Was ist Motivational Interviewing?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Motivational Interviewing?"

Transkript

1 Was ist Motivational Interviewing? Gallus Bischof, Anja Bischof, Hans-Jürgen Rumpf Zentrum für Integrative Psychiatrie Universität zu Lübeck In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrs.): Optimierung der Rehabilitation Beiträge der Psychologie, 2014, S , Deutscher Psychologen Verlag GmbH, ISBN Einleitung Ursprünglich entwickelt als ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit substanzbezogenen Problemen, steht Motivational Interviewing (MI) für einen Kommunikationsstil, durch den insbesondere in schwierigen Gesprächssituationen bzw. bei allgemein schwierigen Themen ein konstruktives Gespräch ermöglicht und beim Klienten Eigenmotivation zur Verhaltensänderung gefördert werden kann. In den mehr als 20 Jahren, die seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des MI Buches (Miller and Rollnick 1991) vergangen sind, wurde das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und über den Suchtbereich hinausgehend für verschiedene Handlungsfelder erschlossen (z.b. Rollnick, Miller et al. 2008; Arkowitz, Westra et al. 2010; Kremer and Schulz 2012; Naar-King and Suarez 2012). Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu den Elementen des MI sowie zur Wirksamkeit des Ansatzes. Grundannahmen des Motivational Interviewing Was MI (Miller and Rollnick 2012) von anderen Beratungs- oder Behandlungsformen deutlich unterscheidet, ist die Grundannahme, dass Menschen, die ein problematisches Verhalten aufweisen, eine ganz unterschiedliche Bereitschaft zur Änderung mit sich bringen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Menschen mit problematischen Verhaltensweisen hinsichtlich einer Verhaltensänderung nicht unmotiviert, sondern ambivalent sind, d.h. dass das Problemverhalten zumindest ansatzweise im Widerspruch zu Selbstkonzepten, Wertvorstellungen oder Lebenszielen der entsprechenden Personen steht. Ambivalenz wird dabei zunächst als ein völlig normales Phänomen betrachtet, welches sich aus den Vorteilen auch dysfunktionaler Verhaltensweisen (wie z.b. der Wirkung psychotroper

2 Substanzen) ergibt. Eine Förderung der Änderungsmotivation ist möglich, wenn dem Klienten diese Widersprüche bewusster werden. Dieses Verständnis von Änderungsmotivation liegt auch der aktuellen Definition von MI zugrunde: Motivational Interviewing ist ein personenzentrierter, zielorientierter Kommunikationsstil mit dem besonderen Fokus auf Veränderungsäußerungen. Ziel ist, die persönliche Motivation und Selbstverpflichtung zur Verhaltensänderung durch Hervorrufen und Vertiefen der eigenen Änderungsgründe einer Person in einer Atmosphäre der Akzeptanz und Anteilnahme zu erhöhen. Der Ansatz des MI ist gekennzeichnet durch eine Differenzierung in innere Haltung ( Menschenbild ), Methoden und Prinzipien der Durchführung sowie verschiedene Prozessphasen der Durchführung. Die Haltung der Motivierenden Gesprächsführung Von entscheidender Bedeutung ist in erster Linie die dem Ansatz zugrundeliegende Haltung, die durch 4 Komponenten charakterisiert werden kann: Eine partnerschaftliche, nicht-bevormundende Zusammenarbeit mit dem Klienten ( Kommunikation auf gleicher Augenhöhe ), in welcher der Behandler nicht die Rolle des (dem Klienten überlegenen) Experten einnimmt. Eine akzeptierende Grundhaltung bezogen auf die Bedürfnisse, Erfahrungen und Sichtweisen, die der Klient mitbringt. Diese Komponente setzt sich zusammen aus einer unbedingten Wertschätzung des Klienten, einer empathischen Grundhaltung, welche die innere Perspektive des Gegenübers zu verstehen trachtet, das Prinzip der Wahrung der Klientenautonomie, durch welches die Wahl- und Entscheidungsfreiheit des Klienten hinsichtlich einer Verhaltensänderung sowie der angestrebten Änderungsziele und methoden respektiert wird, und die Anerkennung der Stärken und Bemühungen des Klienten. Dabei wird davon ausgegangen, dass Klienten grundsätzlich in der Lage sind, für sich selbst richtige Entscheidungen zu treffen. Zugleich verhindert die konsequente Wahrung der Klientenautonomie Konflikte auf der Beziehungsebene. Die Anteilnahme am Leben und Erleben des Klienten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behandler keine eigenen Interessen verfolgt und durch die den Bedürfnissen des Klienten oberste Priorität zugeschrieben wird.

3 Das Wachrufen ( evocation ) von Änderungsmotivation, durch das der Therapeut dem Klienten hilft, die eigenen Gründe für eine Verhaltensänderung zu explorieren und zu vertiefen. Eine wichtige (aber nicht erschöpfende) Basis des MI liegt in der Gesprächstherapie nach Rogers. Entscheidend ist dabei, die Sichtweisen und Werte des Klienten in den Mittelpunkt des Beratungsprozesses zu stellen. Nach Miller und Rollnick (2012) sind dabei folgende Prinzipien zu beachten: Die Bedürfnisse der Klienten haben Priorität. Behandlung muss für den Klienten einen Nutzen ergeben. Jede Veränderung ist maßgeblich Selbstveränderung, die durch professionelle Behandlung lediglich gefördert werden kann. Klienten sind ihre eigenen Experten und kennen sich selbst am besten. Berater sind nicht verantwortlich für Veränderungen beim Klienten. Dies ist nur im Austausch mit dem Klienten möglich. Berater müssen nicht alle produktiven Ideen entwickeln, tatsächlich haben Klienten wahrscheinlich häufiger die besseren Ideen Klienten haben eigene Beweggründe, Stärken und Ressourcen, die für eine Veränderung aktiviert werden müssen Veränderung benötigt dementsprechend eine partnerschaftliche Zusammenarbeit Ein Verständnis der Sichtweise des Klienten auf seine Situation, was aktuell notwendig ist und wie dieses erreicht werden kann ist wichtig Veränderung ist kein Machtkampf, bei dem wir gewinnen, wenn Veränderung eintritt. Ein Gespräch über Veränderung sollte sich eher wie ein Tanz (und nicht wie ein Kampf) anfühlen. Änderungsmotivation kann nicht erzwungen werden, sie ist immer bereits vorhanden und muss nur wachgerufen und vertieft werden Wir können die Entscheidung für bestimmte Verhaltensweisen eines Klienten nicht zurücknehmen; Menschen treffen ihre eigenen Entscheidungen und es gibt kein Änderungsziel, wenn der Betroffene dieses nicht für sich übernimmt Methoden des Motivational Interviewing Neben den Grundprinzipien beinhaltet MI insgesamt 5 Strategien, deren jeweilige Bedeutung in Abhängigkeit vom Klienten und dem Stand der Behandlung variieren kann. Die ersten vier

4 Strategien entsprechen dabei den Interventionsmethoden, die auch in anderen therapeutischen Schulen wie z.b. der klientenzentrierten Gesprächsführung eingesetzt werden: Offene Fragen sind geeignet, die Auseinandersetzung mit dem Problemverhalten zu fördern, z.b. Worüber machen Sie sich in Bezug auf Ihren Alkoholkonsum Gedanken? Gutes MI ist dadurch charakterisiert, dass mindestens 70% der gestellten Fragen offen sein sollten (Moyers, Martin et al. 2006). Aktives Zuhören ermöglicht es, Besorgnis bezüglich des Substanzkonsums zu entdecken und darauf zu fokussieren. Der Berater gibt dabei die wesentlichen Inhalte der Äußerungen des Klienten wieder. Das aktive Zuhören bewirkt weiterhin, dass der Betroffene sich verstanden fühlt und ermöglicht eine Vertiefung der Problematik. Mindestens 50% der Reflektionen sollten komplex sein und über einfaches Widerholen hinausgehen (Moyers, Martin et al. 2006). Weiterhin sollten bei gutem MI mindestens zwei Reflektionen pro gestellter Frage eingesetzt werden. Bestätigen beinhaltet Lob ( Prima, dass Sie etwas am Rauchen ändern wollen! ), Anerkennung ( Sie machen im Moment eine schwierige Zeit durch. ) und Verständnis ( Ich kann gut nachvollziehen, dass Alkohol für Sie der einzige Weg war, einmal zur Ruhe zu kommen. ). Zusammenfassen ist ein wirkungsvolles Vorgehen, bei dem die vom Betroffenen genannten Inhalte, die für eine Änderungsmotivation bedeutsam sind, wiedergegeben werden sollen. Selbstmotivierende Aussagen hervorrufen. Die Förderung selbstmotivierender Aussagen charakterisiert MI im engeren Sinne. Dabei wird unterschieden zwischen Klientenäußerungen, die einer Veränderung entgegenstehen und eine Stabilisierung des status quo beinhalten ( Sustain Talk ) und Äußerungen, die eine Verhaltensänderung wahrscheinlicher machen ( Change Talk ), indem von Seiten des Patienten Änderungsgründe und absichten benannt werden. Dieser (durch gezieltes Fragen, selektives Reflektieren und Bestätigen) zu fördernde Change Talk kann noch mal differenziert werden in einen auf den Aufbau konkreter Absichten abzielenden Bereich, der durch das Benennen von Wünschen, Fertigkeiten, Gründen für eine Änderung und wahrgenommene Änderungsbedürfnisse gekennzeichnet ist und durch das Akronym DARN (für Desire ; Ability ; Reasons und Need ) skizziert werden kann, und einen mobilisierenden Bereich, in dem seitens des Klienten Aspekte von Selbstverpflichtung, Aktivierung und erste Schritte geäußert werden (Akronym CAT für Commitment ; Activation und Taking Steps ).

5 Ergänzend angeführt werden können Strategien zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Konflikte während der Beratungssituation werden zurückgeführt auf Interventionen des Beraters, die nicht zur gegenwärtigen Änderungsbereitschaft des Klienten gepasst haben. Um den Klienten wieder ins Boot zu bekommen und keine unproduktiven Auseinandersetzungen zu befördern, ist auch hier ein empathischer, die Autonomie des Klienten hervorhebender Kommunikationsstil erforderlich. Prozessphasen des MI Der Ablauf einer MI Behandlung kann nach Miller und Rollnick in 4 verschiedene Prozesse unterteilt werden. Die Phasen im einzelnen sind: Beziehungsaufbau, Engaging : In dieser Phase, die für das Entstehen einer Arbeitsbeziehung unabdingbar ist, ist das Verstehen des Klienten von zentraler Bedeutung, d.h. es geht darum, die Sichtweisen, Werte und Ziele des Klienten nachzuvollziehen und z.b. auch nicht wertend Verständnis auszudrücken, wenn der Klient aufgrund externen Drucks ungern das Gespräch sucht. Eine Richtung finden ( Guiding ): Meist haben Klienten verschiedene Problembereiche, deren subjektive Wertigkeit stark variieren kann. Beim Fokussieren geht es darum, die Bereiche zu identifizieren, die für den Klienten von Priorität sind. Berater dürfen dabei eigene Vorstellungen mit einbringen. Methodisch erfolgt diese Umsetzung in einem Dreischritt, indem zunächst die Erlaubnis des Klienten, entsprechende Informationen zu erhalten eingeholt wird und nach Gabe der Information exploriert wird, wie der Klient über diese Informationen denkt ( Elicit Provide Elicit ). Hervorrufen ( Evoking ): Diese Phase beinhaltet den Übergang zu MI im engeren Sinn; an dieser Stelle wird das Gespräch zielorientiert. Hierbei wird, bezogen auf die dem Klienten prioritären Lebensbereiche, die Änderungsmotivation dahingehend gefördert, dass Gründe für eine Veränderung und Strategien zur Verhaltensänderung von dem Klienten selbst benannt werden, sich der Klient also gleichsam in die Veränderung hinein redet. Solche änderungsbezogenen Äußerungen werden verstärkt und vertieft. Planen einer Verhaltensänderung: In dieser 4. Phase des MI geht es darum, eine vorhandene Änderungsmotivation in konkretes Handeln zu überführen. Während die ersten drei Phasen konstitutiv für MI sind, hängt das Erreichen der 4. Phase davon ab,

6 ob sich der Klient zu einer Verhaltensänderung entschließen kann. Ist dies der Fall, steht die Konkretisierung der Änderungsabsicht hinsichtlich der Ziele einer Veränderung, der angestrebten Strategien zur Zielerreichung sowie das Formulieren eines konkreten (d.h. zeitnahen) Änderungsplans im Vordergrund. Die verschiedenen Prozesse des MI sind nicht statisch aufeinander folgend, sondern auch bereits durchlaufene Prozesse können im Laufe einer Behandlung oder ggf. eines einzigen Gespräches erneut an Bedeutung gewinnen. Generell gilt jedoch, dass insbesondere die ersten beiden Prozesse zunächst zentral für eine produktive Zusammenarbeit sind. Wirksamkeit von MI Seit der Entwicklung des Ansatzes hat die Zahl der MI-spezifischen Veröffentlichungen exponentiell zugenommen, so dass mittlerweile mehr als 1200 Publikationen und über 200 Randomized Controlled Trials (RCTs) zur Wirksamkeit von MI bei verschiedenen Verhaltensweisen vorliegen. Allgemein konnte die Wirksamkeit von MI in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen gegenüber unbehandelten Kontrollgruppen nachgewiesen werden (Lundahl, Kunz et al. 2010), während MI gegenüber anderen evidenzbasierten Verfahren keine Überlegenheit aufwies, allerdings in der Durchführung ökonomischer war (z.b. Koerkel 2012). Wirksamkeitsstudien fanden dabei meist einen Zusammenhang zwischen der Güte des MI auf Behandlerseite und den Effektstärken der Behandlung (zusammengefasst in Miller and Rollnick 2012). Vergleichbare Wirksamkeitsnachweise fanden sich dabei bei körperlichen und psychischen Erkrankungen (Rubak, Sandbaek et al. 2005). Studien liefern darüber hinaus Hinweise auf eine bessere Wirksamkeit von MI im Rahmen von Einzelgesprächen vs. reinen Gruppenangeboten (Lundahl, Kunz et al. 2010). Auch fanden sich in Studien, die MI in manualisierter Form anwendeten, geringere Effektstärken (Hettema, Steele et al. 2005), was von Miller und Rollnick als Hinweis auf den negativen Effekt einer Beschränkung der klinischen Flexibilität gewertet wird (Miller and Rollnick 2012). Wenig konsistente Wirksamkeitsnachweise liegen demgegenüber vor für Klienten, die bereits vor der Intervention eine hohe Änderungsmotivation aufwiesen (z.b. Rohsenow, Monti et al. 2004) oder die zuvor verschiedene Behandlungen ohne Erfolg abgeschlossen hatten (z.b. Welch, Zagarins et al. 2011). Für eine Vielzahl von Anwendungsfeldern liegen bislang noch nicht genügend methodisch hochwertige Studien vor, um detaillierte Angaben zur differentiellen Wirksamkeit von MI zu

7 treffen. Vor dem Hintergrund der bisherigen Studien erscheint MI jedoch ein vielversprechendes, vergleichsweise ökonomisches Verfahren insbesondere hinsichtlich einer Verhaltensänderung ambivalenter Klienten darzustellen. Literatur Arkowitz, H., H. A. Westra, W. R. Miller and S. Rollnick (2010). Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim, Beltz. Hettema, J., J. Steele and W. R. Miller (2005). "Motivational Interviewing." Annual Review of Clinical Psychology 1: Koerkel, J. (2012). "30 Jahre Motivational Interviewing: Eine Übersicht und Standortbestimmung [30 Years of Motivational Interviewing: An Updated Overview]." Suchttherapie 13(3): Kremer, G. and M. Schulz (2012). Motivierende Gesprächsführung in der psychiatrischen Behandlung Bonn, Psychiatrie Verlag Lundahl, B. W., C. Kunz, C. Brownell, D. Tollefson and B. L. Burke (2010). "A Meta-Analysis of Motivational Interviewing: Twenty-Five Years of Empirical Studies." Research on Social Work Practice 20(2): Miller, W. and S. Rollnick (2012). Motivational Interviewing, Third Edition: Helping People Change. New York, Guilford. Miller, W. R. and S. Rollnick, Eds. (1991). Motivational interviewing. Preparing people to change addictive behavior. New York, The Guilford Press. Moyers, T. B., T. Martin, J. K. Manuel and W. R. Miller (2006). The Motivational Interviewing Treatment Integrity (MITI) Code: Version 2.0 Albuquerque, University of New Mexico. Naar-King, S. and M. Suarez (2012). Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim, Beltz. Rohsenow, D. J., P. M. Monti, R. A. Martin, S. M. Colby, M. G. Myers, S. B. Gulliver, R. A. Brown, T. I. Mueller, A. Gordon and D. B. Abrams (2004). "Motivational enhancement and coping skills training for cocaine abusers: effects on substance use outcomes." Addiction 99(7): Rollnick, S., W. R. Miller and C. Butler (2008). Motivational Interviewing in Heallth Care. Helping Patients Change Behavior. New York, Guilford. Rubak, S., A. Sandbaek, T. Lauritzen and B. Christensen (2005). "Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis." Br J Gen Pract 55(513): Welch, G., S. E. Zagarins, R. G. Feinberg and J. L. Garb (2011). "Motivational interviewing delivered by diabetes educators: Does it improve blood glucose control among poorly controlled type 2 diabetes patients?" Diabetes Research and Clinical Practice 91(1): Korrespondenzadresse Dr. Dipl. Psych. Gallus Bischof Psychologischer Psychotherapeut Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP Ratzeburger Allee Lübeck Tel Fax gallus.bischof@uksh.de

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27945-1 Inhalt Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 Teil I Grundlagen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing Motivational Interviewing Gesprächsführung, Dr. Esther Biedert HS 2017 Laura Schumacher, Jana Chalupny, Sabina Noelli, Alissa Bertini-Morini und Lara Schickinger Inhalt Einführung Definition Ambivalenz

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Fachklinik Freudenholm Ruhleben Fachklinik Freudenholm Ruhleben Motivational Interviewing als psychotherapeutisches Qualitätsmerkmal Fachtagung in der Fachklinik Briese, 10.11.2009 Miller und Rollnick Preparing People for Change Motivational

Mehr

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Herzlich Willkommen Was erwartet Sie in

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Motivational Interviewing.

Motivational Interviewing. Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. www.cas-mi.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. Motivational Interviewing Motivation gilt als wesentlicher

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Tanzen statt Ringen Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Klaus Rauscher 17.11.2016 Denken Sie bitte an eine Situation, in der Sie jetzt ambivalent sind! Mögliche Reaktionen o

Mehr

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh Carsten Brandt Suchtgenesung und Gesundheit Die Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne

Mehr

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule ginko - Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW Fortbildung zur Gesprächsführung Ulrich Möller Psychotherapeut (HPG) zertifizierter MOVE-Trainer

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Workshop Jahrestagung DDG / DAG Wiesbaden, 10.11.2018 Uwe Tiedjen Westerland / Sylt 90 Minuten. Kennenlernen

Mehr

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Verena Zimmer & Ralf Demmel Universität Münster 21. Fachtag Wut, Wahn, Raserei - Leid Bad Bentheim-Gildehaus 5. Mai 2010 Was ist Motivational Interviewing?

Mehr

Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel. Würzburg, 15. Mai 2014

Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel. Würzburg, 15. Mai 2014 Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel Würzburg, 15. Mai 2014 Therapeut: Sie trinken mehr als 97% der Männer Ihrer Altersgruppe Patient: Wenn Sie so eine Frau hätten,

Mehr

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 1 Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 30. August 2018 1. Schweizer Wund und Stoma Fortbildungstag Dr. med. Ulrich Woermann Universität Bern Agenda

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Fortbildungsveranstaltung des WKNoe St. Pölten 29. November 2016 Mag. a Claudia Bernt Psychotherapeutin (SF), Trainer für MI, diplomierte Suchtberaterin Zu meiner Person Studium

Mehr

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande) Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande) BeB/GVS-Fachtagung: Sucht inklusive-geistige Behinderung und Sucht 26.-27.09.2016

Mehr

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Paul C. Endrejat Dipl.-Psych.

Mehr

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN Hochschule Niederrhein 1. Beziehungsaufbau 2. Motivationsaufbau 3. Verhaltensanalyse 4. Zielklärung 5. Auswahl, Planung & Durchführung von Interventionen 6. Evaluation

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) Uli Gehring, Dipl.-Psych. GK Quest Akademie, Heidelberg MI - Einladung

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention für die Jugendhilfe Ausgangslage I WARUM Experimenteller-

Mehr

Einstieg in den Ausstieg

Einstieg in den Ausstieg Einstieg in den Ausstieg Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer Tel.: 0491-2212 Mail: i.majuntke@drobs.info Selbsthilfe Das Angebot Beratung,

Mehr

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie Internationaler Fachtag MAG-Net 2, 12. November 2014 Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie DIE Motivationsmethode: MI hilft

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Motivierende Gesprächsführung Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung-ressourcenorientiert Workshop 3 Referentin: Martina Arndt-Ickert Supervision DGSv Coaching Fortbildung Moderation Laubenheimer Str. 37,14197

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah

Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah BUSS-Jahrestagung 2006 Motivational Interviewing Motivational Interviewing (MI) ist ein Beratungs- und m. E. auch Behandlungskonzept, das seit den

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden im forensischen Setting

Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden im forensischen Setting Fabian Altmann Katharina Bernhold Oxana Konrad Beziehungsgestaltung und mögliche Methoden 3. Bielefelder Fachtagung Insights - Blickwinkel der psychiatrischen Pflege / Psychischen Gesundheit 4. Februar

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle Folie 1 Gemeint ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden

Mehr

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16)

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) Gliederung: 1. Rückblick zur Entwicklung des Konzepts des Motivational Interviewing (MI) 2. Bedeutung der therapeutischen

Mehr

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Personzentrierten Kommunikation... 1 Methoden des Grundkurses... 2 Modul 1 (Einführungskurs)... 3 Modul 2 (Praxiskurs

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Lic. phil. Matthias Bucher Fachpsychologe für Psychotherapie FSP MAS in kognitiv-behavioraler Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Grundlage der

Mehr

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer,

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Verstehen, was Patienten und Klientinnen wollen Dr. Georg Kremer von Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Bielefeld Motivierende Gesprächsführung - Konzeptentwicklung

Mehr

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Förderung der Veränderungsbereitschaft Förderung der Veränderungsbereitschaft Zusammengestellt von Jutta Hellwig Zur Einschätzung der Motivationslage unserer Patienten erscheint es sinnvoll, zunächst wahrzunehmen, in welcher Phase im Veränderungsprozess

Mehr

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen Susann Bunzel // MOVE-Trainerin Regionale Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v. MOtivierende KurzinterVEntion...

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

22.05.2012 http://www.neba.at/jugendcoaching.html Überblick 1 Jugendcoaching allgemein 2 Prävention und Intervention 3 Konkretes Beispiel 2 Jugendcoaching 1 flächendeckende und nahtstellenübergreifende

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dr. Janina Grothues, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing= MI) in der Suchttherapie III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Executive MBA Leiter des Schwerpunktes Psychotherapie

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen 1 Präsentation im AK Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung, Bernhard Salzmann Klinik Gütersloh, 09.12.2013 Fachstelle

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Internale Determinanten

Internale Determinanten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Es wird davon ausgegangen, dass eine Person eine Situation aufgrund internaler Determinanten verarbeitet. Diese Determinanten bestimmen, wie die Person die Situation

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Was muss bei der Implementierung von Programmen und Leitlinien berücksichtigt werden?

Von der Theorie in die Praxis: Was muss bei der Implementierung von Programmen und Leitlinien berücksichtigt werden? DEUTSCHER SUCHTKONGRESS 15 HAMBURG 16.09. - 18.09.2015 Universität Hamburg Von der Theorie in die Praxis: Was muss bei der Implementierung von Programmen und Leitlinien berücksichtigt werden? HELIOS Kliniken

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur Konfliktkultur als Teil der Unternehmenskultur Freitag, 21. April 2017 Kennzeichen Konflikt Spannung Belastende Die Situation wird (zumindest für eine Person)

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion stellt eine normale

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG Lehre integrativ betrachtet CHRISTIANE HELLWIG M.A. Deutsche Akademie für Coaching und Beratung Für die KomDim Akademie I Universität Duisburg-Essen 2015 Ablauf

Mehr

Grundlagen von motivational interviewing

Grundlagen von motivational interviewing Grundlagen von motivational interviewing Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Kontaktadressen der ReferentInnen: Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz.Päd. Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

1.1 Ziel dieses Buches oder: Willkommen auf dem Planet der Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten!

1.1 Ziel dieses Buches oder: Willkommen auf dem Planet der Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten! 10 1 Einführung 1.1 Ziel dieses Buches oder: Willkommen auf dem Planet der Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten! Dieses Buch soll keine vorhersagbaren Ergebnisse produzieren, sondern anregen: Zum Experimentieren,

Mehr

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische

Mehr

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten SIEGFRIED GIFT Das Brückengespräch 1 Ablauf dieser Einheit 10:00 bis 12:30 Funktion und Ablauf des BG Demonstration BG Methode 4 Strategien für den Anfang Übung

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr