Vergangener Glanz einer Filmstadt. 60 Jahre Farbfilm aus Wolfen Babett Stach (film-dienst 8/1997)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergangener Glanz einer Filmstadt. 60 Jahre Farbfilm aus Wolfen Babett Stach (film-dienst 8/1997)"

Transkript

1 Vergangener Glanz einer Filmstadt. 60 Jahre Farbfilm aus Wolfen Babett Stach (film-dienst 8/1997) Wolfen - für einen Teil der Bevölkerung der DDR bedeutete dieser Ort ein Stück Idendität, der andere verbindet mit dieser Stadt unweit von Bitterfeld eher Vorstellungen wüster Umweltzerstörung - und doch ist es ein Ort gemeinsamer Geschichte: deutscher Filmgeschichte. Im Folgenden ist weniger von Filmkunst die Rede, als von dem Stoff, auf den diese gebannt wird. In Wolfen stand eine der größten Filmfabriken Europas die Wiege des Agfa-Color-Films. Zuletzt bot "die Film", wie der volkseigene Betrieb im Volksmund genannte wurde, etwa Menschen Arbeit, bei einem mit 50 Prozent hohen Anteil an Frauenbeschäftigung. Gearbeitet wurde im Drei-Schicht-System. Deshalb und auf Grund harter Arbeitsbedingungen bei Temperaturen zwischen 6 und 30 Grad bzw. in Dunkelbetrieben bot sie zudem im Vergleich zum Durchschnitt in der DDR gute Verdienstmöglichkeiten. Mit einer Arbeitslosenquote von fast 19 Prozent zu Jahresbeginn 1996 gehört der traditionsreiche Chemiestandort heute zu den Sorgenkindern des Landes Sachsen-Anhalt. Sanierungsgesellschaften auf der Basis von ABM-Kräften bieten mit schlecht bezahlten Trümmerfrauenjobs nur vorübergehende Lösungen. Die maroden Industrieanlagen, teilweise noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, werden ebenso eingeebnet wie erst in den 70er und 80er Jahren errichtete Werkshallen. Investoren, die sich auf den geschaffenen Freiflächen ansiedeln sollen, sind allerdings noch nicht in Sicht. Das Warenzeichen ORWO blieb zwar erhalten, doch wird an diesem Standort heute nicht mehr produziert. Vielmehr verpacken die knapp 100 Beschäftigten der ORWO GmbH seit dem 1.April 1996 wieder Filme in Wolfen, Color-und Schwarz-Weiß-Negativfilme eines nicht genannten Herstellers. Von Berlin nach Wolfen Die Vorläufer der Filmfabrik Wolfen waren in Berlin zu Hause hatten sich dort die chemische Fabrik Dr. Jordan in Berlin-Treptow und die Gesellschaft für Anilinfabrikate in Berlin-Rummelsburg zur "Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation" zusammengeschlossen. Ab etwa 1887 stieg das Unternehmen mit der Herstellung von Entwicklersubstanzen und Trockenplatten in das Fotogeschäft ein, dessen Produkte unter dem Warenzeichen "AGFA" vertrieben wurden. Der Durchbruch bei der Herstellung von "Kinefilm" gelang um 1907/8. Günstige Bedingungen für eine Expansion des Unternehmens boten sich am Standort Wolfen: angeschlossen an einen Eisenbahnknotenpunkt, Braunkohlereviere als Energiebasis, Brauchwasser aus der Mulde und im Vergleich zu Berlin preiswerteres Baugelände, billigere Arbeitskräfte sowie sauberere (!) Luft. Seit dem Bau einer Farbenfabrik in Greppin hatte die Agfa bereits 1895 einen Standort in dieser Region. Im Juli 1910 nahm die Filmfabrik Wolfen ihre Produktion mit der Herstellung von Kine-Positivfilm auf Nitrozellulose als Unterlage auf. Das Know-how kam zunächst aus Berlin, doch zogen die Wolfener Laboratorien bald nach, z.b. bei Versuchen zur Herstellung von Sicherheitsfilm auf Acetylzellulose-Basis, der jedoch erst Jahrzehnte später den Nitrofilm ersetzte. Der Erste Weltkrieg führte nach anfänglicher Stagnation eher zu Produktionssteigerungen in Wolfen. Die steigende Nachfrage nach Kinefilm resultierte aus einer limitierten Einfuhr aus dem Ausland; dies betraf den Roh- wie den Spielfilm gleichermaßen. So konnte sich die Agfa gerade in dieser Zeit den zuvor im wesentlichen von der amerikanischen Kodak-Gesellschaft beherrschten deutschen Markt erschließen. Ein nicht unbedeutender Auftraggeber war die Heeresverwaltung, Diese orderte Klarsichtfolien für Gasmasken und für die Luftaufklärung einen besonderen Fliegerfilm. Hinzu kam die wachsende Bedeutung des Films als Propagandamittel. Als sich 1925 die großen deutschen Chemieunternehmen, darunter Hoechst, BASF, Bayer-Leverkusen und Agfa zur IG Farbenindustrie AG zusammenschlossen, stieg die Filmfabrik in Wolfen zum

2 Leitbetrieb der Sparte auf, in der Unternehmen der Produktionszweige Fotografie, Kunstseide, Zellwolle, synthetische Seide und Zellstoff zusammengeschlossen waren. AGFACOLOR Das in den Wolfener Labors in den 30er Jahren entwickelte Agfacolor-Verfahren basiert auf dem von Rudolf Fischer (Neue Photographische Gesellschaft Berlin) bereits 1912 entwickelten Grundgedanken der subtraktiven Dreifarbenfotografie mittels farbgebender Entwicklung. Bei diesem Prinzip wird der Film mit drei übereinandergegossenen, jeweils für blaues, grünes und rotes Licht empfindlichen Halogensilberemulsionen beschichtet. In diesen Schichten sind sog. Farbkuppler eingelagert, mit deren Hilfe wiederum bei der Filmentwicklung die für den Aufbau des Farbbildes erforderlichen Farbstoffe Gelb, Purpur und Blaugrün erzeugt werden. Dieser "Agfacolor-Neu-Film" wurde im Oktober 1936 der Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem er einen Monat zuvor bei den Olympischen Spielen in Berlin erfolgreich getestet worden war. Die revolutionäre Erfindung dieses ersten Mehrschichtenfarbfilmes, des ersten praktikablen Farbfilmes überhaupt, wurde auf der Pariser Weltausstellung von 1937 mit einem "Grand Prix" ausgezeichnet. Als Fotofilm für den Amateur später weiterentwickelt, trug dieser Film gemeinsam mit den dazu entwickelten Kameras zum Durchbruch des bis heute dominierenden Kleinbildsystems bei. Vorerst nur im Umkehrverfahren (Diafilm) entwickelt, liefen im Juli 1938 große Versuchskomplexe zur Herstellung von Negativ- und Positivfilm nach dem Agfacolor- Verfahren an. Zur Erinnerung: das farbige Kinoerlebnis hatte es schon gegeben. Bereits die in Schwarz-Weiß gedrehten Stummfilme waren durch nachträgliche manuelle oder maschinelle Kolorierung einzelner Bilder oder durch Virage bzw. Tonung ganzer Szenen "farbig". Schließlich lieferte die Filmfabrik bereits ab 1922 eingefärbte Positivfilme in bis zu acht Tönen. Ein weiteres Verfahren zum Film in natürlichen Farben war "Ufacolor" ein Zweifarbensystem auf der Basis von Agfa Bipack Filmen, d.h. zwei Schwarz-Weiß-Filme wurden gleichzeitig belichtet und auf einen doppelseitig beschichteten Positivfilm kopiert. Die Rohfilme für das nach dem Ungarn Bela Caspar benannte Gasparcolorverfahren kamen ebenfalls aus Wolfen. Es wurde v.a. für Werbefilme z.b. von Oskar und Hans l Fischinger genutzt. Das in den USA genutzte Technicolorverfahren war dagegen ein Dreifarbensystem, das jedoch im Gegensatz zum Wolfener Mehrschichtenfarbfilm weit aufwendiger und damit kostenintensiver mit einer Drei-Streifenkamera zu realisieren war. Der erste abendfüllende auf Agfacolor-Negativ-Positivmaterial gedrehte Spielfilm "Frauen sind doch bessere Diplomaten", ein Kostümfilm der Ufa, wurde vor 56 Jahren in Berlin uraufgeführt. Bereits 1939 begonnen, mußten viele Szenen neu gedreht werden, da bei der Herstellung der Agfacolor-Kopien immer wieder technische Probleme auftraten. Tobis und Terra produzierten mit "Das Bad auf der Tenne" bzw. "Große Freiheit Nr. 7" (beide 1943) ihre ersten Farbfilme. Nicht zuletzt wurde der Farbfilm ganz bewußt für Propaganda- und Durchhaltefilme wie "Kolberg" eingesetzt. Zwischen "Bruderkampf" und "Gentleman Agreement" Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die daran anschließende unterschiedliche wirtschaftliche und politische Entwicklung in den Besatzungszonen, die schließlich zur deutschen Teilung führte, zertrennte auch nach und nach die arbeitsteiligen Beziehungen zwischen einzelnen Unternehmen. Das Vermögen der IG Farbenindustrie AG wurde nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges durch das Kontrollratsgesetz Nr. 9 vom beschlagnahmt. Zunächst von amerikanischen Truppen besetzt, wurde die Wolfener Filmfabrik nach deren Abzug im Juli 1946 in eine sowjetische Aktiengesellschaf (SAG)

3 umgewandelt. Von der totalen Demontage diente die Produktion weitestgehend der Erfüllung von Reparationsaufträgen. Außerdem wurden Technik und Fachpersonal abgezogen, um im ukrainischen Shostka eine Filmfabrik zur Herstellung von "Sovcolor-Filmen" nach dem Wolfener Verfahren aufzubauen. Die von der sowjetischen Besatzungsmacht in den Filmstudios und Kopieranstalten in Berlin, Wien und Prag erbeuteten Rohfilme ermöglichten es ferner, eigene Filme auf Agfacolor-Material zu drehen, z.b. den Märchenfilm "Die steinerne Blume". Die ersten deutschen Nachkriegs-Farbfilme waren "Das kalte Herz" (DDR) und "Schwarzwaldmädel (BR Deutschland), beide 1950 entstanden. Im Bayer-Werk Leverkusen wurde bereits im August 1945 über den Bau einer neuen Filmfabrik nachgedacht, da man sich keine Illusionen über die weitere Zusammenarbeit mit einem in der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Betrieb machte und deshalb die Abhängigkeit von dessen Rohfilmlieferungen überwinden wollte. Jedoch waren die in Ostdeutschland verlorengegangenen Produktionskapazitäten der Agfa nicht so kurzfristig zu ersetzen. Demgegenüber war Wolfen weiterhin auf die Rohstofflieferungen aus Westdeutschland angewiesen. Die für die Filmproduktion benötigte Acetylcellulose und Gelantine waren in der erforderlichen Qualität zu dieser Zeit nur in Großbritannien, den USA und eben in Westdeutschland zu haben. Ebenso konnte es sich die Dormagener Firma wirtschaftlich nicht leisten, ihren größten Kunden zu verlieren. Die Wiederherstellung der Agfa AG in Westdeutschland fand schließlich mit dem Zusammenschluß der Leverkusener Filmfabrik und des Kamerawerkes in München 1953 ihren juristischen Abschluß. Um auf dem deutschen und ausländischen Märkten konkurrenzfähig zu bleiben, war man also weiterhin auf die Beziehungen zwischen Leverkusen und Wolfen angewiesen, die bis Anfang der 60er Jahre aufrecht erhalten wurden. Mehrfach bedroht wurden sie jedoch durch die 1952 entbrannten Auseinandersetzungen zwischen den "Quasi-Konkurrenten" um die Rechte an dem weltweit bekannten Warenzeichen. Der laxe Umgang der sowjetischen Besatzungsbehörden mit dem gewerblichen Rechtschutz sowie das Fehlen eines gesetzlichen Warenzeichenschutzes in der DDR wirkten sich nachteilig auf die juristische Position Wolfens aus. Da die Warenzeichen bei der Gründung des SAG-Betriebes nicht inventarisiert worden waren, verblieben sie formaljuristisch in der Liquidationsmasse der IG Farbenindustrie AG. Ferner hatte der SAG- Betrieb von der ab Juni 1950 zugelassenen Wiederanmeldung von Warenzeichen beim Patentamt München keinen Gebrauch gemacht. Auf Grund einer Entscheidung des Amtsgerichtes in Frankfurt a.m. wurden der neu gegründeten Agfa AG in Leverkusen alle Warenzeichenrechte für Deutschland übertragen. Die Bindung des Agfa-Warenzeichens an die Produktionsstätte Wolfen war für das Gericht lediglich Gewohnheitsrecht. Außerdem hielt es nicht einmal für zweifelsfrei bewiesen, daß der Wolfener SAG-Betrieb aus der ehemaligen IG Farbenindustrie AG hervorgegangen war. Die Tatsache, daß inzwischen über 80 Prozent der Wolfener Filmproduktion über Export abgesetzt wurden und dieser ohne das bekannte Warenzeichen gefährdet war, ließ die Wirtschaftsbürokratie der DDR vor dem Hintergrund bereits laufender Rechtsstreitigkeiten im Ausland, z.b. in Ägypten und Indien, in Aktion treten. Dabei wurde die Verhandlungsführung nicht selten aus den eigenen Reihen erschwert: Mit Einführung der zentralen Planwirtschaft erfolgte die strikte Trennung zwischen Produktion und dem Außenhan del als Staatsmonopol. Die Geschäftsführung des VEB Filmfabrik Agfa Wolfen (Bezeichnung ab 1954) benötigte für ihre Verhandlungen nicht nur die Zustimmung der Außenhandelsbehörden, sondern wurde von diesen sogar teilweise von den Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Ergebnis zäher Verhandlungen vor dem Hintergrund des Kalten Krieges war 1956 schließlich das erste innerdeutsche Warenzeichenabkommen auf Unternehmensebene. Die Vertragspartner erteilten sich gegenseitig die Erlaubnis, die Agfa-Warenzeichen für alle fotografischen Artikel in den Ländern (mit) zu benutzen, in denen sie für einen der beiden registriert waren oder noch registriert werden würden. Ferner wurde der Vertrieb über gemeinsame Vertretungen

4 vereinbart. Auf Beschluß des Ministerrates der DDR wurde diese "Zweckehe auf Zeit" mit Wirkung zum gekündigt. ORWO Original Wolfen Noch während der Laufzeit des "gentleman agreement" rüsteten sich Leverkusen und Wolfen für die "Zeit danach". Angesichts der Verschärfung des kalten Krieges und des Baues der Mauer war dieser Vertrag trotz volkswirtschaftlicher Notwendigkeit längst ein Dorn im Auge der politischen Entscheidungsträger in der DDR. Die Politik zur "Störfreimachung der Wirtschaft" mit dem Ziel der Unabhängigkeit von Zulieferungen aus Westeuropa bedeutete eine noch engere Bindung an die Sowjetunion und die einseitige Orientierung auf den Warenaustausch mit den Staaten im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, dem Wirtschaftsverbund des Ostblocks. Diese totale Umorientierung bedeutete jedoch in der Praxis: Erschließung neuer, zuverlässiger Rohstofflieferanten und den Aufbau eines eigenen Auslandsvertreternetzes sowie die Durchführung einer massiven Werbekampagne. Die Einführung des Warenzeichens "ORWO - Original Wolfen" war seit Jahren vorbereitet. Die Versäumnisse im Investitionsbereich waren allerdings nicht zu übersehen: Die Qualität der Filme krankte an der wechselnden Qualität der Ausgangsstoffe. Die minderwertige einheimische Gelantine erforderte immer neue Rezepturen für deren Paßfähigmachung; dem großen Produktionspotential standen nur geringe Mittel für Forschung und Entwicklung gegenüber. Auch war die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nicht ohne Folgen für die Wolfener Filmfabrik geblieben. So hatte sich bereits 1945 das Gros des Managements und der Wissenschaftler nach Leverkusen und München aufgemacht. Ferner hatten die amerikanischen Besatzer in ihrer kurzen Amtszeit Teile der wissenschaftlichen Bibliothek, Unterlagen über Patente sowie Forschungsergebnisse abtransportieren lassen und die bis dato geheimen Wolfener Rezepturen sukzessive veröffentlicht. Die Entwicklung der Filmwirtschaft der DDR zur Produktionskonzentration bei gleichzeitiger Spezialisierung fand ihren Abschluß in der Bildung des Fotochemischen Kombinates Wolfen, dem u.a. die Fotochemischen Werke Berlin, das Gelantinewerk Calbe und das Fotopapierwerk Dresden angehörten. Der Erfolg von einst wiederholte sich jedoch nicht, Qualitätsprobleme im Colorfilmbereich ließen Marktanteile schwinden. Der Anschluß an internationale Trends, wie das neue Konfektionierungsverfahren (Filmkassetten für Schnelladekameras), gelang nur über Lizenznahmen. Die Wende Die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90 brachten auch für die Filmfabrik Wolfen neue Ausgangsbedingungen mit sich. Völlig überaltete Produktionsanlagen wurden geschlossen. Das Fotochemische Kombinat wurde aufgelöst, der Volkseigene Betrieb Filmfabrik Wolfen zunächst in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde diese wiederum in die Wolfener Vermögensverwaltungsgesellschaft und die Filmfabrik Wolfen GmbH gespalten, welche zuletzt die Herstellung und den Vertrieb von Filmmaterialien einschließlich der Zwischenprodukte in sich vereinigte. Doch konnte das angestrebte Ziel, als vierte Marke auf dem deutschen Markt zu bestehen, nicht erreicht werden. Ferner war der ORWO-Film für die Stammkundschaft in Osteuropa und der Dritten Welt nach der deutschen Währungsunion nicht mehr bezahlbar. Trotz langjähriger Verhandlungen mit verschiedenen Kaufinteressenten erklärte die Treuhandanstalt im Herbst 1994 das Vorhaben einer Gesamtprivatisierung der Filmfabrik Wolfen für gescheitert. Die Teilbereiche Forschung, Filmherstellung und Konfektionierung wurden nunmehr einzeln feil geboten und der Liquidator bestellt. Obwohl auch Konzepte von Investoren zum Erhalt der Filmproduktion vorlagen, besteht das "Original Wolfen" heute nur noch als Verpackung fort.

5 Das Erbe Begibt man sich auf Spurensuche, trifft man im wesentlichen auf drei Anlaufpunkte. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Bibliothek begann parallel zum Aufbau der Filmfabrik. In diese wurden später auch die Bibliotheken der beiden Berliner Vorläufer integriert. Trotz des Aderlasses im Jahre 1945 und dank einer großzügigen Beschaffungspolitik umfaßt der Bestand heute über Monographien und Patentschriften. Noch 1992 wurden etwa 300 aktuelle internationale Periodika bezogen. Ferner wurden die wissenschaftlichen Bibliotheken der Farbenfabrik in Greppin und des Chemischen Kombinates Bitterfeld nach der Wende in der DDR übernommen. Wie auch das ebenso traditionsreiche Firmenarchiv ist die Bibliothek heute Eigentum der Wolfener Vermögensverwaltung AG i[n]. L[iquidation], deren weiteres Schicksal am Standort Wolfen angesichts leerer Kassen nicht gesichert scheint. Ca lfd. Meter Archivgut und rund Fotos dokumentieren Agfa-, IG Farben- und ORWO-Geschichte. Hauptnutzer sind gegenwärtig die neuen Eigentümer und Nachfolgeeinrichtungen auf dem Gelände des Industrieparks Wölfen sowie ehemalige Mitarbeiter, die z.b. für die Rentenberechnung Beschäftigungszeiten nachweisen müssen. Als 1990/91 mit dem Abbau veralteter Produktionsanlagen im Faser- sowie im Filmbereich begonnen wurde, entstand die Idee, komplette Produktionsstrecken, Maschinen und Geräte im Rahmen eines Museums zu erhalten. Mit öffentlichen Fördermitteln des Landes Sachsen- Anhalt und durch den Bund unterstützt, begann der "Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.v." mit der Sichtung und Sammlung potentieller Ausstellungsstücke. Als Standort wurde ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude aus dem Jahre 1909/10 gewählt, welches bis 1990 die Begießerei I, eine Produktionsstrecke zum Aufbringen der Emulsion auf die Filmunterlage, beherbergte - also ein Museum am Originalschauplatz mit originalen Exponaten. Daneben wurden weitere Anlagen und Maschinen zusammengetragen, um möglichst viele Schritte von der Herstellung der Filmunterlage bis zur Auslieferung des verpackten Films zu dokumentieren. Neben modernen Produktionsanlagen verwahrte der teilweise restlos veraltete Maschinenpark des Volkseigenen Kombinates durchaus historische Schätze, denen nunmehr der nahtlose Übergang von der Produktion ins Museum beschieden war. Angesichts des massiven "Rückbaues" war für die Projektgruppe des Museums zur Rettung interessanter Objekte Spürsinn nötig und mitunter Eile geboten. Im Dezember 1993 wurde ein erster Teilbereich des Industrie- und Filmmuseums geöffnet. Bei einer Führung durch ebenfalls noch "originales" Personal lernt der Besucher unterschiedliche Abschnitte der Filmherstellung kennen, eine Mischung aus Nostalgie und praktischem Anschauungsunterricht. Daneben gewinnt er auch einen Überblick über den jahrzehntelangen Einfluß der Agfa bzw. der Filmfabrik auf das soziale Umfeld und die Entwicklung Wolfens vom Dorf zur Stadt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rainer Karlsch/Paul Werner Wagner Die AGFA-ORWO-Story. Geschichte der Filmfabrik WoLfen und ihrer NachfoLger. vbb. verlag flir berlin-brandenburg

Rainer Karlsch/Paul Werner Wagner Die AGFA-ORWO-Story. Geschichte der Filmfabrik WoLfen und ihrer NachfoLger. vbb. verlag flir berlin-brandenburg Rainer Karlsch/Paul Werner Wagner Die AGFA-ORWO-Story Geschichte der Filmfabrik WoLfen und ihrer NachfoLger vbb verlag flir berlin-brandenburg Inhalt Grußwort von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

Mehr

Historische Stätten der Chemie

Historische Stätten der Chemie Historische Stätten der Chemie Auszeichnung des Industrie- und Filmmuseums in Würdigung der technisch-wissenschaftlichen Leistungen der Filmfabrik Wolfen bei der Entwicklung des Industriestandortes Festvorträge

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

TGZ Bitterfeld-Wolfen. im ChemiePark Bitterfeld-Wolfen. Hier stimmt die Chemie!

TGZ Bitterfeld-Wolfen. im ChemiePark Bitterfeld-Wolfen. Hier stimmt die Chemie! TGZ Bitterfeld-Wolfen im ChemiePark Bitterfeld-Wolfen Hier stimmt die Chemie! 1 Agenda Standortfaktoren und Umfeld Industriestandort Bitterfeld-Wolfen Kompetenzbereiche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Viel erreicht, noch viel zu tun

Viel erreicht, noch viel zu tun Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25 Jahre Währungsunion 25.06.2015 Lesezeit 3 Min. Viel erreicht, noch viel zu tun Am 1. Juli 1990 wurde die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Mehr

Gert Koshofer Chronik wichtiger Entwicklungen im Bereich der Amateurfotografie mit Agfa Materialien (Chemie und Filme)

Gert Koshofer Chronik wichtiger Entwicklungen im Bereich der Amateurfotografie mit Agfa Materialien (Chemie und Filme) Gert Koshofer Chronik wichtiger Entwicklungen im Bereich der Amateurfotografie mit Agfa Materialien (Chemie und Filme) (zusammengestellt für Agfa-Gevaert N.V., Mortsel/Antwerpen, Belgien, Herbst 2004,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

Geschichte der Filmfabrik Wolfen 1909 bis 1994

Geschichte der Filmfabrik Wolfen 1909 bis 1994 Geschichte der Filmfabrik Wolfen 1909 bis 1994 Herbert Bode, Rheinstr. 47, 06846 Dessau 1. Vorgeschichte Am 11.12.1850 gründete der Chemiker Max Jordan in Berlin, am Wiesenufer vor dem Schlesischen Tor

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wohlstand für alle? Das deutsche Wirtschaftswunder

Mehr

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Montag, 23. Juli 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Die Farbfilme (Foto-Aufnahmematerialien) aus der Filmfabrik Wolfen

Die Farbfilme (Foto-Aufnahmematerialien) aus der Filmfabrik Wolfen 1 Die Farbfilme (Foto-Aufnahmematerialien) aus der Filmfabrik Wolfen 1936-1995 ============================================================== Filmname Sorte Typ Empfindlichkeit Prozeß Zeitraum Anmerkung

Mehr

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion 1945-1961 Eine politologische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Robur, eine DDR-Legende

Robur, eine DDR-Legende Robur, eine DDR-Legende Denis Liedloff FF Teichwolframsdorf Dank an: www.ifa-robur.de.tl VEB Robur Werke Zittau und VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz 1945, Phänomen-Werke Gustav Hiller Zittau. Von Mai bis

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg Info und News Info und News: Stationen der Zivilen Luftfahrt in Frankfurt seit 80 Jahren Geschrieben 07. Jul 2016-20:07 Uhr Am 08. Juli 1936 wurde mit der ersten Landung einer "Junkers Ju 52/3m" der Frankfurter

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Erläuterung zur Klassifizierung der Taschenuhren der. Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik Glashütte (Sa.) e.g.m.b.h.

Erläuterung zur Klassifizierung der Taschenuhren der. Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik Glashütte (Sa.) e.g.m.b.h. Erläuterung zur Klassifizierung der Taschenuhren der Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik Glashütte (Sa.) e.g.m.b.h. nach Kalibern, Typen und Werkqualitäten Die Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte (Sa.)

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung auf Gegenseitigkeit zwischen [Name des Vertragspartners einfügen] [Adresse des Vertragspartners einfügen] genannt- -nachstehend»[name des Vertragspartners einfügen] «und der

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Nach dem Mauerbau verbot die DDR den Text ihrer eigenen Nationalhymne Von Peter Klinkenberg Nach der Etablierung eines eigenen Staates auf dem Gebiet der Sowjetischen

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Auto-Medienportal.Net: 27.12.2015 Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern

70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern Auto-Medienportal.Net: 22.06.2016 70 Jahre Schaeffler: Mit dem Nadelkäfig zum Weltkonzern Vor 70 Jahren wurde der Grundstein für ein Stück deutscher Industriegeschichte gelegt: Die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler

Mehr

Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung)

Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung) Barkas Barkas B 1000 Polizei-Kleinbus (1991: alte Volkspolizei-Lackierung mit neuer Landespolizei-Beschriftung) Barkas war der Name eines sächsischen Automobilherstellers und die Markenbezeichnung der

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Deutsche Einheit 03.10.2015 Lesezeit 2 Min Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der

Mehr

Fotografie Color Film

Fotografie Color Film Fotografie Color Film Präsentationsfolien für Teilnehmer am Fotografiekurs Weitergabe und/oder Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Autors Quellenangaben siehe letzte Tafel Peter Oehlmann Colorfotografie

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels 2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation 1 Einstieg / Einer dieser Filme http://www.youtube.com/watch?v=zkiio5pmldu 2.1 Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels Mitglieder: 162

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BS_Empf_Eintrag_Verzeichnis_Kulturgut_100429.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz für Eintragungen

Mehr

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal 1. Zur Geschichte der Burg und Siedlung Freusburg Im Früh- und Hochmittelalter gehörten die Wälder entweder dem König oder den hohen weltlichen und geistlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Auch wenn sich der Industriestandort Ostdeutschland zunehmend positiv entwickelt, die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent Anbei erhalten Sie den von Mercedes-Benz Cars heute veröffentlichten Release zu den weltweiten Absatzzahlen im Oktober 2009: Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent Investor Relations Release Datum:

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Geisteswissenschaft Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre Stundenthema: Die Sozialgesetze

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2010=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent 115 110 105 1,5 100 95 Veränderung Index 90 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Geisteswissenschaft Daniela Herbst Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Studienarbeit Die Fünfziger Jahre. Der Wiederaufbau in Deutschland Seminararbeit von Daniela Herbst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft? Starkes Bayern starkes Europa Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft? Montag, 30.05.2016 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Bayerns

Mehr

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND TATIONEN GEMEINSAMER GESCHICHTE, ORTE DER ERINNERUNG Herausgegeben von Horst Möller und Alexander Tschubarjan im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren

Mehr

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an Auto-Medienportal.Net: 14.12.2015 Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an Skoda feiert in diesem Monat seinen 120. Geburtstag und ist damit eines der ältesten Fahrzeugunternehmen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geburten 18.07.2016 Lesezeit 4 Min Unehelich na und? Mittlerweile kommt rund jedes dritte Kind in Deutschland nichtehelich auf die Welt. Vor

Mehr

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe In letzter Zeit intensivierten sich die Verhandlungen im Rahmen der Länder der Visegrad-Gruppe, die gemeinsam mit der Tschechischen Republik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über uns. >> 01 Über uns Seite 002. >> 02 Befehlsgeräte Seite 006. >> 03 Einbaubuchsen Seite 552

Inhaltsverzeichnis. Über uns. >> 01 Über uns Seite 002. >> 02 Befehlsgeräte Seite 006. >> 03 Einbaubuchsen Seite 552 Inhaltsverzeichnis >> 01 Über uns Seite 002 Über uns >> 02 Befehlsgeräte Seite 006 >> 03 Einbaubuchsen Seite 552 >> 04 Bussysteme Seite 572 >> 05 Gehäuse Seite 588 >> 06 Reihenklemmen Seite 618 >> 07 Fußschalter

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. Juli bis 06. Juli 2018 Übersicht Deutschland Auftragseingänge ziehen wieder an Deutschland Industrieproduktion steigt unerwartet stark Deutschland Einkaufsmanagerindex sinkt

Mehr

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford Stunk im Haus Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford 1945 1952 Im Juni 1949 berichtet ein Herforder Polizeimeister über das menschwidrige Wohnen im Hause einer Erbengemeinschaft in Herford:

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

GUINAND GUINAND FRERES.

GUINAND GUINAND FRERES. GUINAND Im Jahre 1865 unterzeichneten die Brüder Julien-Alcide Guinand und Charles Léon Guinand vor einem Notar in Les Brenets einen Gesellschaftsvertrag und gründeten damit die Firma GUINAND FRERES. Die

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26 INHALT DAS FREIHANDELSABKOMMEN IN SEINER VERWANDLUNG ZUR ENTEIGNUNG..... 7 FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.............................. 26

Mehr

Historische Musterwalzentechnik. werkstatt birger jesch

Historische Musterwalzentechnik. werkstatt birger jesch Historische Musterwalzentechnik werkstatt birger jesch Werbung für den Flächenbelebungsroller der Firma Storch aus dem Jahr 1928. Im Jahr 1879 wurde der erste Handdruckapparat mit Selbstfärbung von Carl

Mehr

TV-Service Sehen was bewegt

TV-Service Sehen was bewegt TV-Service Sehen was bewegt BASF in Bewegung tvservice.basf.com Hauptversammlung 2018 Mannheim, 4. Mai 2018 Wir arbeiten an Antworten auf Herausforderungen der Zukunft im Bereich städtischen Lebens, Ernährung

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund Hintergrund Der Fall Der schweizerische Detailhändler Jumbo Markt AG wurde von der Kodak AG eingeklagt, weil Jumbo patentierte Filme für Fotokameras und Einwegkameras billiger aus Grossbritannien importierte,

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

W B G. Rathausplatz. OT Wolfen Bitterfeld - Wolfen

W B G. Rathausplatz. OT Wolfen Bitterfeld - Wolfen Rathausplatz OT Wolfen 06766 Bitterfeld - Wolfen Ansprechpartner: Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbh, OT Wolfen, Rathausplatz 2, 06766 Bitterfeld Wolfen, Telefon: 03494/ 3661 100, E-Mail: info@wbgwolfen.de

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, auch heuer wieder am Österreichischen Städtetag

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin

Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin Berlin / Leipzig. Die Neunzigerjahre brachten stürmische Zeiten für Ostdeutschland. Das SED-Regime war

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens

Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens Auto-Medienportal.Net: 30.08.2016 Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens Von Thomas Lang Zum 1. September erhält Skoda in Deutschland einen neuen Geschäftsführer. Imelda Wander-Labbé, die die

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr