Aufgaben Gasgleichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben Gasgleichung"

Transkript

1 Aufgaben asgeichung. Ein tahessband ist für eine Messteeratur von 8 geeicht. ei einer Teeratur - 0 isst an eine eite eines auatzes von,8. Die Fäche des auatzes wird it 54,4 ² berechnet. Wecher Feher ist durch die Längenänderung des Messbandes entstanden, wenn der ineare Ausdehnungsoeffizient,5 * beträgt?. ei einer Rauteeratur von 8 beträgt die Dichte von Messing 8, g/c³. Weche Dichte besitzt Messing bei einer Teeratur von 5? ( c³ Messing vergrößert seinen Rauinhat bei Erwären u u 0, c³).. Eine Drucfasche it de Innenvouen 50 Liter enthät Wasserstoff unter de Druc,0 MPa bei der Teeratur 0. Mit Hife dieser Drucfasche wird ein Wetterbaon bei eine Außenuftdruc 980 hpa gefüt, bis Drucausgeich erfogt ist. Das Füen des aons geschehe isother; durch die aonhüe entsteht ein zusätzicher Druc auf das as. Wasserstoff wird vereinfacht as ideaes as betrachtet. a) erechnen ie die Masse und die Dichte des ursrüngich in der Drucfasche eingeschossenen Wasserstoffs. b) Eritten ie das ouen des gefüten aons und die Dichte des in ih enthatenen Wasserstoffs. 4. Für chweißarbeiten werden Drucasfaschen it auerstoff benötigt. Ihr Innenvouen betragen 5 Liter und der Innendruc 5 Ma. ei chweißen tritt der auerstoff unter eine Druc von 00 Pa aus. a) Wie vie auerstoff önnen zu chweißen aus der Fasche entnoen werden? b) Wie vie auerstoff it eine Druc von 000 hpa wurden vorher in die Fasche geut? 5. (Abi-rundurs 004) In eine Zyinder wird Argon, das as ideaes as angesehen wird, bei der onstanten Teeratur 50 vo ouen 4,0 d³ auf das ouen,00 d³ oriiert. Der Anfangsdruc beträgt 0,400 MPa. (ezifische asonstante für Argon: R07,9 J - - ) a) erechnen ie die Masse des Argongases. b) teen ie diesen Zusaenhang in eine --Diagra dar. erechnen ie dazu fünf Werteaare. Der Inhat der Fäche unter der urve i --Diagra ist ein Maß für die zu oression erforderiche Arbeit. Eritten ie diese oressionsarbeit.

2 Lösungen. 8 ges.: A A,8 0 54,4 α,5 0 Der gesuchte Feher ist die Differenz zwischen der Fäche des auatzes bei 8 und der geessenen Fäche bei 0. Da bei äte das Messband ürzer wird, der Abstand zwischen den einzenen trichen aso einer, werden ae Längen zu groß geessen und der auatz zu groß berechnet.. Wie groß ist die zweite eite des Patzes? A A 9,8. U wie vie wurde jede eite fasch geessen? Das sind die Längenänderungen, die durch das Zusaenziehen des tahbandes entstanden sind. α T,8,5 0 0,000,0 0 0,07 7, 0 8 U diese Längenänderungen üssen die ursrüngich geessenen Längen verürzt werden:,794 w w 9, Mit diesen neuen Längen wird die Fäche berechnet: A w w w A w 54,97 Dait ässt sich jetzt die Differenz berechnen: A A A w A 0,4 Das rundstüc wird i Winter aso u fast einen haben Quadrateter zu groß geessen. Durch die Längenänderung entsteht ein Feher von 0,4 ³.

3 . 8 5 ges.: g 8, c 5 γ 5,7 0 Die neue Dichte ist die Masse, die sich bei der Abühung nicht ändert, durch das neue ouen, das sich bei der Abühung vereinert. + + γ T (+ γ T) (+ γ T) g 8, 5 c ( 5, g 8, c Die neue Dichte beträgt 8, g/c³.. R 50 ges.:,0mpa 0 980hPa 0 44 J a) erechnung der Masse: R T R T,0 0 Pa J 9,5 0,04 40g Einheiten: Pa J / N / J N J J J

4 erechnung der Dichte: ,8 b) Da der organg isother abäuft, git ageein * onst. + ( ) + 40, erechnung der neuen Dichte: + 0,078 Der in der asfasche eingeschossene Wasserstoff hat eine Masse von 40 g und eine Dichte von 0,8 /³. Der gefüte aon hat ein ouen von 40, und der Wasserstoff nun eine Dichte von 0,078 /³.

5 Pa 00 0 Pa Pa ges.:, a) Die orgänge aufen bei onstanter Teeratur ab. Es git aso: und nach der gesuchten röße ugestet: 00 0 Pa 5 0 Pa Lässt an den auerstoff aus der Fasche, beiben zu chuss natürich noch 5 Liter in der Fasche, die an nicht herausbeot. Deshab önnen nur 850 Liter entnoen werden. b) Pa 5 0 Pa Wenn die Fasche neu befüt wird, sind eventue schon 5 Liter in der Fasche drin. Deshab önnen 75 Liter eingefüt werden. a)zu chweißen önnen 850 Liter auerstoff entnoen werden. b) Es wurden 75 Liter in die Fasche gefüt.

6 5. T 50 ges.: a) R 4,0d,00d 0,400MPa 07,9J a) Es wird die Zustandsgeichung des ideaen ases verwendet: R T Es wird der Zustand verwendet: R T 0,400 0 Pa 4,0 0 07,9 J 50 0, b) Zur erechnung der Werteaare nutzt an aus, dass der Quotient T für ein ideaes as ier onstant ist. Da sich die Teeratur während des ersuches nicht ändert, git: onst. Zur erechnung der Fäche unter der urve ann ein grafischer Taschenrechner verwendet werden. W, J Es sind 0, Argongas vorhanden. Es wird eine Arbeit von, J verrichtet.

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)?

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)? Druck ufgaben. Wie groß ist der uflagedruck eines Würfels it der Kantenlänge von 8 c, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ 0,8 g/c³)?. Ein frisches Ei wird it einer Kraft von 0 N auf die Nadelspitze eines

Mehr

Berechnung magnetischer Kreise

Berechnung magnetischer Kreise TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen

Mehr

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft Reort Nr. 2 Seteber 2003 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft Doh Pharaceutica Engineering Autor Dr. Wof Zieer wof.zieer@he.e Seite 3 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft

Mehr

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Induktivitäten: Foren und Beispieaufgaben a) Induktivität eisenfreier Spuen Foren: Größe N² µoµr A L= git nur für Ringspuen und näherungsweise für ange einagige Zyinderspuen. Für andere Spuenforen können

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen? Ü 4. Längendehnung einer Autobahnbrücke Bei 0 beträgt die Länge einer Autobahnbrücke 60. Die eperaturschwankung beträgt -0 i Winter bis zu +4 i Soer. Der Wäredehnungskoeffizient des bei der Brückenkonstruktion

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt echnische Betriebswirtschaft ornae: ESOR Matr.-Nr.: 3459654 MUSERLAUSUR Physik un Uwelt eil Punkte A B Gesat Note Bitte beachten Sie: eil A: P. / eil B: 5 P. eil : 45 P. Gesatunktzahl: 9 P.. ornae, Nae

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Aufgabe 1: Van-der-Waals-Gleichung - Binnendruck und Kovolumen

Aufgabe 1: Van-der-Waals-Gleichung - Binnendruck und Kovolumen Übung zur oresung Grundagen der hysikaischen Cheie WS 00 ÜBUNGSBLATT 7 Ausgabe..00 Aufgabe : an-der-waas-geichung - Binnendruck und Kovouen Betrachten Sie 0,0 [o] des reaen Gases Aoniak. Es befindet sich

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Eckleinjarten 3a. 8 Breerhaven 36 rath-u@t-online.de Matheatik Koordinatensste Lineare Funktion Für zwei Geraden, für die jeweils zwei Koordinatenpunkte ekannt sind, soll der chnittpunkt estit werden.

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

DOWNLOAD Messen und Größen: Hohlmaße

DOWNLOAD Messen und Größen: Hohlmaße DOWNLOAD Sabine Gutjahr Messen und Größen: Hohmaße Differenzierte Übungsmateriaien Downoadauszug aus dem Originatite: Das Werk as Ganzes sowie in seinen Teien unteriegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ

Gander Daniel, WS 2004 Mayrhofer Reinhard; GEOPHYSICS & GEODYNAMICS TU GRAZ Gander Daniel, WS 004 TECHNISCHE BEICHT st lab: Gravity and Pressure in the Earth s Interior POBLEMSTELLUNG... LÖSUNG UND EGEBNISSE.... Berechnung der Massen.... Berechnung der Schwerebeschleunigung...4.

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

2. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse 8 I - Lösungen - Thea: Mechanik der en und Gase 1.1 Versuchsaufbau In eine Präzisionsglasrohr it geschliffener Innenwand befindet sich eine fast reibungsfrei bewegliche

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung a 08.01.019/10.01.019 Aufgabe 1 Pirouette. Ein 1,85 Meter großer, 100 Kilogra schwerer Eishockeyspieler

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2. Kategorie C: Lösungen PARS Grundlagen Aufgabe s = 2 a t2 (t 0, ustellen nach a) s = 2 a t2 2 () 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s t 2 = a (3) a = 2 s t 2 Zu Zeile (): Es ist nicht nötig, die gesuchte Größe nach

Mehr

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt: Aufgaben Kreisrozesse. Ein ideales Gas durchläuft den im ()- Diagramm dargestellten Kreisrozess. Es ist bekannt: 8 cm 6 cm 00 K 8MPa MPa a) Geben Sie die fehlenden Zustandsgrößen, und für die Zustände

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06 . Klausur zur Vorlesung Einführung in die hysikalische Cheie für Lehratskandidaten Modul 4, Winterseester 5/6 3. März 6, 9 5 45 Uhr Nae, Vornae:... Geburtsdatu, -ort:... Matrikelnuer:... Fachseester,.

Mehr

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb)

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb) Eektrotechnische Grundagen - KOMPKT. ufbau der Materie e Materie setzt sich aus keinsten Bausteinen, den toen zusaen ( etwa /0000 µ). Ein to besteht aus eine tokern und der tohüe. uf der Hüe bewegen sich

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festörperphysi Übungen zur Klassischen Theoretischen Physi I WS 016/17 Prof. Dr. Carsten Rocstuhl Lösung - Blatt 9 Dr. Andreas Poenice, MSc.

Mehr

Thermische Ausdehnung

Thermische Ausdehnung Thermische Ausdehnung I. Längenausdehnung Die Längenausdehnung fester Körper ist bei nicht zu großen Temperaturschwankungen proportional zur Temperatur: Die Konstante α heißt linearer Ausdehnungskoeffizient

Mehr

PHYSIK I. Sommersemester 2007

PHYSIK I. Sommersemester 2007 Testprüfung, Musterlösung 1. Einfache Mechani Die Perle hat nur einen Freiheitsgrad, sie ann sich nur entlang des Drahtes bewegen. Wir bezeichnen den Abstand der Perle von der Drehachse it r. Auf die Perle

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r :

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r : Die relativen Ato-, Molekül- und Ionenassen atoare Masseneinheit u: u Masse von Kohlenstoffato C u,6655 7 kg relative Atoasse A r : Masse eines Atos A r atoare Masseneinheit u relative Molekülasse M r

Mehr

2. GV: Ideale Gasgesetze

2. GV: Ideale Gasgesetze Physik Praktiku I: WS 2005/06 Protokoll zu Praktiku 2. GV: Ideale Gasgesetze Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Holger Versuchstag Dienstag, 06.12.2005 Einleitung Der Zustand eines

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK 18. Kontroe Physik LK 5.9.011 1. In eine U-Rohr wird eine Füssikeit zu Schwinen aneret. a) Überprüfen Sie, ob diese Schwinun haronisch veräuft, wenn Reibunsveruste unberücksichtit beiben. (5) b) Für die

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 8. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 00 rof. Dr. Bartsch 8. (5 unkte) Benzol erstarrt unter at bei 5,5 C;

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische heie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 7. Übungsblatt zur orlesung hysikalische heie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 7. L Berechnen Sie aus der olaren Standardentropie des

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³).

Dichte besitzt Messing bei einer Temperatur von 35 C? (1 cm³ Messing vergrößert seinen Rauminhalt beim Erwärmen um 1 K um 0, cm³). Aufaben Länen- und oluenausdehnun 0. Mit eine tahlaßband, das für eine Teperatur von 0 eeicht ist, wird bei einer Teperatur von 5 die Läne der eite eines Gartens eessen. Welche Aussae ist richti? a) Die

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten SCHIFTLICHE ABITUPÜFUN 003 PHYSIK (UNDKUS) KULTUSMINISTEIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 003 Physik (rundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 0 Minuten Thea Therische und

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 9. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 2014 rof. Dr. artsch 9.1 L/M Hean (C 6 H 14 ) und Heptan (C 7 H 16 )

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung 9 Voresung: 3.. 005 Auswertung von Messungen Feherrechnung Ein wissenschaftiches Ergebnis git erst ann as gesichert, wenn es von einer zweiten Arbeitsgruppe experimente bestätigt wure. Um ie Reprouzierbarkeit

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur A 1

Bayern Musterlösung zu Klausur A 1 Abitur 011 iese ösung wurde erstellt von anja Reibold Sie ist keine offizielle ösung des Bayerischen Staatsinisterius für Unterricht und Kultus Aufgabe 1: da ein Asteroid it Mond Vorgaben: urchesser: 70k,

Mehr

Fakultät Grundlagen. - s s Periodendauer T

Fakultät Grundlagen. - s s Periodendauer T Ingenieurpädagogi uer-chool Experientierfeld 3 Pendel und geoppelte chwingungen 1. Einführung Bei einer gleichförig rotierenden cheibe durchläuft ein beliebiger Massenpunt der cheibe in onstanten Zeitabständen

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klausur Physik 1 (GPH1) a 30.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00

Mehr

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3 Aufgaben zum Stirlingschen Kreisrozess. Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M 0g mol )zwischen den emeraturen 50 C und 50 C sowie den olumina 000cm und 5000 cm. a) Skizzieren Sie das --Diagramm

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil 2 Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe W2a 15 Wahlteil ufgabe W2b 17 Wahlteil ufgabe Wa 18 Wahlteil ufgabe Wb 21 Wahlteil ufgabe

Mehr

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV Physikalisches Grunpraktiku IV Universität Rostock :: Institut für Physik 1 Absorption Nae: Daniel Schick Betreuer: Dr. Enenkel & Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 15.06.05 Protokoll erstellt: 19.06.05

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

Aufgaben zur Wellenoptik

Aufgaben zur Wellenoptik Aufgaben zur Wellenoptik C Mehrfachspalte Aufgabe C 1: Zeigeraddition bei Doppelspalt Die Abbildung zeigt einen Doppelspalt, an dessen Spalten zwei gleichphasig schwingende Wellen starten. Die zu den Schwingungen

Mehr

Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 A 1

Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 A 1 2.2 Schuljahrgänge 7/8 Eine nlage zu Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 1 ei Spazierengehen an Flussläufen wird der eine oder andere schon ein Mal ein erkwürdiges Schild beerkt haben. Diese

Mehr

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a:

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a: Gruppe 8 Björn Baueier Protokoll zu Versuch M1: Pendel 1. Einleitung Die Eigenschaften und Bewegungen der in diese Versuch untersuchten Fadenund Federpendel, werden durch eine besonders einfache haronische

Mehr

tempo60 Grössen Klasse Mit Grössen arbeiten, sicher und schnell

tempo60 Grössen Klasse Mit Grössen arbeiten, sicher und schnell Handbuch profax Verag AG tepo60 Grössen 3. 9. Kasse Mit Grössen arbeiten, sicher und schne INHALT 1 Startseite 2 2 Funktionen und Inforationen der Startseite 3 2.1 Troe drehen 3 2.2 Inforationen zu Übungsset

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

LÖSUNG MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt II

LÖSUNG MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt II echnische etriebswirtschaft Klausur Physik und Uwelt uthor: D. angert Nae: SOLDUS Matr.-Nr.: 3459654 LÖSUNG MUSERKLUSUR Physik und Uwelt eil Punkte Gesat Note eil : P. / eil : 5 P. eil : 45 P. Gesatpunktzahl:

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene S Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für rwachsene Nummer: Geometrie Sek 2017 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 29.0.2008 Lösungen Kassenarbeit Mathematik (Vergeichsarbeit) 23.06.200 TG13-23-33-3G Gruppe A NAME: 1.) Aus einer Sperrhozpatte wird für eine Bühnendekoration

Mehr

Milliliter und Liter für Königstiger

Milliliter und Liter für Königstiger Miiiter und Liter für Königstiger Sammet Behäter, auf denen der Rauminhat in Miiiter (m) angegeben ist. Ordnet die Behäter nach ihrem Fassungsvermögen. Wie oft passt der Inhat eures keinsten Behäters in

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v Aufgabe 6. Physik un Umwet I Daten: Innenurchmesser = 5 mm Länge = m Fui: Ergas H ( =,78kg / m a) =,76 m/s = b) =,76 m/s = c) = 8,8 m/s = ; η =,8 6 Pa s ) Rohrreibungsgesetz: a) = < krit = Laminare Strömung

Mehr

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6 Atom- und Kernphysi-Versuch 31 AKP-31-1 Zustandsgrößen realer Gase 1 Vorbereitung Koexistenz von Flüssigeiten und Dampf, Dampfdruc, Verdampfungswärme, Koexistenz von Festörper und Flüssigeit, Koexistenz

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2008 Leistungskursfach Physik Ersttermin. Lösungen. Teil A: sin. cos

Schriftliche Abiturprüfung 2008 Leistungskursfach Physik Ersttermin. Lösungen. Teil A: sin. cos Aufgabe A: Mechanik / Elektrizitätslehre Schriftliche Abiturrüfung 008 eistungskursfach Physik Erstterin ösungen eil A: horizontaler Federschwinger geg.: t 8,4 s; n 40; y ax,6 c; y(t 0 s) +,6 c. ges.:

Mehr

Kritischer Punkt von CO 2

Kritischer Punkt von CO 2 Kritischer Punkt von CO 2 Praktikanten: Mirjam Eisee und Matthias Jasch Gruppennummer: 129 Versuchsdatum: 9. September 2009 Betreuer: Christof Gessner 1 Aufgabensteung Es werden für verschiedene Movoumina

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

Formelsammlung Chemie. Berufliches Gymnasium Fachoberschule. Formelsammlung. Chemie. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand: 28.10.

Formelsammlung Chemie. Berufliches Gymnasium Fachoberschule. Formelsammlung. Chemie. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand: 28.10. Forelsalug Cheie eruflihes Gyasiu Fahobershule Forelsalug Cheie eirih-eauel-merk-hule arstadt tad: 8..8 Forelsalug Cheie eruflihes Gyasiu Fahobershule toffege, olare Masse, olares olue ud Norvolue erehug

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1998 Aufgabe 3 Atommodelle Materiewellen

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1998 Aufgabe 3 Atommodelle Materiewellen Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1998 Aufgabe 3 Atoodelle Materiewellen 1. Eine Reihe von grundlegenden Experienten rückte zu Beginn unseres Jahrhunderts den Begriff Ato in den Bereich des physikalisch

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Moduprüfun in Technischer Mechanik a 9. März 16 Aufaben Nae: Vornae: Matr.-Nr.: Fachrichtun: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnunen üssen sauber und übersichtich sein. Die Benutzun roter

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen: achschue für. Kausur Schujahr 8/9 emerkung: Die ufgaen wuren mit Genehmigung er Verage aus fogenen üchern entnommen: Nr., un : ayer u.a.: un estigkeitsehre, Verag Hanwerk un Technik, 5. üerareitete ufage,

Mehr

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik Physik: Protokoll von Donnerstag den 5..29 2. Block / :5 - :45 Uhr Klasse: 39/e4 Lehrer: Herr Winkowski Protokollführer: Nia Ly, Hans Schlosser Thea: Kineatik Schwerpunkt: Freier Fall Wiederholung der

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN STRÖMUNG OMPRESSIBLER MEDIEN Bei den bisher durchgeführten Exerienten hat an ier die Dichte des ströenden Medius als konstant angesehen. Dies ist jedoch nur bei Flüssigkeiten ohne Risiko öglich. Bei der

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 24. Juli 2009

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 24. Juli 2009 Fachhochschule München FK06 Soerseester 2009 Prüfer: Prof. r. Maier Zweitprüfer: Prof. r. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 24. Juli 2009 Zugelassene Hilfsittel: Forelsalung (Bestandteil der

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier Problem-Lösungs-Strategien auf

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1 C Eicher Aaysis Study Ceter ETH Zürich HS 015 Summe Die Summe vo mehrere Zahe a 1, a,, a a mit Hife des Summezeiches geschriebe werde a 1 + a + + a a Hier heisst Laufvariabe oder Summatiosidex ud 1 bzw

Mehr