Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014"

Transkript

1 Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014 Projekt-Endbericht Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Sonstige Maßnahmen (Schwerpunkt 3, Detailmaßnahme 323 a)

2 Inhaltsverzeichnis Trockenrasenprojekt Endbericht erstellt von Mag. Manfred Fiala ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG METHODIK PROBLEMSTELLUNG PROJEKTZIELE INTERNE ORGANISATION DES PROJEKTES PROJEKTDAUER GESETZTE MASSNAHMEN ERGEBNISSE LORETTO - WALDRANDSIEDLUNG ST. GEORGEN - SCHAUERKREUZ MÜLLENDORF ALTER STEINBRUCH TSCHURNDORF ORCHIDEENHAIN RITZING - ZAUBERBERG NECKENMARKT - FÖHRENWALD DEUTSCHKREUTZ - HÖBISCHL STREBERSDORF RIED DÖRFLER KROISEGG STREUOBSTWIESE AUSBLICK

3 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht ZUSAMMENFASSUNG Trockenrasen wegen ihrer Ähnlichkeit mit den echten klimabedingten Steppen von Osteuropa und Asien auch Steppenrasen genannt gehören heute zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen Mitteleuropas. Naturschutzfachlich zählen sie zu den artenreichsten Tierlebensräumen und damit zu den biologischen Hotspots. Von der Europäischen Union werden sie nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) als prioritäre Lebensräume eingestuft. In Österreich beträgt der Flächenanteil der Trockenrasen jedoch nur noch etwa 0,018 % des Bundesgebietes (umgerechnet zirka 17 km²). Mit dem Projekt Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014 wurden vom Naturschutzbund Burgenland auf acht Trocken- und Halbtrockenstandorten sowie einem Waldstandort Schwend- und Mähmaßnahmen zur Entfernung der eingewanderten Sträucher, Bäume und Neophyten durchgeführt. Die Gesamtfläche der geschwendeten und gemähten Projektflächen beträgt 9,8 Hektar. 1. EINLEITUNG Trocken- und Halbtrockenrasen zählen burgenlandweit zu den artenreichsten Lebensräumen. Teils gehen sie auf alte landwirtschaftliche Nutzungsformen (extensive Beweidung) zurück, teils sind es Reliktstandorte. Allerdings führte die landwirtschaftliche Intensivierung vor etwa 65 Jahren zu einer Aufgabe der alten Traditionen und damit zu einer Einstellung der Mahd und Beweidung. Die ehemals offen gehaltenen Lebensräume begannen durch eingewanderte Sträucher und Bäume zu verbuschen bzw. zu verwalden. Die Folge ist eine Verschlechterung der Lebensbedingungen und eine Verringerung der Artenvielfalt vieler hochrangig gefährdeter pannonischer Tier- und Pflanzenarten (Rote Liste und/oder FFH Anhang II Arten). Ohne Gegensteuerung drohen diese Restflächen von Trockenrasen und Magerstandorten mit ihren Lebensgemeinschaften in den nächsten 10 Jahren zu verschwinden oder soweit degradiert zu werden, dass keine Rettung mehr möglich ist. Gemeinsam mit der Naturschutzabteilung der bgld. Landesregierung hat der Naturschutzbund Burgenland diese Problematik aufgegriffen und mit den Trockenrasenprojekten , und aktuell landesweit alle Magerstandorte erhoben, in eine Datenbank eingegeben und viele dieser wertvollen Standorte entbuscht sowie durch Mahd oder Beweidung gepflegt. Die Entbuschung und Wiederherstellung dieser Standorte ist das Eine, deren Erhaltung das Andere. Während die Entbuschung in einer einmaligen Aktion erledigt werden kann, bedarf die Erhaltung einer ständigen Pflege um eine neuerliche Verbuschung zu verhindern. Externe 3

4 Förderprogramme, wie beispielsweise ÖPUL-Maßnahmen, sind hier zwar sehr hilfreich, können jedoch, speziell auf sehr unebenen und steilen Flächen, die laufende Pflege nicht zur Gänze finanziell abdecken. Zudem gelten einige dieser naturschutzfachlich hochwertigen Flächen nicht als landwirtschaftliche Nutzflächen und sind somit nicht förderbar. Die Folge ist, dass diese Standorte wieder verbuschen und erneut einer Schwendung unterzogen werden müssen. Das neue Trockenrasenprojekt Trockenrasenerhaltung im Burgenland 2014 soll nun zum Erhalt dieser Flächen beitragen. Die Pflegemaßnahmen erfolgen wie bisher über sehr erfahrene Landschaftspfleger, die seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig sind. 2. METHODIK 2.1. PROBLEMSTELLUNG Fehlende Umsetzung von Pflegemaßnahmen (Schwendung, Mahd, Beweidung, Neophytenbekämpfung) für ca. 70 % aller bekannten Flächen. Fehlende Pflegekonzepte für ca. 70 % aller bekannten Flächen unter Berücksichtigung vorliegender botanischer und zoologischer Daten PROJEKTZIELE Ziel des Projekts ist die Erhaltung von Halbtrockenrasen und Magerstandorten im Burgenland. Detailziele: Erhaltung naturschutzrelevanter Lebensräume und damit der Biodiversität Erhaltung natürlicher Ressourcen (Heil- und Gewürzpflanzen) Förderung der natürlichen Schädlingsbekämpfung ( Nutzinsekten ) Sicherung des Erholungs- und Erlebniswertes (blumenreiche Wiesen) 2.3. INTERNE ORGANISATION DES PROJEKTES Umgesetzt wurde das Projekt von erfahrenen Mitarbeitern des Österreichischen Naturschutzbundes Landesgruppe Burgenland. Projektverantwortlichkeit: Dr. Klaus Michalek Projektmanagement und lokale Koordination der Pflege- und Entbuschungsarbeiten: Mag. Manfred Fiala 4

5 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Verwaltung der Datenbank und Digitalisierung via GIS: Mag. Barbara Dillinger Durchführung der Pflege- und Entbuschungsarbeiten: - Thomas Bencsics - Josef Kremser - Familie Ulber 2.4. PROJEKTDAUER 7. April 2014 bis 28.Februar GESETZTE MASSNAHMEN Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Projektmanagement o Initiierung, Begleitung und Evaluierung der Pflege- und Entbuschungsmaßnahmen o Verhandlungen mit Grundeigentümern und Gemeinden o Koordinierung der Schnitt- und Mähgutentsorgung o Erstellung eines Endberichtes Durchführung der Pflege- und Entbuschungsmaßnahmen o Entfernung der nachgewachsenen und eingewanderten Sträucher und Bäume durch Schwendung und Mahd o Bekämpfung der Neophyten (nicht heimische Pflanzen) Elektronische Erfassung zur Visualisierung und Datenerfassung 5

6 3. ERGEBNISSE Im Rahmen dieses Projektes wurden an folgenden Standorten Pflegemaßnahmen im Gesamtausmaß von 9,8 Hektar durchgeführt: 3.1. LORETTO - WALDRANDSIEDLUNG Flächengröße: ca. 3,2 ha Seehöhe: m Lage: unmittelbar östlich angrenzend an die Waldrandsiedlung Grundstücksnummern: 332, 333/1, 333/4 6

7 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Lebensraumbeschreibung Halbtrockenrasen im Waldrandbereich sowie Trespenrasen und Tragant- Pfriemengrasfluren mit einzelnen Gebüschen, u. a. Echt-Wacholder (Juniperus communis). An den steilen Westhängen des Taleinschnittes westlich der Waldrandsiedlung sind immer wieder Restbestände von Halbtrocken- und Trockenrasen zu finden. Wacholderbüsche zeugen von ehemals offenen Hutweidebereichen. Diese Halbtrocken- und Trockenrasenbestände befinden sich nördlich und südlich des ehemaligen Steinbruchs. Besonders die (Halb-)Trockenrasenflächen sind für die Avifauna von großer Bedeutung und stellen Hotspots der Biodiversität dar. 7

8 3.2. ST. GEORGEN - SCHAUERKREUZ Größe: 2,8 ha (zwei Teilflächen mit ca m 2 und 900 m 2 ) Seehöhe: m Lage: ca. 300 m nordwestlich vom Schauerkreuz Grundstücksnummer: 3840/1,

9 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Beschreibung des Lebensraumes Vom Schauerkreuz ausgehend erstrecken sich Richtung Norden vielfältige Trockenlebensräume. Im unteren Bereich sind auf tiefgründigen und nährstoffreichen Standorten Halbtrockenrasen zu finden, die zum Teil gemäht werden. Am Wandrand befinden sich ein ehemaliger Steinbruch und in Folge mehrere kleine Halbtrockenrasen als Reste großflächiger Hutweiden. Das gesamte Gebiet stellt den Ausschnitt einer typischen pannonischen Kulturlandschaft dar. Hutweide, Steinbruch, Mähwiese, Hohlweg, einige Obstbäume und alte Weideeichen sind als Reste der vielfältigen Landschaft erhalten geblieben. Nach der Nutzungsaufgabe kam es zur Ausbreitung der Waldflächen und folglich ging auch ein Teil der regionalen Merkmale verloren. Im Bereich des Schauerkreuzes befinden sich aus vegetationskundlicher Sicht eine trockene Glatthaferwiese und ein Trespen-Halbtrockenrasen, allerdings führt die fortgeschrittene Vergrasung und Verbuschung zu einem Zurückdrängen der typischen Arten. Auf den flachgründigen Standorten über anstehendem Kalkstein konnten sich Halbtrockenrasen und Steppentrockenrasenelemente erhalten. Diese Bereiche beherbergen eine nennenswerte Anzahl an Rote Liste -Arten sowie typische Arten der pannonischen Vegetation MÜLLENDORF ALTER STEINBRUCH Flächengröße: ca. 0,5 ha Seehöhe: m Lage: ca. 100 m östlich der Einfahrt in den aktiven Steinbruch Grundstücksnummer: 4001,

10 Lebensraumbeschreibung Der alte Steinbruch liegt etwas unscheinbar auf einer Seehöhe von 300 m am südlichen Rand des aktiven Kreidesteinbruches Müllendorf. Nach dem Gesteinsabbau durch die ortsansässige Bevölkerung befindet sich der Steinbruch nunmehr seit Jahrzehnten außer Nutzung. Die Ränder des Steinbruches sind eng mit Halbtrockenrasen, Flaumeichenwäldern und Trockenbrachen verzahnt. Auf den felsigen Abhängen kommt es zur Ausbildung eines Kalk-Felstrockenrasens, der einen europaweit schützenswerten Lebensraum darstellt. Gerade durch diese vielfältigen Übergangsbereiche zwischen den Biotoptypen kommen auf der Fläche sehr viele seltene Tier- und Pflanzenarten vor, darunter auch mehrere Arten der Roten Liste TSCHURNDORF ORCHIDEENHAIN Flächengröße: ca. 0,12 ha Seehöhe: 400 m Lage: Nordöstlich der Katastralgemeinde Tschurndorf Grundstücksnummer:

11 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Lebensraumbeschreibung Die Projektfläche liegt an den Ausläufern des Ödenburger Gebirges am Rand eines geschlossenen, forstlich genutzten Waldgebietes. Der Untergrund besteht aus undifferenzierten Sedimenten des Badeniums (Ton, Sand, Kies). Früher siedelten entlang der Wegböschung zahlreiche, der im Burgenland mittlerweile stark gefährdeten Purpur-Knabenkräuter (Orchis purpurea), deren Verbreitung sich durch das Wachstum der Bäume und Sträucher jedoch immer mehr einengte. Vor einigen Jahren wurde ein Teil des Waldes rund um die Orchideen geöffnet und sofort nutzten diese den freiwerdenden Raum und zusätzlichen Lichtgenuss für verstärkte Ausbreitung. Im Zuge dieses Projektes wurden die nachwachsenden Sträucher und Bäume nun erneut und großflächiger entfernt RITZING - ZAUBERBERG Flächengröße: ca. 1,2 ha Seehöhe: 280 m Lage: südöstlich von Ritzing an der B 62 Grundstücksnummer:

12 Lebensraumbeschreibung Beim Zauberberg handelt es sich um den letzten Sandtrockenrasen des Mittelburgenlandes mit einer höchst interessanten Heuschreckenfauna. Es ist ein Trockenstandort mit Halbtrockenrasenflächen (Brometum), der teils schon starke Verbuschung aufweist. In der Fläche befinden sich einzelne Baumgruppen von Pappeln, Birken und Robinien. Naturschutzfachlich bedeutend ist eine Bienenfresserkolonie in der angrenzenden Sandgrube, für die der umgebende Lebensraum, besonders mit seinen Offenstandorten, als Nahrungshabitat von hoher Bedeutung ist NECKENMARKT - FÖHRENWALD Flächengröße: 0,63 ha Seehöhe: 230 m Lage: ca. 1 km östlich vom Friedhof Neckenmarkt Grundstücksnummer:

13 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Lebensraumbeschreibung Föhrenwald mit offenen Buchten und Kalkhalbtrockenrasen mit Fels- und Grusstandort DEUTSCHKREUTZ - HÖBISCHL Flächengröße: 0,5 ha Seehöhe: 180 m Lage: südöstlich vom Schloss Deutschkreutz Grundstücksnummer: 6428/1, 6428/2 Lebensraumbeschreibung Steiler nordwestexponierter Hang; Geologie: Löß, Lößlehm, Braunerdeboden. 13

14 3.8. STREBERSDORF RIED DÖRFLER Flächengröße: 0,35 ha Seehöhe: ca. 260m Lage: südlich von Strebersdorf Grundstücksnummer: 2653 Lebensraumbeschreibung Halbtrockenrasen mit Berg-Aster (Aster amellus), Gewöhnlich- Fransenenzian (Gentianopsis ciliata), Rauhaar-Alant (Inula hirta), Steppensattelschrecke (Ephippiger ephippiger), Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). 14

15 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht 3.9. KROISEGG STREUOBSTWIESE Flächengröße: 0,5 ha Seehöhe: 470 m Lage: in der Gemeinde Kroisegg Grundstücksnummer: 661 Lebensraumbeschreibung Naturnahe Streuobstwiese mit west-süd-westlicher Exposition. 15

16 4. AUSBLICK Die aus den bisher durchgeführten Projekten (vgl. Kapitel 1) gewonnenen Erkenntnisse zeigen (wie erwartet), dass ohne jährliche Pflegemaßnahmen nach spätestens 3-5 Jahren auf allen Projektflächen die Verbuschung so weit fortgeschritten ist, dass erneute Pflegemaßnahmen notwendig werden. Aus naturschutzfachlicher Sicht würde dieses Pflegeintervall ausreichen, auch der finanzielle Aufwand für die Pflegearbeiten wäre günstiger als jährliche Pflegeeingriffe. Maschineller Einsatz mit Traktoren (Mahd) ist aufgrund der Lage (Steilheit und Bodenunebenheiten) auf vielen der oben angeführten Projektflächen nicht bzw. nur auf Teilflächen möglich. Loretto Waldrandsiedung: Eines der Schutzgüter dieser Projektfläche ist der im Burgenland gefährdete Echt-Wacholder (Juniperus communis), weshalb bestehende Individuen seit Beginn der Pflegearbeiten freigestellt wurden. Dies führte allerdings zu deren massiver Ausbreitung und einer zunehmenden Abschattung des sich darunter befindlichen Halbtrockenrasens. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen werden diese mittelfristig verschwinden. Hier muss die Frage nach dem eigentlichen Schutzgut gestellt und die weitere Vorgehensweise abgeklärt werden. St. Georgen Schauerkreuz: Seit Beginn der Pflegearbeiten wurde diese Fläche mehrere Jahre durch Beweidung offen gehalten. Nach Beendigung dieser Tätigkeit durch den Bewirtschafter konnte bis heute kein Nachfolger gefunden werden. Eine Weiterführung dieser Landschaftspflege wird empfohlen. Ritzing Zauberberg: Bis vor einigen Jahren wurden Teile dieser Projektfläche als Motocross-Strecke verwendet (siehe Orthofoto Teilkapitel 3.5). Die Motorräder schufen offene Bereiche, die für Insekten (besonders für Heuschrecken) von hoher Bedeutung sind. Nach Einstellung dieser Aktivitäten begannen vor allem Gräser in die ehemals offenen Bereiche einzuwandern. Mittlerweile sind diese Motorradspuren nur noch ansatzweise erkennbar. Auch hier muss die Frage nach der weiteren Vorgehensweise gestellt werden. 16

17 Biologische Vielfalt durch Trockenrasenerhaltung im Süd-Burgenland Abschlussbericht Impressum: Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt, Website: Projektverantwortlichkeit: Dr. Klaus Michalek. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Schwerpunkt 3, Maßnahme 323a- Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes Naturschutz. Projekt,,Trockenrasenerhaltung im Burgenland Text und Fotos: Mag. Manfred Fiala Grafik (S. 6): Mag. Barbara Dillinger Urheberrechtlich geschützt, jede Form der Vervielfältigung auch auszugsweise zu gewerblichen Zwecken ohne Zustimmung des Herausgebers ist verboten. Eisenstadt, Jänner

Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland

Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland mit unterstützung von land und europäischer union Impressum Projektträger, Eigentümer, Herausgeber und Bezugsquelle: Naturschutzbund Burgenland,

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht) NSG-(ND-..)ALBUM Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG 7141-004 (M. Unfricht) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley - Teilgebiet Urbachtal

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd.

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/5 3524-102/1 interner Key: 902_35240_5 902_35242_1 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Aschau Biotoptypen:

Mehr

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1 F ANHANG A 1. Abkürzungen (zur Orientierung) 2 A 2. Objektblätter Naturschutzzonen (rechtsverbindlich) 3 A 2.1. N1 Bahndamm Aeschstrasse 3 A 2.2. N2 Trockenstandort Oberäsch 4 A 2.3. N3 Trockenstandort

Mehr

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V. Seite 1 von 11 Allgemeine Pflegegrundsätze für Halbtrockenrasen auf Kalk Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V. Zonierung mit einer unteren und oberen Gebüschkante. Kleinzonierung mit Übergängen von geröllreichen,

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1 F ANHANG A 1. Abkürzungen (zur Orientierung) 2 A 2. Objektblätter Naturschutzzonen (rechtsverbindlich) 3 A 2.1. N1 Bahndamm Aeschstrasse 3 A 2.2. N2 Trockenstandort Oberäsch 4 A 2.3. N3 Trockenstandort

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See Wertvolle Landschaft vom Menschen geformt Der Raum Neusiedler

Mehr

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Natura 2000-Gebiete FFH 8012-342 Schönberg mit Schwarzwaldhängen FFH 8111-341 Markgräfller Rheinebene von Neuenburg

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis

Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis Astrid Koschorreck Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Südharz/Kyffhäuser e.v. und Leiterin der

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten Ziel 3 Lichte, seltene, naturnahe Waldgesellschaften ( lichte Waldbiotope ) auf schwachwüchsigen (sauer, trocken, flachgründig) Sonderstandorten

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/ Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd St. Pölten 07.11.2017 Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/6515654 E-Mail: r.schmid@melesbio.at Landwirtschaftliche Nutzfläche Anforderungen - Anforderungen 1)

Mehr

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG NSG-ALBUM Am Kronenberg NSG 7138-007 Seite 2 NSG-Album Am Kronenberg NSG-ALBUM Am Kronenberg Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 20.8.1937 Biotopbetreuung

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Schutzgebietsbetreuung Weinviertel Dokumentation Trockenraseninseln Frühjahr 2016

Schutzgebietsbetreuung Weinviertel Dokumentation Trockenraseninseln Frühjahr 2016 Schutzgebietsbetreuung Weinviertel Dokumentation Trockenraseninseln Frühjahr 2016 Erstellt im Auftrag der Energie- und Umweltagentur Projektverantwortlich: Mag. Gabriele Pfundner Naturschutzbund NÖ Mariannengasse

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Inhalt der Präsentation: Chancen und Gemeinsamkeiten von Naturschutz und Landwirtschaft in der Erhaltung von Mooren. Gefährdungen und

Mehr

Astrid Koschorreck 03631/

Astrid Koschorreck 03631/ Umsetzung eines konkreten Managementplans durch einen Landschaftspflegeverband: Erfahrungen aus dem ENL-Projekt zur Umsetzung des Managementplansfür das FFH-Gebiet Nr.4 Kammerforst Himmelsberg Mühlberg

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen Entwicklung des Naturschutzgebietes im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.06.1995 Biotopbetreuung seit:

Mehr

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr) ALBUM Wingertsberg bei Odenbach/Medard (G. Schorr) ALBUM Wingertsberg bei Medard Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Kein Schutzstatus als Naturschutzgebiet,

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

NATURA GEBIETSBETREUUNG. Arten- und Lebensraumschutzprojekt Artemisia pancicii erweitert um Artemisia laciniata. Zwischenbericht 2011

NATURA GEBIETSBETREUUNG. Arten- und Lebensraumschutzprojekt Artemisia pancicii erweitert um Artemisia laciniata. Zwischenbericht 2011 NATURA 2000 - GEBIETSBETREUUNG ZVR-Zahl: 589285975 Eisenstadt, am 18. November 2011 20111118 Zwischenbericht 2011.doc/Gra Arten- und Lebensraumschutzprojekt Artemisia pancicii erweitert um Artemisia laciniata

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim 1 ein Vorschlag von Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e.v. und Obst- und Gartenbauverein Iffezheim 1960 e.v. 2 Streuobst in Baden-Württemberg

Mehr

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau FFH-6106-303 Geplantes NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Biotopbetreuung

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Ehrer Heide Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Ehrer Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/2012 - Projektbericht Kurzfassung Im Rahmen der Projekte Biodiversitätsmonitoring im Agarland

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung ( ) Schwerpunkte und Erfahrungen

Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung ( ) Schwerpunkte und Erfahrungen Neophyten in Halle (Saale) Bekämpfung (2003 2012) Schwerpunkte und Erfahrungen Detlef Wagner: Neophytenbekämpfung in Halle (Saale), Schwerpunkte und Erfahrungen, 25.09.2012 1 Neophytenbekämpfung in Halle

Mehr

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut und

Mehr

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil Maßnahmenblatt Nr. 1 Konflikt oder Analyse/Bewertung: Wälder, keine Intensivierung der forstlichen Nutzung LRT: 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LRT: 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Landschaftspflege in Niederbayern

Landschaftspflege in Niederbayern Landschaftspflege in Niederbayern Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Folie 1 Landschaftspflege Warum? Gefahr des Brachfallens und Verbuschens sowie der Aufforstung von schwer zu bewirtschaftenden,

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

NSG-ALBUM. Stolzenberg NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Stolzenberg NSG (J. Tauchert) NSG-ALBUM Stolzenberg NSG 7333-039 NSG-ALBUM Stolzenberger Hang und Erweiterung Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG-Ausweisung: 22.März 1982

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Büro für Fledertierforschung und -schutz ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch Orscholzer Str. 15 D - 66706 Perl-Kesslingen i.a. TR-Engineering Herr Karl-Georg Gessner 86-88, Rue de l'egalité L-1456 Luxembourg

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser Umsetzung von FFH- Managementplänen im Rahmen von ENL-Projekten Natura2000-Station Südharz/Kyffhäuser Astrid Koschorreck, Dipl. Agraringenieur (FH) Leiterin Natura 2000 Station Südharz/Kyffhäuser GF Landschaftspflegeverband

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO SCHMETTERLINGS- PARADIES AM FUSSE DES UNTERSBERGES Der Eschen- Scheckenfalter, ein prominenter Bewohner des Untersberg- Vorlandes Das Untersberg-Vorland ist geprägt

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Prof. Dr. Wolfgang Haider V REM Simon Fraser

Mehr

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam - Dezember/Januar 2014 - Abb. 1 Eine der Einflüge ins Quartier, Max-Planck-Straße

Mehr

FFH-ALBUM. Rheinniederung Neuburg-Wörth. Teilgebiet Alte Lauter FFH (M. Kitt)

FFH-ALBUM. Rheinniederung Neuburg-Wörth. Teilgebiet Alte Lauter FFH (M. Kitt) FFH-ALBUM Rheinniederung Neuburg-Wörth Teilgebiet Alte Lauter FFH 6915-301 FFH-ALBUM Rheinniederung Neuburg-Wörth Teilgebiet Alte Lauter Die Alte Lauter ist eine frühere Schlinge des mäandrierenden Rheins.

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Göttingen (Niedersachsen), Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und queren die Naturraum-Einheiten "Eichsfelder

Mehr