Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes"

Transkript

1 Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit 1

2 Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Quelle: «Die Zukunft der Psychiatrie in der Schweiz»

3 Unterversorgung? Wenn ja, wo und weshalb? Risiko für Unterversorgung erhöht bei Patient/innen mit psychischen Erkrankungen und zusätzlichen psychosozialen Problemen: + Quelle: «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz»

4 zusätzliche Zugangsbarrieren für Migrant/innen Fehlende spezifische Behandlungsplätze Starke Stigmatisierung Unterschiedliche Krankheitswahrnehmung Fehlendes Wissen über Versorgungssystem Sprachliche Barrieren Fehlende IKD Fehlende Vergütung von IKD Quelle: «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» 2016, «Ist-soll Analyse von psychosozialen Behandlungs- und Betreuungsangeboten für traumatisierte Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich» 2013; ExpertInnen-Interviews, E-Learning BAG 4

5 Zwischenfazit Bedarf in der Gesundheitsversorgung Spezifische Kompetenzen bei Fachpersonen in der Grundversorgung Spezialisierte Fachpersonen und Therapieplätze für die Behandlung von Traumata und posttraumatischen Belastungsstörungen Interkulturelle Dolmetscher Quelle: «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» 2016, «Ist-soll Analyse von psychosozialen Behandlungs- und Betreuungsangeboten für traumatisierte Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich»

6 Aber auch : Bedarf im Sozial- und Asylbereich Spezifische Kompetenzen bei Fachpersonen in der Sozialberatung (auch Asylkoordination) Spezifische Kompetenzen im Umfeld der Betroffenen (z.b. Schule) Quelle: «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz»

7 Flüchtlinge / Vorläufig Aufgenommene Personen befinden sich im Asylprozess, sind vorläufig Aufgenommen 1/3 bis 1/4 ist gesundheitlich beeinträchtigt Schätzungen zufolge sind bis zu 50% traumatisiert (z.b. PTBS) Quelle: SEM, Bestand Ende September 7

8 Appartenances Programme Santé Migrants HUG Was macht der Bund bereits? im Bereich psychische Sprechstunde Gesundheit für Migrantinnen und Migranten der UPD Bern Aktuell (2016) veröffentlichte Berichte mit rund 40 Massnahmen die gemeinsam umzusetzen sind*: «Support for Torture Victims» Fokus: psychiatrische Versorgung Bericht zum Postulat «Zukunft der Psychiatrie in der Schweiz» Fokus: Suizidprävention Aktionsplan «Suizidprävention in der Schweiz» (Motion Ingold ) Fokus: Synthesebericht Bericht zum Postulat «Beabsichtigte Massnahmen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz» * durch Bund, Kantone, Leistungserbringer, Gesundheitsförderung Schweiz und weitere NGO 8

9 Was macht der Bund bereits? im Bereich psychische Gesundheit und weitere Aktivitäten des BAG und anderer Bundesstellen: Weiterentwicklung der Invalidenversicherung (BSV) Gesundheit am Arbeitsplatz gemäss ArG (SECO) 9

10 Was macht der Bund bereits? im Bereich Migration und Gesundheit Obligatorische Krankenversicherungen für alle Programm Migration und Gesundheit Gesundheitsversorgung in den Verfahrens- und Empfangszentren Grenzsanitarische Massnahmen Medizinische Betreuung in den Zentren (Pflegefachperson) Medizinische Sachverhaltsabklärung gemäss Artikel 26bis AsylG (im Rahmen des Asylverfahrens) 10

11 Programm Migration und Gesundheit 4 Handlungsfelder (18 Teilstrategien) Gesundheitsförderung und Prävention Bildung und Versorgung Interkulturelles Dolmetschen Forschung und Wissensvermittlung Vision: Die Migrationsbevölkerung hat die gleiche Chance, ihr Gesundheitspotential auszuschöpfen 11

12 Programm Migration und Gesundheit 12

13 Fazit Das Problem ist erkannt: trotz einer grundsätzlich guten Gesundheitsversorgung gibt es Lücken bzw. Barrieren für spezifische Personengruppen, auch im Kontext Migration Der Bund engagiert sich im Rahmen seiner gesetzlichen Kompetenzen Ausblick Im Bereich psychische Gesundheit werden die erarbeiteten Massnahmenpläne ab 2017 umgesetzt Im Bereich Migration und Gesundheit: ab 2018 Entscheid ausstehend Zudem: Umfassende Gesundheitspolitik 13

14 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen SEM Basics zur Asyl- und Flüchtlingspolitik Humanitäre Tradition der Schweiz, Flüchtlingsschutz ist Verfassungsauftrag (Art. 25 BV)

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», 07.12.2016, Bern Versorgungsplanung, Spardruck und Tarifsituation in der Schweiz: Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Eine Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Psychiatrische Unterversorgung von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz Eine Situationsanalyse Mittwoch, 7. Dezember 2016 im Hotel Kreuz

Mehr

Krisenintervention bei gewaltbetroffenen asylsuchenden Frauen / Flüchtlingsfrauen

Krisenintervention bei gewaltbetroffenen asylsuchenden Frauen / Flüchtlingsfrauen U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Amb. Krisenintervention Krisenintervention bei gewaltbetroffenen asylsuchenden Frauen / Flüchtlingsfrauen D. Nyfeler, Pflegefachfrau

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit Situationen und Tätigkeiten von pflegenden Angehörigen Situationen Mittlere und

Mehr

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Bern, 29.08.2018 Anlass Sucht 2018 Handlungsfeld 2 Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Nationale Strategie Sucht 2017-2024 www.bag.admin.ch/sucht

Mehr

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 21.04.2016 Transkulturelle Psychiatrie Privat-Dozent Dr. med. Daniel Schüpbach Chefarzt

Mehr

Nationale Demenzstrategie

Nationale Demenzstrategie Nationale Demenzstrategie 2014-2017 Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte, Jahrestagung 5.9.2016 Silvia Marti Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Entstehung der Nationalen Demenzstrategie

Mehr

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit Dr. med. Margreet Duetz Schmucki Leiterin Bundesamt für Gesundheit 1 Häusliche Gewalt: Ein Public Health Thema Häufiges Vorkommen Schwerwiegende Folgen

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Sozialkonferenz Psychiatrie Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, 06.09.2011 Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt Bremen Tel.: 361-15667 Lfd. Nr. S-3-18 Vorlage für die Sitzung der städtische Deputation

Mehr

Auswertung Befragung der Landesministerien

Auswertung Befragung der Landesministerien Auswertung Befragung der Landesministerien Der Fachausschuss Migration der DGSP hat im Mai 2018 eine Anfrage an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge () sowie die politisch Verantwortlichen der zuständigen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 338/2004 Sitzung vom 29. September 2004 1488. Dringliche Anfrage (Ethnologisch-Psychologisches Zentrum) Kantonsrätin Prof. Katharina

Mehr

Integrationsagenda Schweiz

Integrationsagenda Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Integrationsagenda Schweiz Ein gemeinsames Programm des Bundes und der Kantone www.integrationsagenda.ch Nationale Fachtagung des Verbundes

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität Kinder, unbegleitete minderjährige Asylsuchende & Familie Parallel Session 2 Nationale Tagung, 24. November 2016, Eventfabrik, Bern Gleiche Gesundheitsversorgung für alle: Wie erreichen wir das? Marianne

Mehr

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care Palliative Solothurn Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Migration: Definition Migration bezeichnet die Bewegung

Mehr

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE] Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Mehr

Die Geschichte des afghanischen Jungen Enaiatollah bringt mich auch zu folgender Erkenntnis:

Die Geschichte des afghanischen Jungen Enaiatollah bringt mich auch zu folgender Erkenntnis: DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Vorsteherin 7. Dezember 2016 NATIONALE FACHTAGUNG DES VERBUNDES "SUPPORT FOR TORTURE VICTIMS"; PSY- CHIATRISCHE UNTERVERSORGUNG VON FOLTER- UND KRIEGSOPFERN IN DER SCHWEIZ

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Aktuelle Themen der bernischen Psychiatrie aus Sicht der UPD

Aktuelle Themen der bernischen Psychiatrie aus Sicht der UPD UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) GESCHÄFTSLEITUNG Regula Mader, Vorsitzende der Geschäftsleitung Aktuelle Themen der bernischen Psychiatrie aus Sicht der UPD Mediengespräch vom 29. März 2012

Mehr

Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken?

Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken? Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken? 12. Schweizerischer Case Management Kongress Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Impulsfrage Frau Doetzkies «Was

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung Dr. phil. Alfred Künzler Leiter Koordinationsstelle NPG Co-Präsident chronischkrank.ch Fachtagung Psy Uni Zürich, 26. August 2016

Mehr

Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK

Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK 20 FÜR MEHR JAHRE LEBENSMUT Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hilft gefolterten und kriegs traumatisierten Menschen Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK (Ambulatorium SRK) ist ein

Mehr

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen Beispiel LEA Karlsruhe Dr. med. Joachim Aspacher, Paracelsus-Klinik Karlsruhe, Abteilung für Innere Medizin und Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten

Mehr

Einwanderungsland Deutschland

Einwanderungsland Deutschland Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover Kultursensible Suchtberatung bei geflüchteten KlientInnen mit Traumafolgestörungen Dipl.-Psych. Franka

Mehr

Ist- Analyse von psychosozialen Behandlungs- und Betreuungsangeboten für traumatisierte Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich

Ist- Analyse von psychosozialen Behandlungs- und Betreuungsangeboten für traumatisierte Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich Ist- Analyse von psychosozialen Behandlungs- und Betreuungsangeboten für traumatisierte Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich Kurzbericht zuhanden des Bundesamts für Migration BFM Luzern, den 27. Juni

Mehr

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, 21.3.2013 Oberärztin, KJPK Eigene Erfahrungen mit transkultureller / interkultureller Psychiatrie

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen Fachtagung Nürnberg, 06.07.2016 Vertr.Prof. Dr. Monika Schröttle, TU Dortmund + IfeS Erlangen-Nürnberg Thesen 1. Frauen

Mehr

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Nationale Flüchtlingskonferenz 2016 SEM Asyl- und Flüchtlingspolitik der Schweiz Foto: ap Foto: Reuters 2 Basics zur Asyl-

Mehr

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung 9. Januar 2014 Dr. med. Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt

Mehr

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Palliative Aargau Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Inhalt Migrationsbevölkerung in der Schweiz:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer Anhörung Deutscher Bundestag 08.06.2016 Antrag der Fraktion DIE LINKE. Medizinische Versorgung für Geflüchtete und Asylsuchende diskriminierungsfrei sichern (BT-Drucksache

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Gesundheitspolitik Keine Priorität der gesundheitspolitischen

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Fortbildung. Medizinische Aspekte im Asylbereich Migrationsmedizin

Fortbildung. Medizinische Aspekte im Asylbereich Migrationsmedizin Kantonsärztlicher Dienst Fortbildung Medizinische Aspekte im Asylbereich Migrationsmedizin 10.März 2016 Hans Gammeter Ein netter, bemühter Arzt Seite 2 Hausarzt: Individual Medizin E Seite 3 Das Ideal

Mehr

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern Das Recht auf Behandlung und Kostenübernahme im Rahmen des Humanitären Völkerrechts, der internationalen Verträge und der Bundesverfassung Nationale

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Krystyna Michalski Tel.: 0431/ Fachtagung zum Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zur gesundheitlichen und sozialen Versorgung von Flüchtlingen im Kreis Rendsburg- Eckernförde Am 12.12.2018 Krystyna Michalski Tel.: 0431/ 56 02 23 E-Mail:

Mehr

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? Johann Wolfgang von Goethe Organisation Ausgangslage Flucht und Migration sind

Mehr

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Befragung und Online-Erhebung bei Betroffenen, Angehörigen, Patienten- und Angehörigenvertretern im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Mehr

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte

Mehr

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen Dr. med. Mirjam Rodella Sapia FMH Allgemeine Innere Medizin MPh Public Health Public Health Schweiz Konferenz, 15.11.2016, Bern

Mehr

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff, Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten Bernhard Küchenhoff, 23.06.2016 Überblick Einleitung Grundprinzipien der Diagnostik und Behandlung Spezifische Behandlung

Mehr

Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland

Viele Menschen suchen Schutz in Deutschland Psychisch kranke Flüchtlinge Worunter leiden und was brauchen sie? Wolfgang Schreck, Vorstandsmitglied Bundespsychotherapeutenkammer Kongress Armut und Gesundheit 2016 Fachforum: Versorgung psychisch kranker

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren

Mehr

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Parlamentarische Gruppe Altersfragen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Was ist generationengerecht? BAG,, 14.6.16 2 Umverteilung in der oblig.

Mehr

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011 Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011 Dr. Cornelia Goesmann Vorsitzende der Berzirksstelle Hannover der ÄKN Wohnungslosigkeit ohne jegliche

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie 26. November 2013 Mike Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Seckinger 1 Einordnung der Studie Bundesweit fehlen generalisierbaren Daten zum

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 KR-Nr. 301/2016 1237. Postulat (Interkulturelles Dolmetschen in der psychiatrischen Versorgung) Die Kantonsrätinnen

Mehr

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen 28. September 2018 1 Übersicht 1. Koordinierte Versorgung: Herausforderungen 2. Handlungsbedarf: Strategische Stossrichtung 3. Situationsanalyse:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie Dr. med. Agnes

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung die Stimme der Pflege! Die Perspektive der Gesundheitsversorgung Workshop der Allianz «Gesunde Schweiz» vom 19. August 2015 zur Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)hweizeerufsverbandeder

Mehr

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Ergebnisse und Schlussbericht Yvan Rielle Inhalt der Präsentation 1. Ausgangslage und Vorgehen 2. Grundlagen, Angebote und Bedarf im Frühbereich

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG Nadia Di Bernardo Leimgruber, Beauftragte Integration nadia.dibernardo@spital.so.ch Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG VPSK Jahrestagung Thun, 4. November 2011

Mehr

AK Migration und Gesundheit am

AK Migration und Gesundheit am AK Migration und Gesundheit am 10.02.2017 AMIF Netzwerk Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Krystyna Michalski Tel.: 0431/ 56 02 23 E-Mail: michalski@paritaet-sh.org

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Chancengleichheit Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Chancengleichheit Frühe Förderung als Armutsprävention

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Das BAG stärkt einen bewährten Ansatz 1 F+F als bewährter Ansatz 2 2 Ursprung in der Suchtprävention - In der Suchtpolitik seit den 1990er Jahren verbreitet - Indizierte

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Wer kommt, ist da Initiative für traumatisierte Flüchtlinge

Wer kommt, ist da Initiative für traumatisierte Flüchtlinge Landesgeschäftsstelle Wer kommt, ist da Initiative für traumatisierte Flüchtlinge Neue Herausforderungen für die Sozialpsychiatrischen Dienste 18. Fachtagung für Mitarbeitende und Verantwortliche der SpDis

Mehr

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Fachaustausch 26.09.2017 in Olten Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Myriam Schleiss, Stv. Leiterin Sektion Integrationsförderung 1. Migration Jugendlicher

Mehr

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz Association professionnelle suisse du travail social Associazione professionale lavoro sociale Svizzera Associaziun professiunala

Mehr

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa-Charta- - Bilanz und Ausblick: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 7. April 2011 / Wally Achtermann 1 Politische Rahmenbedingungen

Mehr

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT DIALOG-VORTRAG DR. PHIL. ALFRED KÜNZLER DR. PHIL. DIANA ZWAHLEN VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT NATIONALER PALLIATIVE CARE KONGRESS BIEL 26.11.2014 Vernetzung auf zwei Ebenen Organisationen/Institutionen

Mehr

Praxiserfahrung zu FSW, Gynäkologisches Ambulatorium ZH Schweizer HIV&STI-Forum,

Praxiserfahrung zu FSW, Gynäkologisches Ambulatorium ZH Schweizer HIV&STI-Forum, Gynäkologisches Ambulatorium ZH Schweizer HIV&STI-Forum, 08.03.2018 Milena Stoffel, Teamleiterin Gynäkologische Sprechstunde, Ambulatorium Kanonengasse, Städtische Gesundheitsdienste Zürich Kanonengasse

Mehr

Geflüchtete und professionelle Pflege:

Geflüchtete und professionelle Pflege: Department für Pflegewissenschaft Geflüchtete und professionelle Pflege: Herausforderungen und Konzepte Wilfried Schnepp, Sebastian Geis Pflegekongress17 Wien 01. Dezember 2017 Flüchtlinge weltweit Ende

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich? Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich? Fachtagung vom 20. November 2014 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Nationale Demenzstrategie Im November 2013 haben

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Die psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Leipzig

Die psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Leipzig Die psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Leipzig Dr. med. I. Koenitz, FÄ f. Psychiatrie, Gesundheitsamt Grimma www.landkreisleipzig.de Daten zu Flüchtlingen Einwohnerzahl des Landkreises:

Mehr

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland Die Beauftragten des Bundes sowie der

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22. Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22. August 2014 Ausgangslage 2006 Zunehmende Zahl von KlientInnen der Sozialhilfe

Mehr

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen Fachsymposium des Gesunde Städte-Netzwerks Oldenburg, 10.06.2016 Marion Chenevas, M.sc. PH Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt Geschäftsführung

Mehr

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der Interkulturelle Öffnung am Beispiel der LVR-Klinik Köln Berlin, 18.-19.2015 Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de Inhalt 1. Integrationsbeauftragten in alle 10 Kliniken des Landschaftsverbandes 2. LVR-Verbundprojekt

Mehr