Grundlagen Strahlenschutz III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Strahlenschutz III"

Transkript

1 Grundlagen Strahlenschutz III

2 Inhalt STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE ROENTGENTECHNIK Grundlagen Gesetzgebung Strahlenbiologie / Strahlenpathologie Operationelle Dosisbegriffe Dosisabschätzungen Berechnung von Abschirmungen

3 Operationelle Dosisbegriffe Inhalt Operationelle Dosisgrössen Dosis-Abschätzungen Berechnungen von Abschirmungen

4 Operationelle Dosisbegriffe Inhalt Operationelle Dosisgrössen Dosis-Abschätzungen Berechnungen von Abschirmungen

5 Körper Welche Dosis? Strahlenfeld Dosis D Luft Muskelgewebe Fettgewebe Lungengewebe a) Knochen b) c) Dosisverteilung im Körper inhomogen für Optimierung jedoch eine Grösse (Zahl) wünschenswert Effektive Dosis E Tiefe x

6 physikalische Grössen absorbierte Dosis D Kerma K Berechnet bzw. gemessen in einfachen Phantomen Berechnung mit w R, w T und Bezug auf anthropomorphes Phantom operationelle Grössen H P (d), H*(d), H'(d) Vergleich mittels Messung bzw. Berechnung biologische Grössen (protection quantities) H T, E

7 Operationelle Dosisbegriffe H P (d) Körper Strahlenfeld Dosis D Luft Muskelgewebe Fettgewebe Lungengewebe a) Knochen b) c) Äquivalent-Dosis in der Tiefe d im Gewebe Messung in quaderförmigem Wasser-Phantom (Wand PMMA 10 mm, vorne 2.5 mm) Tiefe d

8 D H = w R D E = Σw T H T H P (d) H(d)

9 Operationelle Dosisbegriffe H P (10) = Hp Körper Strahlenfeld Dosis D Luft Muskelgewebe Fettgewebe Lungengewebe Knochen b) a) Tiefe d c) Äquivalentdosis in 10 mm Tiefe Organe mit hohem Wichtungsfaktor (Schilddrüse!) liegen eher tiefer Schätzwert für effektive Dosis E bei externer Bestrahlung

10 E / H P Photonenenergie (MeV)

11 Operationelle Dosisbegriffe H P (0.07)= H S Körper Strahlenfeld Dosis D Luft Muskelgewebe Fettgewebe Lungengewebe a) Knochen b) c) Äquivalentdosis in 0.07 mm Tiefe Annahme: dünste Dicke der Hornhaut Schätzwert für Hautdosis Tiefe d

12 Operationelle Dosisbegriffe Körper Tiefe d H P (3) Äquivalentdosis in 3 mm Tiefe Operationeller Schätzwert für Augenlinse (Grenzwert!) Strahlenfeld Dosis D Luft Muskelgewebe Fettgewebe Lungengewebe Knochen a) b) c)

13 Operationelle Dosisbegriffe H*(d) Umgebungsäquivalent- Dosis Messung in ICRU-Kugel (76.2% O, 11.1% C, 10.1% H, 2.6% N) aufgeweitetes Strahlenfeld Messung auf dem zur Einstrahlrichtung parallelen Kugelradius in d mm Tiefe H*(10) operationelle Messgrösse für H P

14 1.6 rel. Ansprechvermögen Ionisationskammer Szintillator Geiger-Müller- Zählrohr Energie [kev]

15 Operationelle Dosisbegriffe H (d) Richtungsäquivalent-Dosis Messung in ICRU-Kugel (76.2% O, 11.1% C, 10.1% H, 2.6% N) aufgeweitetes Strahlenfeld Messung auf festgelegtem Kugelradius in d mm Tiefe H (0.07) operationelle Messgrösse für H S Mass für Dosimeter- Ansprechvermögen

16 Dosis-Abschätzungen Inhalt Operationelle Dosisgrössen Dosis-Abschätzungen Berechnungen von Abschirmungen

17 Dosis-Abschätzungen Inhalt Ablauf / Konzept für Dosisabschätzungen Röntgendiagnostik Nuklearmedizin Radio-Onkologie

18 Dosisabschätzungen Ablauf Auftrag (meistens durch Arzt) Erhebung der Patientendaten (Alter, Geschlecht, Gewicht, Grösse) Erwartete Dosisgrösse(n): Organdosen, Uterusdosis, effektive Dosis Dosisabschätzung nach Stufenkonzept Rückmeldung an Auftraggeber

19 Dosisabschätzungen Stufenkonzept Typische Dosen gemäss Tabellen Dosisabschätzung anhand grober Konzepte verfeinerte Dosisabschätzung (computergestützte) Dosisberechnung Messung im Phantom

20 Dosisabschätzungen 3 - Stufenkonzept Stufe I: grobe Abschätzung nach Tabellen Sufe II: Wenn bei Stufe I Uterusdosis > 20 msv, Abschätzung durch Berechnung mit Untersuchungsdaten und typischen Parametern Stufe III: Wenn bei Stufe II Uterusdosis > 100 msv, Berechung mit individuellen Parametern

21 Dosisabschätzungen Konzept nach ICRP h A, A/S, A/V, Q, DAP e Grundlage: Zugängliche Parameter wie Aktivität, mas, kv, DAP, DLP Konversionsfaktoren H E

22 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Typische Dosen können als grobe Triage dienen: sehr geringes Risiko: Intraoral-Aufnahmen, konventionelle Aufnahmen Extremitäten geringes Risiko: Thorax, Zahnstatus, Schädel p.a mittleres Risiko: LWS, Becken, Abdomen Übersicht grosses Risiko: CT, Angiographien

23 Untersuchung nur Aufnahmen! Oberflächendosis / msv Knochenmark / msv Gonaden Frau / msv Gonaden Mann / msv effektive Dosis /msv Ellenbogen a.p < 0.01 < 0.01 < Knie a.p < 0.01 < 0.01 < Thorax p.a Schädel p.a < 0.01 < Mamma HWS a.p < 0.01 < Magen a.p < Becken a.p LWS a.p

24 0.5 µgy = 100% 95% 0.2 µgy = 100% 88% 90% 85% 27% 15%

25 Dosis-Abschätzungen Art der Untersuchung Frontzahn Schultergelenk a.p. Hüftgelenk Becken a.p. BWS LWS i.v. Urographie Thorax-CT Becken-CT i.v. Nieren- Angiographie Effektive Dosis [msv] Typische Werte Röntgendiagnostik Für nicht-standard-patienten: Anpassen der Dosis: Attenuationskoeffizient für mittleres Gewebe 0.178cm < µ < 0.223cm 1 1 Halbwertsdicke = 3.1 cm 4.5 cm Detektordosis x 2 = Eintrittsdosis x 2 = E x 2 Bei digitalen Geräten Anpassungen im Bild kaum sichtbar!

26 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Faustregel für Aufnahmen: Dosen im Nutzstrahl < 10 msv Uterus NICHT im Nutzstrahl: Uterusdosis < 20 msv gelten nur, wenn +/- Standard-Exposition!

27 Art der Untersuchung mittlere absorbierte Dosis Uterus [mgy] Art der Untersuchung LWS a.p. mittlere absorbierte Dosis Uterus [mgy] 0.87 Frontzahn Knie a.p. Schultergelenk a.p. Thorax p.a. Rippenthorax p.a. Schädel Hüftgelenk Becken a.p. < 0.01 < 0.01 < 0.01 < 0.01 < 0.01 < Abdomen leer i.v. Urographie i.v. Cholezystographi e Thorax-CT (Schichtdicke: 10 mm) Becken-CT (Schichtdicke: 10 mm) BWS a.p. < 0.01 i.v. Nieren- Angiographie 4.0

28 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Parameter für Dosisbestimmung bei Aufnahmen: Typ der Anlage Filterung (in mm Al od. Al-äquivalent) Röhrenspannung (kv) Exposition / Ladung (mas) FOD oder FFD und Patientendurchmesser Lage Eintritt Zentralstrahl Einstrahlrichtung (a.p., p.a., lat.) Feldgrösse auf Oberfläche oder Film Zusatzfilter, Ausgleichsfilter Pb-Abdeckung des Patienten

29 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Zusätzlich oder speziell bei Durchleuchtung: Röhrenstrom (ma) Dauer (s) Wenn immer möglich Dosisflächenprodukt (DAP) Betriebsart NICHT CBCT!

30 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik U I D = g t 0 r 2 g / f Quellen-Konzept Eintritts-Dosis linear zu mas (= I t) Eintritts-Dosis stark abhängig von kv (= U) quadratisches Abstandsgesetz Dosiskonversionsfaktor abhängig von Filterung (f in mm Al) für [U]=kV/100

31 Erhöhung (kv) k α2 k α1 rel. Intens. rel. Intens. k α2 rel. Intens. k β1 k α1 k β E (kv) E (kv) E (kv) k α1 Erhöhung (mas) k α2 k β1 rel. Intens. rel. Intens. rel. Intens. k β E (kv) E (kv) E (kv)

32 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik D = K BSF 0 air 2 [ ] Q[ mas] U kv = k 100 ( FOD[ m] ) 2 k 0.15 mgy m kv 2 mas 2

33 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Berechnung von Organdosen H = c K Organ f air c f = f ( U, FOD,...) HOrgan Eintritts-Dosis (Luft-Kerma) Konversionsfaktor aus MC Berechnung (Verhältnis mittlere Organdosis / Eintrittsdosis) Tabellen in Drexler et al.: Die Bestimmung der Organdosen in der Röntgendiagnostik

34 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik E = e DSE DSE DSE = D = K BSF F 0 air KD Berechnung der effektiven Dosis mittels Konversionsfaktoren (Bildempfänger- Konzept) K air BSF und mittels Oberflächendosis oder mittels DAP E = e DAP DAP

35 Lokalisation der Aufnahme e DSE [msv/mgy] Schädel Rumpf Extremitäten < 0.01 durchleuchtete Körperregion e DAP [msv/mgy cm 2 ] Schädel Rumpf Extremitäten <

36 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Dosis-Messung (Nachstellen der Exposition) Phantome: Alderson- Phantom, Wasser-Phantom, PMMA-Phantom Ionsiationskammern, Halbleiterdetektoren, TLD

37 Dosis-Abschätzungen H ( ( )) P = H & P r t dt Röntgendiagnostik Dosis-Messung bei Streustrahlung (Nachstellen der Exposition von Personal) geeignetes Gerät für Hp(10) Abstand und Aufenthaltsdauer ermitteln Hp in der Regel kleiner als Patientendosis Dosimeter im Primärstrahl? Rückstreuung und Abschirmung vom Patienten beachten

38 b c a Strahlrichtung a) 3 MeV b) 200 kev c) 10 kev

39 Diesen Bereich meiden!

40 Dosis-Abschätzungen CT-Untersuchungen Typische Dosen deutlich höhere Hautdosis und effektive Dosis gegenüber Aufnahmen ( dosisintensiv!) Uterus NICHT im Nutzstrahl: Uterusdosis < 20 msv gelten nur, wenn +/- Standard-Exposition! Gelten nicht für Scout View Aufnahmen (Dosisbeotrag klein)

41 Untersuchung H S / msv Knochenmark Gonaden Frau Gonaden Mann E / msv H T / msv H T / msv H T / msv Schädel CT Schichten Thorax CT Schichten Abdomen Schichten

42 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik Parameter für Dosisbestimmung bei CT-Untersuchungen: Typ der Anlage Untersuchungsvolumen Röhrenspannung (kv) Exposition / Ladung (mas) Schichtdicke konventionell: Anzahl Schichten, Schichtdicke Spiral-CT: Pitch, Anzahl Umläufe

43 Dosis-Abschätzungen Röntgendiagnostik CT Berechnung von Organdosen HOrgan D(x) = de dm Dosisprofile der einzelnen Schichten überlagern sich DLP x

44 D(x) = de dm D(x) = de dm x x

45 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen Pitch p: p = s Verhältnis von Tischvorschub s zu Schichtdicke h h Für Berechnung der Organdosis benötigt

46 Dosis-Abschätzungen CTDI CT - Definitionen Computed Tomography Dose Index CTDI: D(z) z 1 CTDI = D( z) dz h Gesamte Dosis (inkl. Streustrahlung) auf Schicht aufgerechnet, entlang einer Linie parallel zur Rotationsachse Dosismass pro Schicht

47 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen 7h 1 CTDI FDA = D( z) dz h 7h + 50mm 1 CTDI100 = D( z) dz h 50mm Verschiedene CTDI: CTDI FDA CTDI 100 n CTDI xyz : normierter CTDI n CTDI xyz = CTDI Q xyz

48 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen Gewichteter CTDI: 1 2 CTDI = CTDI + CTDI 3 3 w 100, c 100, p Mittelung zwischen peripheren und zentralen CTDI getrennt für Kopf- und Rumpfphantom gebildet (PMMA, Durchmesser 16 cm bzw. 32 cm)

49 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen CTDI w, eff 1 = CTDI p w effektiver CTDI: Für p > 1 oder p < 1 Einfluss des Pitch auf Dosis für gesamte Untersuchung Vorsicht: Pitch nicht doppelt berücksichtigen! (vergewissern, welcher CTDI gemeint ist / gemessen wurde)

50 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen Dosis frei Luft auf Systemachse: Messung wie CTDI 100,c Umrechnung mittels Phantomfaktoren für Kopf (P H ) und Rumpf (P B ) + 50mm 1 CTDI Luft = Kair ( z) dz h 50mm

51 Dosis-Abschätzungen CT - Dosis-Ermitlung Berechnung der Organdosis: H Organ = D Organ basierend auf CTDI Luft Konversionsfaktor aus Summe berechnen z+ 1 = CTDI Luft p z f ( Organ, z)

52 Uterus-Dosis

53 Dosis-Abschätzungen CT - Definitionen Dosis-Längen-Produkt DLP: Nützlich für Berechnung der effektiven Dosis DLP = CTDI n h xyz xyz DLP = CTDI p n h w, eff w, eff

54 Dosis-Abschätzungen CT - Dosis-Ermitlung Abschätzung der effektiven Dosis: aus DLP und aus Mittelwert der Dosiskonversionsfaktoren E = DLP f Luft Mittel

55 Abdomen Becken (Frau) Oberbauch Thorax Hals Schädel Säugling männl. (msv/ (mgy*cm) Säugling weibl. (msv/ (mgy*cm) Kind (7J) männl. (msv/ (mgy*cm) Kind (7J) weibl. (msv/ (mgy*cm) Männer (msv/ (mgy*cm) Frauen (msv/ (mgy*cm) Körper- Abschnitt Mittelwerte f mittel

56 Dosis-Abschätzungen CT Dosis-Ermitlung Abschätzung der effektiven Dosis: E = CTDI Q F F n 1 p z+ = z Luft f ( z) aus CTDI Gesamtladung Q (für ganzen Scan!) Konversionsfaktoren für E und betreffende Personengruppe

57 Dosis-Abschätzungen CT Dosis-Ermitlung k U,1 U = U ref 2 Korrektur der Spannung und Geräteabhängige Korrekturen: k U,2 = U U ref (1) Korrektur des CTDI (2) Korrektur der Konversionsfaktoren ev. in Gerätefaktor enthalten E = nctdi Luft Q F kct

58 Dosis-Abschätzungen CT Dosis-Ermitlung k U,1 U = U ref 2 Korrektur der Spannung und Geräteabhängige Korrekturen: k U,2 = U U ref E = nctdi Luft Q F kct Tabellenwerte für f mittel beziehen sich auf 125 kv, Filterung ca. 9 mm Al, Fokus-Achsenabstand cm

59 Einflussfaktoren auf Dosis und Bildqualität Einflussfaktor Strom-Zeit- Produkt Q (mas) Dosis Nimmt linear mit Q zu / ab Bildqualität Rauschen nimmt mit Wurzel zu / ab Spannung U (kv) Nimmt bei mas-anpassung linear ab / zu, sonst überproportional Kontrast nimmt geringfügig ab / zu Objektdicke Verdoppelt / halbiert sich pro +/-4cm bei mas-anpassung Rauschen verdoppelt sich pro +/-8cm ohne mas-anpassung Schichtdicke h Ohne mas-anpassung weitgehend unabhängig von h; nimmt bei konstantem Rauschen linear mit h ab/zu Rauschen nimmt ohne mas- Anpassung mit Wurzel aus h ab/zu

60 Einflussfaktoren auf Dosis und Bildqualität Einflussfaktor Pitchfaktor p Schichtanzahl Faltungskern Fensterweite W Dosis p<1: lineare Zunahme von D mit (1/p) p>1: geringfügige Abnahme von D mit (1/p) E, DLP nehmen linear mit p ab/zu Praktisch keinen Einfluss auf D, jedoch E und DLP nehmen linear mit n zu/ab Glättende FK erforden deutlich weniger, übermässig scharfe deutlich mehr Dosis nimmt bei mas-anpassung quadratisch mit W ab/zu Bildqualität Informationslücken in z- Richtung bei p > 1; bei Spiral- CT nur verinferte Auflösung in z-richtung Keinen direkten Einfluss Glättende FK Reduktion von Rauschen und Schärfe Rauschen und Kontrast nehmen linear mit W ab/zu

61 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Externe und Interne Bestrahlung möglich: eher geringes Risiko: Externe Bestrahlung (solange Aktivität <10 MBq und Expositionszeit < 1h) eher grosses Risiko: Inkorporation bei Aktivität > 10 MBq (β-, γ- Strahler)

62 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Externe Bestrahlung, Messung: Schätzwert für effektive Dosis: H P Strahlenschutzgerät muss geeignet und für die entsprechende Strahlenart Kalibriert sein (meistens wird auf 137 Cs (662 kev) für Photonen und 90 Sr für Elektronen kallibriert)

63 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Externe Bestrahlung: ICRP-Konzept: Dosiskonversionsfaktoren für H P und H S Wesentlich: Aktivität, Abstand, Abschirmung, Aufenthaltsdauer

64 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin dh dt P = h A( t) 10 2 r Externe Bestrahlung, H P (10): Dosiskonversionsfaktor h 10 sind im Anhang StSV tabelliert H P h A 10 2 r t exp

65 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin dh dt P A0 = h10 e 2 r λt Externe Bestrahlung, H P (10), Spezialfälle: H P h10 A0 = 1 2 λr ( λt e ) schneller Zerfall dh dt H P P 1 = h A ( vt) 10 2 h10 A = 2 v tstart t end Entfernung von Quelle mit konstanter Geschwindigkeit v mit r(t=0) = 0 und t start = r start /v

66 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Externe Bestrahlung bei abgeschirmter Quelle, H P (10): Mit n Zentelwertschichten dh dt P h = n A( t) r 2

67 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin dh dt P = h rad A( t) r 2 Externe Bestrahlung, H P (10) bei Produktion von Bremsstrahlung: Dosiskonversionsfaktor h rad abhängig von maximaler β- Energie und Ordnungszahl Z des Abschirmmaterials 4 2 β,max h E Z rad

68 Dosis-Abschätzungen dh S dt = r 10cm r < 10cm H h A t S = h A exp 10cm < r < r max 0.1 H S h A t r 0.07 exp 2 Nuklearmedizin Externe Bestrahlung, H S (0.07): Wichtig bei β-strahlern Haut-Dosisgrenzwert! Bei Elektronen quadratisches Abstandsgesetz nicht anwendbar! H 0.07 Konversionsfaktor für r = 10 cm tabelliert (StSV) Abschätzung NUR für punktförmige Quellen verwenden!

69 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin 100% Parallel-Strahl r < 10cm H h A t S 0.07 exp D(x)/Dmax punktförmige Quelle 10cm < r < r max 0.1 H S h A t r 0.07 exp Tiefe x [cm] R p

70 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Kontamination, H S (0.07): Wichtig bei β-strahlern Dosis abhängig von kontaminierter Fläche S (warum (1/S)?) H c0.07 Konversionsfaktor in Anhang 3 StSV tabelliert dh dt S cont = h c0.07 A S

71 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Externe Bestrahlung durch Boden- oder Luftkontamination: Dosiskonversionsfaktoren für Luft-Kerma-Rate (k GS, k AS ) und Organ-Dosis- Leistungen (h T,GS, h T,AS ) Annahmen: Kontaminierter Halbraum oder unendlich ausgedehnte Fläche

72 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Inkorporation: Strahlenquelle im Körper (verteilt) E abhängig von Strahlenart (Nuklid) und Verteilung und Verweildauer (chemische Form)

73 Dosis-Abschätzungen Nuklearmedizin Inkorporation: Ingestion, Inhalation, Haut (verschiedene Resorptions- Prozesse) Wirkung des Körpers auf die Substanz (Pharmakokinetik) Elimination: Exhalation, Miktion, Defäkation

74 Physiologische Grundlagen Grundprinzipien für Lokalisation (nur wenige Beispiele) aktiver Transport (NaJ, TcO 4, bei Schilddrüse) Phagozytose (Kolloide, RES von Leber und Milz) Diffusion (Sr-Nitrat, 18 F als Fluorid: Knochenumbauzonen) Metabolismus (Hormone: Nebenniere)

75 Physiologische Grundlagen Mechanismen 2 3 Trennung der Kompartimente durch Lipidmembranen Zentrale Rolle: pka- Wert des Stoffs 1

76 Physiologische Grundlagen Ein Kompartiment - Modell X Dosis (= X 0 ) wird i.v. gegeben renale Elimination (Urin) Kinetik 1. Ordnung U dx dt = ke X X ( t) = X 0 e k e t

77 Physiologische Grundlagen Verteilungsvolumen V d X C p = (Plasma)-Konzentration nicht zwingend gleich realem Volumen U C p ( t) = X ( t) V d

78 Physiologische Grundlagen Eliminationskonstante k e X k e = ln [ c ( t )] ln[ c ( t ] p 1 p 2) t 2 t 1 U

79 Physiologische Grundlagen X Urinausscheidung: gesamte, bis zum Zeitpunkt t ausgeschiedene Menge U(t) U ( t) = U e k e t (1 ) U du dt = k e X

80 Physiologische Grundlagen Die renale Clearance CL R X CL R = U& ( t) C p = k e C X p U = k e V d

81 Physiologische Grundlagen Die renale Clearance CL R X Ausscheidungsmass Konzentrationsunabhängig bei linearer Kinetik Volumen, welches pro Zeit von der Substanz geklärt wird U

82 Physiologische Grundlagen parallele Ausscheidungswege X renale Elimination (Urin CL R ) biliäre Elimination (Galle CL B ) Biotransformation (Metabolit CL M ) U B M

83 d M p M M d B p B B d R p R R V k C t M CL X k dt dm V k C t B CL X k dt db V k C t U CL X k dt du = = = = = = = = = ) ( ) ( ) ( & & & Physiologische Grundlagen

84 Physiologische Grundlagen parallele Ausscheidungswege X Gesamtkörperclearance CL = Summe aller Einzelclearances CL = CL R + CL B + CL M U B M

85 Physiologische Grundlagen Resorption 1. Ordnung A Ein Kompartiment Modell A = Arzneimittelmenge am Resorptionsort X dx dt = k a A k e X

86 Physiologische Grundlagen Zwei Kompartiment - Modell 2 E zentrales Kompartiment (1, X c ) peripheres Kompartiment (2, X p ) Austauschkonstante k 12 & k 21 Elimination (E) 1

87 Physiologische Grundlagen dx dt c = k 12 X c + k 21 X p k e X c dx dt p = k 12 X c k 21 X p de dt = k e X c

88 Physiologische Grundlagen nichtlineare Modelle Michaelis Menten - Kinetik 2 3 Carriersystem Sättigung dc = v max C 1 dt ( k + C) V m d

89 c = dc dt c max = v m v m 2 k m c(t)

90 Grenzfälle v d m C V v V C k C v max max ) ( lim = + C V k v V C k C v v m d m C = + max max 0 ) ( lim Physiologische Grundlagen

91 Physiologische Grundlagen da dt T eff = ( k = k e e ln λ λ = ) A T T bio 1/ 2 bio 1/ 2 T + phys 1/ 2 phy 1/ 2 T Elimination und radioaktiver Zerfall physikalische & biologische Halbwertszeit effektive Halbwertszeit

92 Beispiel: Schilddrüsen-Modell 123 I 125 I 131 I da dt = k a A λa λ / d dx dt = k a A + k TX T k XT X k e X λx k a / d -1 k e / d -1 k XT / d dt dt = k XT X k TX T λt k TX / d

93 400,000 T/ Bq T / Bq 400, , , , , , ,000 0 Fig.64a T : Current Time (Day) 0 T : Current Fig.64c Time (Day) 400, , , ,000 T/ Bq a) 131 I, 1 MBq b) 125 I, 1 MBq c) 123 I, 1 MBq Time (Day) T : Current Fig.64b

94 Dosis-Abschätzungen Dosis naives Modell für Organdosis: Jedes emittierte Teilchen deponiert Energie im Masse- Elenemt dm: Konversionsfaktor k Gesamtzahl der emittierten Teilchen AUC HT = k A( t) dt

95 Effektive Dosis für 131 I Zeit nach Inkorporation e inh m(t) / Sv/Bq Effektive Dosis E / msv

96 Dosis-Abschätzungen Dosisfaktoren nach ICRP für Inkorporation und Risiko nach 50 Jahren: Ingestion: e ing Inhalation: e inh E = e A 50 ing ing E = e A 50 inh inh

97 Dosis-Abschätzungen Dosisfaktoren nach ICRP Bsp. Jod-Modell bei Ingestion : e ing = 2.2*10-8 Sv/Bq A ing = 1 MBq E 50 =? = 22 msv

98 Dosis-Abschätzungen Dosisfaktoren nach ICRP Dosisfaktoren gelten für Standardphysiologie : Altersabhängigkeit! Organ- Dosisfaktoren für Risiko-Organ h T,ing /Sv/Bq h T,ing /Sv/Bq h T,ing /Sv/Bq Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse Erwachsene Kind (10a) Kleinkind H = h A T, ing T, ing ing 1.5* * *10-6

99 Dosis-Abschätzungen Operationelle Grössen Beziehen sich in der Regel auf Risiko bei Inkorporation: Freigrenze LE: Ingestion von 1kg mit A = 1 LE E = 10µSv Bewilligungsgrenze für täglichen Umgang LA: Inhalation von A = 1 LA E = 5 msv Luft-Dauerkontamination: Inhalation bei einer Aktivitätskonzentration von 1 CA während 2000 h E = 20 msv Oberflächenkontamination Aktivität / Fläche CS, über 100 cm 2 gemittelt: Risiko ermittelt bezüglich Ingestion, Hautbestrahlung (ungünstigster Fall ausschlaggebend

100 Dosis-Abschätzungen Messung Details zu Triagemessung und Dosimetrie in der Dosimetrieverordnung: Triagemessung nach Verordnung (ermittelter Wert wird nicht ins persönliche Dosisdokument eingetragen Dosimetrie durch annerkannte Stelle (PSI) bei positiver Triagemessung Abschätzung möglich aus Messung mit GM-Zählrohr (Kalibrierung mit Phantom) oder ausgeschiedener Aktivität (z.b. Urin durch Flüssigszintillationsmessung)

101 Dosis-Abschätzungen Dosisabschätzung bei Patienten Was ist anders? veränderte Pharmakokinetik (Pathophysiologie) im Hochdosisbereich (Therapie) sind die Dosisfaktoren für effektive Dosis nicht anwendbar! In der Diagnostik publizierte Dosisfaktoren, nebst Inhalation und Ingestion auch i.v.-applikation

102 Dosis-Abschätzungen Dosisabschätzung bei Patienten Was brauchts? Untersuchungsart Alter und Geschlecht verwendetes Nuklid chemische Form (z.b. Phosphat, Chlorid etc.) Applikationsart Infos über weitere pharmakologische Intervention (e.g. Schilddrüsenblockade)

103 Dosis / msv Knochenmark Untersuchung A / MBq Dosismax. Organ / Dosis/mSv Dosis / msv Gonaden Frau Dosis / msv Gonaden Mann Effektive Dosis / msv Skelett 99m Tc (Phosphat) 660 Knochen- Oberfl Schilddrüse 123 I (Jodid) 15 Schilddrüse Schilddrüse 131 I (Jodid) 2 Schilddrüse Lunge Perf. 99m Tc Micros. 120 Lunge Lunge Vent. 133 Xe (Gas) 400 Lunge Myokard 201 Tl (Chlorid) 80 Gonaden Mann Nieren 123 I (Hippuran) 20 Blasen- Wand

104 Dosis-Abschätzungen Dosisabschätzung bei Patienten Faustregeln für Diagnostik Uterusdosis erfahrungsgemäss < 5 msv Grobe Abschätzung mit Faktoren StSV Anhang 3 möglich (fallweise tendenzielle leichte Überschatzung (aber Fehler von Faktor 5 möglich, je nach chemischer Form!)

105 Dosis-Abschätzungen Dosisabschätzung bei Patienten Hilfsmittel Tabellen ICRP 80 Computerprogramme (z.b. MIRDOSE 3.0)

106 Dosis-Abschätzungen V A = k D R T eff Dosisabschätzung bei Patienten Marinelli Formel für Schiddrüsen-Dosis Radio- Jodtherapie Dosis D Volumen V Max. Uptake R (%) Effektive HWZ T eff Konversionsfaktor k

107 Dosis-Abschätzungen Radio-Onkologie Ein paar Bemerkungen Ausserhalb Bestrahlungsfeld Dosis D < 1-3% der Herddosis Tabellen zu Organdosen bei Streustrahlung (GSF-Bericht S-1054, 1987) Computerprogramme: PeriDose, NICHT Planungssystem verwenden (optimiert für > 3% Herddosis!

108 The END

7. Modellierung in der Strahlentherapie

7. Modellierung in der Strahlentherapie 7. Modellierung in der Strahlentherapie Inhalt ROENTGENTECHNIK DNA Damage Models LQ-Model Low Dose Hypersensitivity and Induced Repair STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE LQ-Modell LQ-Modell

Mehr

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Hans W. Roser Radiologische Physik, USB Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Inhalt - Ablauf und Konzept für Dosisabschätzungen - Röntgendiagnostik Aufnahmen/Durchleuchtung - Röntgendiagnostik

Mehr

Messtechnik für ionisierende Strahlung. Stephan Scheidegger 2014

Messtechnik für ionisierende Strahlung. Stephan Scheidegger 2014 Messtechnik für ionisierende Strahlung Stephan Scheidegger 2014 Messtechnik für ionisierende Strahlung STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE ROENTGENTECHNIK Inhalt Messaufgaben Ionisationskammern

Mehr

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. ENTWURF ÖNORM S 5234-10 Ausgabe: 2005-08-01 Auch Normengruppen K und S3 ICS 11.040.50; 11.040.55; 17.240 Klinische Dosimetrie Teil 10: Verfahren zur Ermittlung der Patientendosis in der Röntgendiagnostik

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis)

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) in Basel Dosisabschätzungen in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie (Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) J. Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel SGSMP-Fortbildung,

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Dr. Stephan Scheidegger 2008 scst@zhaw.ch Ziele grundlegende (bio) physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata Corso di Radioprotezione per TSRM ed Infermieri in Radiologia Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata Dr. M.Bonelli 2. Aprile 2011 UNSCEAR 2000 UNSCEAR 2000 Obwohl die CT nur einen relativ

Mehr

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Erläuterungen zum Übertragungsformat Erläuterungen zum Übertragungsformat ID der Einrichtung oder Gerätetyp Untersuchungscode DFP [cgy x cm 2 bzw. µgy x m 2 ] AGD [msv] Die ID der Röntgeneinrichtung, in der Regel eine Nummer zur Kennzeichnung

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung

Mehr

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Anteil pädiatrischer CT-Untersuchungen Annahmen (aus vorangegangenen Umfragen) CT-Geräte: 2500 Frequenz

Mehr

Multislice - CT: Dosisaspekte

Multislice - CT: Dosisaspekte Klinik f. Diagnostische Radiologie Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Döhring Multislice - CT: Dosisaspekte Hoeschen C e-mail: Wie kann die Dosisbelastung bei Röntgen -

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen 8. AP-Seminar, 19.06.2004 in Magdeburg8. AP-Seminar Dosisbelastung bei kombinierten PE/C-Anwendungen R. Veit, G. Brix Vortrag basiert auf dem Manuskript: Radiation Exposure of Patients Undergoing Whole-Body

Mehr

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus: Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin 1 Katarakte der Augenlinse Katarakte der Augenlinse 2 Aufbau u des Auges Gelber Fleck (Macula) Macula größte Dichte von Sehzellen, Zapfen Grafik aus: http://www.bsvw.de/auge_quer_g.html

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern H.D. Nagel Dr. HD Nagel, Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz www.sascrad.de 1 Agenda Grenzen der gegenwärtigen CT-Dosimetrie Literatur

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) DOSISBEGRIFFE Energiedosis D = physikalische Grösse Die Energiedosis D ist auf einen Punkt bezogen. Oft wird die Energiedosis einfach nur Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische

Mehr

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert 9. APT-Seminar, 17. / 18. Juni in Göttingen 1 Gründe für ein neues Dosimetriesystem Schaffung einheitlicher Messgrößen und deren Additivität

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Dosis & Dosisbegriffe

Dosis & Dosisbegriffe Dosis & Dosisbegriffe Alex Riemer 1 Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: msv msv msv msv Abdomen/ Becken msv Ungefähre effektive Dosis verschiedener

Mehr

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender Strahlung Strahlenquellen, einschließlich Prüfstrahler

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz Nándor Faluhelyi und prof. Péter Bogner Klinik für Radiologie 2018 Was bedeutet Radiologie? Eine Blutprobe ist eigentlich ein Schlüsselloch in den menschlichen Körper

Mehr

Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr.

Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. Georg Stamm 1 DOSISGRÖßEN DOSISBESTIMMENDE GRÖßEN Messgrößen Durchleuchtungszeit

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen DRW 2016 / 2017 M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Neue DRW für Röntgen (6/2016) Download unter: https://www.bfs.de/de/themen/ion/anwendungmedizin/diagnostik/referenzwerte/referenzwerte.html

Mehr

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Alex Riemer Trainer & Dozent für Computertomographie und Bildnachverarbeitung Fachbuchautor Bevor wir über Low Dose CT reden... Hat der Pitch Einfluss auf

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör 2 Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör Strahlenschutzzubehör Lernziel: Edda Schulz Institut für Radiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Dosisverteilung an radiologischen

Mehr

Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung

Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung Von Dipl.-Phys. S.Matschke Dipl.- Phys. J. R i с h t e r Dipl.-Ing. K.Welker Institut für Krebsforschung; Bereich Robert-Rössle-Klinik der

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere

Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere DGMP-Bericht Nr. 7 ISBN 3-925218-74-2 überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2002 Kurzfassung

Mehr

Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin?

Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin? Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin? Erhebung Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik war bis Ende der 80er Jahre der Beitrag der Nuklearmedizin zur Strahlenexposition der Bevölkerung in der

Mehr

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Ulrich Neitzel Clinical Science and Advanced Development Diagnostic X-ray - Philips Healthcare Hamburg Paradigmenwechsel in der Röntgentechnik 14 X-ray

Mehr

Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt?

Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt? Publikation in Radiologie Aktuell 2/2001, S. 2-4 Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt? J. Roth, H.W. Nemec, R. Sander Abt. Radiologische Physik,

Mehr

Strahlenschutz in der Computertomografie

Strahlenschutz in der Computertomografie Strahlenschutz in der Computertomografie Michael Wiertz, MTRA-Schule Aachen Strahlenschutz Warum im CT so wichtig? Seite 2 1 Dienstag, 13. Oktober 2009 Mehr als 200 Patienten bei Computertomographie verstrahlt

Mehr

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis Dosis Effektive Jahresdosis der Bevölkerung 2 msv/a 1,5 1 0,5 kosmische Strahlung terristische Strahlung Atemluft Nahrung Medizin sonst. Zivilisatorische 0 1995 2000 16 Abnahmeprüfung (Abs. 2) erforderliche

Mehr

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger) Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K.-J. Wolf Experimentelle und klinische

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Wegleitung L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen

Wegleitung L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen Seite 1 / 13 Wegleitung L-08-01 Diagnostische Referenzwerte () für nuklearmedizinische Untersuchungen 1. Zweck Nach Strahlenschutzverordnung Die Festlegung Diagnostischer Referenzwerte () hat zum Ziel,

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Anlage 1

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Anlage 1 Kurztitel Medizinische Strahlenschutzverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 409/2004 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 375/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 29.06.2010 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung

Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung H.D. Nagel Philips Healthcare, Hamburg Clinical Science CT & X-ray 1 Themen Berechnungsprogramme Spezifikationsmerkmale Scanner-Matching

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Berechnungen der internen und externen Strahlenexposition auf Grundlage von Voxel-Modellen - Vorhaben 3605S04468 Auftragnehmer:

Mehr

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum   website: Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen Prof. Dr. L. Heuser, Bochum Email: Lothar.Heuser@rub.de website: www.lheuser.de Praktischer Strahlenschutz ist wichtig, denn.. Der Anteil an CT

Mehr

Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation

Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation Dosisermittlung, Folgerungen für Arzt und Schwangere H.-K. Leetz, Homburg Biologische ffekte einer pränatalen Strahlenexposition: Werte für Risiko-

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle Wir schaffen Wissen heute für morgen Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen Inhalt Begriffe Kalibrierung

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Verordnung über die Personendosimetrie

Verordnung über die Personendosimetrie Verordnung über die Personendosimetrie (Dosimetrieverordnung) Änderung vom... Anhörung Das Eidgenössische Departement des Innern und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Patientendosimetrie bei Interventionen

Patientendosimetrie bei Interventionen Patientendosimetrie bei Interventionen Dieter Gosch Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universität Leipzig 1 Gliederung 1) Warum ist die Patientendosimetrie notwendig?

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Neue Diagnostische Referenzwerte

Neue Diagnostische Referenzwerte Neue Diagnostische Referenzwerte in der konventionellen Röntgendiagnostik, interventionellen Radiologie und Computertomographie 20. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Magdeburg,

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung Informationsveranstaltung Hannover, 16.11.2001 Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung G. Stamm Medizinische Hochschule, Hannover Themen Fassung

Mehr

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis h K L M h Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist korreliert mit der durch ionisierende Strahlung in einem

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG Krankenhaus Bozen 06. Mai 2011 IONISIERENDE STRAHLEN UND SCHWANGERSCHAFT Wissenschaftliche Erkenntnisse, die subjektive Wahrnehmung des Risikos und Vorgehensweisen

Mehr

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken Moderne Röntgenanwendungstechniken Rö CT Angio Dr. S. Schadmand Fischer Klinik + Poliklinik für Diagnostische + Interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Ch. Düber) Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen,

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT APT-Seminar Nürnberg, 13. Juni 2015 Ausgewählte normative Änderungen ur und Bildqualität in der CT Andreas Schaller, Siemens Healthcare GmbH Ausgewählte normative Änderungen ur und Bildqualität in der

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Ärztliche Stelle zur Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein

Ärztliche Stelle zur Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Ärztliche Stelle zur Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Informationen zur I. Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Inkorporationsrisiken und überwachung in der Nuklearmedizin Dr. Clemens Scholl LIA.nrw Düsseldorf, 21.09.2017

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender? Dosismanagementsysteme Welche Funktionen benötigt der Anwender? M. Walz, B. Madsack, M. Kolodziej Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Basis

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr