Gebäudeevakuierung als Beispiel einer Mikroskopischen Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudeevakuierung als Beispiel einer Mikroskopischen Analyse"

Transkript

1 Gebäudeevakuierung als Beispiel einer Mikroskopischen Analyse Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Richard Röttger Technische Universität München

2 Gliederung 1 Einführung Motivation & Grundsätzliches Vorstellung eines Random Walk Modells 2 Der Zelluläre Automat Anpassung der Zellen Anpassung der Personen 3 Wegsuche durch ein Potenzial Begriffserklärung Funktionsweise Beispiel: Evakuierung eines Kreuzfahrtschiffes 4 Wegsuche durch Graphen Erstellung des Automaten Funktion des Automaten 5 Ende Zusammenfassung

3 Warum Entfluchtungssimulation Motivation & Grundsätzliches Sicherere Gebäude Flaschenhälse können im Vorraus erkannt werden Wesentlich billiger als eine reale Probe Schwachstellen in vorhandenen Gebäuden aufzeigen Bessere Überprüfbarkeit behördlicher Vorgaben

4 Warum Mikroskopische Analyse Motivation & Grundsätzliches Menschenströme könnten auch makroskopisch als Flüssigkeiten simuliert werden: Makroskopische Analyse physikalisch genau Aber: Makroskopische Analyse ist zu langsam Darum die einfachere mikroskopische Analyse: Ebenfalls genau genug Deutlich schneller, Auswirkungen von Veräderungen am Bau können in Echtzeit begutachtet werden Man kann jede einzelne Person mit individuellen Eigenschaften bedenken

5 Wie errechnet sich die Entfluchtungsdauer? Motivation & Grundsätzliches Die individuelle Entfluchtungsdauer t i,flucht ist die Summe der allgemeinen Detektions- und Alamierungsdauer, sowie der individuellen Reaktions- und Laufzeit Da diese Zeit für jede Person vorliegt, kann man z.b. feststellen, welche Gebäudeteile nur schwer zu verlassen sind Gesamtentfluchtungsdauer: T Flucht = max{t i,flucht }

6 Überblick Vorstellung eines Random Walk Modells Wir benutzen einen Zellulären Automaten Nur eine Person pro Zelle Zellenbreite 40 cm Die Personen können sich in lediglich drei Richtungen bewegen

7 Bewegungswahrscheinlichkeiten Vorstellung eines Random Walk Modells Die Wahrscheinlichkeit, welche Richtung eine Person wählt, hängt von der Anzahl unbesetzter Zellen x und von einem Driftwert D zwischen 0 und 1 ab. Richtung Vorwärts Hoch Runter Wahrscheinlichkeit D + 1 D x 1 D x 1 D x

8 Updatemethoden Vorstellung eines Random Walk Modells Random sequential update (rsu) Zufällige Reihenfolge, jeder nur einmal pro Timestamp Der nächste reagiert auf die bereits gezogenen Paralleles Update Alle gehen gleichzeitig, aber erst virtuell Bei mehreren Bewerbern um eine bestimmte Zelle entscheidet ein Los Verlierer geht leer aus Mit beiden Methoden erhält man ähnliche Werte, die sich ausreichend genau mit der Realität Überschneiden.

9 Der Zelluläre Automat Anpassungen Eigenschaften

10 Zusätzliche Eigenschaften der Zellen Anpassung der Zellen Die Zellen des Automaten beinhalten zusätzlich noch folgende Informationen: Betretbarkeit Maximalgeschwindigkeit Richtungsangaben Treppen- oder Aufzugsfunktionen

11 Zusätzliche Eigenschaften der Personen Anpassung der Personen Personen besitzen noch folgende Eigenschaften: Laufgeschwindigkeit Geduld Vorausschauen Reaktionszeit Trödelwahrscheinlichkeit Schwankwahrscheinlichkeit Zusätzliche Eigenschaften würden Rückschlüsse auf die Auswirkungen der Parameter erschweren.

12 Typische Werte Anpassung der Personen Min. Max. Mittel Einheit Laufgeschwindigkeit Zellen/s Geduld s Vorausschauen Zellen Reaktionszeit s Trödelwahrsch % Schwankwahrsch % Diese Werte stammen aus eine Evakuierungssimulation eines Finnischen Theaters.

13 Maximale Gehgeschwindigkeit Anpassung der Personen Die Gehgeschwindigkeit von Männern ist um 10, 9% höher als die einer Frau.

14 Wegsuche durch Potenzial Begriffserklärung Erstellung des Modells Praktisches Beispiel

15 Begriffserklärung Potenzial Begriffserklärung Potenzial hat zwei Bedeutungen: 1 Potenziale makieren Zielpunkte 2 Wert, mit dem sich die zu gehende Richtung betimmen lässt

16 Erstellung des Modells Funktionsweise 1 Das Modell wird diskretisiert 2 Nun werden die Potenzial-Endpunkte markiert 3 Das Potenzial verteilt sich nun von Zelle zu Zelle, und somit im gesamten Komplex

17 Mehrere Potenziale Funktionsweise 1 Es ist möglich, mehrere Potenziale zu erstellen 2 Beim Erreichen des Potezials wird aus einer Liste die nächste Handlung gewählt

18 Beschreibung der Potenziale Beispiel: Evakuierung eines Kreuzfahrtschiffes Für die Evakuierung eines Kreuzfahrtschiffes benötigen wir 3 Potenziale: 1 Kabinen-Potenzial 2 Sammelpunkt-Potenzial 3 Rettungsboot-Potenzial

19 Eigenschaften der Potenziale Beispiel: Evakuierung eines Kreuzfahrtschiffes 1 Kabinen-Potenzial Beim Erreichen: warte eine vordefinierte Zeit Beginne das Sammelpunkt-Potenzial zu erreichen 2 Sammelpunkt-Potenzial Beim Erreichen: werde zum Random-Walker Sobald ein Rettungsboot-Potenzial zur Verfgung steht, verfolge dieses 3 Rettungsboot-Potenzial Ist erst nach eine gewissen Zeit verfgbar Ist nach Erreichen der Kapatzitï 1 2sgrenze nicht mehr verfgbar

20 Wegsuche durch Graphen Extraktion des Graphen Erstellung des Automaten Funktionsweise

21 Extraktion des Graphen 1 Erstellung des Automaten Das vorhergehende Modell hat einen großen Nachteil: Der zu Grunde liegende Automat muss extra erstellt werden. Neue Methode: Ein Graph wird aus einer vorhandenen CAD-Zeichnung extrahiert Vorteile: Deutlich weniger Aufwand beim Erstellen des zellulären Automaten Architekt kann sich in Echtzeit Auswirkungen von Veränderungen am Bauplan anzeigen lassen

22 Extraktion des Graphen 2 Erstellung des Automaten Ein vom Modell extrahierter Graph (qualitativ): Der Graph wird auf zentrale Punkte reduziert.

23 Umwandlung in Einen Zellulären Automaten Erstellung des Automaten Zur Umrechnung von der Entfernung in die Anzahl der Zellen erfolgt ber die einfache Formel ( ) length n = (1) 0.8

24 Die 2. Dimension Erstellung des Automaten Zur Lösung des Kapazitätenproblems speichert jede Zelle mehrere Personen. Die Anzahl der Personen errechnet sich aus der Formel (1) von vorher.

25 Der Durchsatz Erstellung des Automaten Bleibt noch zu klären, wie viele Leute von einem Knoten zum nächsten wechseln können. Der sogenannte Durchsatz hat folgende Eigenschaften: Er errechnet sich wieder aus der Formel (1) und der Breite der Tür, bzw. des Ausgangs Bei Kreuzungen wird der Reihe nach jeder angeschlossene zelluläre Automat bedient

26 Kurzwegsuche Funktion des Automaten Kurzwegsuche im Automaten: Wir gewichten die einzelnen Kanten des Graphen Kurzwegsuche nach Dijkstra Wege können schnell und einfach z.b. tageszeitlich bedingt anders gewichtet werden Wege können somit auch als unpassierbar gekennzeichnet werden

27 Zusammenfassung Die mikroskopische Entfluchtungsanalyse besticht durch ihre fast genial einfachen Konzepte, ist aber trotzdem in der Lage, komplizierteste Vorgänge realitätsnah zu modellieren Es ist von zentraler Bedeutung, diese Konzepte in bereits bestehende CAD-Systeme einzubinden, und somit effektive Analysen bereits während der Entwicklungsphase zu ermöglichen

28 Danke Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition Heute Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Markus Völker

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Heute Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Kapazität & Scheduling Interferenz etwas realistischer neue Probleme und Herangehensweisen VL 0 Eine

Mehr

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen Dazu werden die Gewichte als Weglängen interpretiert. Der kürzeste Weg zwischen zwei Knoten in einem zusammenhängenden Graphen ist derjenige, bei dem die Summe

Mehr

Graphentheorie. Vorkurs Informatik WS 2016/2017. Dennis Aumiller

Graphentheorie. Vorkurs Informatik WS 2016/2017. Dennis Aumiller Vorkurs Informatik WS 2016/2017 Dennis Aumiller Aumiller@stud.uni-heidelberg.de 14.10.2016 Über das Thema Wo alles begann Leider keine gesonderte Vorlesung dafür oft als Teilthema in anderen Vorlesungen

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY 101 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten bei einem sozialen Online-Netzwerk. Aus der Netzwerk-Struktur Ihrer Benutzer sollen Sie wichtige Eigenschaften extrahieren. [http://www.fahrschule-vatterodt.de/

Mehr

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013

12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 12. Graphen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen Graphen Graphenalgorithmen 2

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

Einleitung. RiMEA-Projekt Testfälle PedGo. Absender. Adresse: Adelbyer Str Datum:

Einleitung. RiMEA-Projekt Testfälle PedGo. Absender. Adresse: Adelbyer Str Datum: Absender Unternehmen: TraffGo HT GmbH Adresse: Adelbyer Str. 75 Land, PLZ, Ort: URL: Bearbeiter: Email: D-24943 Flensburg http://www.traffgo-ht.com Stephanie Meyer-König smk@traffgo-ht.com Datum: 02.05.2017

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (2) Spannbäume Kürzeste Wege Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 455 Wiederholung Traversierung eines Graphen via Tiefendurchlaufs

Mehr

Auskunftssysteme: Kurzwegsuche im öffentlichen Verkehr

Auskunftssysteme: Kurzwegsuche im öffentlichen Verkehr Auskunftssysteme: Kurzwegsuche im öffentlichen Verkehr Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Teera Inprasit Gliederung Einführung Optimale Zugverbindung? Modellierungsansätze Vergleich

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Institut für Programmierung Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 20.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt dahinter? Darstellung von Graphen

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Graphalgorithmen II. Sebastian Ehrenfels Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II / 44

Graphalgorithmen II. Sebastian Ehrenfels Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II / 44 Graphalgorithmen II Sebastian Ehrenfels 4.6.2013 Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II 4.6.2013 1 / 44 Inhalt 1 Datenstrukturen Union-Find Fibonacci-Heap 2 Kürzeste wege Dijkstra Erweiterungen Bellman-Ford

Mehr

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek Von Labyrinthen zu Algorithmen Gerald Futschek Wie kommt man aus einem Labyrinth heraus? Labyrinth (griechisch: Haus der Doppelaxt, wahrscheinlich Knossos auf Kreta) Labrys Grundriss des Palastes von Knossos

Mehr

Algorithmen in Zellularautomaten

Algorithmen in Zellularautomaten Algorithmen in Zellularautomaten 13. ZA-Modelle mit wenigen Zuständen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Ziele einige (sehr) einfache ZA als

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Graphen 9/1 Begriffsdefinitionen Ein Graph besteht aus Knoten und Kanten. Ein Knoten(Ecke) ist ein benanntes Objekt. Eine Kante verbindet zwei Knoten. Kanten haben ein Gewicht

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler 1 0. Gliederung 1. Ziel der Verkehrsmodellierung 2. Grundlagen Modell, Simulation, Petrinetze, THOR-Netze 3. Modell eines ÖPNV-Netzes Informales Modell,

Mehr

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem -Problem Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Zum Aufwärmen: wir betrachten das sogenannte -Problem, bei dem ein Abenteurer/eine

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum 24.4.2003 Projektgruppe 431 Metaheuristiken Lehrstuhl 11, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund 1 Übersicht Vorbild Natur Übertragung der Ideen Beispiele

Mehr

Algorithmen. Gerald Futschek. Algorithmen prolog der Informatik

Algorithmen. Gerald Futschek. Algorithmen prolog der Informatik Von Labyrinthen zu Algorithmen Gerald Futschek Wie kommt man aus einem Labyrinth (griechisch: Haus Labyrinth heraus? der Doppelaxt, wahrscheinlich Knossos auf Kreta) Labrys Grundriss des Palastes von Knossos

Mehr

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15 A Wahrscheinlichkeiten Seite Kombinatorische Zählverfahren... Pascal sches Dreieck... 5 Binomialkoeffizient... 8 Vierfeldertafel... 9 5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten... B Potenzfunktionen Quadratische

Mehr

Simulation der Bewegung von Fußgängern, Menschenmengen und Evakuierungsprozessen

Simulation der Bewegung von Fußgängern, Menschenmengen und Evakuierungsprozessen Simulation der Bewegung von Fußgängern, Menschenmengen und Evakuierungsprozessen Andreas Keßel, Hubert Klüpfel und Michael Schreckenberg kessel,kluepfel,schreckenberg@traffic.uni-duisburg.de Physik von

Mehr

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek Von Labyrinthen zu Algorithmen Gerald Futschek Wie kommt man aus einem Labyrinth (griechisch: Haus der Doppelaxt, wahrscheinlich Knossos auf Kreta) Labyrinth heraus? Labrys Grundriss des Palastes von Knossos

Mehr

Stochastische Petrinetze

Stochastische Petrinetze Stochastische Petrinetze Proseminar WS06 The Virtual Laboratory Nils Müller Stochastische Petrinetze 1. Begriffsdefinition 1.1. Wdh. Stochastik 1.2. Wdh. Petrinetze 2. zeiterweiterte Petrinetze 2.1. Stochastische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur Lehrstuhl für Algorith. und Datenstrukturen Prof. Dr. Hannah Bast Axel Lehmann Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS 2013 http://ad-wiki.informatik.uni-freiburg.de/teaching Klausur Mittwoch

Mehr

Diskrete Strukturen. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift ... Allgemeine Hinweise

Diskrete Strukturen. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift ... Allgemeine Hinweise Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 7 Prof. Dr. Javier Esparza Wintersemester 2008/09 Abschlussklausur 7. Februar 2009 Diskrete Strukturen Name Vorname Studiengang

Mehr

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Michael Moltenbrey Dirk Pflüger Scientific Computing in Computer Science Garching, 24. Juli 2006 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

1 Endliche Automaten mit Ausgabe

1 Endliche Automaten mit Ausgabe 1.1 Autokorrektur und Smileys 9 Theorie bedeutet meist, dass die Bestandteile und Eigenschaften von Systemen auf das Elementare reduziert werden, um deren Prinzipien, Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Von Labyrinthen zu Algorithmen

Von Labyrinthen zu Algorithmen Von Labyrinthen zu Gerald Futschek Wie kommt man aus einem Labyrinth heraus? Labyrinth (griechisch: Haus der Doppelaxt, wahrscheinlich Knossos auf Kreta) Labrys Grundriss des Palastes von Knossos 1 Fragestellungen

Mehr

Wir basteln uns einen Donner.

Wir basteln uns einen Donner. Wir basteln uns einen Donner. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 23. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Grundlagen 3 2.1 Die Entfernung S (x) eines Blitzes........................... 3

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 18. März

Mehr

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Hauptseminar Repräsentationen für Optimierungsalgorithmen

Hauptseminar Repräsentationen für Optimierungsalgorithmen Stefan Bens Hauptseminar Dresden, 03.07.2008 Inhalt 1. Motivation 2. Einleitung 3. Repräsentationsarten und Eigenschaften 4. Beispiel 5. Zusammenfassung Folie 2 Als Repräsentation bezeichnet man die Kodierung

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.813 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS 2014 22. Oktober

Mehr

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 2 Ist die Datenstruktur so wichtig??? Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden

Mehr

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi?

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Schnellste Wege Routenfinden im Navi Karten und Graphen Algorithmen

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Proseminar Theoretische Informatik. Die Klasse NP. von Marlina Spanel

Proseminar Theoretische Informatik. Die Klasse NP. von Marlina Spanel Proseminar Theoretische Informatik Die Klasse NP von Marlina Spanel 29.11.2011 1 Gliederung Gliederung Problem des Handlungsreisenden Die Klasse NP Einleitung und Wiederholung Sprachen Nichtdeterministische

Mehr

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen D. Gerstenlauer, S. Vidi, F. Hemberger, HP. Ebert Vortrag AK Thermophysik

Mehr

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel?

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel? PRAM- PRAM- DAG- R UND R Coles und Kapitel 1 Wie rechnet man parallel? Vorlesung Theorie Paralleler und Verteilter Systeme vom 11. April 2008 der Das DAG- Das PRAM- Das werkmodell Institut für Theoretische

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Kürzeste Wege Maike Buchin 4. und 6.7.2017 Einführung Motivation: Bestimmung von kürzesten Wegen ist in vielen Anwendungen, z.b. Routenplanung, ein wichtiges Problem. Allgemeine

Mehr

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen AgA-Tagung Dresden 27.09-28.09.2010 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Motivation Wachsende Verbreitung von 3D-Stadtmodellen

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Graphenalgorithmen I

Graphenalgorithmen I Graphenalgorithmen I Vortrag im Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene 7. Juni 211 Graphenalgorithmen I 1/33 Motivation Problem Wie komme ich am schnellsten ins Kanapee? Problem Wie kommt ein Datenpaket

Mehr

Evakuierung von Gebäuden, Regionen und Gebieten: Wie kann Modellierung dabei helfen?

Evakuierung von Gebäuden, Regionen und Gebieten: Wie kann Modellierung dabei helfen? Evakuierung von Gebäuden, Regionen und Gebieten: Wie kann Modellierung dabei helfen? Prof. Dr. Horst W. Hamacher TU Kaiserslautern Workshop 30. November 2009 Formen der Modellierung Mikro-Modelle Berücksichtigung

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Technische Universität München. Kombinatorik. Christian Fuchs

Technische Universität München. Kombinatorik. Christian Fuchs Kombinatorik Christian Fuchs 1.Definition Kombinatorik 2.Grundlegende Zählmethoden 3.Binomialkoeffizienten 4.Permutationen 5.Stirling-Zahlen 6.Catalan-Zahlen 7.Zahlpartitionen 8.Aufgaben 9.Literatur Technische

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal spannende Bäume 5. Kürzeste Pfade 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Ideen und Konzepte der Informatik Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Kurt Mehlhorn Schnellste Wege Routen finden im Navi Karten und Graphen Schnellste und kürzeste Wege sind das gleiche

Mehr

Local Search Algorithmen 1

Local Search Algorithmen 1 Local Search Algorithmen 1 Seminar über Algorithmen Manuel Gellfart 18.05.2012 Fachbereich Mathematik und Informatik 18.05.2012 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theorie 3. Beispiel: Vertex Cover 4. Beispiel:

Mehr

Evakuierung. Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade. 21. November 2008

Evakuierung. Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade. 21. November 2008 Evakuierung Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade 21. November 2008 Die A-lympiade in NRW wird durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung ausgerichtet mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem Gerold Jäger 4. Februar 2010 Gerold Jäger Theorie der Toleranzen 4. Februar 2010 1 / 35 Überblick 1 Theorie der Toleranzen

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdarstellungen Maike Buchin 0.6.017 Graphen Motivation: Graphen treten häufig als Abstraktion von Objekten (Knoten) und ihren Beziehungen (Kanten) auf. Beispiele: soziale

Mehr

Adiabatisches Quantencomputing

Adiabatisches Quantencomputing DLR.de Folie > Adiabatisches Quantencomputing > Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk > 5.5.205 Adiabatisches Quantencomputing Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk Simulations- und Softwaretechnik HPCN Workshop,

Mehr

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06..008 Steigung und Tangente Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt In Segelflugzeugen sind häufig Flugschreiber eingebaut, die die Flughöhe in Abhängigkeit

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

Das Steinerbaumproblem

Das Steinerbaumproblem Das Steinerbaumproblem Natalie Richert Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Universität Paderborn 4. Februar 008 / 3 Überblick Problembeschreibung Vorstellung von zwei Approimationsalgorithmen

Mehr

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7 1 Kürzeste Pfade Woche 6 7 Hier arbeiten wir mit gewichteten Graphen, d.h. Graphen, deren Kanten mit einer Zahl gewichtet werden. Wir bezeichnen die Gewichtsfunktion mit l : E R. Wir wollen einen kürzesten

Mehr

5 Suchmaschinen Page Rank. Page Rank. Information Retrieval und Text Mining FH Bonn-Rhein-Sieg, SS Suchmaschinen Page Rank

5 Suchmaschinen Page Rank. Page Rank. Information Retrieval und Text Mining FH Bonn-Rhein-Sieg, SS Suchmaschinen Page Rank Page Rank Google versucht die Bedeutung von Seiten durch den sogenannten Page Rank zu ermitteln. A C Page Rank basiert auf der Verweisstruktur des Webs. Das Web wird als großer gerichteter Graph betrachtet.

Mehr

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Freispeicherverwaltung Martin Wahl, Freispeicherverwaltung Martin Wahl, 17.11.03 Allgemeines zur Speicherverwaltung Der physikalische Speicher wird in zwei Teile unterteilt: -Teil für den Kernel -Dynamischer Speicher Die Verwaltung des dynamischen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Hinweis: Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht Gegenstand dieser Vorlesung. Es werden lediglich einige Begriffsbildungen bereitgestellt und an Beispielen erläutert,

Mehr

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe PROJEKT 3 Hilfefunktionen Windows XP Professional Edition Windows XP Professional Edition ISBN 3-8272-6244-5 Sicherlich haben Sie die Begleitbücher zur installierten Software, die Ihnen die Arbeit mit

Mehr

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek

Algorithmen. Von Labyrinthen zu. Gerald Futschek Von Labyrinthen zu Algorithmen Gerald Futschek Wie kommt man aus einem Labyrinth (griechisch: Haus der Doppelaxt, wahrscheinlich Knossos auf Kreta) Labyrinth heraus? Labrys Grundriss des Palastes von Knossos

Mehr

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Bachelor-Kolloquium Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Magnus Lechner 19.03.2014 Betreuer: Prof. Dr. Alexander Wolff Dipl.-Inf. Martin Fink Motivation Warum sind U-Bahn-Linienpläne von Interesse? Motivation

Mehr

Marketing Automation - Use Case Layer für User ohne Newsletter-Registrierung

Marketing Automation - Use Case Layer für User ohne Newsletter-Registrierung Marketing Automation - Use Case Layer für User ohne Newsletter-Registrierung Document version 1.0 2016 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Use case 2 Setup in Marketing Automation 1 Use Case Dieser Use

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Orte mit Straßenverbindungen. Coma I Rolf Möhring

Kürzeste Wege in Graphen. Orte mit Straßenverbindungen. Coma I Rolf Möhring Kürzeste Wege in Graphen Orte mit Straßenverbindungen Orte als Knoten eines Graphen Straßenverbindungen als Kanten eines Graphen Ungerichteter Graph G = (V,E) Kanten Knoten Knotenmenge V = {,,n} oder {,,n

Mehr

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Gliederung: 1. Gründe für das Interesse an Verkehr und dessen Probleme 2. Verschiedene Verkehrsmodelle

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

. Die obige Beschreibung der Laufzeit für ein bestimmtes k können wir also erweitern und erhalten die folgende Gleichung für den mittleren Fall:

. Die obige Beschreibung der Laufzeit für ein bestimmtes k können wir also erweitern und erhalten die folgende Gleichung für den mittleren Fall: Laufzeit von Quicksort im Mittel. Wir wollen die erwartete Effizienz von Quicksort ermitteln. Wir nehmen an, die Wahrscheinlichkeit, dass das gewählte Pivot-Element a j das k-t kleinste Element der Folge

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Minimale Spannbäume Maike Buchin 18.7., 20.7.2017 Einführung Motivation: Verbinde Inseln mit Fähren oder Städte mit Schienen und verbrauche dabei möglichst wenig Länge. Problem:

Mehr

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten KRITERIENKATALOG ZUR BARRIEREFREIHEIT FÜR MENSCHEN MIT KOGNITIVEN EINSCHRÄNKUNGEN Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten Vorstellung der Projektinhalte im Rahmen des BAR-Seminars Praktische Umsetzung

Mehr

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1 Allgemeines. Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition.. (a) Ein Graph G =(V, E) heißt kreisfrei, wenn er keinen Kreis besitzt. Beispiel: Ein kreisfreier Graph: FG KTuEA, TU Ilmenau

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012 Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 011/01 Sandra Uhlenbrock 03.11.011 Die folgende Ausarbeitung wird, basierend auf Branching Processes

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Approximation der Flugbahnen von Metallteilen nach Abscheidung durch einen Wirbelstromscheider anhand von Videomaterial

Approximation der Flugbahnen von Metallteilen nach Abscheidung durch einen Wirbelstromscheider anhand von Videomaterial Approximation der Flugbahnen von Metallteilen nach Abscheidung durch einen Wirbelstromscheider anhand von Videomaterial Lukas Nilgen 13. Januar 2016 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Definition eines Wirbelstromscheiders

Mehr

Iterationen erfolgreich planen und umsetzen

Iterationen erfolgreich planen und umsetzen Iterationen erfolgreich planen und umsetzen 29.09.2015 06:03 von Bernfried Howe Ein Projekt Manager steht immer wieder vor der Herausforderung, Aufgaben, die innerhalb eines definierten Planungszeitraums

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmentheorie Prof. Dr. G. Schnitger Frankfurt, den 07.04.2011 M. Poloczek Klausur Algorithmentheorie WS 2010/2011 Name: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: BITTE GENAU LESEN Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, in denen

Mehr

Von Aachen nach Halle...

Von Aachen nach Halle... Von Aachen nach Halle... Koeln? Aachen Halle 14. 6. 15. 6. 16. 6. Saarbruecken? Effiziente Algorithmen fr Graphtraversierungen Ulrich Meyer p. 3 Von Aachen nach Halle... Koeln? Aachen Halle 14. 6. 15.

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Sugiyama-Verfahren für große Graphen 1/22

Sugiyama-Verfahren für große Graphen 1/22 Sugiyama-Verfahren für große Graphen Dirk Ribbrock Nils Kriege Sophia Kardung Universität Dortmund - LS 11 - Graphenzeichnen Dortmund, 27. November 2007 Sugiyama-Verfahren für große Graphen 1/22 Übersicht

Mehr

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten KRITERIENKATALOG ZUR BARRIEREFREIHEIT FÜR MENSCHEN MIT KOGNITIVEN EINSCHRÄNKUNGEN Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten Vorstellung der Projektinhalte im Rahmen der Fachtagung KONTRASTE des DIPB am

Mehr

12. AuD Tafelübung T-C3

12. AuD Tafelübung T-C3 12. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 2. Februar 2011 Kollisionen (Primär)Kollision Stelle mit normal eingefügtem Element schon belegt (gleicher Hashwert) tritt bei verketteten Listen und Sondierung auf

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Wie Simulationen auf Basis von digitalen Gebäudemodellen die Gebäudeperformance. GLT Anwendertagung 2017 I TU Ilmenau

Wie Simulationen auf Basis von digitalen Gebäudemodellen die Gebäudeperformance. GLT Anwendertagung 2017 I TU Ilmenau Wie Simulationen auf Basis von digitalen Gebäudemodellen die Gebäudeperformance verbessern GLT Anwendertagung 2017 I TU Ilmenau siemens.de/bim Was ist Building Information Modeling? Datenbasierte Planung,

Mehr