Lehrplan Deutsch. Teil 2 Kolleg/Abendgymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan Deutsch. Teil 2 Kolleg/Abendgymnasium"

Transkript

1 Lehrplan Deutsch Teil 2 Kolleg/Abendgymnasium 1

2 Für die Einführungsphase (A 1-2, K 1-2) gilt: Es stehen pro Semester ca. 40 Doppelstunden zur Verfügung. Zwei in sich abgeschlossene Unterrichtsreihen mit anschließender Klausur bilden die Grobeinteilung (je 20 Blöcke). Vor jeder Klausur sollten zwei Übungen mit analoger Aufgabenstellung stattfinden. Für die Klausur selbst und die Nachbesprechung ist nochmals je eine Doppelstunde einzuplanen, so dass der Klausurbereich insgesamt 4 Doppelstunden umfasst. Für die eigentliche Stoffvermittlung stehen also je Unterrichtsreihe Doppelstunden zur Verfügung. In beiden Semestern der Einführungsphase sollen Basiskompetenzen im Sprechen und Schreiben, Lesen und Verstehen sowie Analysieren und Interpretieren entwickelt und weiterentwickelt werden. Die im Folgenden angegebenen Unterrichtsinhalte sind zum Teil mehreren dieser Kompetenzbereiche zuzuordnen. Rechtschreib- und Grammatikübungen können dem Bedarf des Kurses angepasst werden. Entsprechende Tests können während des Semesters durchgeführt werden. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den folgenden vier obligatorischen Bereichen: 1. Sachtexte 2. Epik 3. Drama 4. Lyrik * Am Abendgymnasium gibt es einen vorbereitenden Vorkurs (ab Februar). 2

3 VORKURS Abendgymnasium 1. Unterrichtsreihe: Grammatik: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Wortkunde Grammatische Grundlagen (z.b. Zeiten) Nichtfiktionale Texte: Zeitungstexte Leserbriefe analysieren und verfassen Argumentation von Glossen analysieren Eigene Argumentation in Glossenform bringen Einen Text strukturieren Einen Text wiedergeben Schlüsselwörter erkennen Informationen zielgerichtet entnehmen Schriftliche Bearbeitung und Aufsatzformen: Gliederung, Paraphrase, Wiedergabe, Kommentar offen : Methoden, Kompetenzen 1. Klausur: Zeitungstext wiedergeben + Leserbrief schreiben 2. Unterrichtsreihe: Fiktionale Texte: Kurzgeschichten, Kalendergeschichten, Fabeln und Parabeln Schriftliche Bearbeitung und Aufsatzformen: Textgliederung, Textparaphrase, Nacherzählung, Wiedergabe (Inhaltsangabe) offen : Methoden, Kompetenzen 2. Klausur: Inhaltsangabe eines kurzen epischen Textes + Aussage des Textes anhand von Leitfragen erschließen 3

4 1. SEMESTER 1. Unterrichtsreihe: Nichtfiktionale Texte: Zeitungstexte, politische und andere Redetexte, Sachbuchtexte u.ä. Argumentationsformen Rhetorik, Formen und Mittel Debatte und Diskussionen in Gruppen Textbearbeitung und Aufsatzformen: Analyse eines nichtfiktionalen Textes Verfassen einer Aufsatzgliederung Textbeschreibung Texterörterung Freie Erörterung eines vorgegebenen Themas, dialektisch oder linear Eigene Redegestaltung 2. Unterrichtsreihe: Epik: Kurzgeschichten, Novellen, kleine Romane aus historischer oder gegenwärtiger Literatur Grundbegriffe der epischen Literatur Einordnung in literatur- und geistesgeschichtliche Zusammenhänge Biographischer Kontext Gattungstypische Merkmale Textbearbeitung und Aufsatzformen: Textgliederung Textparaphrase Charakteristik Textbeschreibung unter einem Leitgesichtspunkt Textinterpretation nach Leitfragen Kreative Schreibformen mit Themenvorgabe 4

5 2. SEMESTER 3. Unterrichtsreihe: Lyrik: Eine Gedichtreihe wird nach Themen (z.b. Naturgedichte), Epochen (z.b. Lyrik des Expressionismus), Autoren (z.b. Lyrik Eichendorffs) o.ä. ausgewählt. Grundbegriffe der Lyrik Einordnung in literatur- und geistesgeschichtliche und aktuelle Zusammenhänge Biographischer Kontext Gattungstypische Merkmale Textbearbeitung und Aufsatzformen: Gedichtanalyse und -interpretation mit Leitfragen Kreative Gedichtbearbeitung oder eigenes Schreiben von Gedichten mit Themenvorgabe 4. Unterrichtsreihe: Drama: Komödie oder Tragödie aus vergangenen Literaturepochen oder aus der Gegenwart Grundbegriffe der dramatischen Literatur Einordnung in literatur- und geistesgeschichtliche Zusammenhänge Biographischer Text Einordnung in die Geschichte und Entwicklung des Theaters Gattungstypische Merkmale Nachspielen von Szenen Theaterbesuch Textbearbeitung und Aufsatzformen: Analyse und Beschreibung einer Dramenszene Charakteristik einer Dramenfigur Beschreibung der Handlungsstruktur offen: Methoden und Kompetenzen 5

6 Vorbemerkungen zum Deutschunterricht in der Kursphase A 3 6 / K 3-6 Der Deutschunterricht in der Oberstufe orientiert sich an den Vorgaben für das Zentralabitur, aber es gibt auch Spielräume für die Prozesse, die in den Richtlinien als Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung bezeichnet werde. Besonderer Wert sollte auf den dritten Aspekt gelegt werden: die Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Werten und Wertsystemen auseinanderzusetzen, zu urteilen und zu entscheiden. Diese Fähigkeit lässt sich im Rahmen des dritten Anforderungsbereichs nutzbar machen (erörtern, Stellung beziehen), sie dient auch der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, die über die reine Stoffvermittlung hinaus ein wichtiges Ziel des Deutschunterrichts darstellt. In allen vier Semestern sollen Kompetenzen im Sprechen und Schreiben, Lesen und Verstehen sowie Analysieren und Interpretieren weiterentwickelt werden. Die im Folgenden angegebenen Unterrichtsinhalte sind zum Teil mehreren dieser Kompetenzbereiche zuzuordnen. Für die Semester 3-5 im Grundkurs gilt: Es stehen pro Semester ca..25 Doppelstunden zur Verfügung. Zwei in sich abgeschlossene Unterrichtsreihen mit anschließender Klausur bilden die Grobeinteilung. Vor jeder Klausur sollten 1-2 Übungen mit analoger Aufgabenstellung stattfinden. Für die Klausur selbst und die Nachbesprechung ist nochmals je eine Doppelstunde einzuplanen, so dass der Klausurbereich insgesamt 3-4 Doppelstunden umfasst. Für die eigentliche Stoffvermittlung stehen also je Unterrichtsreihe ca Doppelstunden zur Verfügung. Teile der Klausurübung können in die Hausaufgabe verlegt werden. Im sechsten Semester kann wegen der Abiturprüfung nur eine Unterrichtsreihe durchgeführt werden. Für den Leistungskurs gilt Entsprechendes bei ca. 40 Doppelstunden. 6

7 Abitur 2012 / 2013 Lehrplan Deutsch Themen Übersicht 7

8 3. SEMESTER K3/A3 (Grundkurs und Leistungskurs) Unterrichtsreihe: Lyrik / Liebeslyrik GK : thematisch Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart ( ) LK : thematischer Längsschnitt Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Unterrichtsreihe: Epochenumbruch 19./20 Jahrhundert Epik: Thomas Mann: Mario und der Zauberer (LK und GK) Literarische Beispiele der Neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur LK) K 3/A3 (1. Quartal) Lyrik: Lyrik, speziell Liebeslyrik der Gegenwart steht im Fokus des Unterrichts. Im Grundkurs bildet die Romantik einen weiteren Schwerpunkt, im Leistungskurs ist es der große Überblick unter Einschluss des Barock. Konkret heißt das sowohl für Semesterklausuren als auch für das Abitur meistens, dass zwei Gedichte mit ähnlichem Motiv oder Thema vergleichend interpretiert werden müssen. K 3/A3 (2. Quartal) Mario und der Zauberer (Thomas Mann): Bei dieser Erzählung von 1930 mit dem Untertitel Ein tragisches Reiseerlebnis" handelt es sich um eine Novelle, das literarische Aufarbeiten eines besonderen Ereignisses (das es tatsächlich gegeben hat). Im ersten Viertel berichtet der Ich-Erzähler von einem Badeurlaub der Familie in Italien in den 20-er Jahren. Die Atmosphäre ist eigenwillig, gedrückt, unangenehm. Es kommt zu einem Konflikt, als die kleine Tochter nackt am Strand spielt und sich die Italiener darüber entsetzen. Es geht aber nicht nur um eine individuelle Anstößigkeit, sondern quasi um eine nationale Beleidigung. In den restlichen drei Vierteln wird von einer Veranstaltung zur Belustigung der Touristen erzählt. Der Varietekünstler Cipolla -weniger ein Zauberer als vielmehr ein Hypnotiseur - unterhält nicht nur die Zuschauer, er stellt sich auch selber dar und wird zur Symbolfigur. Er wird als sehr merkwürdig dargestellt, was seine Person, seine Eigenschaften und sein 8

9 Aussehen angeht. Immer wieder äußert er patriotisch-faschistische Parolen. Eine wiederkehrende Situation ist es, den Willen der Zuschauer durch Hypnose zu brechen. An Ende hypnotisiert es den Kellner Mario, der bislang eine völlig untergeordnete Rolle gespielt hat. Er entlockt ihm, dass er unglücklich verliebt ist, und bringt ihn in Hypnose dazu, ihn zu küssen in dem Glauben, es sei seine Geliebte. Wieder wach", erschießt Mario den Zauberer Cipolla. Die Familie verlässt den Saal und die Kinder lässt man in dem Glauben, es sei alles Theater, während der Vater, der Ich- Erzähler, das Ende als irgendwie befreiend erlebt. K 3/A3 (2. Quartal) Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur Leistungskurs) Die Literaturepoche der neuen Sachlichkeit währte ungefähr von Mitte der Zwanziger- bis Mitte der Dreißigerjahre. Programmatisch lässt sie sich der realistischen Literatur zuordnen, sie entstand in Abgrenzung zum überschwänglichen Expressionismus und reflektierte mit dem Anspruch der Nüchternheit den gewaltigen Epochenumbruch zwischen dem Untergang des Kaiserreichs, der Weimarer Republik mit ihren vielen Licht- und Schattenseiten, den Beharrungs- und Modernisierungstendenzen, und der Etablierung der NS-Diktatur. Die Tatsache, dass nur Romanauszüge und kürzere Erzähltexte gelesen werden sollen, lässt Raum für Schülerreferate, in denen nicht nur die zeitgeschichtlichen Hintergründe, die Autorinnen und Autoren, sondern auch die Ganzschriften selbst vorgestellt werden könnten. Das oder in der Themenfixierung der aktuellen Zentralabiturvorgaben erlaubt auch, sich auf nur einen der Autoren zu beschränken und sich diesem intensiver zu widmen. Ebenso könnten aber auch alle oder mehrere Autoren zu den folgenden zeittypischen Querschnittthemen gehört werden: Wirtschaftskrise, soziale Not, Gewinner und Verlierer; Großstadt - Großstadtleben; Neue Frau ; Angestellte und Angestelltenkultur; Film - Neue Medien. Dabei wäre zum einen auf epochentypische Merkmale zu achten - aber auch auf Abweichungen davon, um leidvoll bekannte Kurzschlüsse zu vermeiden; schließlich auf die spezifische Thematisierung der immer gleichen Themen der Literatur wie Leben und Tod; Macht- und Liebesverhältnisse; Generationenproblematik; Verhältnis Individuum-Gesellschaft; gesellschaftliche Hierarchien, ihre Verteidigung oder Hinterfragung, die Auflehnung dagegen - 9

10 womit dann eben auch eine Vernetzung mit den anderen Zentralabiturthemen und -Lektüren erfolgen kann. Ansonsten wird ein Hauptaugenmerk, wie stets in dem Epik-Block des dritten und vierten Semesters, auf der Analyse der, teils sehr innovativen, erzähltechnischen Gestaltung und sprachlichen Darstellung der neuen Zeit liegen. Für Klausuren bieten sich alle Aufgabentypen des Zentralabiturs an. 10

11 4. SEMESTER K4/A4 (Grundkurs und Leistungskurs) Unterrichtsreihe: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts): W. Koeppen: Tauben im Gras Unterrichtsreihe : Spracherwerb und Sprachentwicklung: Herder : Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart : Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit K 4/A3 (1. Quartal) Tauben im Gras (Tauben im Gras): Thema des Romans und zentraler Untersuchungsgegenstand Wolfgang Koeppen ( ) schrieb Anfang der 50er Jahre mit Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953) und Tod in Rom (1954) drei umfangreiche Romane, die sich sehr kritisch und literarisch ambitioniert mit der in vielem noch postfaschistischen westdeutschen Wiederaufbaugesellschaft seiner Zeit zwischen fortdauerndem Rassismus, unbekümmertem Verdrängen der NS-Vergangenheit, Flucht in die kitschig-heilen Welten der massenmedialen Populärkultur und untergründiger Furcht vor einem neuen Krieg auseinandersetzten, und ihre Helden in den Außenseitern finden, die sich diesem Treiben zu widersetzen versuchen, aber letztlich scheitern. Der Ton ist dabei aber keineswegs schwermütiglamentierend, sondern sarkastisch-unterhaltend, so traurig wie komisch. Gustav Seibt stellte das Buch 2008 in der Süddeutschen Zeitung mit folgenden Worten vor, zunächst eine Episode herausgreifend: Mr. Edwin spricht krächzend durch eine streikende Mikrofonanlage in einer amerikanischen Kultureinrichtung, die in der einstigen NSDAP- Zentrale Münchens eingerichtet ist; unter den Zuhörern des Vortrages - ein gesellschaftliches Ereignis in der ruinierten Stadt - sammeln sich die Gestrandeten und Überlebenden der deutschen Katastrophe: der Hauptdarsteller eines kitschigen Erzherzogfilms, eine Gesellschaftsdame, die ihr Geld mit Kuppelei verdient, ein gescheiterter Schriftsteller, Schwarzhändler, Besatzungsoffiziere, Zeitungsleute, eine so bunte wie fadenscheinige Gesellschaft. Das Wirtschaftswunder hat noch nicht begonnen, die Schlagzeilen sprechen von neuen Weltkrisen in Korea und Persien, der nächste Krieg scheint bevorzustehen. Herr Edwin wird später auf der Suche nach Abenteuern von den Münchner Strichjungen Kare, Schorschi und Sepp zusammengeschlagen und beraubt - was der Leser eher beiläufig erfährt. [ ] (Das Buch) zeigt das moderne Deutschland, als es noch klein und dreckig wie ein ausgebufftes Ruinenkind war, in der Blüte eines muffigen Rassismus, der sich nun nicht mehr gegen Juden, 11

12 sondern gegen Besatzungsneger richtet. Man wird sich vielleicht sehr gern an die anrührende Liebesgeschichte zwischen einem schwarzen Offizier und einer deutschen Frau erinnern, die ein Kind von ihm erwartet. Sie wollen aus München fort, um in Paris ein Lokal zu gründen, in dem niemand unerwünscht ist. Dieser Traum war zwischen Hofbräuhaus und Heiliggeistplatz damals nicht möglich. Weitere Aspekte der Interpretation (Auswahl): Ort und Zeit des Romans Aufbau der Romanhandlung (Multiperspektivität, um die hundert Episoden, Simultanität, Montagetechnik) Koeppens Ansprüche an (s)einen Roman (seine Literaturtheorie) Einordnung des Romans in das Leben und Gesamtwerk des Autors sowie in die amerikanisch-europäische Literatur der Moderne (Faulkner, Dos Passos, Joyce, Döblin) Die durchaus wechselhafte Aufnahme des Romans bei den Literaturkritikern (Rezeptionsgeschichte) Intertextuelle und mythische Bezüge (Odysseus) Methoden: Textgliederung - Romanstruktur erfassen (hier z.b. anhand der wechselnden Handlungsorte wie Amerikahaus, Bräuhaus); Figuren charakterisieren und in ihrer Konstellation erklären (mehr als dreißig Personen, kein Hauptprotagonist, jedoch sieben Zentralfiguren); Erzählhaltung erläutern; Sprache des Erzählers und der Figuren unterscheidend beschreiben und in ihrer Funktion und Wirkung erklären; Kenntnisse aus Geschichte und Autorenbiografie auf den Roman beziehen. Klausur: Verschiedene Aufgabentypen des Zentralabiturs kennen und ausprobieren: Analyse eines Textauszuges des Romans mit einem weiterführenden Schreibauftrag. Analyse eines Sachtextes (z.b. einer Roman-Rezension oder eines Textes zur Literaturtheorie), der auf den Roman zu beziehen, ggf. zu beurteilen ist. Vergleich eines Romanauszugs mit einem thematisch verwandten Fremdtext. 12

13 K 4/A3 (2. Quartal) Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext); Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit; (keine Differenzierung zwischen Grund- und Leistungskurs angegeben; zum Spracherwerb keine Angaben) Individueller Spracherwerb: Phasen des Spracherwerbs: Einwortäußerungen; elementare Wortkombinationen; einfache, vollständige Sätze; kompexe Sätze; Spracherwerbstheorien: Nativismus (Chomsky, Pinker), Kognitivismus ( Piaget), Interaktionismus (Oksaar, Bruner); Neurobiologie/ Gehirnphysiologie ( Küls); Sprachentwicklung Sprachgeschichte: Ursprung und Entwicklung von Sprache: Leistungskurs: Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen Einfluss neuer Medien Mehrsprachigkeit: Klausur: Analyse eines Sachtextes (Aufgabenart 1), eher GK; oder Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts (Aufgabenart 3 a), eher LK; 13

14 5. SEMESTER K5/A5 (Grundkurs und Leistungskurs) Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Goethe : Iphigenie auf Tauris Büchner : Woyzeck Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur LK) Hoffmannsthal: Chandos-Brief - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) Gedichte und Sachtexte zum Thema K 5/A4 (1. Quartal) Georg Büchner: Woyzeck Das Drama Woyzeck des Autors Georg Büchner ( ), zu dem ihn ein Kriminalfall inspirierte und das sich als handschriftliches Fragment in seinem Nachlass befand, ist erst 1879, lange nach seinem Tod, veröffentlicht worden Es stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Dramas dar und sollte daher im Vergleich zu den zu Büchners Zeit vorherrschenden Formen des Dramas gesehen werden. Dabei gilt es, das Moderne und revolutionär Neue herauszustellen, wodurch Büchner seiner Zeit teilweise weit voraus war und das bereits auf zukünftige Tendenzen (z. B. Brechts Theaterkonzeption) hinweist. Es bedarf dazu folgender Gegenüberstellung: geschlossene und offene Form des Dramas Ideendrama und realistisches Drama klassisch/humanistische und materialistische/deterministische Geschichtsauffassung und das entsprechende Weltbild, das die Dramenfiguren jeweils vermitteln Personenpotenzial im klassischen Drama und bei Büchner (Anti-Helden) Sprache im klassischen Drama (Hochsprache, Kunstsprache) und bei Büchner (Sprachnot, Sprachverfall bis hin zur völligen Kommunikationslosigkeit) Thematisch wird die Figur des Woyzeck im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: als Anti- Held, dessen Handlungen nicht durch den eigenen Willen steuerbar sind und dessen Schicksal nicht durch eigene Entscheidungen lenkbar ist, sondern der zum Opfer der Umstände wird, an seinen Lebensverhältnissen und an den gesellschaftlichen Verhältnissen scheitert, die ihn völlig determinieren (soziales Drama). Das kann - anhand der Untersuchung verschiedener Szenen zu den einzelnen Themenkomplexen - gezeigt werden: 14

15 an seinem Verhältnis zu Marie (privater Bereich), das er nicht legalisieren kann und das durch die Dominanz des Tambourmajors, Maries Hinwendung zu diesem und Woyzecks Eifersucht zerstört wird. an seinem Verhältnis zu seinem Vorgesetzten, dem Hauptmann (dienstlicher Bereich), der durch seine privilegierte Situation Woyzecks Ausgeliefertsein unterstreicht. an seinem Verhältnis zum Doktor (öffentlicher Bereich), dem sich Woyzeck für medizinische Experimente zur Verfügung stellt, wodurch die Ausbeutung des Menschen Woyzeck besonders krass illustriert wird. an dem unterschiedlichen Gebrauch der Sprache von Woyzeck und anderen Unterprivilegierten (Sprachrealismus, Dialekt, Ellipsen) im Vergleich zu den Vertretern der herrschenden Schicht (Fachsprache, Fremdwörter, Worthülsen). am Vergleich des im Drama eingeschobenen Anti-Märchens vom Sterntaler, das Verlassenheit und Sinnleere zeigt, mit der Grimmschen Fassung von einer gerechten Welt, in der man Hilfe erfährt. an einer eingehenden Analyse der Szene Buden/Lichter/Volk, die ein Gesellschaftsmodell beinhaltet. Das hinter dem Drama stehende Welt- und Menschenbild ist ein zentrales Thema der Unterrichtsreihe. Dies erfordert eine vertiefende Betrachtung von Büchners Weltsicht und Geschichtsauffassung. In diesem Zusammenhang sollten Auszüge aus dem Hessischen Landboten und Briefe Büchners an seine Eltern und seine Braut herangezogen werden. Es ist unerlässlich, den engen Rahmen der Dramentextanalyse zu erweitern. So sind die Bezugnahme auf die Dramenvorlage (historischer Kriminalfall Woyzeck, Büchners Beschäftigung mit den Gerichtsakten und den medizinischen Aspekten des Falls), Informationen zu Büchners Biografie (Konflikte mit der Obrigkeit, Flucht) und die Erarbeitung des zeitlichen und politischen Hintergrunds (Epoche des Vormärz, Bewegung gegen Fürstenwillkür, Emanzipationsbestreben) sowie des entsprechenden Ideen- und Gedankenguts (marxistische Geschichtsauffassung, materialistisches Welt- und Menschenbild, Determination) unbedingt nötig für das Verständnis des Dramas. 15

16 K 5/A4 (2. Quartal) Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris: Iphigenie auf Tauris ist ein klassisches Drama, an dem beispielhaft die geschlossene Form des Dramas und das Menschenbild der Klassik aufgezeigt werden kann. Der geschlossenen Form des Dramas ließe sich im Anschluss die offene Form des Dramas gegenüberstellen und das klassische Menschen- und Weltbild ließe sich dem Menschenbild der Moderne (Brechts der gute Mensch von Sezuan ) und dem heutigen Weltbild kontrastieren. Weitere Aspekte, die erarbeitet werden sollen: Entstehungsgeschichte Griechische Mythologie (Stoffgrundlage) Aufgabe der Kunst/Literatur im 18. Jhd. Sprache des Dramas Allgemeine Analyseaspekte: Aufbau des Dramas (Funktion einzelner Szenen), Leistung der Exposition, Bedeutung der Schlussszene Forderung nach den drei Einheiten Thematische Aspekte: Konflikte und Art der Konfliktlösung Sittlich verantwortungsvolles Handeln Götterbild/Menschenbild, Frauenbild Humanitätsgedanke, Weltbild der Klassik Weitere Aspekte: Epochenkontext Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Rezeptionen Erschließung von Dramenszenen, Dialog- und Monologanalyse, Figurencharakteristik Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur LK) Die Sprachskepsis der Moderne: Die Sprachnot nach dem 2. Weltkrieg (nur LK): Sprachkritische Reflexionen zeitgenössischer Dichtung: Klausur: Analyse eines Sachtextes (Aufgabenart 1) oder Analyse eines literarischen Textes (Gedicht) (Aufgabenart 2); oder Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts (Aufgabenart 3a); 16

17 6. SEMESTER K6/A6 (Grundkurs und Leistungskurs) Unterrichtsreihe: Wiederholung und Vernetzung der erarbeiteten Aspekte im Zusammenhang mit literaturgeschichtlichen Themen; vertiefende Einübung von Methoden und Präsentationstechniken offen : Hinweise zu Methoden und Kompetenzen K 6/A4 (1. Quartal) Vernetzung und Wiederholung 17

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Inhalte im Fach Deutsch (Stand Schwerpunkte: Wortarten: Inhalte im Fach Deutsch (Stand 02.07.2010 (Stand 02.07.2010) Vorkurs(VK 2): Grammatik (Wortarten),Bildbeschreibung, kurzeprosatexte Verben, daran anschließend indirekte Rede Konjunktionen

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 11.1 Halbjahresthema: Ich Suche, Verständigung und Wirklichkeitserfahrung in der Mne Thematische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase der Sek. II 1 (Stand 01/ 2013) ZAB 2013: Vorgaben für den Grundkurs (S. 2) Vorgaben für den Leistungskurs (S. 3) ZAB 2014: Vorgaben

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl inhaltlich als

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen von 02/07

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase In der Sek II haben wir nach wie vor das Problem, dass es noch keine Kernlehrpläne gibt, einerseits die alten Lehrpläne noch Gültigkeit haben, andererseits

Mehr

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH Kollegium: Helmut Börgmann (Deutsch, Geschichte) Karl Jung (Deutsch, VWL) Sebastian Aufdemkamp (Deutsch, Englisch) Pia Brandebusemeyer (Englisch, Deutsch) Beatrice Eilert (Deutsch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: 16.10.2017) Ansprechpartner: M. Valk 1 Fach: Deutsch Stufe: EF Das Ich in der Welt - Lyrik Aufeinandertreffen verschiedener Lebensideale und Weltbilder

Mehr

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich): Übersicht: Inhaltliche Schwerpunkte Qualifikationsphase Grundkurs Leistungskurs: Zusätzliches Unterrichtsvorhaben (vorzugsweise im Dezember unterzubringen): Thema: Vorbereitung auf die Facharbeit Zeitbedarf:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus IKG Einführungsphase EF.1 Halbjahresthema: Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt der Vergangenheit und Gegenwart Probleme der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Reismann-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum Deutsch Jahresplanung Jgst. EF gültig für Schüler/innen die 2012ff. das Abitur ablegen (zentrale Vorgaben sind kursiv gedruckt) Stand Juli 2011 ANMERKUNGEN:

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen 11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen Rede und Gesprächsformen (verbale und nonverbale Kommunikation) Erzähltexte des

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C Es stehen ca. 122-132 Unterrichtsstunden zur Verfügung (geplant: 110, Reihenfolge der Inhalte kann geändert werden). Zeit Inhalt Standards/ Kompetenzen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Deutsch 1 Interner Lehrplan des Faches Deutsch (Beschluss in der Fachkonferenz 10.12.2009) Dieses schulinterne Curriculum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Das komplette

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Einführungsphase (Stufe 10)

Einführungsphase (Stufe 10) Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen Oberstufencurriculum für das Fach Deutsch / Stand: August 2013 Lesen bildet - Texte zur individuellen und gesellschaftlichen Lebensorientierung Reihe: Selbstfindung,

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II Stand: Juli 2013 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Stufen 11-13 EF.1 Halbjahresthema:

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Einführungsphase (Stufe 10)

Einführungsphase (Stufe 10) Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen Oberstufencurriculum für das Fach Deutsch / Stand: August 2012 Lesen bildet - Texte zur individuellen und gesellschaftlichen Lebensorientierung Reihe: Selbstfindung,

Mehr

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek II Stand: Mai 2015 Ziel der einjährigen Einführungsphase (EF) ist die Festigung, begriffliche Systematisierung und Erweiterung des in der Sekundarstufe

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Fachbereich Deutsch 11.1 Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Interpretations- und Analysetechniken an literarischen Texten und Sachtexten

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Deutsch SII Gymnasium Letmathe 1 Inhaltsverzeichnis Einführungsphase 3 Grundkurse der Qualifikationsphase 8 Leistungskurse der Qualifikationsphase 12 2 Curriculum im Fach Deutsch

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS (Abitur 2020) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gedichte aus verschiedenen Epochen Texte: Lyrische Texte zu einem Themenbereich ( unterwegs sein, Vorgabe für 2020) im historischen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur 1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 11/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 1: Literatur und Sprache um 1800 Rahmenthema (RT) 2: Drama und Kommunikation Zentral angesteuerte Kompetenzen

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.) thematischer Längsschnitt: Gedichte der und des Expressionismus Liebe; Tauris Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) (2. Hälfte des 20. Jhs.) oder zum Expressionismus Joseph Roth, Hiob; Franz Kafka,

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr