N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum Gefrieren gebracht werden. Salz kann in Wasser aufgelöst werden und erhöht die Dichte von Wasser Wasser kann in seine Einzelteile zerlegt werden. Salz entsteht aus der Neutralisation von Natronlauge und Salzsäure Der Mensch besteht zu 65 % aus Wasser und muss täglich 2 Liter zu sich nehmen. Der Mensch braucht Salz. Sowohl zu wenig wie auch zu viel ist lebensgefährlich. Im folgenden Thema Stoffeigenschaften geht es zwar in erster Linie um die Chemie, die beiden anderen Teile von Natur & Technik kommen trotzdem auch darin vor. Was ist eine Stoffeigenschaft? Für die folgenden Versuche stehen dir folgende Stoffe zur Verfügung: Pulver wie Salz, Zucker, Mehl und Pfeffer (in vier Gläsern) sowie Flüssigkeiten wie Wasser, Wasser mit Kohlensäure, Essig sowie Pflanzenöl (in weitern vier Gläsern). Nutze, wenn von den Aufgabe für Versuche verlangt, die Plastikbecher und -löffel. Aufgabe 2: a) Schaue (und nur schauen) die verschiedenen Stoffe an. Notiere Unterschiede und Gemeinsamkeiten (mindestens 3), die du siehst: Beschreibe Unterschiede: Stoffeigenschaft(en): Sinnesorgan:

2 N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Aufgabe 3: a) Rieche (und nur riechen) an den verschiedenen Stoffen. Gehe vor wie bei Aufgabe 2: Beschreibe Unterschiede: Stoffeigenschaft(en): Sinnesorgan: b) Weswegen ist beim Riechen in der Chemie Vorsicht geboten? Aufgabe 4: a) Nimm von den Stoffen ganz wenig in den Mund. Es ist das erste und auch das letzte Mal, dass du in der Chemie etwas in den Mund nehmen darfst. Beschreibe Unterschiede: Stoffeigenschaft(en): Sinnesorgan: b) Weswegen ist es in der Chemie verboten, Stoffe in den Mund zu nehmen? Aufgabe 5: a) Nimm ein wenig von den Stoffen in die Hand. Was stellst du fest? Beschreibe Unterschiede: Stoffeigenschaft(en): Sinnesorgan: b) Warum sollten in der Chemie nicht alle Stoffe in die Hand genommen werden?

3 N & T 1 Stoffeigenschaften 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: a) Fülle die Becher mit den Stoffen Salz, Zucker und Mehl mit Wasser und rühre um. Beschreibe: Salz in Wasser Zucker in Wasser Mehl in Wasser Stoffeigenschaft: Aufgabe 2: a) Dieser Versuch wird von der Lehrperson durchgeführt: Sie erhitzt über dem Feuer eine kleine Menge Wasser, Salz und Zucker. Beschreibe: Wasser erhitzt Salz erhitzt Zucker erhitzt Stoffeigenschaft: Aufgabe 3: a) Die Lehrperson hat einen Metallstab, einen Holzstab und einen Plastikstab in ein Gefäss mit heissem Wasser gestellt. Berühre die drei Stäbe, was stellst du fest? b) Versuche die drei anderen feinen Stäbe, die auf dem Tisch liegen zu biegen (nicht brechen!!), was stellst du fest? Metallstab Holzstab Plastikstab Stoffeigenschaft: Aufgabe 4: Nenne weitere Stoffeigenschaften:

4 N & T 1 Stoffeigenschaften 02 Aufgabe 5: Für die Mathematik gibt es keinen Nobelpreis. Grund dafür ist, dass Alfred Nobel die Mathematik lediglich als Hilfswissenschaft angesehen hat. Das heisst, die Mathematik ist nur dazu da, damit andere Wissenschaften einfacher zum Ziel kommen. Zwei Wissenschaften, für die es je einen Nobelpreis gibt und die viel Mathematik braucht, sind die Physik und die Chemie. So braucht man in beiden Wissenschaften verschiedene Masseinheiten um sagen zu können. Wie viel man von welchem Stoff braucht. Folgende typischen Masseinheiten werden dabei häufig gebraucht: Längenmasse (Abkürzungsvariable: s): 10 mm = 1 cm 10 cm = 1 dm 10 dm = 1 m 1000 m = 1 km a) Schreibe weitere Gesetze auf: 1 km = dm 1 km = cm 1 km = mm 1 m = cm 1 m = mm 1 dm = mm 1 mm = dm 1 mm = m 1 mm = km 1 cm = m 1 cm = km 1 dm = km Gewichtsmasse (Abkürzungsvariable: m): 1000 g = 1 mg 1000 mg = 1 g 1000 g = 1 kg 1000 kg = 1 t b) Schreibe weitere Gesetze auf: 1 t = g 1 t = mg 1 t = g 1 kg = mg 1 kg = g 1 g = g 1 g = g 1 g = kg 1 g = t 1 mg = kg 1 mg = t 1 g = t Hohlmasse (Abkürzungsvariable: V): 10 ml = 1 cl 10 cl = 1 dl 10 dl = 1 l 100 l = 1 hl c) Schreibe weitere Gesetze auf: 1 hl = dl 1 hl = cl 1 hl = ml 1 l = cl 1 l = ml 1 dl = ml 1 ml = dl 1 ml = l 1 ml = hl 1 cl = l 1 cl = hl 1 dl = hl

5 N & T 1 Stoffeigenschaften 03 Name: Vorname: Datum: Flächenmasse (Abkürzungsvariable: A): 1 cm 2 ist eine Fläche, die 1 cm breit und 1 cm lang ist. 1 dm 2 ist eine Fläche, die 1 dm breit und 1 dm lang ist. Also ist diese Fläche von 1 dm 2 10 cm breit und 10 cm lang. Wenn etwas 10 cm breit und 10 cm lang ist, hat die Fläche 100 cm 2. Somit gilt: 100 mm 2 = 1 cm cm 2 = 1 dm dm 2 = 1 m m 2 = 1 km m 2 = 1 a (Are) 100 a = 1 ha (Hektare) 100 ha = 1 km 2 Aufgabe 1: Schreibe weitere Gesetze auf: 1 dm 2 = mm 2 1 m 2 = mm 2 1 m 2 = cm 2 1 km 2 = mm 2 1 km 2 = cm 2 1 km 2 = dm 2 1 mm 2 = dm 2 1 mm 2 = m 2 1 mm 2 = km 2 1 cm 2 = m 2 1 cm 2 = km 2 1 dm 2 = km 2 Volumenmasse (Abkürzungsvariable: V): 1 cm 3 ist ein Volumen, das 1 cm breit, 1 cm lang und 1 cm hoch ist. Darin hat 1 ml Wasser Platz. 1 dm 3 ist ein Volumen, das 1 dm breit, 1 dm lang und 1 dm hoch ist. Darin hat 1 l Wasser Platz. Also ist das Volumen von 1 dm 3 10 cm breit, 10 cm lang und 10 cm hoch. Das Volumen 1 dm 3 ist also 10 cm 10 cm 10 cm = 1000 cm 3. 1 l ist auch 1000 ml, also stimmt es. Somit gilt: 1000 mm 3 = 1 cm 3 = 1 ml 1000 cm 3 = 1 dm 3 = 1 l 1000 dm 3 = 1 m 3 = 10 hl Aufgabe 2: Schreibe weitere Gesetze auf: 1 dm 3 = mm 3 1 m 3 = mm 3 1 m 3 = cm 3 1 hl = dm 3 1 dl = cm 3 1 dl = mm 3 1 mm 3 = dm 3 1 mm 3 = m 3 1 cm 3 = m 3 1 hl = m 3 1 dl = m 3 1 dl = dm 3

6 N & T 1 Stoffeigenschaften 03 Raum- und Hohlmasse: 1 l = 1 dm 3 1 Liter Aufgabe 3: Einfache Aufgaben vermischt: a) 7,2 km = m b) 81 mm = m c) 34 dm = mm d) 700 mm = km e) 0,4 m = cm f) 0,08 km = dm g) 3,2 t = kg h) 0,98 g = μg i) 500 mg = kg j) μg = mg k) g = t l) 0,025 g = kg m) 20 hl = dl n) 10 ml = l o) 66 cl = hl p) 14 l = ml q) 700 dl = l r) 4500 ml = hl Aufgabe 4: Mittelschwere Aufgaben vermischt: a) 2000 cm = m b) 3000 cm 2 = m 2 c) 4000 cm 3 = m 3 d) 1 m = dm e) 1,5 m 2 = dm 2 f) 1,8 m 3 = dm 3 g) 0,02 mm = cm h) 0,2 mm 2 = cm 2 i) 2 mm 3 = cm 3 j) 0,08 m = dm k) 0,009 m 2 = dm 2 l) 0,001 m 3 = dm 3 m) 0,01 km = dm n) 0,68 km = m o) 0,78 km 2 = m 2 p) 0,88 km 3 = m 3 Lösungen (unsortiert) 0, / 0,0005 / 0,0007 / 0,002 / 0,002 / 0,002 / 0,004 / 0,0066 / 0,01 / 0,045 / 0,081 0,3 / 0,8 / 0,9 / 1 / 3,8 / 10 / 20 / 25 / 40 / 70 / 100 / 150 / 680 / 800 / / / / / / / /

7 N & T 1 Stoffeigenschaften 04 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Ergänze die Tabellen richtig: a) t kg g mg 0, b) km m cm mm 0, c) 400 m 2 dm 2 cm 2 mm 2 0, Aufgabe 2: Ergänze die Tabelle richtig: m 3 l cm 3 cl mm 3 0, Lösungen (unsortiert): 0, / 0,00005 / 0,0004 / 0,0007 / 0,00095 / 0,0045 / 0,0072 / 0,034 / 0,037 / 0,05 0,058 / 0,07 / 0,4 / 0,62 / 0,95 / 1 / 1 / 3,4 / 4,5 / 7 / 7,2 / 8 / 40 / 40 / 50 / 50 / 95 / 100 / / 1000 / 1000 / 4000 / 5000 / 5800 / 6200 / 7200 / / / / / / / / / /

8 N & T 1 Stoffeigenschaften 04 Aufgabe 3: Die Zahl gibt den Füllwert beim obersten Strich an. 10 dl 10 dl 75 cl 75 cl 200 ml 200 ml Bestimme die Füllmenge (in dl) der gegebenen Messzylinder: a) / / / / / Gib den Abstand der einzelnen Striche an (in ml): b) / / / / / Aufgabe 4: a) Die Lehrperson bestimmt das Volumen eines Metallklotzes nach allen drei Verfahren: Messverfahren Differenzverfahren Überlaufverfahren Volumen Volumen Volumen = Breite Länge Höhe = oberer unterer Stand = Überlauf h b l b) Was stellt man fest?

9 N & T 1 Stoffeigenschaften 05 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Du hast drei Verfahren zur Bestimmung des Volumens kennengelernt. a) Wann eignet sich das Messverfahren? b) Wann eignet sich das Differenz- oder Überlaufverfahren? c) Was macht man bei schwimmenden, unförmigen Gegenständen wie einem Holzscheit? Aufgabe 2: Bestimme das Volumen von fünf Körpern. Wähle ein passendes Verfahren: Körper: Körper 1: Körper 2: Körper 3: Körper 4: Körper 5: Verfahren: Volumen: (in ml) Volumen: (in cm 3 ) So kann man eine Masse bestimmen: Balkenwaage elektrische Waage Stangenwaage Aufgabe 3: Wäge die fünf Körper aus Aufgabe 2 und bestimme ihre Masse mit Hilfe einer Waage: Masse: (in g) Masse: (in kg)

10 N & T 1 Stoffeigenschaften 05 Eine der Stoffeigenschaften ist die Dichte. Sie ist definiert als: m Masse 3 kg Dichte g / cm griechischer Buchstabe Rho 3 V Volumen l ( oder dm ) Die gebräuchlichste Einheit für die Dichte ist g/cm 3 (sprich: Gramm pro Kubikzentimeter). Ebenfalls möglich sind kg/dm 3 oder t/m 3. Bei Gasen sind ebenfalls g/dm 3 oder kg/m 3 üblich. In der Tabelle sind die Dichten einiger typischer Stoffe angegeben: Aufgabe 4: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den verschiedenen Dichtemassen? a) 1 g/cm 3 = kg/dm 3 = t/m 3 b) 1 g/cm 3 = g/dm 3 Stoff Dichte in g/cm 3 Gold 19.3 Blei 11.3 Kupfer 8.9 Eisen / Stahl 7.9 Aluminium 2.7 Glas Beton Wasser / Eis Holz 1.0 / ca Alkohol 0.8 Benzin 0.65 Styropor Luft Sauerstoff Stickstoff Wasserstoff c) Warum wird die Dichte von Luft gern in g/dm 3 angegeben? Zum Berechnen der Dichte gilt das folgende Dreieck: m Wenn du ein Buchstabe abdeckst, zeigen dir die anderen ρ V beiden, wie du rechnen musst. Aufgabe 5: a) Das Volumen eines Körpers wurde mit 25 cm 3 bestimmt. Das Gewicht des Körpers ist 60 g. Berechne die Dichte. b) Um was für einen Stoff könnte es sich handeln? (Vergleiche mit der Tabelle.) Aufgabe 6: Fülle die richtigen Worte (gleich / ungleich) in die Sätze: 100 g 200 g 1) Körper mit Volumen können Massen haben. 100 g 100 g 2) Körper mit Volumen können Massen haben.

11 N & T 1 Stoffeigenschaften 06 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Bestimme Volumen, Masse und Dichte von fünf Körpern. Körper: Körper 1: Körper 2: Körper 3: Körper 4: Körper 5: Verfahren: Volumen: (in dm 3 ) Masse: (in kg) Dichte: (in kg/dm 3 ) Aufgabe 2: Berechne: a) Ein Körper wiegt 300 g und hat ein Volumen von 40 cm 3. Wie hoch ist die Dichte dieses Körpers? b) Ein Körper hat ein Volumen von 80 cm 3 bei einem Gewicht von 696 g. Wie hoch ist die Dichte des Körpers? c) Ein Körper aus Aluminium (Dichte ist 2,7 g/cm 3 ) hat ein Volumen von 50 cm 3. Wie schwer ist der Körper? d) Ein Körper aus Blei (Dichte ist 11,3 g/cm 3 ) wiegt 452 g. Berechne das Volumen: Aufgabe 3: Bestimme die Dichte der drei Flüssigkeiten (Wasser, Spiritus, Speiseöl). Dies ist einfacher, da Flüssigkeiten direkt in ein Gefäss mit Skala gegossen werden können. Flüssigkeit: Flüssigkeit 1: Wasser Volumen: (in l) Masse: (in g) Dichte: (in kg/dm 3 ) Flüssigkeit 2: Spiritus Flüssigkeit 3: Raps-/Olivenöl

12 N & T 1 Stoffeigenschaften 06 Aufgabe 4: Deutlich schwieriger ist die Bestimmung der Dichte von Luft. Die Bilder zeigen eine Möglichkeit, wie man dies machen könnte: Suche zusammen mit deiner Banknachbarin / deinem Banknachbarn nach einer Begründung und schreibe sie nieder: Aufgabe 5: Repetition der Rechnungen: Ein Stoff wiegt gemäss Waage 162,5 g und hat ein Volumen von 2,5 dl. a) Gib das Volumen in m 3 an: b) Gib das Gewicht in t an: c) Berechne die Dichte des Stoffes: d) Um was für einen Stoff könnte es sich handeln? e) Wie viel wiegt 1 cl von diesem Stoff? f) Wie viel Platz (Volumen) brauchen 5 kg dieses Stoffes? g) Welches Gewicht hat ein Klotz von diesem Stoff, der 1 m breit, 0,5 m hoch und 2 m lang ist?

13 N & T 1 Stoffeigenschaften 07 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: a) Eine Eisenkugel beim Kugelstossen wiegt 4 kg. Ihr Volumen beträgt 508 cm 3. Welche Dichte hat die Kugel? b) Ein Metallwürfelchen mit Kantenlänge 1 cm wiegt 2,7 g. Aus welchem Metall ist dieser Würfel? (Tabelle auf AB 1-05) c) Die verzierte Goldplatte aus dem Château de Montrésor ist 25 cm lang, 15 cm breit und 0,5 cm dick. Wie schwer ist sie (in kg) d) Welchen Wert hat die Platte, wenn aktuell ein Kilo Gold Fr, wert ist? (Stand 5. August 2011) e) Wie viel wiegt 1 m 3 Styropor (in kg)? Kannst du ihn hochheben? f) Ein Bleiklotz wiegt 535 g. Wie gross ist sein Volumen (in cm 3 )? g) Eine Klotz mit den Massen (8 cm, 8 cm, 4 cm) wiegt 2 kg. Wie hoch ist die Dichte? h) Ein Fussball wiegt 410 g. Danach werden zusätzliche 5 Liter Luft mit Überdruck in den Ball gepumpt. Wie schwer ist er nun (in g)? i) Weisse Zwerge (Sterne) haben eine Dichte von g/cm 3. Wie viele Tonnen würde ein Stück davon wiegen, das die Grösse eines Spielwürfels (Kantenlänge 15 mm) hat. j) Ein Liter einer Flüssigkeit wiegt mit der Flasche 1 kg. Die Flasche alleine wiegt 300 g. Welche Dichte hat die Flüssigkeit? Aufgabe 2: a) Bestimme Masse, Volumen und Dichte eines beliebigen Steins. b) Bestimme die Masse und Volumen eines Wassertropfens. Überlege erst, wie man dabei am sinnvollsten vorgeht.

14 N & T 1 Stoffeigenschaften 07 Aufgabe 3: Berechne die fehlenden Werte der Tabelle: m 3 dm 3 cm 3 l dl cl 0, Aufgabe 4: a) Eine Pressluftflasche eines Tauchers hat ein Innenvolumen von 10 l. In diese Flasche werden dann rund 2,4 kg Luft hineingepresst. Welche Dichte hat die Luft innerhalb der Flasche (in g/cm 3 )? b) Ein passionierter Physiker führt den Versuch von AB 1-06, Aufgabe 4 oben auf dem Matterhorn durch. Die Stahlkugel wiegt bei der ersten Messung 250,00 g, bei der zweiten, nachdem er 1 l Luft abgelassen hat, noch 249,28 g. Welche Dichte hat die Luft oben auf dem Matterhorn (in g/cm 3 )? Wir stellen fest: Die Dichte von Gasen ist abhängig vom Druck der Umgebung. In grösseren Höhen ist der allgemeine Luftdruck geringer: Je höher der Druck auf ein Gas, desto höher die Dichte des Gases. Die Dichte von Gasen wird deshalb immer bei Normaldruck auf Meereshöhe angegeben. Nicht nur für Gase, sondern für alle Stoffe (mit Ausnahme des Wassers) gilt: Je höher die Temperatur eines Stoffes, desto geringer die Dichte des Stoffes. Die Dichte von Stoffen wird deshalb immer bei 20 C (293,15 K) gemessen. Lösungen (gemischt, auf 3 Stellen gerundet): Aluminium / Ja, knapp / Individuell / / / / / 7800 / / 1500 / 500 (2x) / 416 / 200 / 150 (2x) / 78 (2x) / 50 (3x) / 47,3 / 40 / 20 / 7,87 / 7,81 5 / 3,62 / 3,38 / 2 / 1,5 / 0,7 / 0,5 / 0,24 / 0,15 (2x) / 0,078 / 0,05 (2x) / 0,015 (2x) / 0,002 0,00072 / 0,0005 / 0,000015

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Masse, Volumen und Dichte

Masse, Volumen und Dichte Masse, Volumen und Dichte Ziel: Uns umgeben zahlreiche Gegenstände, die in der Physik als Körper bezeichnet werden. Diese Körper haben eine Reihe von grundlegenden Eigenschaften: Sie nehmen einen Raum

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Aufgabe 1 (Masse definieren, Formelzeichen und Einheit angeben) N1: Definiere die physikalische Größe Masse! Gib außerdem das Formelzeichen und die

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 1 Massen, Volumen, Dichte Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Messen Maße Maßeinheiten Von. Messen Maße Maßeinheiten Von. PH Vorarlberg Seite 1 Harrich Ulrike Diese Wörter helfen dir beim Ausfüllen Meter Minute Waage Sekunde Jahr Liter Uhr Thermometer Maßband wiegen Tag Monat Litermaß Lineal

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06

Mehr

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm Längenmaße Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter dm = 0 cm km m dm cm mm cm = 0 mm Wandle in m um! 3,4 dm =? km m dm cm mm 0

Mehr

Zusammengesetzte Grössen 15

Zusammengesetzte Grössen 15 B315-01 1 2 mathbuch 2 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) Dichte 1 Wie schwer sind die Stoffe? Stoff Gewicht (Masse) [g] Volumen [cm 3 ] Dichte [g/cm 3 ] Wasser 250 250

Mehr

Volumen und Formeln. Die Summe aller Ergebnisse als Dezimalzahl ohne Beachtung der Maßeinheiten ist

Volumen und Formeln. Die Summe aller Ergebnisse als Dezimalzahl ohne Beachtung der Maßeinheiten ist Volumen und Formeln Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 5 bis 9 und der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. Alle Endergebnisse werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum: ½ Franken 1 Franken 2 Franken Fünfliber Durchmesser: 18,2 mm 23,2 mm 27,4 mm 31,45 mm Höhe: 1,25 mm 1,55 mm 2,15 mm 2,35 mm Gewicht: 2,2 g 4,4 g 8,8 g

Mehr

1.9. Aufgaben zur Hydrodynamik

1.9. Aufgaben zur Hydrodynamik 1.9. Aufgaben zur Hydrodynamik Aufgabe 1: Experimentelle Dichtebestimmung Bestimmen Sie die Dichte von Spiritus, Stein und Eisen mit Hilfe der Waage und des Messzylinders. Aufgabe 2: Rechnungen mit der

Mehr

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen Volumen und Formeln Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 5 bis 9 und der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. Alle Endergebnisse werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13.

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13. BERUFSFACHSCHULE MONTAGEELEKTRIKER/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: : Datum: PRÜFUNG Selbsteinschätzung: : (obligatorisch) Ausgabe: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote: / / Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Geometrie 2. Klasse. Körper

Geometrie 2. Klasse. Körper Geometrie 2. Klasse Körper gerade Körper = Prisma Die Grund- und Deckfläche sind gleich groß, die Mantellinien sind parallel -> Körper können auch liegen! V = G * h O = 2G + M Prisma: V = G * h O = 2G

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nabil Gad Mechanik: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als

Mehr

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. 1 Das Prisma Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. Grund- und Deckfläche sind deckungsgleich und zueinander parallele Vielecke. Die Höhe des Prismas ist der

Mehr

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einmaleins Einmaleins/ A1 a) 4 6 = 24 g) 6 6 = 36 b) 2 7 = 14 h) 8 7 = 56 c) 5 3 = 15 i) 9 5 = 45 d) 1 8 = 8 j) 8 6 = 48 e) 6

Mehr

Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 4 Proportionen 01 Name: Vorname: Datum: ½ Franken 1 Franken 2 Franken Fünfliber Durchmesser: 18,2 mm 23,2 mm 27,4 mm 31,45 mm Höhe: 1,25 mm 1,55 mm 2,15 mm 2,35 mm Gewicht: 2,2 g 4,4 g 8,8 g

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Basistraining Rechnen

Basistraining Rechnen Masseinheiten umwandeln Variante 1 (Hilfsmittel: Umrechnungshilfe 1) Schreibe die Masszahlen am richtigen Ort in die Umrechnungstabelle. Ergänze allenfalls fehlende Stellen mit Nullen oder setze einen

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Raummaße und Volumen Stundenbild

Raummaße und Volumen Stundenbild Geometrische Körper Quader, Würfel 5. Schulstufe Raummaße und Volumen Stundenbild Im Folgenden wird eine Verlaufsskizze gezeichnet, wie die Autor/innen das Thema im Unterricht aufbereitet haben. Erklären:

Mehr

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das?

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 3 Sie kochen Konfitüre. Sie haben verschieden grosse Gläser zur Verfügung,

Mehr

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? B07 Volumen Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? Material: Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Überlaufgefäß Auffanggefäß Messzylinder verschiedene unregelmäßig geformte Gegenstände

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Fachrechnen Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil 2 Bewertung Hilfsmittel 60 Minuten für 15

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben Station 1 Ordne die Eigenschaften und Beschreibungen den einzelnen Bildern auf dem Arbeitsblatt zu. Vergleiche mit dem Lösungsblatt auf dem Lehrertisch und stelle richtig, wenn nötig. In Ägypten stehen

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Bestimme das Verhältnis folgender Größen. a) 2 mm : 4 m c) 8 m 2 : 0,2 ha e) 12 km : 0,3 m b) 3 kg : 6 t d) 13,2 : 396 Cent f) 2,5 hl : 15 l 2 Stelle das Verhältnis so dar, dass eine der beiden Zahlen

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise. Seite Einführung in die Bruchrechnung Station. Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.. Berechne die Anteile an den folgenden Größen: a)

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Repetition mathbuch 1+

Repetition mathbuch 1+ Repetition mathbuch + Themen: LU 4 So klein- so gross LU 9 Flächen/Volumen LU 0 x-beliebig LU Knack die Box LU 2 Parallel.& Dreiecke LU 6 Wie viel ist viel LU 7&8 Brüche & Prozente LU 9 Suen und Produkte

Mehr

So klein! So gross! 4

So klein! So gross! 4 1 8 301 Welche der folgenden Aussagen sind wahr (w), welche sind falsch (f)? A Ein Fingernagel ist etwa 1 cm breit. w f B Ein Wanderer legt in einer Viertelstunde bequem 5 km zurück. w f C Ein Haar hat

Mehr

n n Inhaltsverzeichnis mit Zeitplanung GK Geometrie: Kreis 031 LD Logisches Denken 125 Geometrie: Abbildungen BD Brüche und Dezimalzahlen 005

n n Inhaltsverzeichnis mit Zeitplanung GK Geometrie: Kreis 031 LD Logisches Denken 125 Geometrie: Abbildungen BD Brüche und Dezimalzahlen 005 Inhaltsvereichnis mit Zeitplanung BD Brüche und Deimalahlen 005 n n GK Geometrie: Kreis 03 ZU Zuordnungen 057 DV Durchschnitt, Verhältnis r I. I L 069 PA Proentrechnen: Anwendungen 079 GV Geometrie: Volumen

Mehr

B06 Masse. Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers?

B06 Masse. Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers? B06 Masse Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers? Material: Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Balkenwaage Wägesatz verschiedene Gegenstände Becher mit Wasser kleine Stahlkugeln Ziele: Masse

Mehr

Als Körper bezeichnet man in der Physik alle GEGENSTÄNDE der Umwelt! AUS WAS BESTEHEN DIE KÖRPER?

Als Körper bezeichnet man in der Physik alle GEGENSTÄNDE der Umwelt! AUS WAS BESTEHEN DIE KÖRPER? 01 /05 Name: Der Körper Hey, Chef! Was bitte schön ist ein Körper? Das ist ziemlich einfach erklärt: Als Körper bezeichnet man in der Physik alle GEGENSTÄNDE der Umwelt! Klar, Chef. Aber was ist mit Wasser,

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Messen von Rauminhalten

4 Messen von Rauminhalten 4 Messen von Rauminhalten Kai und Johanna diskutieren darüber, in welchen der auf Karopapier gezeichneten Körper am meisten Sand hineinpassen würde. Durch Zerlegen eines Körpers in gleiche Teilkörper (z.

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Probe-Klausur Mathbuch 7.1: So klein so gross

Probe-Klausur Mathbuch 7.1: So klein so gross Probe-Klausur Mathbuch 7.1: So klein so gross Nr. Name/Klasse: Datum: Zeit: Punkte: Note: Persönlicher Notenstand: Unterschrift der Eltern: Selbsteinschätzung: Verständnis vom Thema: ++ + + - - - - Lerneinsatz

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Eignungstest TG-MA110 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK. Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig)

Eignungstest TG-MA110 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK. Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig) Eignungstest Name: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: TG-MA110 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Prüfungsinhalt Allgemeines Arithmetik Geometrie Überlegungsaufgaben Wichtig! Bei jeder Aufgabe muss der

Mehr

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1 Thermische Ausdehnung 1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 00 mm hat? ( a = 14 10 K ). Um wie viel vergrössert sich die Fläche einer rechteckigen Tafel aus Kupferblech

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Abbildungen mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1). 2. Du formst Grössen sorgfältig um und verwendest

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P.

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 a) 3 4 + 4 5 = b) 8 5 9 3 1 9 = c) 2 3 6 7 = d) 2

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mohn schnecken Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Unterrichtsvorschlag Zählen messen wiegen - schätzen (A2)

Unterrichtsvorschlag Zählen messen wiegen - schätzen (A2) Unterrichtsvorschlag Zählen messen wiegen - schätzen (A2) Thema Küche und Kochrezepte Löffel, Tassen und Gläser sind nicht nur Funktionsgeräte, sondern auch praktische Messinstrumente. Hier lernst du messen

Mehr

Thermische Ausdehnung

Thermische Ausdehnung Thermische Ausdehnung I. Längenausdehnung Die Längenausdehnung fester Körper ist bei nicht zu großen Temperaturschwankungen proportional zur Temperatur: Die Konstante α heißt linearer Ausdehnungskoeffizient

Mehr

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden]

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden] Seiten / Bruchteile vom Ganzen a) : 8 96 = 96 : 8 = = 6 Bruch als Division darstellen, dann : 7 = 7 : = = mit Operatorkonzept umstellen. : = : = 7 = 8 (von = ) 6 : 968 = 968 : 6 = 88 6 = 8 e) : 8 6 = 6

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstlingsausstattung?

Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstlingsausstattung? 1. Grundrechenarten 1.) Die Durchschnittskosten für die Erstlingsaus - stattung eines Kindes betragen: Bett: Zubehör zum Bett: Kinderwagen: Zubehör zum Wagen: Kindersitz fürs Auto: Babybadewanne: Erstlingsbekleidung:

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Aufgaben / M-Beispielen

Aufgaben / M-Beispielen Aufgaben / M-Beispielen 1. Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M2/I. - S.2 1) Zeichne den begonnen Schrägriss eines Quaders mit 40 mm Höhe fertig! Schularbeitenvorbereitung Köck 2) Zeichne den begonnenen Schrägriss

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Mechanik 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr NAME: VORNAME: KLASSE: Maximale Punktzahl: 64 Erreichte Punktzahl: / 60 Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR Montag, 30. Mai 011 13:10-14:40 Uhr ALLGEMEINES Bitte alle Blätter der Prüfung sofort

Mehr