Neurobiologische Grundlagen des Lernens Phasierung und Handlungsorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologische Grundlagen des Lernens Phasierung und Handlungsorientierung"

Transkript

1 Neurobiologische Grundlagen des Lernens Phasierung und Handlungsorientierung Plenarvortrag Frankfurt Folie Nr. 1

2 Wiederholung: Wie funktioniert lernen? Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu synaptische Verbindungen Folie Nr. 2

3 Noch im Mutterleib entwickeln sich die 100 Milliarden Neuronen Ersten Hälfte der Schwangerschaft: pro Minute etwa Neuronen Sprachrezeption beginnt im letzten Drittel der Schwangerschaft Babys im Alter zwischen 2 und 9 Monaten: Können alle Laute (Phoneme) der Sprachen der Welt hören und unterscheiden eine Fähigkeit, die sie bald schon wieder sukzessive verlieren. Gehirn von 250g auf 750g im ersten Lebensjahr (1400g Erwachsener) -> Geschlecht Folie Nr. 3

4 Folie Nr. 4

5 Reiz kommt, limbisches System prüft ob relevant Limbisches System Cortex Subkortikaler Bereich Wenn relevant, erste schwache neuronale Verknüpfung Festigung durch Wiederholung, Mehrkanaligkeit, Emotionen Nicht andockbare Vokabel: 20x wahrnehmen, 80mal anwenden Andere Wissensbestände abhängig von Interesse Folie Nr. 5

6 Das limbisches System (u.a. Hippocampus, Amygdala) ist das Zentrum für bewusste und unbewusste Emotionen Jeder Reiz wird hier emotional bewertet! Limbisches System Quelle: nach Spektrum der Wissenschaften Folie Nr. 6

7 Synapse: Bedeutende Rolle der Neuronen(größe) und der Neurotransmitter Lernen wird durch den richtigen, individuumsabhängigen Neurotransmitter-Cocktail unterstützt -> Empathie des Lehrers Folie Nr. 7

8 Acetylcholin: Aufmerksamkeit, bessere Speicherung Dopamin: (Neugierde, Konzentration, Handlungsbereitschaft): -> ausgewogen Dopamin (durch Lob z.b.): bessere Speicherleistung -> Motivation; [endogene Opioide] Noradrenalin: (Wachheit, Aufmerksamkeit, Reaktionsbereitschaft): richtige Menge -> gutes Lernen (Eustress), zu viel -> kein Lernen (black out) Folie Nr. 8

9 Limbisches System (Amygdala und Hippocampus) Neuigkeits- und Emotionsdetektor: Information andockbar an vorhandenes Wissen? JA/NEIN Information relevant/spannend/gewinnbringend/positive Emotionen des Lehrers? JA/NEIN (vgl. vor allem G. Roth) Bekannt? Andockbar? Spannend? -> Interesse Belohnung? Lob? Lohnt es sich, das zu lernen? Lehrende motiviert? vertrauenswürdig Folie Nr. 9

10 1) Neurotransmitter müssen ausgeglichen sein, also weder zu hoch, noch zu niedrig (Dopaminmangel -> Depression; Dopaminüberschuss -> Schizophrenie) 2) Unterschiedliche Aktionen rufen bei Menschen unterschiedliche Reaktionen hervor 3) Grundprinzip: Akzeptanz -> Motivation -> Lernerfolg vs. Ablehnen -> Distress -> Lernblockade 4) Messungen der Regionen die aktiv sind -> EEG Wo findet Aktivität statt? Freude -> u.a. präfrontaler Cortex, links Verarbeitung des Belohnungsreizes und Aktivierungsbereiche bekannt Meine Mitarbeiterin EEG in Kombination mit Eyetracker Bsp. Musik Folie Nr. 10

11 Kurzwiederholung: Emotionen + Motivation Ein und dieselbe Aktivität wird von den Lernenden unterschiedlich bewertet! -> Lernstile! Folie Nr. 11

12 Grobe Gliederung der Lernstile im Zwiebelmodell nach Curry (1987) Instruktionale Präferenz Präferenz bei der Informationsverarbeitung Persönlichkeits- bezogene Präferenz Lernstile (learning styles) werden in der deutschen Forschung seltener thematisiert und zuweilen mit Lerntypen gleichgesetzt. Grundprinzip: Wird entgegen dem eigenen Lernstil vorgegangen, steigt der Stresslevel (-> Noradrenalin) Folie Nr. 12

13 Auswahl von Lernstil-Typen (als Kontinuum zu verstehen) z.b. kognitiv (analytisch vs. funktional): Regeln (z.b. Grammatik) müssen vorgegeben sein vs. Selbst entdeckend Meine Lösung soll korrekt sein vs. Hauptsache, man versteht, was ich meine z.b. exekutiv Ich möchte jedes Wort/jeden Weg verstehen vs. Man kann das Meiste aus dem Kontext erschließen z.b. sozial Ich bevorzuge Einzelarbeit vs. Ich arbeite lieber mit Partner/Gruppe Folie Nr. 13

14 Ich möchte immer korrigiert werden vs. Korrektur verletzt mein Gesicht Lehrender sollte Autorität haben vs. Lehrender sollte ein guter Freund sein Ich möchte viele Tests haben vs. Tests demotivieren mich Mit Aktivitäten lernt man am besten vs. Aktivitäten machen mich nervös Spiele sind das A und O des Lernens vs. Spiele sind Zeitvergeudung Obwohl man also weiß, dass das Andocken von Reizen am besten durch Aktivitäten (Handlungsorientierung, Lernerautonomie -> höherer Sauerstoffgehalt, in der Regel bessere Speicherleistung) vollzogen wird, kann die Handlungs- und Produktionsorientierung zunächst auf Missfallen stoßen -> langsames Hinführen

15 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse Das limbische System muss angesprochen werden! Die Methode des Lernens (und Lehrens) gibt es nicht, da ein und dieselbe Methode dem einen gefällt (Dopamin, richtige Menge Noradrenalin), dem anderen nicht (zu viel Noradrenalin) Notwendig: Empathie und Methoden/Übungsformenvielfalt -> Übungsformenvielfalt von passiv, über semi-passiv bis hin zu aktivierend kreativen Aufgaben -> passive Übungen vor allem für ambiguitätsintolerantere Lernende -> Sicherheit Grundsätzlich: Aktivitäten fördern den Speicherprozess -> notfalls langsames Hinführen Folie Nr. 15

16 Schritte plus neu: Zielgruppe junge Erwachsene und Erwachsene Emotionen sind bei jeder Altersgruppe der Türöffner zum Lernen! Was ist darüber hinaus neurobiologisch sinnvoll? Folie Nr. 16

17 Was leistet das Lehrwerk? Motivation: ansprechende Bilder, Themen, Relevanz Strukturierter Aufbau Lernziele Ansprache der Lernenden Einbezug der Muttersprachen, Sprachvergleich Mehrkanalige Darstellung Vielfältige Wortschatzarbeit Wiederholungen Übungsformenvielfalt & -struktur, inkl. vieler Hörtexte Handlungsorientierung: Spiele, Projekte, Rätsel Grammatik: entdeckend, aber auch systematisch Aussprachetraining Perfekte Vorbereitungs- und Ergänzungsmöglichkeiten über digitales Unterrichtspaket Folie Nr. 17

18 Limbisches System Arbeitsgedächtnis Leichte Festigung im Cortex Wahrnehmungskanäle Dopamin etc. Aufmerksamkeitsspanne handeln handeln, produzieren, spielen Wiederholung, Projekte Neugier & Vorwissen aktivieren kennenlernen, verstehen, erstes probieren (passive Ü.) Üben, Sicherheit gewinnen (semi-passive Ü.) Erste eigene Produkte erstellen; feedback sichern über weitere eigene Aktivitäten, vernetzen Festigen, selbst anwenden, länger speichern andocken Sicherung im Cortex Festigung im Cortex Folie Nr. 18

19 Limbisches System: Ansprache durch Neugier und Bilder -> Sehen + Hören mit Bildern/Film -> Mehrkanaligkeit gleich zum Einstieg

20 Einstieg: kennenlernen, verstehen, erstes probieren (passive Ü.) Folie Nr. 20

21 Passive Übungen, dienen der Sicherheit, direkte Ansprache der Lernenden und Berücksichtigung ihrer eigenen Kultur Folie Nr. 21

22 Langsamer Übergang von passiven Übungen zu semi-passiven Übungen -> Erfolgserlebnis - Festigung Folie Nr. 22

23 Weitere Festigung durch semi-passive Übungen mit ersten Rollenspielen, mit festen Vorgaben Folie Nr. 23

24 Es bleibt bei festigenden Aufgaben, Grammatik wird langsam integriert und auf die Möglichkeiten zum Einsatz des Wörterbuchs hingewiesen; Festigung der neuronalen Verknüpfungen Folie Nr. 24

25 Weitere Festigung durch den Einsatz von Bildern und spielerischen Aktivitäten Folie Nr. 25

26 Es bleibt weiterhin beim Üben und Sicherheit gewinnen Folie Nr. 26

27 Weitere Festigung durch Wörterbucharbeit; Visualisierung Folie Nr. 27

28 Zusätzliche Speicherung durch Bildsuche (interhemisphärisch) Folie Nr. 28

29 Langsame Hinwendung von semi-passiven zu aktiven Übungen (od. Aufgaben) ab Abschnitt D/E Folie Nr. 29

30 Folie Nr. 30

31 Aktivierungs- und Festigungsphase Aktivitäten, Vernetzung + Vertiefung Folie Nr. 31

32 Folie Nr. 32

33 Wiederholung / Festigung / Überprüfung (mit feedback) durch Rätsel Folie Nr. 33

34 Folie Nr. 34

35 Limbisches System Wahrnehmungs -kanäle handeln, produzieren, spielen Wiederholung, Projekte Neugier & Vorwissen aktivieren kennenlernen, verstehen, erstes probieren (passive Ü.) Üben, Sicherheit gewinnen (semi-passive Ü.) Erste eigene Produkte erstellen; feedback sichern über weitere eigene Aktivitäten, vernetzen Festigen, selbst anwenden, länger speichern Dopamin etc. Aufmerksamkeitsspanne Foto-Hör- Geschichte A-C A-C D-E Zwischendurch-mal, Übersicht Zwischendurch-mal Folie Nr. 35

36 Der eigentliche Lernprozess, also die Festigung des Wissens geschieht durch die eigene Anwendung, am besten, wenn mehrere Bereiche des Gehirns angesprochen werden -> Handlungsorientierung Der Lernende benötigt jedoch wie gesagt erst eine gewisse Sicherheit, d.h. dass man zunächst passive Übungen benötigt. Aktive Übungen (oder Aufgaben) bauen das Wissen oder die Neuronenpopulation erst richtig auf Wissen wird nur aktiv vom Lernenden aufgebaut und das durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Neuronenpopulationen bauen sich nur auf, wenn das limbische System die Relevanz erkennt -> Lernerorientierung Folie Nr. 36

37 Folie Nr. 37

38 Interhemisphärisches Lernen in Schritte plus neu Interhemisphärisches Lernen (Schiffler, Ludger) Grundlagen: a) Werden Inhalte immer über den gleichen Kanal rezipiert, sinkt die Behaltensleistung. b) Die Aktivierung neuronaler Bahnen in der rechten Hemisphäre steigern die Behaltensleistung -> bekannt durch den Einsatz von Musik, melodiöses Sprechen, Bewegung (Sauerstoffzufuhr, Blutzirkulation) -> Tanz, Bilder, Filme Folie Nr. 38

39 Einstiegstest: Falten Sie jetzt alle ohne zu überlegen Ihre Hände ineinander und lassen Sie sie so liegen Welcher Daumen liegt bei Ihnen oben? Schauen Sie auch nach Ihren Nachbarn! Rechtshänder: Liegt der rechte Daumen oben, gibt gerade die linke Hirnhälfte den Ton an, liegt der linke oben ist es die rechte Hälfte. Jeder Mensch unterliegt mal dem einen mal dem anderen Kommando, tendiert aber generell zu einer der beider Seiten. Folie Nr. 39

40 Folie Nr. 40

41 Aufmerksamkeitsspanne: ca. 20 Minuten Aktivierende Methoden im Lehrwerk - Die TOP 15 (z.t. noch nicht erschienen) Folie Nr. 41

42 1. Falsch richtig Variante: mit Postkarten Überlegen Schreiben Vortragen Zuhören auf Gestik/Mimik achten spielerisches Raten Folie Nr. 42

43 2. Bildervergleich (was ist anders?) Folie Nr. 43

44 3. Interview oder Selbstvorstellung mit Film Folie Nr. 44

45 4. Angelehnt an Kofferpacken - Kettenspiel Folie Nr. 45

46 5. Bingo Folie Nr. 46

47 6. ABC-Spiel (Aktivierung des Wortschatzes) Folie Nr. 47

48 7. Lebende Sätze Folie Nr. 48

49 8. Zeichnen und beschreiben Folie Nr. 49

50 9. Scharade Folie Nr. 50

51 10. Wünsche raten Alternativ: neu austeilen und den Partner finden Folie Nr. 51

52 11. Wünsche pantomimisch Folie Nr. 52

53 12. Freies Bingo Magst du? -> wenn Zeit - spielen Folie Nr. 53

54 13. Wer bin ich? Folie Nr. 54

55 14. Berufe raten Folie Nr. 55

56 15. Pantomime Folie Nr. 56

57 16. Verabschiedung (nicht aus Schritte international neu) Verabschieden Sie sich von mindestens zwei anderen Teilnehmenden in die Mittagspause, indem Sie jeweils zwei Schritte vor und wieder zurück gehen, gleichzeitig Ihren Namen buchstabieren Konsonant = Arme nach oben Vokale = Arme zur Seite Umlaut = Klatschen Und verlassen Sie so den Raum jünger als Sie ihn betreten haben Folie Nr. 57

Plenarvortrag. Lernen und Neurodidaktik

Plenarvortrag. Lernen und Neurodidaktik Plenarvortrag Lernen und Neurodidaktik Folie Nr. 1 Wie funktioniert lernen? Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu 10.000 synaptische Verbindungen Folie Nr. 2

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Neurodidaktische Ansätze

Neurodidaktische Ansätze Neurodidaktische Ansätze Plenarvortrag Budapest Folie Nr. 1 I. Wie funktioniert lernen? Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu 10.000 synaptische Verbindungen

Mehr

Wie lernt das Gehirn?

Wie lernt das Gehirn? Wie lernt das Gehirn? Plenarvortrag Erlangen Folie Nr. 1 I. Wie funktioniert lernen? Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu 10.000 synaptische Verbindungen Folie

Mehr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr 18. Hueber Konferenz 2017 Beste Freunde das Lehrwerk für Jugendliche Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele

Mehr

Aufbau: Kurze Wiederholung. Warum ein Lehrwerk?

Aufbau: Kurze Wiederholung. Warum ein Lehrwerk? Wie sieht gehirngerechtes Lernen aus? In diesem Workshop wird anhand der Erkenntnisse aus dem Impulsvortrag erarbeitet, was und wie man dies im konkreten Unterrichtsgeschehen umsetzen kann. Dabei werden

Mehr

Lernen und Neurodidaktik

Lernen und Neurodidaktik Lernen und Neurodidaktik Plenarvortrag Moieciu de Sus/Brasov Folie Nr. 1 I. Wie funktioniert lernen? Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu 10.000 synaptische

Mehr

Neurodidaktik und Lernen

Neurodidaktik und Lernen Neurodidaktik und Lernen Neurodidaktik und Lernen In einem ersten Schritt wird knapp gezeigt, wie Lernen aus neurobiologischer Perspektive funktioniert. Es wird dann auf das Wortschatzlernen fokussiert

Mehr

Neurodidaktik und Lernen

Neurodidaktik und Lernen Neurodidaktik und Lernen Neurodidaktik und Lernen - am Beispiel Fremdsprachenunterricht Deutsch In einem ersten Schritt wird gezeigt, wie lernen aus neurobiologischer Perspektive funktioniert. Es wird

Mehr

Lernvorlieben von Ihnen vs. Lernvorlieben von Lernenden

Lernvorlieben von Ihnen vs. Lernvorlieben von Lernenden Aufbau: Kurze Wiederholung Lernvorlieben von Ihnen vs. Lernvorlieben von Lernenden Warum ein Lehrwerk? Aufbau einer Unterrichtsstunde Aktivierende, motivierende Übungsformen Folie Nr. 1 Wiederholung Emotionen

Mehr

Neurodidaktik Menschen

Neurodidaktik Menschen 18. Hueber Konferenz Neurodidaktik Menschen Budapest Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation + Relevanz + passender Neurotransmitter-Cocktail Folie Nr. 2 Auswahl von Lernstil-Typen (als Kontinuum zu

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Gehirnaktivierende Übungsformen AMPAL-Jubiläumstagung 2017 Villahermosa, Tabasco Folie Nr. 1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse des Vortrags Das limbische System muss angesprochen werden! Die Methode

Mehr

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele multimodal Hilfen für den Lehrenden Folie Nr. 2 Was kann ein Lehrwerk

Mehr

Kinder lernen immer. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Kinder lernen immer. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein Vortrag und Diskussionsgrundlage Folie Nr. 1 Unser Fahrplan Wie funktioniert Lernen im Allgemeinen? Welche Rolle spielt das limbische System? Welche Rolle spielen also Emotionen für den Lernprozess? Was

Mehr

Neurodidaktik und Sprachenlernen. Neurodidaktik. Karlsruhe. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Neurodidaktik und Sprachenlernen. Neurodidaktik. Karlsruhe. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein Neurodidaktik Karlsruhe Folie Nr. 1 1 Einführung in die neurobiologischen Grundlagen des Lernens (inkl. Exkurs zu Alter) FA H RPLAN 2 Wiederholung in GA 3 Lernstile 4 Aktivierende Übungsformen Folie Nr.

Mehr

Lernen aus neurobiologischer Perspektive

Lernen aus neurobiologischer Perspektive Eröffnungsvortrag Folie Nr. 1 Lernen = Aufbau von Neuronenpopulationen Ca. 100 Milliarden Neuronen; 1 Neuron bis zu 10.000 synaptische Verbindungen. Folie Nr. 2 Noch im Mutterleib entwickeln sich die 100

Mehr

Umsetzung im Unterricht. Praktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht 15:00-16:30

Umsetzung im Unterricht. Praktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht 15:00-16:30 Praktische Umsetzung im Fremdsprachenunterricht 15:00-16:30 In diesem Workshop wird anhand der Erkenntnisse aus dem Impulsvortrag erarbeitet, was und wie man dies im konkreten Unterrichtsgeschehen umsetzen

Mehr

Sprachenlernen, Gehirn und gehirnaktivierende Übungen

Sprachenlernen, Gehirn und gehirnaktivierende Übungen Inhalte Neurodidaktik: was ist das? Wie funktioniert (Sprachen)Lernen? Motivation aus neurobiologischer Perspektive Aktivitäten Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Chisinau Folie Nr. 1 Wiederholung Emotionen Neurotransmitter-Cocktails + Motivation Ein und dieselbe Aktivität wird von Lernenden unterschiedlich bewertet! -> Lernstile und Lernkultur ->Lernstile: alle

Mehr

Wissenschaft, die Wissen schafft: Lernen für Fortgeschrittene

Wissenschaft, die Wissen schafft: Lernen für Fortgeschrittene Wissenschaft, die Wissen schafft: Lernen für Fortgeschrittene Freitag, 14. Juli 2017 19.30-21.15 Uhr Friedrichstraße 19, Historischer Saal Inhalte: Wie sieht der Lernprozess aus? Warum gibt es die ideale

Mehr

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 15-

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 15- Aktivierende Methoden im FSU - Die TOP 15- Folie Nr. 1 Was hat die Neurobiologie für den Lernprozess gezeigt? 1. Jeder Reiz wird vom Lernenden durch das limbische System emotional bewertet, d.h. nur ein

Mehr

Wie Kinder erfolgreich lernen Eine neurodidaktische Perspektive

Wie Kinder erfolgreich lernen Eine neurodidaktische Perspektive Folie Nr. 1 Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über

Mehr

Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Beste Freunde das Lehrwerk für Jugendliche Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele multimodal Hilfen für den

Mehr

Interhemisphärische Aufgaben

Interhemisphärische Aufgaben 171-64001 Kurstitel Info Dozent(en) Veranstaltungsort Prof. Marion Grein: Gehirnaktivierende Übungen für den DaF- und Fremdsprachenunterricht - Workshop Workshop nur für vhs-sprachkursleitende Der Vortrag

Mehr

AMPAL-Jubiläumstagung 2017 Villahermosa, Tabasco

AMPAL-Jubiläumstagung 2017 Villahermosa, Tabasco Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht AMPAL-Jubiläumstagung 2017 Villahermosa, Tabasco Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die

Mehr

Wie lernt der Mensch? ein Blick auf die aktuelle Forschung

Wie lernt der Mensch? ein Blick auf die aktuelle Forschung Wie lernt der Mensch? - ein Blick auf die aktuelle Forschung In ihrem Impulsvortrag wird Marion Grein ganz allgemein auf den Vorgang des Lernens aus neurobiologischer Perspektive eingehen. Dabei wird skizziert,

Mehr

Wie lernen Kinder und Jugendliche? - ein Blick auf neurobiologische Erkenntnisse

Wie lernen Kinder und Jugendliche? - ein Blick auf neurobiologische Erkenntnisse Folie Nr. 1 Absolventin der schönsten Schule überhaupt von 1975-1985 DST(Y) Die Deutsche Schule Tokyo Yokohama ist die älteste heute noch bestehende deutsche Auslandsschule in Ostasien. 1904 gegründet,

Mehr

Unterricht gestalten Potenziale entfalten

Unterricht gestalten Potenziale entfalten Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse

Mehr

Unterricht gestalten Potenziale entfalten

Unterricht gestalten Potenziale entfalten Aufbauend auf dem Vortrag wird fokussiert, wie man eine Unterrichtsstunde oder auch eine Lektion im Lehrwerk aufbauen sollte, damit sie möglichst viele Lernende anspricht und der Speicherungsprozess unterstützt

Mehr

Neurodidaktische Grundlagen und Starten wir!

Neurodidaktische Grundlagen und Starten wir! Neurodidaktische Grundlagen und Starten wir! Unser Fahrplan: Wie funktioniert lernen? Welche Rolle spielt das Lehrwerk? Umsetzung im Lehrwerk Starten wir! Fokus authentisches Sprechen Privatdozentin Dr.

Mehr

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Baltische Deutschlehrertagung Deutsch lernen Welten entdecken Tallinn, 9.-11. Oktober 2014 Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer Dr. Alina Dorota Jarząbek, Warmia und Mazury-

Mehr

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Deutschlehrertagung Neu-Dehli Folie Nr. 1 Aktivität selbst agieren Verbindung mit Gestik & Bewegung verbessert den Speicherungsprozess Folie Nr. 2 Interhemisphärisches Lernen und Gehirnaktivierung 1. Das

Mehr

Lernstile im Fremdsprachenunterricht

Lernstile im Fremdsprachenunterricht Lernziel: Sensibilisierung für Lernstile & Anwendung des Wissens im FSU Aufbau: Lernen aus neurobiologischer Perspektive Lernstile Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Folie Nr. 1 Was trainiert das Gehirn? Rätsel Spiele Projekte Musik Übungen mit Bewegung, die beide Seiten des Gehirns aktivieren In der Regel ist bei jedem Menschen eine der beiden Gehirnhälften dominant

Mehr

7. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren

7. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren Inhalt: In ihrem Vortrag wird Marion Grein auf anschauliche Weise erläutern, wie lernen aus neurobiologischer Perspektive vonstattengeht. Wie lernt das Gehirn? Wie funktioniert Sprachenlernen? Dabei wird

Mehr

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN Am Beispiel vom Lehrwerk Menschen Hueber-Verlag 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber -Verlag 1 DIE VIER SÄULEN OPTIMALEN LERNENS 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber

Mehr

Neurodidaktische Grundlagen und Übungen

Neurodidaktische Grundlagen und Übungen Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse

Mehr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Deutschlehrertagung Neu-Dehli. Folie Nr

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Deutschlehrertagung Neu-Dehli. Folie Nr Deutschlehrertagung Neu-Dehli Beste Freunde das Lehrwerk für Jugendliche Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht

Mehr

Umsetzung Vortrag: Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 -

Umsetzung Vortrag: Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 - Umsetzung Vortrag: Aktivierende Methoden im FSU - Die TOP 25 - Folie Nr. 1 Was hat die Neurobiologie für den Lernprozess gezeigt? 1. Jeder Reiz wird vom Lernenden durch das limbische System emotional bewertet,

Mehr

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 -

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 25 - Aktivierende Methoden im FSU - Die TOP 25 - Folie Nr. 1 Was hat die Neurobiologie für den Lernprozess gezeigt? 1. Jeder Reiz wird vom Lernenden durch das limbische System emotional bewertet, d.h. nur ein

Mehr

Neurodidaktik und Motivation

Neurodidaktik und Motivation Einer der ausschlaggebendsten Faktoren für Lernerfolg ist die Motivation. In einem Impulsvortrag wird Dr. phil. habil. Marion Grein nicht nur leicht verständlich, sondern auch sehr unterhaltsam auf die

Mehr

Goethe-Institut Workshop

Goethe-Institut Workshop Neurodidaktische Grundlagen Folie Nr. 1 Unser Fahrplan Kennenlernrunde Wie funktioniert lernen? Wiederholung in GA Lernstile Pool an gehirnaktivierenden Übungen Folie Nr. 2 Kennenlernrunde Wählen Sie jeweils

Mehr

Sprachenlernen im Alter. F r a n k f u r t. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Sprachenlernen im Alter. F r a n k f u r t. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein Sprachenlernen im Alter F r a n k f u r t Folie Nr. 1 Unser Fahrplan Neurobiologische Grundlagen Lernstile Lernkultur Faktor Alter TOP7 Folie Nr. 2 Methoden: Neurolab; Linguistiklabor EEG, eyetracker Mediziner

Mehr

Erlangen: Apps im Fremdsprachenunterricht

Erlangen: Apps im Fremdsprachenunterricht Neurobiologische Grundlagen und digitale Medien Mit Veröffentlichung des populärwissenschaftlichen Buches Digitale Demenz von Manfred Spitzer, einem bekannten Psychiater und Hochschullehrer, im Jahr 2012

Mehr

Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Erlangen. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Übungsformen, die das Gehirn trainieren. Erlangen. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Übungsformen, die das Gehirn trainieren Erlangen Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie

Mehr

Neurodidaktik: was ist das? Wie funktioniert (Sprachen)Lernen? Motivation aus neurobiologischer Perspektive Warum lernen alle Menschen anders?

Neurodidaktik: was ist das? Wie funktioniert (Sprachen)Lernen? Motivation aus neurobiologischer Perspektive Warum lernen alle Menschen anders? Anschaulich skizziert Marion Grein die Vorgänge beim Erlernen einer Sprache aus neurobiologischer Perspektive. Deutlich wird, dass Menschen unterschiedliche Zugänge bevorzugen und das so eine methodische

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen In diesem Workshop werden konkrete Aktivitäten vorgestellt und "gespielt". Es handelt sich um Aktivitäten, die man direkt in den Unterricht integrieren kann, um die Lernenden zu motivieren und spielerisch

Mehr

Lernen aus neurobiologischer Perspektive

Lernen aus neurobiologischer Perspektive Inhalte Kennenlernen der Vorgänge des Lernens im Gehirn (kognitiv, affektiv) Kennenlernen des Einflusses von Lernstil und Lerntradition (kognitiv, affektiv, verhaltensbezogen) Konzeption einer idealtypischen

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht. Rovereto Iprase. Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht

Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht. Rovereto Iprase. Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht Neurobiologische Erkenntnisse für einen gelungenen DaF-Unterricht Rovereto Iprase Folie Nr. 1 Allgemeines: Lernen und die Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Die Erkenntnisse der Neurobiologie

Mehr

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 30 -

Aktivierende Methoden im FSU. - Die TOP 30 - Aktivierende Methoden im FSU - Die TOP 30 - Folie Nr. 1 Was hat die Neurobiologie für den Lernprozess gezeigt? 1. Jeder Reiz wird vom Lernenden durch das limbische System emotional bewertet, d.h. nur ein

Mehr

Erlangen: Lernstile. Lernstile

Erlangen: Lernstile. Lernstile Lernstile Was habe ich nur für einen Lernstil? Die Gehirnforschung macht deutlich, dass Menschen sehr unterschiedlich lernen, es also unterschiedliche Lernstile gibt. Im Fokus von vielen Workshops stehen

Mehr

Lernstile, Lernkultur und Alter. I n n s b r u c k. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein

Lernstile, Lernkultur und Alter. I n n s b r u c k. Folie Nr PD Dr. phil. habil. Marion Grein Lernstile, Lernkultur und Alter I n n s b r u c k Folie Nr. 1 Unser Fahrplan Wiederholung Neuro (in 10 Minuten) Lernstile Lernkultur Faktor Alter TOP7 Lernstile, Lernkultur und der Faktor Alter Die neurobiologische

Mehr

Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Alter

Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Alter Plätze frei Kursnummer 171-10702 Kurstitel Info Dozent(en) Veranstaltungsort Dr. Marion Grein: Lernen für Junggebliebene Es werden zunächst die neurobiologischen Vorgänge des Lernens skizziert, um dann

Mehr

Wie lerne ich? Wie lernen andere?

Wie lerne ich? Wie lernen andere? INHALTE Lernen als Aufbau von neuronalen Netzwerken Motivation: Der Weg von der Wahrnehmung (Reiz) in das Langzeitgedächtnis (Cortex) Emotion: Die Rolle des limbischen Systems (Relevanz- und Emotionsdetektor)

Mehr

Wien: Neurobiologischer Blick auf das Lernen

Wien: Neurobiologischer Blick auf das Lernen 17:00-20:00 Zunächst wird der Prozess des Lernens aus neurobiologischer Perspektive dargestellt und mit den TN gemeinsam erarbeitet, was das konkret für den Fremdsprachenunterricht heißt. Vertieft wird

Mehr

Leiterin Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Leiterin Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Privatdozentin Dr.phil.habil Marion Grein Leiterin Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Inhalt: Wie funktioniert Lernen eigentlich? Wie erklärt die Neurodidaktik den Vorgang

Mehr

Wie kommen die Wörter in den Kopf?

Wie kommen die Wörter in den Kopf? Wie kommen die Wörter in den Kopf? Folie Nr. 1 Unser Fahrplan Wie funktioniert lernen? Wiederholung für die meisten Wie funktioniert der Erwerb des Wortschatzes? Wie das Erlernen? Methoden der Wortschatzarbeit

Mehr

Workshop Neurodidaktik und effektives Sprachenlernen Kinder und Jugendliche

Workshop Neurodidaktik und effektives Sprachenlernen Kinder und Jugendliche Neurodidaktik und effektives Sprachenlernen Kinder und Jugendliche D e u t s c h l e h r e r t a g u n g La Laguna Teneriffa 06.09.2017 16:00-19:00 Uhr 07.09.2017 10:00-13:00 Uhr Folie Nr. 1 Stellen Sie

Mehr

Gehirngerechtes Sprachenlernen mit Aktivitäten

Gehirngerechtes Sprachenlernen mit Aktivitäten Gehirngerechtes Sprachenlernen mit Aktivitäten Bern Folie Nr. 1 Lernziele Kenntnisse der Grundlagen des Lernens aus neurobiologischer Perspektive Kenntnisse über die Rolle von Emotionen Kenntnisse über

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Folie Nr. 1 Wiederholung: Wie? Spielerisch Spaß im Vordergrund Aktiv Motivation darf nicht getötet werden!! Wie? 1. Motivierte Lehrkraft 2. gute Materialien, die den Spaß am Lernen fördern Limbisches System:

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Mag. Susanne Wallner Linsberger Straße 1/1/1e 0676 73 55 291 www.susanne-wallner.at 2822 Bad Erlach office@susanne-wallner.at Was

Mehr

Wie lernen Kinder und Jugendliche? - ein Blick auf neurobiologische Erkenntnisse

Wie lernen Kinder und Jugendliche? - ein Blick auf neurobiologische Erkenntnisse Aufbauend auf dem Impulsvortrag wird das Lernen von Kindern und Jugendlichen betrachtet und dabei fokussiert, wie wichtig Freude am Lernen, Handlungsorientierung, Bewegung, für die Zielgruppe relevante

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Warum sie so seltsam sind

Warum sie so seltsam sind Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit, über den Nutzen der

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät lernvisionen Hansueli Weber 1 Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit,

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Graz: Neurobiologischer Blick auf das Lernen

Graz: Neurobiologischer Blick auf das Lernen 13:30-16:30 Zunächst wird der Prozess des Lernens aus neurobiologischer Perspektive dargestellt und mit den TN gemeinsam erarbeitet, was das konkret für den Fremdsprachenunterricht heißt. Es wird dann

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

Fremdsprachenunterricht das neurodidaktisch-digitale Zeitalter

Fremdsprachenunterricht das neurodidaktisch-digitale Zeitalter Fremdsprachenunterricht das neurodidaktisch-digitale Zeitalter 1. Kurze Zeitreise durch den Sprachunterricht: Methoden 2. Neurodidaktik, Konstruktivismus und digitale Medien 3. Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015-16 9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht http://www.luimartin.altervista.org Themen der Lektion Wann im Unterricht spielen? Was

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury Erlebnisreferat mit Priska Flury Lerncoach, Erwachsenenbildnerin, Lernende Lernen ist dann effizient und erfolgreich, wenn es Spass macht und die Lernenden selber aktiv sind. Wie freiwillig macht das Kind

Mehr

Lernen aus neurobiologischer Perspektive

Lernen aus neurobiologischer Perspektive Dr. Edwin Ullmann Akademischer Direktor Lehrstuhl Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Lernen aus neurobiologischer Perspektive Manche Menschen, darunter Hirnforscher, sind der Meinung, unser Gehirn sei

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM bis TEIL ÜBUNGSBLÄTTER LESEPROBE LESEPROBE Diplom-Pädagogin Gabriele Kirste 9 Pestalozzistraße 5, 67 Berlin Telefon: +9 7-77 8 E-Mail: kontakt@kiga-mobil.de Ust-IdNr. gem.

Mehr

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden Netzwerktreffen Give me 5 128.Oberschule 08.05.14 1 Tagesordnung 9.00 Uhr Begrüßung 9.10 Uhr Kurzer Input Wie lernt das Gehirn? 9.30 Uhr 1.Arbeitsphase (mit ind.pausen) 12.15 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen Kersten Reich Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen innerhalb von 50 Jahren Konstruktivistische Didaktik 1 Experiment Lesen Sie bitte für 3 Sekunden die nachfolgende

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT Multisensorisches Lernen Einbindung aller Lerntypen durch Ausnutzung aller "Input-Kanäle"; gehirngerechtes Lernen Musik Barock, Klassik, New Age, Chants, Lieder etc. als geistige Anker für Gelerntes und/oder

Mehr

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Nichts, oder haben Sie da andere Erfahrungen?.oder was tun Pädagogen im Urlaub? Urlaub in einer vorbereiteten Umgebung? Karl Heupel Lehrer an

Mehr

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens Dr. Judith Streb, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen judith.streb@znl-ulm.de Unser Gehirn ist unser evolutionärer Luxus!...

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Unterricht verändern heißt

Unterricht verändern heißt Unterricht verändern heißt DAS LERNEN VERÄNDERN 1 Was für Schüler haben wir? mangelnde Kommunikationskompetenz, soziale Defizite, Konzentrationsarmut, fehlende Wertvorstellung und Toleranz, wenig Durchhaltevermögen,

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr