2017 REPORT REP-0628 Wien 2017 AutorInnen Thomas Krutzler, Andreas Zechmeister, Gudrun Stranner, Herbert Wiesenberger,

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Auf Kurs in Richtung 2020

Auf Kurs in Richtung 2020 Auf Kurs in Richtung 2020 Schaffen wir es ohne thermische Sanierung? Dr. Margarete Czerny Donau-Universität Krems margarete.czerny@ext.donau-uni.ac.at Fachveranstaltung: GPH, QG-WDS, ZIB, FV Steine-Keramik

Mehr

Thermische Sanierung - Quantität und Qualität

Thermische Sanierung - Quantität und Qualität Dipl.-Ing. Walter Hüttler Thermische Sanierung - Quantität und Qualität Grazer Energiegespräche, 27. Oktober 2009 Wo stehen wir? Der RH hielt fest, dass es durch die bisher gesetzten Maßnahmen im Sektor

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und 08.03.2016 Übersicht Rechtliche Vorgaben EU Energieeffizienz-RL Bundes-Energieeffizienzgesetz Richtlinien-VO samt Anhang Kundensicht und Effekte

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Die NAMEA der Luftemissionen 1994

Die NAMEA der Luftemissionen 1994 Die NAMEA der Luftemissionen 1994 G.Ahamer / J. Hanauer / M.E. Wolf UBA /ÖSTAT 1 Einführung National Accounting Matrix including Environmental Accounts Branchen NACE x ökologische Daten und ökonomische

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 E N E R G Y R I C H J A P A N Die Klimakonferenz in Paris und die Konsequenzen für das Bauen in Deutschland Dr. Harry Lehmann Klimawandel global und Schlüsselrisiken

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder For Our Environment Energiewende in Deutschland Handlungsfelder Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Workshop zur EU-Klimapolitik Berlin, 3. Mai 2011 Eva Filzmoser www.cdm-watch.org Uebersicht EU Emissionshandel Ueberblick Aenderungen

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ "Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel Salzburgs" Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz Worüber ich heute sprechen möchte: Status Treibhausgasemissionen

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr