durchgängig für alle Mitarbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "durchgängig für alle Mitarbeiter"

Transkript

1 Neues Instrument Mitarbeiter- Förderungsgespräch Dezember 2007

2 Die Ausgangssituation: Kein Tool zur Beurteilung der Schlüsselqualifikationen im Einsatz Derzeitige Zielvereinbarung ohne einheitliches Formular und ohne einheitliches Beurteilungssystem Dadurch strukturierte Potenzialerhebung schwer möglich Zielvereinbarungsgespräche i noch nicht durchgängig für alle Mitarbeiter

3 Die Anforderungen: Zielgruppe: alle Angestellten Bereich Verkauf für Beginn ausweiten auf alle MitarbeiterInnen Durchgängigkeit von oben nach unten (Idee vorleben!) Einheitliches Beurteilungsinstrument Instrument soll Schlüsselqualifikationen (Softfacts) beinhalten Gesprächs- und Diskussionsbasis Führungskräfte Mitarbeiter bieten strukturierte Potenzialanalysen ermöglichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter fördern (Bedarfserhebung Schulungsmaßnahmen und anderer aus Gespräch abgeleiteter Maßnahmen / Veränderungen) reelle Zielvereinbarungen ermöglichen elektronisch abspeicherbar sein adaptierfähig sein Weiterer Schritt in Richtung transparente Leistung MbO Management by Objectives = Führen und Steuern mit Zielen

4 Das Ziel: Basis für ein verstehendes Miteinander; zwingende Kommunikation in Ruhe und vorbereitet Zufriedenheit am Arbeitsplatz Richtige/r Mitarbeiter/in am richtigen Platz Aufgabenorientierte Förderung der Mitarbeiter Entwicklung von Zukunftsperspektiven Erkennen jener Mitarbeiter, die auf Dauer nicht der jeweiligen Funktion entsprechen Absicherung des Unternehmenserfolges durch High- Potentials Objektiv und gemeinsam vereinbarte persönliche Ziele Instrument als fixer Bestandteil der Mitarbeiter-Führung und -Förderung

5 Das Nicht-Ziel: Verurteilung statt Beurteilung Vorgesetzter sieht Beurteilungsgespräch als weiteren Zeitfresser Gespräch wird vorrangig für Gehalts- und Prämiendiskussionen benutzt Keine Durchgängigkeit

6 Beurteilungsfehler (1): Halo- oder Hof-Effekt: Überstrahlungseffekt, z.b. die Einstellung zum bayrischen Bier wird durch die persönliche Einstellung des Beurteilers zu Bayern gefasst Nikolaus- oder Recency-Effekt: Der Beurteiler lässt sich von Ereignissen aus der nahen Vergangenheit leiten. Dauernd macht er Fehler, erst gestern.... Hierarchie-Effekt: Je höher der zu beurteilende Mitarbeiter positioniert ist, umso besser fällt seine Bewertung aus. Pygmalion-Effekt: Vorinformationen über den zu Beurteilenden lenken die Wahrnehmung des Beurteilers und finden sich letztlich auch im Bewertungsergebnis wieder, sozusagen sich selbsterfüllende Prophezeiungen. Erster Eindruck-Fehler: Der Beurteiler hat noch zu wenig Informationen, ist aber gezwungen zu urteilen. Sympathie-/Antipathie-Effekt: p Bestimmte Vorlieben oder Abneigungen gegenüber bestimmten Personen oder Abteilungen finden auch im Ergebnis der Beurteilung ihren Niederschlag. Personen, die uns sympathisch sind, schreiben wir von vornherein positive Eigenschaften wie Intelligenz, Humor, Verlässlichkeit etc. zu bzw. umgekehrt.

7 Beurteilungsfehler (2): Projektion oder Kontrastfehler: Eigenschaften, die man selber hat (positive i wie negative), werden oftmals unbewusst auf den zu Beurteilenden übertragen bzw. besonders in das Beurteilungsergebnis einberechnet. Tendenz zur Mitte: Bei Einstufungsverfahren f werden mittlere Werte bevorzugt, z.b. sehr gut mittel schlecht der mittlere Wert wird gewählt zu wenig Aussagekraft. Tendenz zur Strenge oder Häufungseffekt: Oftmals wird das Ergebnis der Beurteilung abhängig vom Menschenbild, welches der Beurteiler hat, beeinflusst. Reihenfolge-Effekt: Die Person, die zuerst beurteilt wird, bildet den Maßstab, an dem die Folgenden gemessen werden. Somit hat die Reihenfolge einen starken Einfluss auf das Beurteilungsergebnis, und mittelmäßige Kandidaten könnten u.u. besser beurteilt werden.

8 Die Methodik für Anerkennung sofort aussprechen (und für Beurteilungsgespräch notieren) ausdrücklich angemessen die Leistung, nicht die Person anerkennen nicht nur Herausragendes age anerkennen e e Kritik von Tatsachen ausgehen (nicht vom Hören-Sagen) und konkretisieren sofort aussprechen (unter 4 Augen, nicht vor versammelter Mannschaft) konstruktiv (was war falsch, wie geht es richtig) eine klare Sprache sprechen, nicht verallgemeinern, nicht verschleiern Vereinbarungen treffen und Überprüfungen ansprechen

9 Die Systematik: Vorbereitung Gesprächstermin rechtzeitig vereinbaren Dem Mitarbeiter den Bogen erklären und zur Selbsteinschätzung übergeben Termin und Zeitrahmen festlegen, ungestörte Atmosphäre schaffen Genügend Zeit einplanen (mindestens 1,5 Stunden) Anzusprechende Punkte und konkrete k Beobachtungen zur Arbeitsleistung notieren Beurteilungsbogen ausfüllen Sich auf den Mitarbeiter einstellen (jeder ist anders) Offen und (möglichst) objektiv sein

10 Die Systematik: während dem Gespräch Offenes und angenehmes Klima schaffen Gesprächsanlass, Ziel und Ablauf erklären Erfolgskriterien darlegen Nicht den ganzen ausgefüllten Bogen offen auf den Tisch legen, sondern noch nicht besprochene Punkte abdecken Selbsteinschätzung des Mitarbeiters auf den Bogen des Vorgesetzten übertragen Abweichende Einschätzungen diskutieren Anerkennung und Kritik annehmbar formulieren Für ausgewogene Redezeit sorgen Maßnahmen und Ziele vereinbaren Relevante Ziele notieren

11 Die Systematik: Kriterien für die Zielvereinbarung Ziele müssen fordern, aber nicht überfordern Ziele müssen präzise formuliert und messbar sein Zielvereinbarungen verlangen nach Konstanz Zielvereinbarungen sind schriftlich festzuhalten Zielvereinbarungen sind verpflichtend und bindend Es geht hier nicht darum, was ein Mitarbeiter zu tun hat, sondern welches Ergebnis er erreichen soll. Ziele sind also eindeutig definierte Endpunkte einer gewollten und planbaren Entwicklung. Dabei muss dem Mitarbeiter ausreichend Gestaltungsspielraum auf dem Weg dorthin eingeräumt werden.

12 Die Kriterien des MAF: Ziele aus Jahreszielplanung =persönliche, mit dem Mitarbeiter vereinbarte Ziele Basis ist auch Ist-Leistung ( Zahlen im Firmenprogramm) Mess-Maßstäbe festlegen Priorität A, B, C Softfacts =Schlüsselqualifikationen (Entwicklungsziele) Selbsteinschätzung des Mitarbeiters erforderlich Abweichungen sind zu diskutieren

13 Jahresziele - Findung 1) 2) Aus Verbesserungsprojekten 3) Maßnahmen bzw. Vereinbarungen aus Mitarbeiter- Förderungsgespräch 4) Teambesprechungen, Jour Fixe mit Mitarbeitern,...

14 Das Gespräch in 7 Schritten Schritt 1: Zielerreichung Vorjahr Bilanz ziehen Zielerreichung einschätzen Schritt 2: Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsorganisation und Arbeitsmittel Schritt 3: Persönliche Standortbestimmung Potenziale erkennen Stärken aufzeigen Entwicklungsnotwendigkeiten erörtern Schritt 4: Erwartungen des Mitarbeiters Kurz- und mittelfristige Vorstellungen Darstellung der betrieblichen Möglichkeiten Entscheidungsbeteiligung Schritt 5: Künftige Zielvereinbarungen i Mitarbeiterziele i vereinbaren Vorstellungen des Mitarbeiters berücksichtigen Verantwortungen und erforderliche Kompetenzen klären Schritt 6: Maßnahmen zur Personalentwicklung Übertragen von Projekt- und Aufgabenverantwortung Qualifikationsziele bestimmen Notwendige Maßnahmen besprechen Schritt 7: Rückmeldung des Mitarbeiters an den Vorgesetzten Zusammenarbeit bewerten Verbesserungsmöglichkeiten ansprechen Konkrete Verbesserungsmaßnahmen

15 Mitarbeiter-Förderungsgespräch - Layout

16 Mitarbeiter-Förderungsgespräch - Layout

17 Mitarbeiter-Förderungsgespräch - Layout

18 Die Verwertungsmöglichkeiten: Punktesystem - Schema Zertifizierung Mitarbeiter anhand von Teilnahme an Bildungsmaßnahmen Erfüllung von Weyland-/Steiner-Voraussetzungen soziale und fachliche Kompetenz) Katalog Beurteilungsmerkmale l Entsprechung Mitarbeiter - Tätigkeitsprofil Förderung der Schwachstellen/Wünsche der Mitarbeiter als Unterstützung für Arbeitsausführung Ableitung, Dokumentation und Überblick von Jahreszielen mit Prioritäten

19 Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Mitarbeiter-Förderungsgespräch Wie entspricht der Mitarbeiter den Anforderungen seiner Aufgaben? Mitarbeiter ist überfordert - auch durch weitere Maßnahmen Entwicklung nicht mehr möglich zeitweilige Überforderung, kann durch weitere Einarbeitung/Entwicklung ausgeglichen werden Übereinstimmung von Anforderung und Befähigung - keine wesentliche Änderung Befähigung übersteigt die Anforderungen - Übernahme neuer Aufgaben möglich Welche Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung sind zum derzeitigen Stand mittelfristig möglich? Welche (ggfs. prämienrelevanten) Jahresziele für das nächste Wirtschaftsjahr wurden mit dem Mitarbeiter vereinbart? (persönliche, fachliche, projektbezogene etc.)? Mit welchen Maßstäben? Priorität? Termin? Zieldefinition Maßstab Priorität Endtermin Anmerkungen zum Gesprächsverlauf (Dauer, Offenheit, Konstruktivität, Objektivität, etc.) Einschätzung Vorgesetzter Einschätzung Mitarbeiter

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Umsetzung!

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Potenzialanalyse. Personalentwicklung Potenzialanalyse Personalentwicklung 24. Was ist das Ziel einer Potenzialanalyse? Personalentwicklung systematisch nach bestimmten Kompetenzen der Mitarbeiter suchen, damit diese Kompetenzen ausgebaut

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen Beurteilung + Wahrnehmung Die Beurteilung von Auszubildenden erfordert von AusbilderInnen einiges an Fingerspitzengefühl. Es gibt praktisch keine objektive Beurteilung, es sei denn, der zu Beurteilende

Mehr

Schritt 6: Entscheidung

Schritt 6: Entscheidung : Entscheidung Die nachfolgenden Unterlagen wurden im Projekt Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden sich Männer und Frauen? (Teilprojekt Wissenschaft;

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das nengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein nengespräch? Ablauf eines nengesprächs Themen eines nengesprächs Leitfaden zur Vorbereitung des nengesprächs zwischen

Mehr

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai / Juni 2012 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Die Beobachtung von Studierenden erfordert von beurteilenden

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09122 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Eröffnung/Kontakt Begrüßung; entspannte Atmosphäre schaffen Gesprächsziele und Gesprächsablauf vereinbaren Zielerreichung durch Mitarbeiter

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Personalentwicklung. Selbstlernkurs. 5 Schritte zu einer besseren Unterstützung ihrer Mitarbeiter

Personalentwicklung. Selbstlernkurs. 5 Schritte zu einer besseren Unterstützung ihrer Mitarbeiter Selbstlernkurs Personalentwicklung 5 Schritte zu einer besseren Unterstützung ihrer Mitarbeiter Leistung sicherstellen Zielvereinbarungen treffen Potenziale entwickeln Qualifizierung begleiten Mitarbeiter

Mehr

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter) am

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs (BZG) Stand: 02.10.2012 Zielsetzung des Gesprächs Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch dient der Unterstützung und Steuerung

Mehr

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11 Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9 Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11 Was sollten die Schwerpunkte eines Mitarbeitergesprächs sein? Seite 12 1. Die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche Vorbereitungsbogen für Personalentwicklungsgespräche Anlage 1 gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 und 4 PEVO Das Gespräch findet Dieser Vorbereitungsbogen wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter spätestens 14 Tage vor

Mehr

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Seminarprotokoll (Auszug) Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen Inhalt: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument... 3 Johari-Fenster... 5 Selbst-/Fremdbild... 6 Lob und Anerkennung...

Mehr

Mitarbeiter beurteilen

Mitarbeiter beurteilen Mitarbeiter beurteilen In vielen Betrieben gehören Beurteilungen zum festen Bestandteil der Personalführung. Der Mitarbeiter hat außerdem einen gesetzlichen Anspruch auf eine Beurteilung, da er nach 82

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze

Unsere Führungsgrundsätze Unsere Führungsgrundsätze Vertrauen schaffen erfolgreich führen. Führung ist Vertrauen zu schaffen Und den Mitarbeitern zum Erfolg zu verhelfen Die Führungsgrundsätze sind Grundlage unserer Zusammenarbeit,

Mehr

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet? Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Die Instrumente Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung werden in diesem Buch gemeinsam

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen Name/Vorname Funktion/Tätigkeit Gesamtbeurteilung V deutlich übertroffen IV teilweise übertroffen III gut II teilweise erfüllt I nicht erfüllt Musikschule/n MAG geführt

Mehr

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. checkliste für die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für Vorgesetzte Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Hinweise zur Handhabung des Dokumentationsbogens: 1. Der Dokumentationsbogen wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs ausgefüllt und anschließend von der/dem Vorgesetzen

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben Seinem Vorgesetzen Feedback geben Gesprächsleitfaden für ein ehrliches und differenziertes Feedback Ein gutes Feedbackgespräch gibt beiden Parteien die Chance, Feedback zu geben und Feedback zu erhalten.

Mehr

4 Beurteilungsgrundsätze F 251. Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilungen

4 Beurteilungsgrundsätze F 251. Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilungen Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilungen Die Beurteilung ist eine Führungsmethode zur Einschätzung der Leistungen der Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum. Die Beurteilungen müssen auf Basis von

Mehr

PERSONALBEURTEILUNG B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG

PERSONALBEURTEILUNG B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG PERSONALBEURTEILUNG SEMINARREIHE FÜHRUNG Personalbeurteilung Vorüberlegungen Beurteilen Eine dauerhafte Führungsaufgabe Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Entscheidungsverzerrung in der Gruppe Entscheidungsfehler

Mehr

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von Einführung Um einen Menschen überhaupt beurteilen zu können, muss vorher eine ausreichende Menge an Eindrücken und Fakten über ihn entstanden sein. Sonst kann keine fundierte und damit gültige Beurteilung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch Gesprächsteilnehmer/innen: Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch (Fragen für Mitarbeiter/innen, Fragen für Vorgesetzte) Gesprächstermin: Dieser Bogen dient ausschließlich der persönlichen Vorbereitung

Mehr

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch Hinweise zur Handhabung des Dokumentationsbogens: 1. Der Dokumentationsbogen wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs ausgefüllt und anschließend von der/dem Vorgesetzen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektive Beurteilung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Beurteilung Mitarbeiter zu beurteilen stellt immer

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Jochem Kießling-Sonntag H A N D B U C Mitarbeiter- Gespräche M ^ 1 ^ ^ I P ^ I I M I I Ulllllll Ml l.(,m BUHII I J1 M«IM«.'!".!, JIIIIUIBIII IIII.-I-WI-BJ 1"'-="= J Zentrale Gesprächstypen Mitarbeiterjahresgespräch

Mehr

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG,

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG, PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG, 20.09.2012 www.rehau.de Bau Automotive Industrie INHALTSVERZEICHNIS 1. Begriffsdefinition Assessment Center 2. Anwendungsbereiche von Assessment Centern

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch am: für den Mitarbeiter EINFÜHRUNG: Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen Vorbereitung auf das

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen 2 Beurteilungsgespräche können mehrere Zielsetzungen verfolgen: Feststellung des Erreichungsgrades von vereinbarten Zielen. Rückmeldung an den Mitarbeiter, wie seine

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Beurteilungsgespräche durchführen

Beurteilungsgespräche durchführen AMT FÜR VOLKSSCHULEN Beurteilungsgespräche durchführen Leitfaden für Schulleitungen und Lehrpersonen Das Beurteilungsgespräch - ein besonderes Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergespräch Der Lehrberuf bietet

Mehr

Caritas Hamm Projekt TIMO

Caritas Hamm Projekt TIMO Name: Datum: letztes Gespräch am Bereich/Arbeitszeitanteil: Qualifikation: Führungskraft: 1. Gesprächseinführung (FK/MA) - Erläuterung der Zielsetzung - Erklärung zum Gesprächsverlauf - Offene Punkte aus

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Name Vorname Datum Bereich Funktion Führungskraft A. Rückschau der vergangenen Arbeitsperiode von: bis: Rahmenbedingungen Wie zufrieden

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Produktbeschreibung der perbit.cloud premium-edition

Produktbeschreibung der perbit.cloud premium-edition Produktbeschreibung der perbit.cloud premium-edition Die Mitarbeiterverwaltung der perbit.cloud bündelt alle personalrelevanten Daten in einer gemeinsamen zentralen Datenbank. Gesteuert durch eine rollenbasierte

Mehr

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle Führungsinstrumente Zielsetzung - Delegation -Kontrolle In der täglichen Führungsaufgabe haben die Instrumente Zielsetzung, Delegation und Kontrolle eine hohe Bedeutung. Hierüber steuert die Führungskraft

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz Personalmanagement 1 Themenvorschläge Die wichtigsten Rechte und Pflichten von Führungskräften und MitarbeiterInnen sowie das DAR Prinzip Das MitarbeiterInnen-Gespräch Der Eintrittsprozess 023_Eintrittsprozess.ppt

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Konzept zur Führung von MitarbeiterInnengesprächen. - Konzept der DSBU 2015/16 -

Konzept zur Führung von MitarbeiterInnengesprächen. - Konzept der DSBU 2015/16 - - Konzept der DSBU 2015/16 - Gliederung 1. Zielgruppe 2. Durchführungshäufigkeit 3. Vorbereitung 4. Durchführung 5. Abschluss 6. Anlagen 2 S 1. Zielgruppe MitarbeiterInnengespräche werden mit allen Menschen,

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Mitarbeiter/innen Michaela Telesklav, MBA, BH Villach-Land 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3 1.2.

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Anleitung Mitarbeiterbeurteilung Fair bewerten in fünf Schritten

Anleitung Mitarbeiterbeurteilung Fair bewerten in fünf Schritten Mitarbeiterbeurteilung Fair bewerten in fünf Schritten Autorin: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

MITARBEITER- BEURTEILUNG fair bewerten in fünf Schritten

MITARBEITER- BEURTEILUNG fair bewerten in fünf Schritten Anleitung: MITARBEITER- BEURTEILUNG fair bewerten in fünf Schritten Autorin: Barbara Seidl, Personalexpertin und Coach für Handwerksbetriebe IMMER AUF DER SICHEREN SEITE Von unserer Fachredaktion geprüft.

Mehr

Beurteilungen und Feedback

Beurteilungen und Feedback Beurteilungen und Feedback Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Einführung für ausbildende Fachkräfte Bei der Darstellung haben wir uns auf das Buch von Andreas Buckert und Michael Kluge

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Expertenfeedback QV mündlich

Expertenfeedback QV mündlich 1/5 Experten- und Expertinnenfeedback zur QV Landessprache mündlich DHF und DHA Bitte beantworten Sie folgende Fragen zur Prüfungssituation an der QV-D mündlich. Fragen, die Sie mit trifft nicht zu oder

Mehr

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. 2checkliste für die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für MitarbeiterInnen 2 Checkliste zur Vorbereitung für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit Für Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Fristen bei Kündigung am Ende der Probezeit... 4 Probezeitgespräch im Falle einer Kündigung... 5 Hinweise

Mehr

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit 1 Leitbild w Wir über uns Als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und als solcher auch Arbeitgeber,

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Vorwort Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Beurteilung Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai/ Juni 2012 Beurteilung Ein Urteil über Personen setzt sich zusammen aus Wahrnehmungen, Beobachtungen, vorgefassten Meinungen und ist

Mehr

Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Beurteilung der Zielerreichung sowie Zielvereinbarungen

Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Beurteilung der Zielerreichung sowie Zielvereinbarungen .7 Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Beurteilung der Zielerreichung sowie Zielvereinbarungen vom

Mehr

Bodenseeforum 2016 Potenzialkonferenzen als Instrument der Organisationsentwicklung

Bodenseeforum 2016 Potenzialkonferenzen als Instrument der Organisationsentwicklung Bodenseeforum 2016 Potenzialkonferenzen als Instrument der Organisationsentwicklung Datum: 10.06.2016 / 1 Agenda 1. Meine Person 2. Stuttgarter Lebensversicherung a.g. 3. Kulturanalyse 2010 4. Potenzialkonferenz

Mehr

Mitarbeiterfördergespräch

Mitarbeiterfördergespräch Mitarbeiterfördergespräch Organisationsbereich: Datum: Mitarbeiter: Führungskraft: 1. Vergangenheit ( Zeit seit dem letzten Mitarbeiterfördergespräch am...) Was ist gut gelaufen? Kommentar Wo gab es Schwierigkeiten?

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter Beurteilungsgespräch Schulleiterin, Schulleiter Vorname, Name Rektorin,

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Personalbeurteilung Auf welcher formalen Basis beurteilen wir unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter? 2 Vorüberlegungen

Mehr

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft am: mit: EINFÜHRUNG: Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft Erklärung zur Handhabung des Vorbereitungsbogens: Der vorliegende Bogen dient zu Ihrer persönlichen

Mehr

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist aus einer Initiative der Königin Katharina von Württemberg hervorgegangen, die im Jahre 1817 Wohltätigkeitsvereine gründete

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung +49 7531 88-2430 kerstin.melzer@uni.kn uni.kn/personalabteilung uni.kn wwa-grafik, wwa-druck Fotos: danielschoenen,

Mehr

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz Hinweise Vertraulichkeit Dieser Fragebogen kann nach Beendigung der Praxisstation sowie nach Unterzeichnung der Beurteilung ausgefüllt und vertraulich verschlossen

Mehr

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes Mitarbeitergespräch - Vorbereitungsbogen Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Einstimmungsfragen für die Führungskraft...4

Mehr