TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus"

Transkript

1 TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009

2 ÜBERBLICK. Die quantenmechanische Beschreibung on Elektronen. Feynman-Regeln und Diagramme 3. Lagrange-Formalismus und Eichprinzip 4. QED 5. Starke echselwirkung und QCD 6. (Elektro)Schwache echselwirkung 7. Higgs-Mechanismus om ereinfachten Modell zum Standardmodell Suche nach dem Higgs-Boson CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg.

3 7. arum überhaupt Higgs? SM durch Präzisionsmessungen bisher sehr gut bestätigt z.b. Übereinstimmung on gemessenen Massen und Kopplungsstärken der Vektorbosonen und Z Problem (siehe auch Übung): Die Einführung on massien Vektorbosonen,Z erletzt die Eichinarianz Linkshändigkeit der Schwachen -> Fermion-Massenterme erletzen Eichinarianz! > Diergenzen, Theorie nicht renormierbar! Man hat die Generierung on Fermion- und Vektorbosonmassen noch nicht richtig erstanden Lösung: Mechanismus der spontanen Symmetriebrechung (Higgs) CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 3

4 7. Lösung: Der Higgs-Mechanismus Alle Bosonen und Fermionen sind eigentlich masselos Masse entsteht durch echselwirkung mit einem Hintergrundfeld, dem Higgs-Feld (SU()-Dublett). Konsequenz: Masse transformiert sich effekti wie ein SU() L -Dublett, nicht wie ein Skalar, -> Eichinarianz ist gerettet

5 Der Higgs-Mechanismus - eine Analogie (I) Higgs-Hintergrundfeld erfüllt den Raum Ein Teilchen im Higgs-Feld... Teilchen mit konstantem Impuls... iderstand gegen Bewegung... Trägheit Masse CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 5

6 Der Higgs-Mechanismus - eine Analogie (II) Anregung des Hintergrundfeldes angeregtes Higgs-Hintergrundfeld massies Higgs-Boson CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 6

7 masselose Teilchen in ständiger echselwirkung mit dem Higgs-Feld massies Teilchen, echselwirkung mit dem Higgs-Feld absorbiert... wie effektie u-quark-masse (Konstituentenmasse) im Gluon-Feld des Protons CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 7

8 7. DER HIGGS-MECHANISMUS Problem: Massenterme erletzen die Eichinarianz der Lagrange-Dichte! Das führt in letzter Konzequenz zu Diergenzen und zu einer nicht mehr renormierbaren Theorie! Die Idee des Higgs-Mechanismus (P. Higgs 964) ist, die Verletzung der Symmetrie nicht dem Teilchen und seiner Masse an sich anzulasten, sondern dem Vakuum (Grundzustand) des Systems spontante Symmetriebrechung! Beispiel : Unter Druck nimmt ein Stab eine neue Form an obwohl keine Richtung physikalisch ausgezeichnet wurde! Der Stab sucht also spontan einen neuen Grundzustand, der die Symmetrie bricht! Beispiel : Ferromagnet: Die kollektie Ausrichtung der Spins in den eiss schen Bezirken erfolgt spontan und unorhersagbar (parallele Spins sind energetisch günstiger) aber die Richtung der kollektien Ausrichtung ist unorhersagbar wieder sind alle Richtung energetisch gleich. Im Higgs-Mechanismus postuliert man die Existenz eines komplexen skalaren Feldes φ: φ φ 0 φ φ SU() L -Dublett; Index und 0 bezeichnet elektr. Ladung; beide Komponenten sind komplex, aber keine Dirac-Spinoren (Skalare!). T 3 Q Y / φ 0 -/ 0 Die Lagrange-Dichte dieses Feldes lautet: ( D φ) ( D φ ) a a Alle möglichen Zustände haben aber die gleiche mit Potential: V ( φ) φ λ φ φ φ λ φ φ Energie! CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 8 D L φ igt V ( φ) ig Y B 4 ( )

9 7. Das Higgs-Potential, ereinfacht Betrachte Lagrange-Funktion eines skalaren Feldes φ:, λ > 0 Interpretiere V(φ) als Potentialfunktion und bestimme Minimum: Zustand bei φ0 instabil normaler Massenterm Minimum φ 0 0, Teilchen mit Masse Minimum bei -, Symmetrie spontan gebrochen, z.b.: CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 9

10 Vereinfachtes Higgs-Modell CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 0

11 7. Das Higgs-Potential in Dimensionen Definiere φ σ, und entwickle L:, λ > 0 σ jetzt Teilchen mit positiem Massenquadrat! (- > 0) (Higgs-Teilchen) aber nicht mehr symmetrisch um neue Symmetrieachse CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg.

12 7. Das Higgs-Potential in mehr Dimensionen Jetzt mit 4 skalaren Feldern φ i, i0,,,3:, λ > 0, < 0 Sektflaschenpotential -> Σφ i! Setze z.b. φ 0 σ, φ i π i, i,,3: σ σ wieder Teilchen mit positiem Massenquadrat! (- > 0, Higgs) zusätzlich jetzt 3 masselose Pionen (Goldstone-Bosonen) π CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg.

13 7. Das Goldstone-Theorem zu jeder spontan gebrochenen Symmetrie mit n Freiheitsgraden gehören n- masselose skalare Bosonen, (Goldstone-Bosonen) (iderstandsfreie Bewegung im Tal des Potentials) ozu ist dies nun gut? wir brauchen massie Vektorbosonen! CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 3

14 7. Das abelsche U()-Modell Lagrange-Dichte mit, inariant unter lokalen U()- Eichtransformationen wieder Minimum bei und Entwicklung um iξ CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 4

15 7. Das abelsche U()-Modell Einfachste lokale Eichtheorie: U() Eichsymmetrie Dann im Higgs-Lagrangian Ableitung ersetzen D iea ie zuor entwickeln um Minimum und man erhält L ξ ( ) ( ) ν ξ η λη ( e) A A ea F F auch hier masseloses Goldstoneboson m 0, m λ, m A ξ η e Φ i e α 4 ( x ) Φ ν Komischer Term A ξ Eichboson A hat nun Masse neuer Freiheitsgrad (longitudinale Polarisation), noch nicht berücksichtigt CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 5

16 CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg Die Lösung: Higgsmechanismus Trick : Neue Eichtransformation frisst Goldstone-Boson auf: Ziel erreicht: Ein massies Photon A in einer lokal eichsymmetrischen Theorie, keine Goldstone-Bosonen mehr Ein neues massies, ungeladenes Teilchen h Taucht auf: Higgs-Boson ( ) ( ) ( ) θ θ Φ e A A e x h x i, ( ) ν ν λ λ λ F F h A e h A e h h A e h h L

17 7.3 Standard-Modell: Spontane Symmetriebrechung Einführung eines skalaren Hintergrundfeldes, das im Grundzustand eine on Null erschiedene Amplitude besitzt, also einen Vakuumerwartungswert hat Dies erreicht man durch den Ansatz V ( Φ) Φ λ Φ 4 Φ 0 0 Für den Grundzustand gilt: Φ 0 0, mit - λ < 0 CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 7

18 7.3 Standard-Modell: Higgs-Boson Φ ist ein Dublett komplexer skalarer Felder Φ Φ Φ Φ Φ iφ Φ 0 3 i Im SM geht man daon aus, daß Φ alles macht: Erzeugt Fermionenmassen durch Yukawa-Kopplung Gibt Vektorbosonen Masse, lässt γ masselos Es existieren 4 Higgs-Freiheitsgrade. Drei daon beschreiben masselose Goldstone-Bosonen, die Spinfreiheitsgerade der Vektorbosonen erzeugen --> und Z massi. Der ierte ist hat zur Konsequenz, daß das Higgs-Feld durch Energiezufuhr angeregt werden kann. Existenz eines neutralen, skalaren Teilchens, das Higgs-Boson 4 CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 8

19 7.3 Higgs-Mechanismus im Standard-Modell Φ ist ein Dublett komplexer skalarer Felder, addiere zur Standard-Lagrange-Dichte Φ Φ Φ Φ Φ iφ 0 3 i Φ 4 einen Higgs-Term (wie orher) mit dem Grundzustand reparametrisiere und führe Eichtransformation durch -> Goldstone-Bosonen erschwinden CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 9

20 7.3 Higgs-Mechanismus im Standard-Modell Expandiere Higgs-echselwirkungsterm nach dieser Transformation definiere die neuen Felder und suche die releanten bilinearen Terme heraus Dies liefert die gewünschten Boson-Massen: CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 0

21 CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. ( ) ( ) ( ) ( ) 8cos 8 4 ) )( ( H H Z Z g H H g g H H D D θ φ φ Die Lagrange-Dichte des Higgs-Feldes: im Rahmen der SU() L U() Y -Theorie: Mit folgt: Also: 7.3 DIE MODIFIZIERTE LAGRANGE-DICHTE Einsetzen des Z und Ausmultiplizieren: Der Potentialterm wird zu: Er beinhaltet einen Higgs-Massenterm und die Higgs- Selbstwechselwirkungen. ( ) ) ( ) (, 4 φ φ λ φ φ φ φ φ V B g i igt D V D L a a ) ( 0 x H φ E kin des Higgs-Teilchens -Masse H-Z-wirkung, Z-Masse ) )( ( 0 0 ) )( ( 0 3,,, H g g B i H i ig H D φ ( ) ( ) ( ) ( ) 3,,, 8 8 ) )( ( H g g B H i g H H D D φ φ ( ) H H H λ λ λ φ φ H--wirkung

22 7.3 Yukawa-Kopplungen Nutze Tatsache dass φ Isodublett zur Definition eichinarianter Fermion-Higgs-Kopplungen: z.b. erster Term ausgeschrieben: so dass Masse der Fermionen λ i heissen Yukawa-Kopplungen, (müssen experimentell bestimmt werden) CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg.

23 7.3 Higgs-Kopplungen im Standardmodell CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 3

24 CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg Langrangedichte des SM (andere Notation) ( ) ( ) ( ) ( )( ) 4 sin cos sin 4 h h h m h h j j j Z j A e q h m G ig i q l h m i l i h m Z Z h m B B Sp G G Sp L h CC CC NC em q q a a s l l ll ll Z ν ν ν ν ν ν ϑ ϑ ϑ λ γ γ ν γ ν Higgs-Teilchen h (H) koppelt an die massien Teilchen Kopplung ist proportional zur Masse

25 7.3 IEDERHOLUNG: HIGGS MECHANISMUS Idee des Higgs Mechanismus: Problem: - Experiment: Teilchen haben Masse - Theorie: Massenterme erletzen SU() L U() Y Symmetrie irkungsquerschnitte diergieren und Theorie nicht renormierbar - Idee: Grundzustand (Vakuum) und nicht erletzt Symmetrie --> Vakuum gefüllt mit skalarem, φ komplexem Feld Φ, Dublett des schwachen φ 0 Isospins (4 Freiheitsgrade) mit QZ: φ φ T 3 / φ 0 -/ 0 Lagrangedichte on Φ: L SU() L U() Y Potential koariante Ableitung: D Y igtaa ig B für Potential: 4 V ( φ) φ λ φ φ φ λ φ φ, λ neue Naturkonstanten für < 0 --> Grundzustand fürφ 0 Vakuumserwartungswert:, λ Q φ Y ( D φ ) ( D φ) V (φ ) ( ) ahl des Grundzstandes --> spontane Brechung der SU() L, U() Y -Symmetrie Eichtransformation: SU() φ φ exp ig ξa ( x) Ta U() g φ φ expi χ( x) ahl des Vakuums: elektrisch neutral und reell: 0 φvakuum Entwicklung um Minimum: Higgs-Teilchen Anregungen 0 φ senkrecht zum Vakuumkreis H ( x) Lagrangedichte Lφ D φ V ( φ) D φ φ λ φ Higgs Feld: g igtaa, i B φ ( φ) V ( H )( H ) E Kin (Higgs) g ( H ) (H-)-: M() 4 gz ZZ( H ) (H-Z)-: M(Z) 8 V ( ( H ) ) (H-H)-: M(H) Vorhersagen: (g Z g/cosθ ) ( )φ CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 5 φ 4 ( ) M (g )/ M Z (g Z )/M /cosθ M A 0 (Photon) M H - (unbekannt)

26 7.3 IEDERHOLUNG: HIGGS/FERMIONEN- KOPPL: Higgs Kopplungen: ~ g M ~ ½g Z M Z /8 gz - Masse des Higgs-Teilchens nicht orhergesagt (wir werden aber sehen, dass Präzisionsmessungen im Rahmen des SM (höhere Ordnungen) enge Grenzen setzen) - Masse der Fermionen nicht orhergesagt, aber aus Masse folgt Kopplung an das Higgs, e.g: - Higgs Mechanismus ist bisher nicht experimentell nachgewiesen (--> Entdeckung Higgs-Boson und Messen der Kopplungen --> zentrale Fragestellung LHC, ILC) - Es gibt zahllose Alternatien zum SM-Higgs m e g e / CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 6

27 7.3 Masse in der schwachen : Zusammenfassung Massenterme für Eichbosonen ( und Z) erletzen Eichinarianz Im Gegensatz zu QED und QCD erletzen auch Massenterme für Fermionen die Eichinarianz Technische Lösung: Higgs-Mechanismus > Masse wird effekti schwaches Isodublett (nicht Singlett) Physikalische Konsequenz: Existenz eines neutralen skalaren Bosons, das Higgs-Boson -> experimenteller Nachweis steht noch aus. ichtigste offene Frage des Standardmodells! Higgs-Mechanismus liefert Möglichkeit der Massen, liefert aber nicht deren erte, insbesondere für die Fermionen -> es muss noch mehr dahinter stecken... CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 7

28 7.4 TEST DES SM: ELEKTRO-SCHACHE FITS ie gut werden elektro-schwache Präzisionsdaten beschrieben? as lernen wir? Vorschau: - Anzahl und ahl der freien Parameter - Zusammenhang Parameter Messwerte in führender Ordnung, - Änderungen durch höhere Ordnungen, - Qualität der Übereinstimmungen und Vorhersagen ahl der Parameter:. e, M, M Z (m Fermionen, U CKM ) präzise gemessen. M top, M Higgs Vorhersagen durch Fits, 3. (α S notwendig wegen Effekte starker ) e: Messungen on (g-) e und Quantenhalleffekt: α ± (e 4π α) - Quantenfluktuationen (höhere Ordnungen Kap.4.) laufende Kopplungskonstante l,q α - (M Z )7.98± 0.08, ( α QED , α QCD ± ) Fehler der starken dominiert! M Z und M : -aus Messung: M Z ±. MeV und M ± 3 MeV (G F kleinerer Fehler!) G F (.66 37± ) 0-5 GeV - -in niedrigster Ordnung gelten: G F / e /(8 cos θ sin θ ) und sin θ -M /M Z auch diese Beziehungen werden durch Diagramme höherer Ordnung erändert Korrekturen sind klein, aber können dank der großen Präzision der Daten überprüft werden -es stellt sich heraus, dass es möglich ist dies durch Ersetzen der nackten Parameter a 0 durch renormierte Parameter a 0 aδa zu erreichen - δa Auswerten on Feynmandiagrammen höherer Ordnung (sehr aufwendig!): - sin θ M / M Z bleibt gültig für SM-Higgs δm M Z α Top N... C M Z 8π s c M Z c M / M Z, δm M α Top N... s c C M 8π s M M α Top 3g s M H δ s s NC log... 6π s c M 64π c M CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 8 Z

29 7.4 TEST DES SM: ELEKTRO-SCHACHE FITS höhere Ordnungen (irtuelle Korrekturen) ändern die Beziehungen zwischen den Parametern Empfindlichkeit auf Teilchen mit Massen > s (Bedeutung on Präzisionsexperimenten in der Physik!) Führende (leading) Ordnung: Ergebnisse der E-Fits: O fit f SM ( α, M Z, M, M Top, M Higgs,...) Beispiele für Diagramme höherer Ordnung: - Daten innerhalb Fehler durch SM beschrieben - Vorhersage M Top (or Entdeckung) - Vorhersage on M Higgs Entdeckung am LHC? CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 9

30 7.5 Intermezzo: ENTDECKUNG DES TOP-QUARK Aus SM-Fits: Vorhersage der Top-Masse: Entdeckung Top 995 am TeVatron am FNAL: p p g g -.8 TeV -echselwirkungen q q Erzeugung in und - nur TeVatron: E CM q q) xxs > (M -x, x > 0. - σ Top ~ 5pb (σ tot ~60 mb 0-0!) *) ( Top ) -Zerfall: - 3xlept.(eν e, ν, τν τ ) - 6xhad.( u d', c s' ) 995: M Top GeV *) keine FCNC V tb ~ >> V ts, V tc CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 30

31 7.5 ENTDECKUNG DES TOP-QUARK esentlich für Identifikation: b-zerfälle mit cτ ~ 500 m Präzisionspurdetektor auf der Basis on Si-Detektoren mit ~ 0m Ortsauflösung: CDF-Detektor: Erkennung on Leptonen (e, ) Messung on Jets Datennahmesystem, dass mit einer Latenzzeit on ~0 s 0 6 Ereignisse/s analysiert, auf ~50/s reduziert ohne die Top (und andere interessante) Ereignisse zu erwerfen ( Trigger ) b-jet b-jet CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 3

32 7.5 EIGENSCHAFTEN DES TOP-QUARK gemessenes Massenspektrum: Lebensdauer on Top: -Top kann direkt in b zerfallen -Zerfallsbreite ~M 3 Top : 3 G F M Top M Γ M α S M ( Top Vtb f ) 8π M Top M Top 3π M Top Daten Untergrund -hadronische und elektro-schwache Korrekturen wurden berechnet O(0%) Γ Top ~.4 GeV τ ~5 0-5 s zu kurzlebig um einen gebunden Zustand mit anderen Quarks zu bilden! 995: M Top 76±8(stat.) ±0(syst.) GeV heute: M Top 7.5±.3 GeV E-Fits: M Top 7.9 GeV Vorhersagekraft des Standardmodells (höhere Ordnungen!) demonstriert CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 3

33 7.6 SUCHE NACH DEM HIGGS-BOSON Vorhersage (im SM) der Higgs-Masse: (aus den E-Fits) χ -Kure aus den E-Fits (Effekte ~log(m Higgs /M ) 4 GeV < M H < ~0 GeV Indirekte Grenze (Präzision) Direkte Suche (Energie) ( χ 6 % oberhalb der entsprechende M Higgs erwartet) unabhängig om SM-Higgs ( komplexe φ,φ 0 ) erletzt σ( L- L ZZ) die Unitarität für M Higgs > 0.8 TeV i.e. falls es kein Higgs gibt wird σ für s > TeV so groß, dass eine andere Physik sichtbar werden muss M H blog M CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 33 δm Z M a M Top Z...

34 HIGGS: ZERFALLSKANÄLE u. SUCHE IN e e - - Higgs Zerfallskanäle sehr massenabhängig: Zerfall in das jeweils schwerste kinematisch erlaubte Fermion-Antifermion oder Bosonen-Paar: Suche bei LEP e e - E CM bis 0 GeV: Überschuss aber nicht signifikant untere (SM) Massengrenze on M Higgs > 4.4 GeV (95% CL): Gesamtbreite Γ: Erzeugung in e e - : (Higgs-Strahlung) CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 34

35 HIGGS: SUCHE IN pp- am TeVatron und LHC irkungsquerschnitte in Hadron-: - Feynmandigramme: ab 007 am LHC pp- 4 TeV(ATLAS und CMS) M Higgs < 30 GeV: H γγ (schwierig gute M γγ -Auflösung, Signal/UG /0) M Higgs GeV: H ZZ * 4Lept. (sehr klar exzellente M Higgs -Auflösung, Γ Higgs! Signal/UG gut) M Higgs GeV: H ZZ LJets (Signal/UG gut, wenig Ereignisse! Γ Higgs!) LHC kann Higgs bis ~TeV sehen, schwierig insbes. bei kleinen M Higgs Spuren im Spurdetektor CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 35

36 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Kapitel 67 - Elektro-schwache Theorie (Glashow-einberg-Salam): renormierbare Feldtheorie mit lokaler Eichinarianz unter SU() L U() Y Massenerzeugung durch den Higgs-Mechanismus. - Theorie beschreibt mit einer Anzahl on Parametern (z.b. α, (α S ), M Z, M, M Higgs, M Fermionen, U CKM ), die experimentell bestimmt werden müssen, die präzisen ( Genauigkeit) experimentellen Daten; damit sind die höheren Ordnungen der Theorie bestätigt. - Insbesondere sind auch die direkt aus der Symmetrie folgenden Kopplungen wie Z--, Z-Z-Z direkt nachgewiesen. - Higgs-Teilchen ist experimentell (noch?) nicht nachgewiesen. - Die elektro-schwache Theorie ist ein wissenschaftlicher Durchbruch ergleichbar mit Newton s Theorie der Graitation oder der Maxwellschen Theorie. - Dennoch ( Kapitel 9) werden wir sehen, dass diese Theorie zu idersprüchen bei Energien > TeV führt, und deshalb nicht die endgültige Theorie sein kann. Physik jenseits des Standardmodells CH/AG SS09: Teilchenphysik f. Fortg. 36

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Der Higgs-Mechanismus. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 007 ÜBERBLICK. Die quantenmechanische

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Suche nach dem Higgs Boson

Suche nach dem Higgs Boson Suche nach dem Higgs Boson Arnulf Quadt Universität Bonn Teil 1 Das Standardmodell Symmetriebrechung Der Higgs Mechanismus Das Higgs Boson Higgs Suche bei kleinen Massen Teil Higgs Suche bei LEP-II Die

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM)

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM) Kapitel 4 Standardmodell der elektroschwachen echselwirkungen (SM) 4.1 Feynman Regeln ir können nun die elementaren Feynman-Regeln für die elektroschwache echselwirkung zusammenfasssen. In der QED haben

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson XII.3 Spontane Symmetriebrechun. His-Boson Im orien Abschnitt wurde das Potential V ˆΦ des His-Feldes eineführt, um seine Selbstwechselwirkun zu beschreiben. Dieser Abschnitt befasst sich enauer mit den

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Ingo Burmeister 0. Juli 008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Symmetrie........................................

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2009 ÜBERBLICK 1. Die quantenmechanische

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 21. Juni 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation:

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation: Protonzerfall Motivation: Standard-Modell (SM) der Teilchenphysik enorm erfolgreich: Alle Vorhersagen wurden experimentell bestens bestätigt! Problem: zu viele freie Parameter! GUT (Grand Unified Theory)

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das -Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 3 a) Probleme

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Elektroschwache Symmetriebrechung und die Suche nach dem Higgs-Boson Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Hollik, Wolfgang; Kortner, Sandra (für die ATLAS-Gruppe am Max-Planck-Institut

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Arno Straessner Institut für Kern- und Teilchenphysik FSP 101 ATLAS Physikalisches Colloquium TU Dresden Juni 2009 Inhalt Einführung:

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum:

Teilchenphysik Seminar SS 2001: Astro- und Teilchenphysik. Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche. Referent: Stefan Kasselmann Datum: Teilchenphysik Seminar SS 001: Astro- und Teilchenphysik Seminarvortrag zum Thema: Die Higgs-Suche Referent: Stefan Kasselmann Datum:.06.001 Aufbau des Vortrags: 1. Einleitung: Was soll der Higgs-Mechanismus?.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons Offene fundamentale Inhalt Teil 3 Fragen Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons C.-E. Wulz 2 Ma. Laach,

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken

Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson. Stefan Brisken Seminarvortrag Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken 7.6.2005 2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Stefan Brisken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Problem des Standard-Modells 3 3 Der Higgsmechanismus

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr