3 Klassisches in der MRT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Klassisches in der MRT"

Transkript

1 3 Klassisches in der MRT Die Einführung der Computertomographie in den siebziger Jahren brachte bei vielen ZNS-Erkrankungen einen dramatischen diagnostischen Gewinn, vor allem bei zerebrovaskulären und Tumor-Erkrankungen. Allerdings konnten entzündliche Erkrankungen, darunter auch die MS, computertomographisch kaum erkannt werden. Für diese Krankheiten kam der diagnostische Durchbruch aus radiologischer Sicht mit Einführung der MR-Tomographie. Erstmals konnten MS-Plaques in vivo dargestellt werden. Andererseits erwies sich die Methode MRT als so sensitiv, dass einer Reihe von Patienten fälschlicherweise vom Radiologen die Diagnose einer MS mitgeteilt wurde, nur weil ein paar weiße Flecken im Gehirn zu sehen waren, ohne Berücksichtigung der Klinik oder anderer Zusatzbefunde. In diesem Kapitel sollen zunächst die klassischen MR-Befunde bei der MS vorgestellt werden, die mit relativ hoher Sicherheit aufgrund des MR-Bildes die Diagnose bereits erlauben. 3.1 Grundsätzliches Für die Diagnostik der multiplen Sklerose spielt die MRT heute eine wichtige, wenn nicht die herausragende Rolle. Bereits beim ersten klinischen Schub kann man durch den Nachweis der räumlichen und zeitlichen Disseminierung in der MRT die Diagnose der Multiplen Sklerose sehr wahrscheinlich machen. Bei bis zu 70 % der Patienten mit einer MS-verdächtigen Erstsymptomatik sind bereits Veränderungen der weißen Substanz erkennbar. Oder umgekehrt formuliert: Bei einem charakteristischen MRT-Befund zum Zeitpunkt der klinischen Erstsymptomatik beträgt die Wahrscheinlichkeit, in den folgenden zehn 31

2 Jahren eine manifeste MS zu entwickeln, etwas über 80 %, bei unauffälligem MR-Befund hingegen nur etwa 10 %. Der Nachweis asymptomatischer Herde in der weißen Substanz, z. B. bei Patienten mit einer Optikusneuritis, kann einen prädiktiven Wert für die Entwicklung einer definitiven MS haben. Nur etwa 16 % der Patienten mit einer Optikusneuritis, aber ohne Plaques in der initialen MR, entwickeln im weiteren Verlauf eine MS. Sind drei oder mehr ZNS-Herde nachweisbar, entwickelt aber etwa jeder 2. Patient eine MS. Die Quintessenz aus vielen Studien ist jedoch, dass eine individuelle Aussage über den Verlaufstyp und die Schwere der Erkrankung auch bei Verwendung multipler radiologischer Parameter wie Zahl und Volumen der Läsionen, Ausmaß der Störung der Blut-Hirn-Schranke, Hirnatrophie usw. nicht wirklich möglich ist. Selbst die Beurteilung der aktuellen Krankheitsaktivität durch die MRT, z. B. durch den Nachweis einer Schrankenstörung, ist nicht unproblematisch und ohne die Kenntnis der klinischen Aktivität nicht sinnvoll. Merke also: 1. Die MRT ist zu unspezifisch, um allein aufgrund der Bildgebung die Diagnose MS zu stellen. Dies muss immer im Konsens mit den klinischen Symptomen und anderen Befunden erfolgen. 2. Im Zusammenhang mit dem ersten Auftreten von klinischen Symptomen kann die MRT durchaus bereits eine MS diagnostisch sichern (McDonald-Kriterien 2001). 3. Allein nach dem MRT-Befund darf weder die Diagnose MS gestellt noch eine Prognose über den individuellen Krankheitsverlauf abgeben werden. 3.2 Empfohlene Untersuchungstechnik Für den Nachweis supratentorieller Herde sind FLAIR-Sequenzen optimal, infratentoriell übersieht man kleinere Demyelinisierungsherde mit dieser Technik allerdings noch sehr leicht. Ideal ist daher zur Erkennung vor allem auch subklinischer Herde eine Kombination aus einem Doppelecho mit Pro- 32

3 tonen- und T2-gewichteten Bildern und FLAIR-Aufnahmen. Die Aufnahmen sollten in zwei Ebenen erstellt werden, wobei im Alltag oft eine axiale und eine sagittale Ebene ausreichen. Die sagittale Aufnahme sollte so eingestellt werden, dass auch das obere Halsmark abgebildet wird. Der Blick auf das Halsmark erhöht die diagnostische Wertigkeit erheblich, da das gleichzeitige Vorhandensein von spinalen und zerebralen Herden wegweisend für die Diagnose einer Multiplen Sklerose ist. 3.3 Typische zerebrale Befunde Bei 98 % der Patienten mit gesicherter MS findet man periventrikuläre Herde, bevorzugt um die Hinterhörner und auf Höhe der Cella media der Seitenventrikel (Abb. 3.1). Bei über 90 % der Patienten ist der Balken befallen, typischerweise erkennt man auf sagittalen Aufnahmen ein hahnenkammartiges Muster an der Balkenunterseite (Abb. 3.2). Ausläufer dieser im Balken gelegenen Herde in die angrenzende weiße Substanz werden auch a Abbildung 3.1a c FLAIR- Aufnahmen von typischen periventrikulären subkor tikalen MS-Plaques unterschiedlicher Größe. Klassisch ist die querovale Ausrichtung entlang der Venolen (c). 33

4 Was ist MS? b Abbildung 3.1 b, c c 34

5 a b Abbildung 3.2a d Typische MS-Veränderung an der Unterseite des Balkens. In Abgrenzung zur Mikroangiopathie kann man sich merken, dass bei der Gefäßerkrankung der Balken nur extrem selten betroffen ist und dann meistens auch nicht auf die Unterseite des Balkens begrenzt. 35

6 c Abbildung 3.2c, d d 36

7 a b Abbildung 3.3a d Typische sog. Dawson-Fingers mit längs ausgerichteten fingerförmig in das Marklager hineinreichenden Plaques in der Balkenstrahlung. 37

8 c Abbildung 3.3c, d d 38

9 Abbildung 3.4a An den Venolen ausgerichtete MS-Plaques in der subkortikalen weißen Substanz. a b c Abbildung 3.4b, c T2-Bild (b) und FLAIR-Bild (c) einer subkortikalen MS-Plaque. Gerade bei der subkortikalen Lage ist die FLAIR-Sequenz der T2-Sequenz überlegen, da sich die Plaque von dem Liquorsignal in der FLAIR-Sequenz deutlich unterscheidet. 39

10 a b c Abbildung 3.5a c Typische MS-Plaque im mittleren Kleinhirnstil auf der rechten Seite. Das sagittale Bild (c) zeigt zusätzlich einen typischen Balkenherd. 40

11 d e Abbildung 3.5d,e Multiple Hirnstammherde bei gesicherter MS. Ein größerer Herd dehnt sich bis ins obere Zervikalmark aus, die Veränderungen in der Balkenunterseite sind nur sehr klein, jedoch ebenfalls eindeutig. 41

12 a b c d Abbildung 3.6a d Selbst kleine, aber akute MS-Herde zeigen eine gut sichtbare Störung der Blut-Hirn-Schranke mit im Detail unterschiedlichem Aufnahmeverhalten (nodulär oder ringförmig). als Dawson-Fingers bezeichnet (Abb. 3.3). Klassischerweise sind die MS-Plaques entlang der Venolen zu finden, so dass dies die periventrikuläre Verteilung gut erklärt (Abb. 3.4). Infratentoriell sind Plaques im Hirnstamm und in den Kleinhirnstielen besonders charakteristisch (Abb. 3.5). In T2-Gewichtung und im FLAIR-Bild sind die Plaques signalangehoben, wobei man sich darüber klar sein muss, dass sowohl ein Ödem als auch die Demyelinisierung, eine anschließende Gliose und/oder der Axonverlust die T2-Zeiten verlängern. Somit 42

13 a b c d e Abbildung 3.7a e Dargestellt hier sind jeweils T1-Bilder, die sogenannte Black Holes zeigen. Hierunter versteht man alte ausgebrannte MS-Plaques, die sich im T1-Bild mit einem Liquorsignal als Defektzustand präsentieren. 43

14 kann man sich allein nach dem MRT-Bild also nicht sicher sein, welches pathologische Korrelat hinter einer entsprechenden Signalanhebung steckt. Über etwa vier Wochen erreichen akute Läsionen ihre Maximalgröße. Ein Teil der akuten Plaques zeigt dann einen etwas weniger signalangehobenen Randsaum, der in den T1-Bildern ebenfalls relativ hyperintens sein kann und nach Kontrastmittelgabe ringförmig anreichert (Abb. 3.6). Dieses Phänomen entspricht histopathologisch einer Zone aktiven Myelinabbaus mit aktivierten Makrophagen. Die Signalcharakteristika werden wahrscheinlich von freien Radikalen aus den Makrophagen bewirkt. Auf T1-gewichteten Bildern sind akute Demyelinisierungsherde iso- bis hypointens, wobei die Veränderungen sich entweder durch Remyelinisierung komplett zurückbilden können oder im Verlauf noch stärker an Signal abnehmen und dann als sogenannte Black Holes Ausdruck eines ausgedehnten Gewebeuntergangs sind (Abb. 3.7). Im weiteren Verlauf kommt es bei chronischen MS-Fällen gar nicht so selten zu einer ganz erheblichen Hirnatrophie, bei der dann die einzelnen MS-Plaques nicht mehr so sehr ins Auge fallen. 3.4 Rolle des Kontrastmittels In der akuten Läsion kommt es zu einer erhöhten Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke. Kontrastmittelangehobene Untersuchungen steigern die Sensitivität für neue Läsionen im Vergleich zu T2-gewichteten Aufnahmen, besonders für kleine subkortikale Läsionen. Allerdings findet man fünf- bis zehnmal häufiger eine Blut-Hirn-Schrankenstörung als eine klinische Verschlechterung, was einen Hinweis auf eine erhebliche subklinische Entzündungsaktivität darstellt. Meistens ist die Kontrastmittelanreicherung nodulär (70 %), seltener ringförmig (20 %) (Abb. 3.8). Wenngleich dieses unterschiedliche Kontrastmittelverhalten noch nicht endgültig pathophysiologisch geklärt ist, scheint die noduläre Anreicherung eher das MRT-Muster einer akuten Plaque darzustellen. Die 44

15 a b Abbildung 3.8a Noduläre Kontrastmittelanreicherung beim typischen MS-Herd im mittleren Kleinhirnstiel. Abbildung 3.8b FLAIR-Bild mit multiplen MS-Plaques. c d Abbildung 3.8c Die größere Plaque zeigt ein ringförmiges Kon trastmittel-enhancement im T1-Bild. Abbildung 3.8d Korrespondierend dazu das Diffusionsbild mit einem hohen Signal dieser aktiven Plaque. 45

16 ringförmige Anreicherung entsteht offenbar sekundär durch fortgesetzte Entzündungsaktivität im Randbereich chronisch entzündlicher Läsionen mit dann zentraler Gewebedestruktion. Wahrscheinlich ist es so, dass wirklich alle neuen MS-Plaques für etwa 4 6 Wochen Kontrastmittel anreichern. Weniger als 10 % der Läsionen zeigen mehr als sechs Monate lang eine Kontrastmittelanreicherung. Wichtig zu merken ist, dass Kortikosteroide die Blut-Hirn- Schranke abdichten und die Störung der Blut-Hirn-Schranke ca. zwei Tage nach systemischer Verabreichung nicht mehr beurteilbar ist. Insgesamt ist die Störung der Blut-Hirn-Schranke (BHS) als MR-tomographischer Aktivitätsparameter jedoch nur eingeschränkt verwertbar, da die Anwesenheit von Entzündungszellen ohne Permeabilitätsstörung der Blut-Hirn- Schranke durchaus möglich ist und dann der KM-unterstützten MRT entgeht. Trotz dieser Einschränkung ist der Nachweis akuter, kontrastmittelanreichernder Plaques neben gleichzeitig vorhandenen, wahrscheinlich älteren, nicht kontrastmittelaufnehmenden Herden ein wichtiges diagnostisches Kriterium für die zeitliche Dissemination der Entmarkungsherde. Auch bei spinalen Herden ist im Akutstudium eine Störung der BHS typisch (Abb. 3.9). Oft sind nebeneinander kontrastmittelanreichernde und nicht kontrastmittelanreichernde Herde nachweisbar. Bei der sog. Relapsing-Remitting-Verlaufsform der MS besteht offenbar eine Korrelation zwischen der Anzahl kontrastmittelaufnehmender Herde und einer Progression der Hirnatrophie. Die Rolle des Kontrastmittels ist auf den zweiten Blick etwas komplizierter als sie sich für manchen Kliniker initial möglicherweise darstellt. Die Anzahl der MS-Herde mit einer Schrankenstörung hängt nämlich ganz erheblich von der Untersuchungstechnik ab. Eine Verdopplung der Kontrastmitteldosis führt bei MS-Patienten fast immer zu einer Verdopplung der sog. aktiven, d. h. kontrastmittelaufnehmenden Herde, eine Verdreifachung der Kontrastmitteldosis fast zu einer Vervierfachung der sichtbaren Herde. Zusätzlich kommt es dann noch darauf an, wie viel Zeit zwischen der Kontrastmittelinjektion und dem Scanbeginn liegt. Um also zumindest für ei- 46

17 a b c d Abbildung 3.9a d Sagittales T2-Bild mit deutlichen Signalanhebungen im Conus medullaris. Nach Kontrastmittelgabe (b) zeigt sich eine erhebliche Schrankenstörung. Drei Wochen später (c, d) ist der Entmarkungsherd weder im T2-Bild noch in der kontrastangehobenen T1-Serie erkennbar. 47

18 nen einzelnen Patienten einigermaßen verlässliche Ergebnisse zu erhalten, sollten Radio loge und Neurologe sich absprechen, mit welcher Untersuchungstechnik jeweils un tersucht wird. 3.5 Allgemeine Empfehlung Bei einem Patienten mit einer bekannten MS kann folgende Empfehlung abgegeben werden: Kraniale MRTs sollten mindestens eine Doppelechosequenz (Protonen- und T2-gewichtete Bilder) und kontrastangehobene T1-Bilder enthalten. Wichtig ist, standardisierte und nicht ständig wechselnde Protokolle zu benutzen und zu versuchen, die Positionierung und die Schnittebenen ebenfalls zu standardisieren. Bei Verlaufsuntersuchungen erleichtert ein solches Vorgehen die Vergleichbarkeit. Post-Kontrast-Bilder sollten etwa 5 7 Minuten nach der Injektion des Kontrastmaterials erstellt werden. 3.6 Spezielle Empfehlungen Für einen Patienten mit einem clinically isolated syndrome (CIS) und einem hinreichenden Verdacht auf eine MS können folgende Empfehlungen abgegeben werden: 1. Eine kraniale MRT vor (Doppelecho) und nach Kontrastmittelgabe (T1-gewichtet) sollte so schnell wie möglich durchgeführt werden. Dies ist nicht nur sinnvoll, um eine zusätzliche Evidenz für die Diagnose einer MS zu bekommen, sondern mindestens auch um andere neurologische Erkrankungen auszuschließen. Findet man im MRT-Bild drei oder mehr T2-hyperintense Läsionen und zwei oder mehr Gadolinium-anreichernde Läsionen im Baseline-Scan, sind dies sehr sensitive Prädiktoren für die Manifestation einer MS innerhalb der nächsten sieben bis zehn Jahre. 2. Es ist bekannt, dass unter Steroidbehandlung das Ausmaß der Blut-Hirn-Schrankenstörung dramatisch abnimmt. Die kontrastangehobene MRT sollte deshalb entweder vor Be- 48

19 ginn der Therapie oder mindestens einen Monat nach Therapieende erfolgen. 3. Eine MRT des Rückenmarks ist sinnvoll bei Patienten, bei denen das Hirn-MRT-Bild normal ist oder einen unklaren Befund liefert. Dies kann natürlich besonders häufig bei Patienten jenseits des fünfzigsten Lebensjahres sein, bei denen man manchmal einzelne weiße Flecken nicht sicher einer vaskulären oder eher entzündlichen Genese zuordnen kann. Bei zusätzlichen Befunden im Rückenmark ist es einfacher, die Diagnose MS zustellen. 4. Bei Patienten mit einer akuten Optikusneuritis kann die MRT des Nervus opticus sinnvoll sein, um andere Diagnosen nicht zu verpassen. Bei diesen Patienten sollten unbedingt STIR-Sequenzen benutzt werden. 5. Kontroll-MRT-Untersuchungen sind nötig, um die Dissemination über die Zeit zu zeigen. Neu auftretende kontrastmittelanreichernde Läsionen drei Monate nach dem klinischen Ereignis oder neue T2- oder Gadolinium-anreichernde Läsionen sechs Monate nach dem klinischen Ereignis haben einen hohen prädiktiven Wert für die Manifestation einer MS in der Folgezeit. 6. Der Nachweis von drei oder mehr Läsionen der weißen Substanz im T2-Bild ohne klar definierbare neurologische Symptome im Sinne einer MS ist nicht diagnostisch für eine MS, insbesondere wenn die Verteilung und das Erscheinungsbild der Läsionen nicht charakteristisch für eine demyelinisierende Erkrankung sind. Inzidentelle Läsionen der weißen Substanz sind kein seltenes Phänomen auch in einer jungen Normalpopulation. 49

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

4.2 Auswertung des MRT als geeignete Methode zur Beurteilung des Retinoblastoms

4.2 Auswertung des MRT als geeignete Methode zur Beurteilung des Retinoblastoms 4 Ergebnisse 4.1 Allgemeiner Teil Insgesamt wurden 61 Patienten in die Auswertung aufgenommen. In allen Fällen konnte das Retinoblastom sicher diagnostiziert werden. Hierbei waren morphologische Kennzeichen,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

6 Überraschungen in der MRT

6 Überraschungen in der MRT 6 Überraschungen in der MRT In den vorangegangenen Kapiteln haben wir versucht, MR-Befunde bei der klassischen Multiplen Sklerose, bei Varianten der Multiplen Sklerose und MRT-Befunde, die Verwirrung stiften

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

3 Material und Methoden

3 Material und Methoden 3 Material und Methoden 3.1 Patienten In einer prospektiven Studie wurden zwischen Januar 1991 und Februar 2003 74 Patienten mit Verdacht auf ein Retinoblastom in der Klinik für Strahlenheilkunde der Charité,

Mehr

MRT bei MS. CME 1: MRT zur Diagnose der MS. um zusätzliche Informationen zu erhalten. und Sie gelangen zur vorherigen Folie.

MRT bei MS. CME 1: MRT zur Diagnose der MS. um zusätzliche Informationen zu erhalten. und Sie gelangen zur vorherigen Folie. MRT bei MS CME 1: MRT zur Diagnose der MS Klicken Sie auf i um zusätzliche Informationen zu erhalten. Klicken Sie auf und Sie gelangen zur vorherigen Folie. Diagnose der MS: Einleitung Die frühzeitige

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Münsteraner MRT-Basisprotokoll Münsteraner MRT-Basisprotokoll Durchführung / Befundung Version 1, Oktober 2011 erstellt durch: Carsten Lukas, Thomas-Ulrich Niederstadt, Hun-Ven Ho, Hans Meckling, Hans Bernd Rickert, Bernd Tombach, Martin

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

FV 600 Fulminante akute Leukenzephalopathie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie durch Vitamin-B12- und Folsäuremangel

FV 600 Fulminante akute Leukenzephalopathie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie durch Vitamin-B12- und Folsäuremangel FV 600 Fulminante akute Leukenzephalopathie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie durch Vitamin-B12- und Folsäuremangel Norbert Groß 1, Wenke Finkenzeller 1, Thomas Schrauzer 2, Thomas Finkenzeller

Mehr

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Kognitive Störungen bei MS Patienten Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Übersicht MS MS ist die häufigste neurologische Erkrankung des frühen Erwachsenenalters 2.5 Millionen

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014

Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014 Kompetenznetz Multiple Sklerose Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 204 www.kompetenznetz-multiplesklerose.de Klinische Symptomatik Zusätzliche Parameter für die MS-Diagnose Zwei oder mehr

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Darüber hinaus kann bei Kenntnis der Verlaufsform der Erkrankung das Therapieschema den Anforderungen entsprechend angepasst werden.

Darüber hinaus kann bei Kenntnis der Verlaufsform der Erkrankung das Therapieschema den Anforderungen entsprechend angepasst werden. 4 Diskussion Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Spielarten der Multiplen Sklerose ist die frühzeitige Beurteilung der Verlaufsform und der verlässliche Nachweis einer Pro- oder Regredienz schwierig.

Mehr

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun Antikörper assoziierte Encephalitiden Encephalitiden mit Immunzellinvasion Multiple Sklerose

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie Der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. math. R.P. Spielmann) MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel:

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Die Vorgeschichte Victoria, sind geradezu ein Krankheitsprotokoll eines Falles von Multipler Sklerose: Er erkrankte im Alter von 28 Jahren plötzlich m

Die Vorgeschichte Victoria, sind geradezu ein Krankheitsprotokoll eines Falles von Multipler Sklerose: Er erkrankte im Alter von 28 Jahren plötzlich m 1 Die Vorgeschichte In medizinischen Texten aus dem Altertum und des Mittelalters finden sich oft Beschreibungen von Beschwerden und Krankheitszeichen, die heute als Symptome bestimmter neurologischer

Mehr

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungenerwachsenenalter zu bleibender Behinderung und vorzeitiger Berentung

Mehr

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* - IV Anhang Seite 1 von 5 IV.1 Anlage 1 - Dokumentations- und Verlaufsbogen hepatozelluläres Karzinom (HCC) für die Lebertransplantation Anzahl der HCC Knoten Milan-Kriterien erfüllt Ja Nein HCC Diagnose

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall.

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie CT und MRT-gestützte Bildgebungsverfahren verfügbar. Diese werden

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Manuskript Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Dieter Pongratz Friedrich-Baur-Institut der Medizinischen Fakultät an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig

Mehr

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer startet Phase-III-Studie mit Florbetaben Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich

Mehr

MRT bei MS ist das Wesentliche sichtbar? Interessenskonflikte. Magnetresonanztomografie (MRT)

MRT bei MS ist das Wesentliche sichtbar? Interessenskonflikte. Magnetresonanztomografie (MRT) MRT bei MS ist das Wesentliche sichtbar? MS-Forum Hamburg, 24. Juni 2017 Prof. Dr. med. Carsten Lukas Radiologische Klinik, St. Josef Hospital Bochum Interessenskonflikte Prof. Dr. Carsten Lukas hat Honorare

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Deutscher Homöopathiekongress HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar

Deutscher Homöopathiekongress HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar Dr. med. Nikolaus Hock Arzt für Psychiatrie Homöopathie München, 29.04.2013 Deutscher Homöopathiekongress 2013 HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar 10 Thesen zur homöopathischen

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Hinweis: Diese Änderungen in den relevanten Abschnitten der Produktinformation sind das Ergebnis des Referrals. Die Produktinformation

Mehr

Der prädiktive Wert der konventionellen Magnetresonanztomographie in Bezug auf den Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

Der prädiktive Wert der konventionellen Magnetresonanztomographie in Bezug auf den Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose Diplomarbeit Der prädiktive Wert der konventionellen Magnetresonanztomographie in Bezug auf den Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose eingereicht von Alexander Pichler Mat.Nr.: 0311736 Zur Erlangung des

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB MULIPLE SKLEROSE PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement iomedizin US Patientenfall 27 jährige Patientin (verh., 1 Kind): Schleiersehen mit ulbusbewegungsschmerz &

Mehr

MRI Reading for Neurologists & Neuroradiologists. 31. August - 1. September, 2018 Universitätsspital Basel

MRI Reading for Neurologists & Neuroradiologists. 31. August - 1. September, 2018 Universitätsspital Basel 31. August - 1. September, 2018 Universitätsspital Basel MRI Reading for Neurologists & Neuroradiologists Die Rolle der MRT bei Multiple Sklerose und entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks.

Mehr

Aus der Uveitis-Sprechstunde

Aus der Uveitis-Sprechstunde 1 Aus der Uveitis-Sprechstunde 2 Patientin S. J. 1994 Zuweisung wegen Intermediär-Uveitis links mehr als rechts im 1/2005 FVR: 0,8 FVL: 0,8p Tension und Spaltlampenbefund unauffällig Abklärung: Laboruntersuchungen

Mehr

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm

Mehr

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT Aus der Strahlenklinik der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT Zur Erlangung

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern Beruf und Familie bei MS Gemeinsam den Alltag meistern 1 3 Liebe Leserin, Lieber Leser, die Diagnose Multiple Sklerose ist eine Herausforderung für jeden Betroffenen. Aber auch das persönliche und berufliche

Mehr

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges Samstag 10. November 2007 7. Bremer MR-Workshop Dr. D. Wruk, OÄ Diagnostische Radiologie Universitätsspital Basel Technische Standards

Mehr

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT Die Veränderungen bei der tiefen Hirnvenenthrombose sind von ebenfalls symmetrischen Läsionen in der Folge einer globalen zerebralen Hypoxie abzugrenzen. Die globale zerebrale Hypoxie als Folge einer Unterbrechung

Mehr

INFORMATIONEN. Kernspin-Tomographie

INFORMATIONEN. Kernspin-Tomographie Kernspin-Tomographie Was ist eine Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (synonym: Kernspintomographie, im Folgenden MRT genannt) verwendet ein starkes magnetisches Feld und Radiowellen

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Trainer Mammadiagnostik

Trainer Mammadiagnostik Trainer Mammadiagnostik Fallsammlung - 100 kommentierte Kasuistiken Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2005. Buch. 350 S. ISBN 978 3 13 139031 8 Format (B x L): 31 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Charcot-Fuss. Bildgebung. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober Florian Buck

Charcot-Fuss. Bildgebung. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober Florian Buck Charcot-Fuss Bildgebung Florian Buck Modalitäten (Rx, CT, MRI, Szintigraphie) Konventionelles Röntgen Magnetresonanz-Tomographie Bildgebung des Charcot-Fusses: akute Phase chronische Phase Einführung komplizierte

Mehr

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Dieser Artikel wurde bereitgestellt von Verlag Beleke KG Essen Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Die Schwannome sind gutartige

Mehr

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II UKM Universitätsklinikum Münster Nebenniere: Normale Anatomie Uroradiologie II W estfälische W ilhelms-universität Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Lage kranial im pararenalen

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder Prostatakrebs entdecken Kay M. Westenfelder Gründe für eine frühzeitige Entdeckung Erkennung in frühem Tumorstadium Geringeres Risiko für Tumorstreuung Option der kurativen Behandlung Weniger Nebenwirkung

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe

Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe 5.2.2 Dynamische MRT-Untersuchungen Die Bestimmung der relativen Signalintensitäten anhand dynamischer kontrastmittelgestützter MRT-Aufnahmen diente der Erfassung therapiebedingter Vitalitätsänderungen

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Phillipusstift. Multiple Sklerose. PD Dr. Oliver Kastrup

Phillipusstift. Multiple Sklerose. PD Dr. Oliver Kastrup Multiple Sklerose PD Dr. Oliver Kastrup Multiple Sklerose? Die Ursachen der MS sind nicht geklärt Eine Rolle spielen genetische Faktoren und Umweltfaktoren 2 Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz:

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Multiple Sklerose Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Prof. Dr. med. Martin Bendszus Neurologische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg VNR: 2760909008266830019

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr