Aufgabe 1: Programmieren in Java mit Greenfoot Ballonabschießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Programmieren in Java mit Greenfoot Ballonabschießen"

Transkript

1 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Programmieren in Java mit Greenfoot Ballonabschießen (48 Punkte) In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario auf einer Welt mit den Ausmaßen 600 mal 400 Pixel: Hinweis: Die Dokumentationen der Klassen Animal, Actor und Greenfoot finden Sie in der Anlage a) Erläutern und begründen Sie die gewählte Klassenstruktur. b) Gegeben ist der folgende Auszug aus dem Programm zur Klasse Ballon: ( 4 Punkte ) private GreenfootImage bild1 = new GreenfootImage("balloon1.png"); private GreenfootImage bild2 = new GreenfootImage("balloon2.png"); private int bildnummer = 1;... public void wastueich() if (bildnummer == 1) setimage(bild2); bildnummer = 2; else setimage(bild1); bildnummer = 1; Erläutern Sie die dargestellten Programmzeilen und beschreiben Sie den Zweck der Methode wastueich. ( 6 Punkte )

2 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 2 c) Der Ballon soll sich am oberen Bildschirmrand mit der Geschwindigkeit von 3 Pixel/Zeiteinheit hin und her bewegen. Jeweils am Rand angekommen soll er seine Laufrichtung umdrehen. Hinweis: Es stellt kein Problem dar, dass sich bei der Drehung der Laufrichtung auch das Bild des Luftballons auf den Kopf stellt. Implementieren Sie eine Methode public void bewegen() welche in der act()-methode aufgerufen werden kann. Hinweis: Die in der Dokumentation der Klasse Animal angegebenen Methoden dürfen Sie als gegeben voraussetzen und in Ihrer Implementierung nutzen. ( 5 Punkte ) d) Der Benutzer des Spiels soll per Tastatur die Geschwindigkeit des Luftballons ändern können. Je nach Zifferntaste 1 bis 3 soll die Geschwindigkeit auf den Wert 1 bis 3 [gemessen in Pixel/Zeiteinheit] gestellt werden. Hinweis: Der Benutzer muss die Taste nicht festhalten müssen! Erläutern Sie, weshalb Sie für die Aufgaben eine globale Variable (nennen wir sie ab jetzt geschwindigkeit) benötigen. Implementieren Sie eine Methode public void tastaturabfrage() welche in der act()-methode aufgerufen werden kann. ( 7 Punkte ) e) Die Rakete soll per Tastatur gesteuert werden. Drückt der Anwender die Pfeiltasten rechts bzw. links, so verschiebt sich die Rakete entsprechend der Pfeiltaste um 10 Pixel nach rechts oder links. Hinweis: Die Ausrichtung der Rakete soll dabei unverändert bleiben! Implementieren Sie eine Methode public void mittastaturbewegen() welche in der act()-methode der Klasse Rakete aufgerufen werden kann. ( 6 Punkte ) f) Wenn der Spieler die Leertaste drückt, so soll die Rakete abgeschossen werden. Ab diesem Zeitpunkt soll der Spieler die Rakete auch nicht mehr mit den Pfeiltasten steuern können. Erst, wenn die Rakete am oberen Bildschirmrand angekommen ist, wird sie wieder am unteren Rand positioniert und hört auf, nach oben zu fliegen. Implementieren Sie die vollständige Klasse Rakete, so dass die oben angegebene Funktionalität gewährleistet ist. Geben Sie für die Methode mittastaturbewegen lediglich die Änderungen an. ( 8 Punkte )

3 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 3 g) Das Spiel soll erkennen, wenn die Rakete einen Ballon trifft. Ist dies der Fall, soll folgendes passieren: Die Anzahl der abgeschossenen Luftballons soll um eins erhöht werden und das Spiel soll stoppen, wenn der 10. Luftballon abgeschossen wurde. Die Rakete soll nach einem Treffer nach unten gesetzt werden. Die vertikale Position soll dabei zufällig im Bereich 100 bis 500 gewählt werden. Erläutern Sie, in welchen Klassen welche Änderungen durchzuführen sind. Geben Sie die fehlenden Programmzeilen an. ( 7 Punkte ) h) Der Spieler soll cheaten können. Drückt er die Taste c, so soll sich die Rakete immer in Richtung des Ballons schauen. Erläutern Sie, wie Sie diese Funktionalität erreichen können. ( 5 Punkte ) Aufgabe 2: Programmieren in Java mit BlueJ Algorithmen (20 Punkte) In dieser Aufgabe sollen Sie Methoden der Klasse Teiler analysieren und teilweise implementieren. a) Implementieren Sie die Methode public int ggt(int a, int b, int c), welche den größten gemeinsamen Teiler dreier Zahlen berechnet und zurückgibt. ( 8 Punkte ) b) Gegeben ist die folgende Methode: public String wasberechneich(int x) String s = "1"; for (int i = 2; i <= x; i++) if (x % i == 0) s = s + ", " + i; return s; (i) Erstellen Sie auf Ihrem Klausurbogen eine Variablenbelegungtabelle, welche den Ablauf der Methode für die Zahl x = 24 veranschaulicht. x 24? i...? s "1"...? ( 8 Punkte ) (ii) Analysieren Sie diese Methode und erläutern Sie den Zweck. ( 4 Punkte )

4 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 4 ANLAGE Die Klasse Animal: Die Klasse Animal ist die Basisklasse für alle Tiere wie die Krabbe, Hummer oder Sandwürmer. Objekte der Klasse Animal können sich in der Welt bewegen. Auszug aus der Dokumentation der Klasse Animal: public boolean atworldedge() Die Methode prüft, ob das Tier am Rand des Bildschirms angekommen ist. Die Methode liefert true wenn das Tier am Rand ist, andernfalls false public boolean cansee(java.lang.class clss) Die Methode prüft, ob ein Objekt in der Nähe des Tiers ist. Die Methode liefert true wenn das Objekt ein anderes Objekt der Klasse 'clss' sehen kann, andernfalls false public void eat(java.lang.class clss) Die Methode versucht, ein Objekt der Klasse clss zu fressen, welches in direkter Nachbarschaft liegt. Ist kein Objekt der Klasse vorhanden, so passiert nichts. Die Klasse Actor: Die Klasse Actor ist die Basisklasse für alle Objekte, die auf die Welt gesetzt werden können. Auszug aus der Dokumentation der Klasse Actor: public int getrotation() Die Methode liefert die Gradzahl der aktuellen Blickrichtung des Objekts public World getworld() Die Methode liefert die Welt, auf die das Objekt gesetzt wurde. public int getx() Die Methode liefert die aktuelle x-position des Objekts. public int gety() Die Methode liefert die aktuelle y-position des Objekts. public void move(int distance) Die Methode bewirkt eine Bewegung um distance Pixel in die aktuelle Richtung. Ist der Wert von distance negativ, so wird eine Rückwärtsbewegung ausgeführt. public void setimage(string filename) Die Methode setzt das Bild auf die angegebene Bilddatei..

5 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 5 public void setlocation(int x, int y) Die Methode setzt die Position des Objekts auf die Koordinaten (x y). public void setrotation(int angle) Die Methode setzt die Gradzahl der aktuellen Blickrichtung des Objekts auf den Wert von angle. public void turn(int angle) Die Methode bewirkt eine Drehung um einen Winkel mit dem Uhrzeigersinn. Ist der Wert von angle negativ, so wird eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt. public void turntowards(int x, int y) Die Methode setzt die Gradzahl der aktuellen Blickrichtung des Objekts so, dass es in die Richtung der Koordinate (x y) schaut. Die Klasse Greenfoot: Die Klasse Greenfoot bietet verschiedene Methoden an: Auszug aus der Dokumentation der Klasse Greenfoot: public boolean iskeydown(string keyname) Die Methode liefert den Wert true, falls die Taste mit dem Namen keyname gedrückt wurde, andernfalls liefert die Methode false. Für die Pfeiltasten werden die Namen "left", "right", "up", "down" verwendet. Für die Leertaste wird der Name "space" verwendet. Alle anderen Tasten haben den Namen der Taste (also z. B. "c" für die Taste c). public int getrandomnumber(int limit) Die Methode liefert eine Zufallszahl zwischen 0 und limit-1. public void stop() Die Methode unterbricht die Ausführung des Programms.

6 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 6 LÖSUNG: Aufgabe 1: Programmieren in Java mit Greenfoot Ballonabschießen a) Sowohl die Rakete als auch der Luftballon sollen sich auf dem Bildschirm bewegen können. Die Klasse Animal stellt hierfür sinnvolle Methoden zur Verfügung, deshalb sind die beiden Klassen Unterklassen der Klasse Animal. Die Klasse Animal hingegen ist eine Unterklasse der Klasse Actor. b) In Zeilen 1 und 2 werden neue Bilder erzeugt, welche später für die Darstellung des Ballons verwendet werden. In der Variablen bildnummer wird festgehalten, welches Bild gerade angezeigt wird. Die Methode wastueich führt einen Bildwechsel durch. War zuvor das erste Bild das aktuelle Bild, so wechselt es zum zweiten Bild (Zeile 6-8), andernfalls wechselt es zum ersten Bild (Zeile 9-11). c) public void bewegen() move(3); if (atworldedge() == true) turn(180); d) Die Variable geschwindigkeit wird benötigt, da über die Methode tastaturabfrage methodenübergreifend die Geschwindigkeit gesetzt werden soll. So muss z. B. in der Methode bewegen der move(3)-befehl durch den Befehl move(geschwindigkeit) ersetzt werden. public void tastaturabfrage() if (Greenfoot.isKeyDown("1")) geschwindigkeit = 1; else if (Greenfoot.isKeyDown("2")) geschwindigkeit = 2; else if (Greenfoot.isKeyDown("3")) geschwindigkeit = 3; e) public void mittastaturbewegen() // Rakete links/rechts bewegen if (Greenfoot.isKeyDown("left")) setlocation(getx()-10,gety()); if (Greenfoot.isKeyDown("right")) setlocation(getx()+10,gety());

7 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 7 f) private boolean inbewegung = false; public void act() if (inbewegung == false) mittastaturbewegen(); else fliegenachoben(); public void mittastaturbewegen () // Rakete abschiessen if (Greenfoot.isKeyDown("space")) inbewegung = true; // Rakete links/rechts bewegen public void fliegenachoben() move(5); if (atworldedge() == true ) inbewegung = false; setlocation(getx(),350); g) private int anzahltreffer = 0; public void fliegenachoben()... else if (cansee(ballon.class) == true) inbewegung = false; setlocation(greenfoot.getrandomnumber(400)+100,350); anzahltreffer++; if (anzahltreffer == 10) Greenfoot.stop(); h) Man könnte z. B. die in der Methode mittastaturbewegen die Taste "c" abfragen und dann die Rotation der Rakete mit dem Befehl turntowards auf den Luftballon setzen. Problematisch ist, dass man das Luftballonobjekt nicht kennt. Deshalb müsste es bei der Erstellung der Rakete kennen gelernt werden. Z. B. so: private Ballon zielobjekt;

8 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 8 public void lerneballonkennen(ballon b) zielobjekt = b; public void mittastaturbewegen ()... // Cheatmodus if (Greenfoot.isKeyDown("c")) turntowards(zielobjekt.getx(),zielobjekt.gety()); Aufgabe 2: Programmieren in Java mit BlueJ Algorithmen a) b) (i) public int ggt(int a, int b, int c) int ggt; if (a > b && a > c) ggt = a; else if (b > c) ggt = b; else ggt = c; while (a % ggt!= 0 b % ggt!= 0 c % ggt!= 0) ggt--; return ggt; x 24 i s "1" "1,2" "1,2,3" "1,2,3,4" "1,2,3,4,6" "1,2,3,4,6,8" x i s "1,2,3,4,6,8,12" "1,2,3,4,6,8,12,24" (ii) Die Methode berechnet die Teilermenge einer Zahl. Dazu wird zunächst der sichere Teiler "1" in den Ergebnis-String geschrieben. Danach werden alle Zahlen von 2 bis zur Zahl selbst getestet, ob sie ein Teiler der ursprünglichen Zahl sind. Ist dies der Fall, so wird der Teiler dem Ergebnis-String angefügt.

9 IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 9 Bewertungsbogen für Aufgabe 1: Programmieren in Java mit Greenfoot - Ballonabschießen: Die Schülerin/der Schüler... max. Pkt. erreichte Pkt. a) erläutert und begründet die Klassenstruktur. 4 b) erläutert die Programmzeilen. 4 beschreibt den Zweck der Methode. 2 c) implementiert die Methode bewegen. 5 d) erläutert die Notwendigkeit der globalen Variablen. 2 implementiert die Methode tastaturabfrage. 5 e) implementiert die Methode mittastaturbewegen. 6 f) implementiert die Klasse vollständig. 8 g) erläutert die Änderungen. 3 gibt die Programmzeilen an. 4 h) erläutert, wie die Funktionalität erreicht werden kann. 5 Summe 48 Aufgabe 2: Programmieren in Java mit BlueJ Algorithmen Die Schülerin/der Schüler... max. Pkt. erreichte Pkt. a) implementiert die Methode ggt. 8 b) erstellt die Variablenbelegungstabelle. 8 analysiert die Methode und erläutert den Zweck. 4 Summe 20 Gesamtsumme 68 in Prozent 100% abschließende Bewertung:

Aufgabe: Programmieren in Java mit Greenfoot Herzchen-Pong (65 Punkte)

Aufgabe: Programmieren in Java mit Greenfoot Herzchen-Pong (65 Punkte) Name:. INFORMATIKKLAUSUR..0 IF-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 0 min. Seite Aufgabe: Programmieren in Java mit Greenfoot Herzchen-Pong ( Punkte) In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Spiels

Mehr

In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario:

In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario: IF1-Informatik Eph GK (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Greenfoot mit Kara Ein Pong-Spiel In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben

Mehr

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int Informatik Eph IFG1/2 (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Kniffel Modellierung und Implementierung Im Folgenden sollen Teile eines kleinen "Kniffel"-Spiels modelliert, analysiert und implementiert

Mehr

Space Shooter. Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen.

Space Shooter. Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen. Space Shooter 1. Grundlegende Funktionen Lade das Szenario SpaceShooter-0. In diesem Spiel soll zunächst nur Folgendes geschehen: Die Gesteinsbrocken sollen sich von selbst von rechts nach links bewegen.

Mehr

3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab

3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab Eigenes Programm: Little Crab1, Seite 1 von 5 3. Das erste eigene Programm mit Greenfoot: Litte Crab 3.1. Quelltext bearbeiten Nachdem Sie etwas Erfahrungen in der Bedienung von Greenfoot gewonnen haben,

Mehr

Flappy Bird Greenfoot Station 1: Flappy erstellen und bewegen

Flappy Bird Greenfoot Station 1: Flappy erstellen und bewegen Flappy Bird Greenfoot Station : Flappy erstellen und bewegen In diesem Arbeitsblatt geht es darum, dass bekannte Spiel Flappy Bird zu erstellen, indem das Spielfeld erstellt wird. Flappy erstellt wird.

Mehr

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum:

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: - EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: 2.2 Wir lernen die Programmiersprache Java und entwickeln ein Computerspiel Schritt #1: Constructor-Methoden: Wir setzen die beiden Spieler in die 'Welt' (das Spielfeld)

Mehr

PROGRAMMIEREN. Kapitel 1 Erste Schritte

PROGRAMMIEREN. Kapitel 1 Erste Schritte PROGRAMMIEREN Kapitel 1 Erste Schritte Ziele von Heute 2 Greenfoot kennen lernen Kara Szenario verstehen Ausführen und schreiben von Programmen Greenfoot Oberfläche Welt Klassendiagramm 3 Greenfoot-Steuerung

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit Greenfoot 1 Starten Sie Greenfoot. (Wenn Sie Greenfoot das erste Mal öffnen, erscheint ein Dialogfenster,

Mehr

Das Spiel Little Crab

Das Spiel Little Crab KAPITEL Das Spiel Little Crab 3 ausbauen fortgeschrittenere Programmiertechniken Lernziele Themen: Zufälliges Verhalten, Tastatursteuerung, Sound Konzepte: Punktnotation, Zufallszahlen, Definition von

Mehr

Starte Greenfoot und öffne das Szenario krabbe1. Es erscheint das Hauptfenster von Greenfoot mit dem geöffneten Szenario.

Starte Greenfoot und öffne das Szenario krabbe1. Es erscheint das Hauptfenster von Greenfoot mit dem geöffneten Szenario. Kapitel 1 Kleine Krabbe Seite 1 1. Kleine Krabbe Starte Greenfoot und öffne das Szenario krabbe1. Es erscheint das Hauptfenster von Greenfoot mit dem geöffneten Szenario. Das Hauptfenster besteht aus drei

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 12 Abiturprüfung 2014 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: In dem neugegründeten Staat Infonien haben alle Autos ein Kennzeichen, das sich aus zwei Großbuchstaben gefolgt von einer positiven

Mehr

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch! Wiederholung Frohes Fest und Guten Rutsch! Inhaltsverzeichnis Programme kompilieren...1 Eclipse bedienen...2 Rechnen mit Literalen...2 Rechnen mit Variablen...2 Sequenzielle Anweisungen...3 Selektive Anweisungen...3

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode

Städtisches Gymnasium Olpe Java Ht Informatik - Q1 Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode Die Klasse List im Abitur Methoden und Beispielcode Hier alle wichtigen Methoden. Ein Beispielcode folgt im Anschluss. Beispielcode Es gibt eine Klasse Benutzerverwaltung, welche eine Liste mit Benutzern

Mehr

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung Aufgaben Objektorientierte Programmierung 1. Baue in die Klasse Hase eine Methode dreherechts() ein, damit sich der Hase auch im Uhrzeigersinn drehen kann 2. Notiere alle Befehle (Stift und Blatt Papier

Mehr

3. Bedingte Anweisungen

3. Bedingte Anweisungen 3. Bedingte Anweisungen Fallunterscheidungen der Form WENN...DANN... in der Informatik kennst du aus der 7. Klasse beim Programmieren mit Karol sowie aus der 9. Klasse beim Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken.

Mehr

Felder. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 28. April Begriffsbildung. Verwendung von Feldern. Gymnasium Pegnitz

Felder. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 28. April Begriffsbildung. Verwendung von Feldern. Gymnasium Pegnitz M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis Gliederung 3 / 19 Beispiel Ergebnistabelle 100m-Lauf Platzierung 1 2 3... 8 Zeit/s 10.1 11.2 12.3... 15.7 auch Arrays genannt, benutzt man um

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

1. Klausur - Probeklausur

1. Klausur - Probeklausur EI Info J2 2011-12 INFORMATIK 1. Klausur - Probeklausur Vorgeschlagene Bearbeitungszeit: 60 Minuten. In der Klausur wird es möglich sein, eine (zwei für Neue ) Teilaufgaben zu streichen! Hier sind mehr

Mehr

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz Felder M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern Begriffsbildung Gliederung 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern M. Jakob (Gymnasium

Mehr

PacBoy steuern, Bild auswählen, fillworld() ( PacBoy_00) public class PacBoy extends Actor { public void act() { // Tasten prüfen: this.

PacBoy steuern, Bild auswählen, fillworld() ( PacBoy_00) public class PacBoy extends Actor { public void act() { // Tasten prüfen: this. OOP: PACBOY Das Spiel, das wir programmieren werden, orientiert sich am legendären Spiel Pac-Man aus dem Jahr 1980. Ein gelber Smiley bewegt sich durch ein Labyrinth und sammelt Früchte auf. Dabei darf

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet.

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet. Info 13 LK (GA) Bearbeitungszeit: 225 min Seite 1 Aufgabe 1: Mindstorms Grundlage für alle Aufgaben ist ein Raupenroboter, wie du ihn aus dem Unterricht kennst. An den Sensoren sind je ein Lichtsensor

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2014 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: Ein Kaugummihersteller produziert bunte Kaugummis, die sich in besonderer Art und Weise dafür eignen, Kaugummiblasen zu machen.

Mehr

Projekt: Staubsauger-Roboter

Projekt: Staubsauger-Roboter Projekt: Staubsauger-Roboter Ziel: Programmiere einen Staubsauger-Roboter, der von einer einfachen künstlichen Intelligenz (KI) gesteuert wird und dabei den Boden eines Raumes reinigt. Hinweise: Die Anleitung

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B Sommersemester 2016 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2016, 16:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Wenn, wenn und noch mal wenn

Wenn, wenn und noch mal wenn OOP Henrik Horstmann 23. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Das Spiel...2 3 Das Spielfeld...2 4 Jetzt kommt der Ball ins Spiel...3 4.1 Der Ball kommt ins

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen Algorithmen implementieren Implementieren von Algorithmen Um Algorithmen ablaufen zu lassen, muss man sie als Programm darstellen (d.h. implementieren) Wie stellt man die algorithmischen Strukturelemente

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Seiteneekte):

Tutoraufgabe 1 (Seiteneekte): Prof. aa Dr. M. Müller C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung Lösungen Vorname:

Mehr

Projektbeispiel Raketenabwehr. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Asteroids Manuel Friedrich -

Projektbeispiel Raketenabwehr. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Asteroids Manuel Friedrich - Asteroids Lastenheft für ein Spiel Asteroiden fallen auf die Erde und müssen, um die Erde zu retten, mithilfe von Raketen beschossen werden. Im ersten Teil der Software-Entwicklung sollen nur die Raketen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 16. August 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung

Aufgaben. Objektorientierte Programmierung Aufgaben Objektorientierte Programmierung 1. Baue in die Klasse Wombat eine Methode turnright() ein, damit sich der Wombat auch im Uhrzeigersinn drehen kann 2. Notiere alle Befehle (Stift und Blatt Papier

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003 Fakultät Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:...................... Matr.-Nr....................... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte

Mehr

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Autoren: Wolf (1) Wagner (2) Scharnagl (3-5) 1a 5 1b Diese Methode vergleicht den Namen des Interpreten eines jeden Elements der Liste mit dem gegebenen Namen.

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Aufgabenblatt 3. Kompetenzstufe 2. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 3. Kompetenzstufe 2. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 3 Kompetenzstufe 2 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 15.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Aufgabe 1: Java Applikation Bisher haben wir in Java (ebenso wie in C) jeweils selbständige Konsole-Applikationen erstellt. Java wurde als Programmiersprache für das

Mehr

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Abgabetermin: TT.MM.JJJJ Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Hofer) G4 (Angerer) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben

Mehr

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen In diesen Arbeitsblatt geht es darum, dass Flappy erstellt wird. Flappy sich automatisch nach unten bewegt. die Tastatur benutzt werden kann, um

Mehr

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen.

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen. Projekt: Staubsauger-Roboter Immer beliebter werden die kleinen automatischen Haushaltshilfen. Du sollst nun einen Staubsauger-Roboter programmieren, der gesteuert von einer künstlichen Intelligenz (KI)

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP6 & ALG Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 5.2 1. zu bearbeitende Aufgabe: 5.1 5.1: done 2. Auf Seite 133 wird in der Methode start()ein while-loop verwendet. Kreieren Sie ein Code-Fragment mit derselben Funktionalität unter Verwendung

Mehr

Selbststudium OOP6 & ALG1 Auftrag

Selbststudium OOP6 & ALG1 Auftrag Selbststudium OOP6 & ALG1 Auftrag Kapitel 5.2 1. zu bearbeitende Aufgabe: 5.1 done 2. Auf den Seiten 157/158 wird in der Methode start()ein while-loop verwendet. Kreieren Sie ein Code-Fragment mit derselben

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) http://infotech.unileoben.ac.at/lehre/cup Der Debugger Mit Hilfe des Debuggers kann der Programmablauf schrittweise verfolgt werden. Dabei können auch Variableninhalte

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Newton meets JAVA Gleichförmige Bewegung

Newton meets JAVA Gleichförmige Bewegung Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung bewegt sich ein Objekt, wie etwa ein Waggon, ein Flugzeug o.ä. mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts. Zum Beispiel führt ein Auto auf der Autobahn bei der

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 2: Schleifen und Funktionen Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 27. März 2018 Inhalt Schleifen Einleitung While For Funktionen 2 / 23 Inhalt Schleifen

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Übung 1 Ein Verfahren, den größten gemeinsamen Teiler (ggt) zweier Zahlen a und b, a

Mehr

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt. Thema: Grundlagen Programmierung Dozent: Prof. Dr. Stephan Kleuker Seitennummer: Seite 1 von 12 Studiengang: Informatik Technische Informatik Studiensemester: 1 Datum: 26.11.2018 Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs Seite 1 von 5 Name: Aufgabenstellung Informatik, Leistungskurs Eine Firma konstruiert aus Fertigteilen verschiedene Spielzeugautos. Folgende Bauteile stehen dafür zur Verfügung: Bauteil Bezeichnung block

Mehr

1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt we

1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt we 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt werden. 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort 1 Schleife 2 2 Code-Fragment mit

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 07: Composite Classes Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 23 Inhalt

Mehr

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara.

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara. Informatik 11: Einführung in Java Kara legt Muster!(Lsg.) Gierhardt Aufgaben: 1. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5)

Mehr

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for- Schleife

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for- Schleife Greenfoot: Schleifen Kommen wir noch einmal zurück zum etwas langweiligen, aber schön einfachen ausgabe_in_konsole- Szenario (öffnen Sie es, speichern Sie ggf. eine Kopie des momentanen Zustands, dann

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 08. 05. 2006 Lösung 8 (Java und UML-Klassendiagramm

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht 124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht 4.2 Aufgaben 4.2.1 Aufgabe 1: Kühlschrank 4.2.1.1 Aufgabenstellung Ein einfacher Kühlschrank besitzt einen Ein-Aus-Schalter, der jederzeit betätigt

Mehr

9 Türme von Hanoi Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleine

9 Türme von Hanoi Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleine 9 Türme von Hanoi 1 2 3 Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleineren Ring gelegt werden. 9 Türme von Hanoi 1 2 3 Bewege

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 4. Übung Abgabe bis 24.05.2010, 10:00 Uhr Aufgabe 4.1: Referenzen Geben Sie Ihre Lösung als Referenzen.pdf ab. 16 Punkte a) Führen Sie einen Schreibtischlauf des folgenden Java-Programms durch. Es werden

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Aufgabe 9 (SMS-Eingabe am Handy mit Tries)

Mehr

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Einführung in die Programmierung mit BlueJ Einführung in die Programmierung mit BlueJ Thema 4 Steuerstrukturen - Verzweigungen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Daten speichern: Datenfelder Instanzvariablen,

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. Processing Basics 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Strings & Arrays 2. Aufgabe 1-A 3. Klassen

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

Parallele Prozesse Prozeß Parallele Prozesse verzahnte Prozesse Nebenläufige Prozesse: Threads Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 131 Ziele:

Parallele Prozesse Prozeß Parallele Prozesse verzahnte Prozesse Nebenläufige Prozesse: Threads Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 131 Ziele: Parallele Prozesse SWE-131 Prozeß: Ausführung eines sequentiellen Programmstückes in dem zugeordneten Speicher (Adressraum). Veränderlicher Zustand: Speicherinhalt und Programmposition. Parallele Prozesse:

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) Übungsorganisation Bringen Sie Ihren Labtop in die Übungen mit! 09.10.2017 CuP - VO 2 Programmieren 1. Definition der Aufgabe, die das Programm lösen soll. 2.

Mehr