Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

2 Titel des Moduls: Grundlagenmodul Wissenschaftsund Technikgeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Friedrich Steinle LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 23 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 1/1 Stand: friedrich.steinle@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch wissenschafts- und technikgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte Das Modul vermittelt empirische und methodische Grundlagen der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Hierzu gehört vor allem ein in Vorlesungen zu erwerbender Überblick der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung in wichtigen Epochen. Die Seminare leisten eine Einführung in das wissenschaftsgeschichtliche und technikgeschichtliche Arbeiten und üben dies an ausgewählten Beispielen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Wissenschafts- VL 2 12 WP WiSe / SoSe geschichte VL 2 oder SE 2 Technikgeschichte SE 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Grundlagenmodul (Wahlpflicht) im MA-GKWT/1. Semester 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Modulprüfung (30 Minuten) Voraussetzungen: Schriftliche Ausarbeitung in einem der Seminare (große Leistung) oder zwei kleine Leistungen in den Seminaren Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 1

3 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 2

4 Titel des Moduls: Grundlagenmodul Kultur- und Geisteswissenschaften Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Hans Christian von Herrmann LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 61 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 1/2 Stand: h.vonherrmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch kultur- und geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte Das Modul vermittelt Einblicke in die Inhalte und Arbeitsweisen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Einführung in historische und philologische Methoden wie Textkritik, Rhetorik/ Metaphorologie, Begriffsgeschichte am Beispiel von Texten aus der Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Kultur- und 2 12 WP WiSe / SoSe Geistes- VL/SE/ 2 wissenschaften UE Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Seminare, Übungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Grundlagenmodul (Wahlpflicht) im MA-GKWT/1.Semester 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 3

5 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Alternativen: a) in zwei Seminaren je eine kleine Leistung (Referat oder Protokoll). Eine dieser Leistungen muss in einem Einführungsseminar ( Kulturwissenschaftliche Positionen oder Wissenspoetik ) erbracht werden. b) In einem Seminar eine große Leistung (Referat seitige schriftliche Ausarbeitung). Die Gewichtung ist 1 (Referat/Protokoll) : 3 (schriftliche Ausarbeitung). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 4

6 Titel des Moduls: Grundlagenmodul Natur- und Technikwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Marcus Popplow LP (nach ECTS): 12 H 67 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 1/3 Stand: barbara.engel@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch natur- und technikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte Das Modul vermittelt Einblicke in die Inhalte und Arbeitsweisen der Natur- und Technikwissenschaften. Insbesondere geht es dabei um die spezifischen Ziele und Arbeitsweisen der Natur- und Technikwissenschaften. Es sollen Einblicke in das empirisch-experimentelle Arbeiten sowie in die Interpretation und Darstellung der Ergebnisse gewonnen werden. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Natur- und Technikwissenschaften Nach Abspr mit der/ Modulveran rache dem twortlichen 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) 12 WP WiSe / SoSe a) Obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Grundlagenmodul (Wahlpflicht ) im MA-GKWT/1. Semester Die Studienleistungen werden im Rahmen des FüS (Fächerübergreifendes Studium) erbracht. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Variiert nach Belegung durch die/den Studierenden Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Festlegung durch den/die Anbieter/in 5

7 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 6

8 Titel des Moduls: Wissenschaftsgeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Friedrich Steinle LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 23 Kurzbezeichnung: Stand: MA-GKWT friedrich.steinle@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Qualifikationsziel ist ein reflektiertes und kritisches wissenschaftsgeschichtliches Arbeiten. Die Studierenden erwerben einen groben Überblick der gesamten Wissenschaftsgeschichte, so dass sie Einzelentwicklungen historisch einordnen können. Außerdem werden sie befähigt, kleinere wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten selbständig anzufertigen. Dies reicht von der Formulierung eigener Fragen, der Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten Darstellung der Ergebnisse. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz Inhalte Im diesem Modul werden die wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnisse vor allem in den Vorlesungen vertieft. In den Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer Umgang mit wissenschaftsgeschichtlichen Quellen und Interpretationen geübt. Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Wissenschafts- VL 2 15 WP WiSe / SoSe geschichte VL 2 HS 2 HS 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 240 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h Gesamt: 450 h = 15 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Modulprüfung (30 Minuten) Zulassungsvoraussetzungen: - Schriftliche Ausarbeitung in einem der Hauptseminare - Protokoll oder Kurzreferat in dem anderen Hauptseminar Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 7

9 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 8

10 Titel des Moduls: Technikgeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Marcus Popplow LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 67 Kurzbezeichnung: Stand: MA-GKWT barbara.engel@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Qualifikationsziel ist ein reflektiertes und kritisches technikgeschichtliches Arbeiten. Die Studierenden erwerben einen groben Überblick der gesamten Technikgeschichte, so dass sie Einzelentwicklungen historisch einordnen können. Außerdem werden sie befähigt, kleinere technikgeschichtliche Arbeiten selbstständig anzufertigen. Das reicht von der Formulierung eigener Fragen, der Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten Darstellung der Ergebnisse. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz Inhalte Im diesem Modul werden die technikgeschichtlichen Kenntnisse vor allem in den Vorlesungen vertieft. In den Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer Umgang mit technikgeschichtlichen Quellen und Interpretationen geübt. Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Technikgeschichte VL 2 15 WP WiSe / SoSe VL 2 HS 2 HS 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe Studienordnung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 240 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h Gesamt: 450 h = 15 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Modulprüfung (30 Minuten) Zulassungsvoraussetzungen: - Schriftliche Ausarbeitung in einem der Hauptseminare sowie - Protokoll oder Kurzreferat in dem anderen Hauptseminar Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9

11 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zu Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 10

12 Titel des Moduls: Literatur und Wissen / Wissenschaft Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 61 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 4 Stand: h.vonherrmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Qualifikationsziel ist ein methodisch reflektiertes, kritisches Arbeiten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen literarisch-kulturellem und wissenschaftlichem Wissen. Außerdem werden sie befähigt, kleinere kulturwissenschaftliche Beiträge selbstständig anzufertigen. Das schließt die Formulierung eigener Fragestellungen und Untersuchungsanordnungen, die Diskussion der Forschung, die detaillierte Analyse von Texten und kulturgeschichtlichen Kontexten und die Entwicklung eigener Deutungen und Thesen ein. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz Inhalte - Geschichte der Zwei Kulturen und der Ausdifferenzierung von Wissenschaft und Dichtung/Kunst. - Wechselbeziehungen zwischen Literatur-/Kulturgeschichte und Wissenschafts-/Technikgeschichte; Wissenschaftliche und technische Entwürfe und Experimente in der Literatur; literarische Verarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen; kulturelle und genderspezifische Zusammenhänge wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen. - Philologisch-kulturwissenschaftliche Analysen wissenschafts- und technikgeschichtlicher Paradigmen. Darstellungen, Symbolsysteme und Figuren des Wissens. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Literatur VL 2 15 WP WiSe / SoSe und Wissen / VL 2 Wissenschaft HS 2 HS 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 240 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90h Gesamt: 450 h = 15 LP 11

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Modulprüfung (30 Minuten); Zulassungsvoraussetzungen: - Schriftliche Ausarbeitung in einem der Hauptseminare - Protokoll oder Kurzreferat in dem anderen Hauptseminar Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zu Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 12

14 Titel des Moduls: Profilbildung Wissenschaftsgeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Friedrich Steinle LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 23 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 5/1 Stand: friedrich.steinle@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung In dem Modul werden die Studierenden an die wissenschaftsgeschichtliche Forschung herangeführt. Sie lernen Forschungsergebnisse und Forschungskontroversen kritisch zu beurteilen. Sie werden befähigt,forschungsprojekte zu formulieren und gegen Einwände zu verteidigen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz Inhalte Im Modul werden ausgewählte Forschungsfragen der Wissenschaftsgeschichte behandelt. Dabei werden insbesondere wissenschaftsgeschichtliche Forschungskontroversen analysiert und die Plausibilität der einzelnen Positionen diskutiert. Außerdem entwickeln die Studierenden eigene Forschungsprojekte, arbeiten diese in den Grundzügen aus, stellen Sie den Kommilitonen/innen vor, verteidigen sie gegen Einwände und modifizieren sie gegebenenfalls. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Wissenschafts- HS 2 15 WP WiSe / SoSe geschichte FoCO 2 FoCO 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Hauptseminar, Forschungscolloquien Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul mit vertiefender Profilbildung im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 210 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 450 h = 15 LP 13

15 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Im Hauptseminar ist ein Referat zu halten, das zu einer Hausarbeit im Umfang von Seiten auszuarbeiten ist. - In einem Forschungscolloquium wird eine Präsentation gefordert. Die Gewichtung ist 1 (Referat/Hausarbeit) : 1 (Präsentation). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 14

16 Titel des Moduls: Profilbildung Technikgeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Marcus Popplow LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 67 Kurzbezeichnung: Stand: MA-GKWT 5/ barbara.engel@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung In dem Modul werden die Studierenden an die technikgeschichtliche Forschung herangeführt. Sie lernen Forschungsergebnisse und Forschungskontroversen kritisch zu beurteilen. Sie werden befähigt Forschungsprojekte zu formulieren und gegen Einwände zu verteidigen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz Inhalte Im Modul werden ausgewählte Forschungsfragen der Technikgeschichte behandelt. Dabei werden insbesondere technikgeschichtliche Forschungskontroversen analysiert und die Plausibilität der einzelnen Positionen diskutiert. Außerdem entwickeln die Studierenden eigene Forschungsprojekte, arbeiten diese in den Grundzügen aus, stellen sie den Kommilitonen/innen vor, verteidigen sie gegen Einwände und modifizieren sie gegebenenfalls. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Technikgeschichte HS 2 15 WP WiSe / SoSe FoCO 2 FoCO 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Hauptseminar, Forschungscolloquien Nähere Beschreibung siehe Studienordnung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul mit vertiefender Profilbildung im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 210 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 450 h = 15 LP 15

17 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Im Hauptseminar ist ein Referat zu halten, das zu einer Hausarbeit im Umfang von Seiten auszuarbeiten ist. - In einem Forschungscolloquium wird eine Präsentation gefordert. Die Gewichtung ist 1 (Referat/Hausarbeit) : 1 (Präsentation). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 16

18 Titel des Moduls: Profilbildung Literatur und Wissen / Wissenschaft Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann LP (nach ECTS): 15 Sekr.: H 61 Kurzbezeichnung: MA-GKWT 5/3 Stand: h.vonherrmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung In dem Modul werden die Studierenden an aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsbeiträge zu den Science Studies herangeführt. Sie lernen, Forschungsergebnisse und Forschungskontroversen kritisch zu beurteilen, Forschungsprojekte zu entwerfen und zu diskutieren. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz Inhalte Im Modul werden ausgewählte Forschungspositionen aus dem Bereich Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte einschließlich der Genderforschung behandelt. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten philologisch-kulturwissenschaftlicher Methoden und Deutungen für die Analyse von Problemen der Wissensgesellschaft untersucht. Außerdem entwickeln die Studierenden eigene Forschungsvorhaben, die sie im Colloquium vorstellen und diskutieren. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Literatur HS 2 15 WP WiSe / SoSe und Wissen / FoCO 2 Wissenschaft FoCO 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Hauptseminar, Forschungscolloquien Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul mit vertiefender Profilbildung im MA-GKWT 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 210 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 450 h = 15 LP 17

19 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Im Hauptseminar ist ein Referat zu halten, das zu einer Hausarbeit im Umfang von Seiten auszuarbeiten ist. - In einem Forschungscolloquium wird eine Präsentation gefordert. Die Gewichtung ist 1 (Referat/Hausarbeit): 1 (Präsentation). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 18

20 Titel des Moduls: Berufsfelderkundendes Praktikum Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann LP (nach ECTS): 14 Sekr.: H 61 Kurzbezeichnung: Stand: MA-GKWT 6/ h.vonherrmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Qualifikationsziel ist das Kennenlernen möglicher Berufsfelder. Die Studierenden erproben die im Studium erworbenen Kompetenzen in der Praxis und gewinnen Erkenntnisse und Fragestellungen, die sie in das Studium einbringen. Das Praktikum bereitet eine spätere reflektierte Berufswahlentscheidung vor. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 20 % Methodenkompetenz --- Systemkompetenz 40 % Sozialkompetenz 40 % 2. Inhalte Das Modul besteht aus einem Vollzeitpraktikum von 8 Wochen in kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Universität nach Wahl der / des Studierenden. Dabei werden die Studierenden entsprechend den praktischen Bedürfnissen dieser Einrichtungen eingesetzt. In einem Praktikumsbericht stellen sie Beziehungen her zwischen ihrem Studium und der praktischen Arbeit. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Praktikum (8 Wochen Vollzeit) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) PR WP WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Praktikum Nähere Beschreibung siehe Studienordnung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Für Studierende, die sich im Wahlbereich im Rahmen eines studienbezogenen Praktikums beruflich orientieren möchten, stellt dieses Modul eine Teilalternative zu Modul MA-GKWT 6/2 dar. Dort müssen dann zusätzlich 4 LP erworben werden. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 38,5 h = 308 h Vor- und Nachbereitung: 22,5 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h Gesamt: 420 h = 14 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Hausarbeit (20 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 19

21 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges 20

22 Titel des Modulbereichs: Freie Profilbildung Verantwortlich für das Modul / den Modulbereich: Modulverantwortliche/r im gewählten Fachgebiet LP (nach ECTS): 18 (4) Sekr.: siehe Modulverantwortliche/r Kurzbezeichnung: Stand: MA-GKWT 6/ siehe Modulverantwortliche/r Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Über den Modulbereich Freie Profilbildung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer Interessen und Neigungen fachbezogen oder außerfachlich ergänzend zu profilieren. Der Modulbereich vermittelt: Fachkompetenz % Methodenkompetenz % Systemkompetenz % Sozialkompetenz % (Prozentuale Gewichtung durch die/den Modulverantwortliche/n) 2. Inhalte Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 3. Modulb(bereichs)bestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Lehrveranstaltungen nach Wahl der/des Studierenden Festlegung Festlegung durch die/den durch die/den Modulverantwortliche/n Modulverantwortliche/n 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 18 W WiSe / SoSe 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n b) Wünschenswert: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 6. Verwendbarkeit des Moduls/Modulbereichs Der Modulbereich deckt den freien Wahlbereich ab. Studierende, die sich ausschließlich für MA-GKWT 6/2 entscheiden, müssen 18 Leistungspunkte erwerben, können dies in mehreren Modulen freier Wahl. Studierende, die das Modul MA-GKWT 6/1 gewählt haben, müssen im Modul/-bereich GKWT 6/2 noch 4 LP erwerben. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Gesamt: 540 h = 18 LP bzw. 120 LP (s. hierzu 6. Verwendbarkeit) 8. Prüfung und Benotung des Moduls/Modulbereichs Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 9. Dauer des Moduls/Modulbereichs Das Modul / der Modulbereich kann in 2 Semestern absolviert werden. 21

23 10. Teilnehmer(innen)zahl Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt für Module aus dem Katalog der Freien Profilbildung der Fakultät I über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Die Anmeldung für andere Module erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. 12. Literaturhinweise, Skripte Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 13. Sonstiges 22

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I Modulkatalog Freie Wahl Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge Fakultät I Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Studienbereich Berufsorientierung (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Forschungsorientierter Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Zentrum für Antisemitismusforschung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-,

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Berufsorientierung Modulkatalog (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

(50 LP) Modulkatalog

(50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Kunstwissenschaft und Historische

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind: Seite 1 von 14 Seite 2 von 14 VFG.M.1 1. Name des Moduls: Epochen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Vor- und Frühgeschichte / Prof. Dr. Thomas Saile 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt einen vertieften

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik. Berufsorientierung. Modulkatalog. Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Berufsorientierung Modulkatalog (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften Inhaltsverzeichnis WTG 1 Einführung in die Technik und Umweltgeschichte............................

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Modulübersicht MA Historische Musikwissenschaft (FSB ab 10/11)

Modulübersicht MA Historische Musikwissenschaft (FSB ab 10/11) Pflichtmodule (48 LP) Pflichtmodul HIMW-M1 Disziplinarität und Interdisziplinarität der Historischen Musikwissenschaft 26 LP Zwei Teilprüfungen: insgesamt zwei Hausarbeiten im Modul in zwei selbst zu wählenden

Mehr

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Masterstudiengang Sprach-,

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP) Modul A1 Theorie und Methode Pflichtmodule (40 LP) Modulteilprüfung im Seminar und Modulteilprüfung Hausarbeit nach Wahl im Seminar/in einer Übung je 50% 15 LP Modulbaustein Seminar + Modulteilprüfung

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät I

Masterstudiengänge der Fakultät I Masterstudiengänge der Fakultät I Freie Profilbildung für die Masterstudiengänge alter Ordnung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften 1 Der Modulkatalog für den Bereich

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung MA UP WP 7.1 Empirische Sozialforschung I: Datenerhebung und -auswahl LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Nina Baur Sekr.: FR 2-5 Modulbeschreibung Email: Nina.baur@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik Titel des

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modul 1 Epoche I Mittelalter 140 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Kunstgeschichte zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr