Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis"

Transkript

1 Chirale Anionen in der Asymmetrischen Chiral Anions in Asymmetric Catalysis Reisinger, Corinna Marie; List, Benjamin Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor Zusammenfassung Organokatalyse ist eine junge strategie, bei der rein organische Katalysatoren verwendet werden. Aufgrund zahlreicher spektakulärer Entwicklungen hat sie sich einen festen Platz innerhalb der Organischen Chemie erobert. Hier beschreiben wir die Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Konzepts, der Asymmetrischen Gegenanion-Vermittelten. Diese neue Strategie wurde im Rahmen der Organokatalyse entwickelt, hat aber inzwischen auch zu interessanten Anwendungen in der Übergangsmetallkatalyse gefunden. Summary Organocatalysis is a new strategy for catalysis in which purely organic catalysts are employed. With numerous spectacular developments, it has won its place within the field of organic chemistry. Here we describe the development of a novel concept, namely Asymmetric Counteranion Directed Catalysis (ACDC). This new strategy has been originally developed within the area of organocatalysis but in addition has found interesting utility in transition metal catalysis. Stets waren Chemiker fasziniert von der hohen Effizienz und Selektivität, die enzymatische Umsetzungen auszeichnen. Besonders bemerkenswert ist die hohe Selektivität, die Enzyme gegenüber spiegelbildlichen Molekülen aufweisen. Häufig wird in enzymkatalysierten Reaktionen eines von zwei möglichen Spiegelbildmolekülen bevorzugt oder ausschließlich gebildet oder umgesetzt. Diese so genannte Enantioselektivität ist von herausragender Bedeutung in der Synthese von Wirkstoffen, da spiegelbildliche Moleküle (Enantiomere) unterschiedliche biologische Aktivitäten aufweisen. Auf der Suche nach synthetischen Enzymmimetika wurden über vier Jahrzehnte die verschiedensten chiralen Metallkomplexe untersucht. ( Chiral bedeutet, dass ein Spiegelbild nicht durch Drehung mit dem Original zur Deckung gebracht werden kann). Obwohl etwa die Hälfte aller Enzyme völlig metallfrei ist, fanden rein organische Verbindungen als mögliche Katalysatorkandidaten kaum Beachtung. Wirklich erkannt wurde das Potenzial der so genannten Organokatalyse erst im Jahr 2000 mit der Entdeckung der Prolin-katalysierten Aldolreaktion [1]. In der Folgezeit führten systematische Studien am Max- Planck-Institut für Kohlenforschung zur Entwicklung einer Reihe neuer Reaktionen, welche durch chirale Amine oder Aminosäuren hochselektiv katalysiert werden können, darunter beispielsweise Prolin-katalysierte Aldol-, 2008 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Mannich-, Michael- und Aminierungsreaktionen. Darüber hinaus wurde die neue chirale Phosphorsäure TRIP entwickelt und erfolgreich als hoch-enantioselektiver Katalysator eingesetzt [2] (Abb. 1). Chirale Phosphorsäure TRIP. Die biomimetische Transferhydrierung von α,β-ungesättigten Aldehyden mit Hantzsch-Dihydropyridinen als synthetische NADH-Analoga erfolgte in Gegenwart katalytischer Mengen an Salzen chiraler Amine, beispielsweise chirale Ammoniumchloride [3]. Bei der Untersuchung verschiedener Salze machte sich ein ausgeprägter Anionen-Effekt auf Ausbeute und Enantioselektivität der Reaktion bemerkbar. Diese Beobachtungen und das Wissen um das Potenzial chiraler Phosphorsäuren in der ließen die Hypothese zu, dass Salze achiraler Amine und chiraler Phosphorsäuren, chirale Ammoniumphosphate, die Reaktion ebenfalls enantioselektiv katalysieren können. Die stereochemische Information ginge somit ausschließlich von dem Phosphat-Gegenanion aus. Kürzlich konnte dieses Konzept am Beispiel der Transferhydrierung α,β-ungesättigter Aldehyde realisiert werden. Auch die Übertragung auf weitere Transformationen war bereits erfolgreich. Asymmetrische Gegenanion-Vermittelte (Asymmetric Counteranion Directed Catalysis, ACDC) Die meisten chemischen Reaktionen verlaufen über geladene Zwischenprodukte oder Übergangszustände. Solche polaren Reaktionen können durch das Gegenion beeinflusst werden. Ein Blick in die Literatur verrät, dass zahlreiche Beispiele katalytischer Umsetzungen unter Beteiligung anionischer Zwischenprodukte mit chiralen kationischen Katalysatoren existieren [4]. Eine Vielzahl chemischer Reaktionen durchläuft hingegen kationische Zwischenstufen auf dem Weg zur Produktbildung. Auf diese Reaktionen mit inverser Polarität sollte man in gleicher Weise Einfluss nehmen können, indem ein Katalysator KX* eingesetzt wird, der ein chirales Anion enthält. Die Substrataktivierung durch den Katalysator KX* führt zur Ausbildung eines chiralen Ionenpaars. Die Chiralität des Gegenanions X* kann durch elektrostatische Wechselwirkung (im Zusammenspiel mit weiteren Effekten) auf das aktivierte Substrat übertragen werden, wodurch eine 2008 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Zusammenspiel mit weiteren Effekten) auf das aktivierte Substrat übertragen werden, wodurch eine enantioselektive Produktbildung ermöglicht wird (Abb. 2). Asym m etrische Gegenanion-Verm ittelte (KX*: Katalysator, X*: chirales Anion, K: achirales Kation). Lange Zeit konnte dieses Konzept nicht erfolgreich umgesetzt werden. In vereinzelten Versuchen wurden nur wenig zufrieden stellende Enantioselektivitäten erzielt [5]. Die vielseitige Anwendbarkeit der neu eingeführten chiralen Phosphorsäure TRIP in der Säurekatalyse rückte diese auch auf der Suche nach geeigneten Katalysatoren für das ACDC-Konzept in den Mittelpunkt. Die Kombination von TRIP mit achiralen primären und sekundären Aminen führt zur Bildung chiraler Ammoniumphosphatsalze, deren potential in der Transferhydrierung α,β-ungesättigter Aldehyde getestet wurde [6] (Abb. 3). Beide Komponenten dieser Salze erfüllen wichtige Funktionen. Das Amin aktiviert den Aldehyd als kationisches Iminiumion. Das chirale Phosphat TRIP wechselwirkt mit dem Iminiumion und induziert dadurch Chiralität. Mehrere chirale Ammoniumphosphatsalze gaben exzellente Ergebnisse. Mit dem Katalysatorsalz 1 wurden die höchsten Enantioselektivitäten erzielt, die bis zu diesem Zeitpunkt für diese Reaktion bekannt waren. In bestimmten Fällen konnten die beiden möglichen Enantiomere in einem Verhältnis von 99,5:0,5 (er = enantiomeric ratio ) erhalten werden, was einer nahezu ausschließlichen Bildung eines Enantiomeren entspricht. Transferhydrierung α,β-ungesättigter Aldehyde. Des Weiteren ermöglichte das neuartige ACDC-Konzept im Gegensatz zu den konventionellen organokatalytischen Methoden im Fall des Substrats Citral ebenfalls ausgesprochen hohe Enantioselektivitäten. Citronellal, das Hydrierungsprodukt des Citrals, ist ein zentrales Intermediat in der industriellen Synthese von Methanol und ein Parfüm-Inhaltsstoff. Das ACDC-Konzept wurde auch auf Transferhydrierungen α,β-ungesättigter Ketone ausgeweitet, wofür sich das Katalysatorsalz 2 als besonders effektiv erwies [7] (Abb. 4). In diesem Fall lieferte das Zusammenspiel 2008 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 eines chiralen Anions und eines chiralen Kations die besten Ergebnisse. Die getesteten Kombinationen aus chiralen Anionen und achiralen Kationen waren leicht unterlegen. Transferhydrierung α,β-ungesättigter Ketone. Auch in der Epoxidierung von α,β-ungesättigten Aldehyden führte das ACDC-Konzept zum Erfolg [8] (Abb. 5). Die Methode zeichnet sich verglichen mit der durch chirale Amine katalysierten Variante durch ein besonders breites, signifikant erweitertes Substratspektrum aus. Epoxidierung α,β-ungesättigter Aldehyde. In ACDC-Salzkatalysatoren können Anion und Kation unabhängig voneinander variiert werden. Die Möglichkeit eines kombinatorischen Katalysatorscreenings, wobei eine gewisse Anzahl an Anionen und Kationen in allen erdenklichen Kombinationen getestet wird, macht große und strukturell vielfältige Katalysatorbibliotheken schnell zugänglich. Aus der Struktur der Katalysatorsalze 1-3 wird deutlich, dass einzig durch die Variation der Aminkomponente drei vollkommen unterschiedliche Problemstellungen gelöst werden konnten. Darüber hinaus ist die Bandbreite der ACDC- nicht auf den Einsatz von Aminen in Kombination mit chiralen Phosphorsäuren und die Aktivierung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen beschränkt. Ein neuer Ansatz besteht in der Kombination von TRIP mit Übergangsmetallkatalysatoren. Die Kombination mit einem Palladiumkatalysator führte in der enantioselektiven, direkten α-allylierung α-verzweigter Aldehyde zu ausgezeichneten Ergebnissen [9] (Abb. 6). α-allylierung α-verzweigter Aldehyde. Der vorgeschlagene zyklus beinhaltet die Bildung einer kationischen Palladiumspezies, welche in Gegenwart von TRIP chiral wird und enantioselektiv reagiert. In Bezug auf Übergangsmetallkomplexe ist die Rolle von TRIP nicht eindeutig festgelegt, die Übergänge zwischen chiralem Gegenion und chiralem Ligand sind fließend. Auch in anderen Arbeitsgruppen hat das ACDC-Konzept bereits Anwendung gefunden. Zeitgleich erschien eine Arbeit von Toste et al. [10] zur asymmetrischen Goldkatalyse unter Verwendung von TRIP als chirales Gegenion Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Ausblick Die große Aktivität, mit der seit sieben Jahren auf dem Gebiet der Organokatalyse geforscht wurde, hat das Repertoire der Organischen Chemie mit zahlreichen effizienten und eleganten Synthesemethoden bereichert. Ihr Potenzial ist noch lange nicht erschöpft und wir werden auch in Zukunft die Entwicklung neuer Konzepte und Reaktionen sehen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] B. List, R. A. Lerner, C. F. Barbas, III: Proline-Catalyzed Direct Asymmetric Aldol Reactions. Journal of the American Chemical Society 122, 10, (2000). [2] S. Hoffmann, A. M. Seayad, B. List: A Powerful Brønsted Acid Catalyst for the Organocatalytic Asymmetric Transfer Hydrogenation of Imines. Angewandte Chemie, International Edition 44, 45, (2005). [3] J. W. Yang, M. T. Hechavarria Fonseca, N. Vignola, B. List: Metal-Free, Organocatalytic Asymmetric Transfer Hydrogenation of α,β-unsaturated Aldehydes. Angewandte Chemie, International Edition 44, 1, (2005). [4] K. N. Houk, B. List: Asymmetric Organocatalysis. Accounts of Chemical Research 37, 8, (2004). [5] J. Lacour, V. Hebbe-Viton: Recent developments in chiral anion mediated asymmetric chemistry. Chemical Society Reviews 32, 6, (2003). [6] S. Mayer, B. List: Asymmetric Counteranion-Directed Catalysis. Angewandte Chemie, International Edition 45, 25, (2006). [7] N. J. A. Martin, B. List: Highly Enantioselective Transfer Hydrogenation of α,β-unsaturated Ketones. Journal of the American Chemical Society 128, 41, (2006). [8] X. Wang, B. List: Asymmetric Counteranion Directed Catalysis for the Epoxidation of Enals. Angewandte Chemie, International Edition 47, 6, (2008) Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [9] S. Mukherjee, B. List: Chiral Counteranions in Asymmetric Transition-Metal Catalysis: Highly Enantioselective Pd/Brønsted Acid-Catalyzed Direct α-allylation of Aldehydes. Journal of the American Chemical Society 129, 37, (2007). [10] G. L. Hamilton, E. J. Kang, M. Mba, F. D. Toste: A Powerful Chiral Counterion Strategy for Asymmetric Transition Metal Catalysis. Science 317, 5837, (2007) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Evolution im Reagenzglas: Neue Perspektiven für die Weiße. Evolution in the Test Tube: New Perspectives for the White

Evolution im Reagenzglas: Neue Perspektiven für die Weiße. Evolution in the Test Tube: New Perspectives for the White Evolution im Reagenzglas: Neue Perspektiven für die Weiße Evolution in the Test Tube: New Perspectives for the White Biotechnology Reetz, Manfred T. Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an

Mehr

Phasenverhalten von Aminosäuren und die mögliche Bedeutung für. Phase behaviour of amino acids and the potential significance for the origin of life

Phasenverhalten von Aminosäuren und die mögliche Bedeutung für. Phase behaviour of amino acids and the potential significance for the origin of life Phasenverhalten von Aminosäuren und die mögliche Bedeutung für Phase behaviour of amino acids and the potential significance for the origin of life Klußmann, Martin Max-Planck-Institut für Kohlenforschung,

Mehr

Katalyse ist die Beschleunigung eines langsam. Von der Natur lernen. Enzyme als Vorbild für die moderne Katalysatorforschung. Katalysatorforschung

Katalyse ist die Beschleunigung eines langsam. Von der Natur lernen. Enzyme als Vorbild für die moderne Katalysatorforschung. Katalysatorforschung Von der Natur lernen Enzyme als Vorbild für die moderne Katalysatorforschung Glutamat Dehydrogenase Von Magnus Rueping und Boris J. Nachtsheim Die Suche nach neuen Katalysatoren ist einer der wichtigsten

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Bioinspirierte Organokatalyse. Moderne Katalysatorforschung nach dem Vorbild der Natur. Magnus Rueping

Bioinspirierte Organokatalyse. Moderne Katalysatorforschung nach dem Vorbild der Natur. Magnus Rueping Der Chemie-Preis 2008 wurde errn Magnus Rueping, Frankfurt am Main, in Würdigung seiner bedeutenden und richtungweisenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der enantioselektiven biomimetischen

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

New approaches in asymmetric rhodium-catalyzed hydrogenations with monodentate phosphoramidites Hoen, Robert

New approaches in asymmetric rhodium-catalyzed hydrogenations with monodentate phosphoramidites Hoen, Robert ew approaches in asymmetric rhodium-catalyzed hydrogenations with monodentate phosphoramidites Hoen, Robert IMPRTAT TE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf Vortrag im Rahmen der OC9 11.11.2009 1 Inhalt hl 1. Einleitung etu 1.1 Definition Katalyse 1.2 Klassen von Katalysearten 13 1.3 organische Katalysatoren

Mehr

Olean für die Damen- naelo für die Herren

Olean für die Damen- naelo für die Herren Olean für die Damen- naelo für die Herren Eva Gryglewicz Unsichtbare Signale: Kommunikation via Pheromon Pheromone sind Moleküle, die der olfaktorischen Kommunikation innerhalb einer Spezies dienen. Wir

Mehr

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann Saarbrücken, den Vortagende: Janine Caspari Betreuer: Prof. Dr. Kohring Gliederung 1.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Catalytic asymmetric formation of β-lactones

Catalytic asymmetric formation of β-lactones Research Collection Doctoral Thesis Catalytic asymmetric formation of β-lactones Author(s): Kull, Thomas Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005816698 Rights / License:

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Glibenclamid - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Reaktionen an der Carbonylgruppe Aldolreaktionen Arzneistoffsynthese Mechanismus der Insulinfreisetzung Steinhilber,

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Novel Technics in High Throughput Screening of Catalysts

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Novel Technics in High Throughput Screening of Catalysts Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Novel Technics in High Throughput Screening of Catalysts Trapp, Oliver Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2015 Technische Universität München Klausur am 05.08.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr.Kathrin Castiglione, Prof.

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Abschlussbericht für die Max-Buchner Foschungsstiftung

Abschlussbericht für die Max-Buchner Foschungsstiftung Abschlussbericht für die Max-Buchner Foschungsstiftung Projekt 2872: Enantioselektive Katalyse in chiralen Reaktionsmedien Stipendiand: Dipl.-Chem. Rafael Krause Antragsteller: Prof. Dr. Walter Leitner

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Eine "stille Revolution" - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A "Quiet Revolution" - Metathesis of Alkenes and Alkines

Eine stille Revolution - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A Quiet Revolution - Metathesis of Alkenes and Alkines Eine "stille Revolution" - Die Metathese von Alkenen und Alkinen A "Quiet Revolution" - Metathesis of Alkenes and Alkines Fürstner, Alois Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.05.2018 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Molekulardynamik-Simulationen für Reaktionen in Lösung und in Enzymen Molecular Dynamics Simulations for Reactions in Solution and in Enzymes

Molekulardynamik-Simulationen für Reaktionen in Lösung und in Enzymen Molecular Dynamics Simulations for Reactions in Solution and in Enzymes Molekulardynamik-Simulationen für Reaktionen in Lösung und in Enzymen Molecular Dynamics Simulations for Reactions in Solution and in Enzymes Bühl, Michael; Thiel, Walter Max-Planck-Institut für Kohlenforschung,

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

New Methods towards the synthesis of beta-amino acids Weiner, Barbara

New Methods towards the synthesis of beta-amino acids Weiner, Barbara New Methods towards the synthesis of beta-amino acids Weiner, Barbara IMPTANT NTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document

Mehr

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10 rof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 AC I (AC) HS 2011 Übungen ösungen Serie 10 Koordinationschemie A 1. rinzipiell liessen sich sechs iganden () in einem Metallkomplex M 6 nicht nur oktaedrisch sondern auch

Mehr

Click-Chemie. Kevin Bauer

Click-Chemie. Kevin Bauer Click-Chemie Von: Ben Zoller Kevin Bauer 02.11.2016 1 Die Idee hinter Click-Chemie K. Barry Sharpless 2001: Problemstellung: Synthesen zu aufwändig und zu teuer Suche nach bestem Molekül ohne dessen (zu

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin - Prof. Dr. H.-A. Wagenknecht Institut für rganische Chemie Universität Regensburg Abschlussklausur zur Grundvorlesung rganische Chemie im SS 2007 Nachholtermin - am Freitag, dem 12. ktober 2007... Vorname:...

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Prochiralität H 3 C O

Prochiralität H 3 C O Prochiralität Es gibt Verbindungen, die selber nicht chiral sind, aber eine Vorform der hiralität enthalten. Solche Verbindungen (oder Strukturelemente einer komplexeren Verbindung) enthalten eine Spiegelebene,

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 16.05.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Vorlesung Organische Chemie 4

Vorlesung Organische Chemie 4 Vorlesung Organische Chemie 4 Prinzipien der Organischen Synthese Termine: Montags 16:00-17:30 H; H10 (23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 28.5. / 4.6.) neuer Termin (Prof. v. Delius) (15.6. / 22.6. / 29.6

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist vollständig mit Wasser mischbar.

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen. Professor Lindhorst rganische Chemie 1: rganisch-chemische Reaktionsmechanismen chem303 WS 2008/09 ÜUNG 4 Addition an CC-hrfachbindungen - LÖSUNGEN - 1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen

Mehr

2. Klausur. 1. Aufgabe

2. Klausur. 1. Aufgabe 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Bei der abschließenden

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 30.07.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel CH 2 O ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Wiederholung Grundlagen OC

Wiederholung Grundlagen OC Wiederholung Grundlagen C 28.04.2017 Auswertung Stichprobe Frage 1: Die oben abgebildete Strukturformel zeigt 25 20 15 10 5 0 Ether Ester Acetal Keton Ester+Weiteres Frage 2: Die absolute Konfiguration

Mehr

Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese

Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese Cennet Dogan Simon Swislocki 18.06.2009 1 Übersicht Einleitung Historische Entwicklung Typen von Multikomponentenreaktionen Die Passerini - Dreikomponentenreaktion

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung bildet mit einem primären Amin ein Imin.

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Markus Meuwly Department of Chemistry University of Basel Schrödinger Gleichung ECPs gehen historisch zurück auf die Zeit um 1935 Ziel ist es, relativistische

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Chiralität und Leben

Chiralität und Leben Chiralität und Leben Symmetrie: Ebenmaß Geometrie: Bestimmte Operationen bilden Objekt auf sich selbst ab (dabei bleibt es quasi unverändert) Rotationssymmetrie Achsensymmetrie - Spiegelsymmetrie Punktsymmetrie

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Belder, Detlev Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor E-Mail: belder@mpi-muelheim.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist zu Propansäure oxidierbar. - Die

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 15.03.2017 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 7 H 8 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Peter R. Schreiner

Curriculum Vitae Prof. Dr. Peter R. Schreiner Curriculum Vitae Prof. Dr. Peter R. Schreiner Name: Peter R. Schreiner Geboren: 17. November 1965 Forschungsschwerpunkte: Physikalisch-organische Chemie, Tunnelkontrolle, Nanodiamanten, Diamantoide, Organokatalyse,

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 15.01.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 2 H 2 O 2 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Synthese von Zimtsäure nach Knoevenagel-Doebner-Verley

Synthese von Zimtsäure nach Knoevenagel-Doebner-Verley Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen ([140-10-3], trans-3-phenylacrylsäure, (E)-3-Phenylpropensäure) Zimtsäure ist ein interessantes Augangsprodukt für verschiedene Riechstoffe und ein "klassiches" Beispiel

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism Diss. ETB No. 15268 Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology (ETH), Zurich for the degree of Doctor oftechnical Seiences presented

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 27. Februar 2017 Universität Oldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0

Mehr

Asymmetrische Organokatalyse zur α-fluorierung von Aldehyden und Ketonen und zur Synthese von Cyclohexencarbaldehyden via Dominoreaktionen

Asymmetrische Organokatalyse zur α-fluorierung von Aldehyden und Ketonen und zur Synthese von Cyclohexencarbaldehyden via Dominoreaktionen Asymmetrische rganokatalyse zur α-fluorierung von Aldehyden und Ketonen und zur Synthese von Cyclohexencarbaldehyden via Dominoreaktionen Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und aturwissenschaften

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.08.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Lena Hahn und Daniel Hack 13.11.2008 Dieter Enders, Oliver Niemeier, and Alexander Henseler Chem. Rev. 2007, 107, 5606-5655 Übersicht Organokatalyse Carbene

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis I 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1

Inhaltsverzeichnis I 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1 I Abkürzungsverzeichnis I VI 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1 1.1 Kombinatorische Chemie und Katalyse 1 1.2 Gerichtete Evolution von Enzymen 2 1.2.1 Strategie 2 1.2.2 Mutagenesemethoden 7 1.2.3 Expressionssysteme

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley A. Schiller Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena

Mehr

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009 Exotische organische Verbindungen Alexander Zech Tobias Setzer 5. November 2009 Abb1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/13/catenane_crystal_structure_chemcomm_page634_1991.jpg (Stand: 04.11.2009)

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übungsblatt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie 1. Aufgabe: Ordnen Sie folgende Radikale nach steigender Stabilität: A B C D E F Lösung: A < C

Mehr

Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung

Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung Claus Brinkmann (Autor) Neue homogene und immobilisierte Metall- und Organokatalysatoren für die enantioselektive Hydrierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/500 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Ru/PNNP-catalyzed asymmetric Diels-Alder and Ficini reactions on alkylidene β-ketoesters

Ru/PNNP-catalyzed asymmetric Diels-Alder and Ficini reactions on alkylidene β-ketoesters Research Collection Doctoral Thesis /-catalyzed asymmetric Diels-Alder and Ficini reactions on alkylidene β-ketoesters Author(s): Schotes, Christoph ublication Date: 2011 ermanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006836216

Mehr