M I C R O F I N A N C E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M I C R O F I N A N C E"

Transkript

1 M I C R O F I N A N C E Seminararbeit an der Universität Zürich Prof. Dr. U. Birchler Autor: Patrick Kolb Seestrasse Kilchberg Tel.: kolbp@isb.unizh.ch

2 MICROFINANCE 2 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG KURZER GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG Entwicklungsfinanzierung als Kapitalttransfer en gros Entwicklungsfinanzierung als zielgruppenorientierter Kapitaltransfer Entwicklungsfinanzierung als Entwicklung des Finanzsystems Entwicklungsfinanzierung als Financial Institution Building PROBLEME DER KREDITVERGABE BEI ASYMMETRISCHER INFORMATION Negative Auslese Moral Hazard Hidden Intention (Hold Up) MICROFINANCE BANKS Merkmale von Microfinance Banks Der Kreditvergabeprozess bei Microfinance Banks Fazit der Bekämpfung der Armut durch Microfinance DIE PERFORMANCE EINIGER AUSGEWÄHLTER MICROFINANCE BANKS UND TYPISCHE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG DER MICROFINANCE-PHILOSOPHIE SCHLUSSBETRACHTUNGEN LITERATURVERZEICHNIS... 10

3 MICROFINANCE 3 1. Einführung Mohammad Yunus, ein Professor der Ökonomie, versuchte 1976 einer bettelarmen Frau in Chittagong (Bangladesh), die Bambushocker zimmerte, Geld zu vermitteln. Er wollte ihr helfen, damit sie ihren Bambus selber kaufen konnte. Der örtliche Geldverleiher einerseits, ein Wucherer, verlangte einen Jahreszins von 150% 1. Die Banken andererseits konnten der Frau keinen Kredit gewähren, denn sie hatte keine Sicherheiten. Schliesslich gewährte Yunus ihr und 41 weiteren Leuten aus der eigenen Tasche Blanko-Kredite; die Gesamtsumme betrug total bescheidene USD 30. Kreditfachleute warnten Yunus davor, dass er aufgrund von Moral Hazard und adverse Selektion über den Tisch gezogen würde. Jedoch konnte Yunus die Banker das Gegenteil beweisen und übertraf mit einer Rückzahlungsquote von 98% jede konventionelle Bank in Bangladesh (die Rückzahlungsquote von Krediten bei einer durchschnittlichen Bank in Bangladesh lag zwischen 30-40%). Yunus gründete daraufhin die Grameen Bank (Dorfbank), welche mittlerweile sehr erfolgreich ist. Die Bank gewährt monatlich etwa 475'000 Kredite mit einer durchschnittlichen Höhe von USD 70. Der übliche Zinssatz beträgt 20%. Der Erfolg dieses Programms hat dazu geführt, dass es von einer Reihe anderer Regionen als Microfinance-Banks in Nord- und Südamerika aber auch in Osteuropa übernommen wurde Kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklungsfinanzierung Bevor die Grundzüge dieser Microfinance-Banks näher erläutert werden, wird zum besseren Verständnis in den folgenden Abschnitten noch ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklungsfinanzierung erläutert 3 : 2.1 Entwicklungsfinanzierung als Kapitalttransfer en gros Ab den 50er Jahren wurde das Hauptproblem der Entwicklungsländer in einem allgemeinen Kapitalmangel gesehen, der zu geringen Einkommen und damit zu einem geringen Ersparnis und einem geringen Wachstum führte. Folglich versuchte die Weltbank, mittels Zuführung von Kapital das allgemeine Einkommensniveau zu erhöhen. Abgesehen von einigen Ausnahmen war diese Politik nicht besonders erfolgreich: Die extern finanzierten Investitionen erwiesen sich als wenig rentabel und es führte zu einem sozial sehr problematischen Dualismus : Wer zum modernen Sektor gehörte und ausserdem sehr reich war, gewann, während die grosse Masse der Bevölkerung ärmer wurde Der Geldverleiher hat dadurch ein örtliches Monopol inne. Dieses wirkt sich in einem unterentwickelten Land besonders nachteilig aus. Es gäbe viele gewinnversprechende Projekte, die allerdings bei einem Zinssatz von 150% nie in Anspruch genommen werden würden. Daher könnte verbesserter Zugang zu den Krediten zu einer wesentlichen Erhöhung der Investitionen beitragen mit den entsprechenden Ansteigen des Lebensstandards und damit verbunden eine Reduktion der Armut (vgl. Gulli H.: Microfinance and Poverty: Questioning the Conventional Wisdom, Inter-American Development Bank, S. 1). Vgl. Yunus M.: Poverty Alleviation: Is Economics Any Help? Lessons from the Grameen Bank Experience, in: Journal of International Affairs, 1998, S. 50. Vgl. Schmidt R.: Entwicklungsfinanzierung, Working Paper der Universität Frankfurt, Januar 2000, S. 3ff. Abrufbar im Internet unter: Datum:

4 MICROFINANCE Entwicklungsfinanzierung als zielgruppenorientierter Kapitaltransfer Ab Mitte der 70er Jahre war die Entwicklungsfinanzierung von der Vorstellung geprägt, das Hauptproblem sei der Kapitalmangel und deshalb käme es darauf an, Kapital in die Entwicklungsländer zu kanalisieren, mit anderen Worten, die Gelder sollen den ärmeren Menschen in ländlichen Regionen zufliessen. Das einzige Erfolgskriterium dieser Politik war allerdings, dass man diese Zielgruppe überhaupt erreichte, und deshalb achtete man auch kaum auf die Rückzahlung der Kredite und erst recht nicht auf den Aufbau stabiler Institutionen. Eine Alternative zeigte sich in Form der Non-Governmental Organisations (NGOs). Allerdings wurden die meisten dieser NGOs ausschliesslich mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen aus dem Ausland finanziert, sodass viele NGOs keinen Anreiz hatten, die Kosten zu senken. Daher wiesen sie hohe Verwaltungskosten auf, sodass man statt von Kreditvergabe besser von Geldverteilung sprechen sollte Entwicklungsfinanzierung als Entwicklung des Finanzsystems In der dritten Phase der Entwicklungsfinanzierung steht die Gestaltung des Finanzsystems im Vordergrund: Gewinnorientierte lokale Banken würden in den Markt für Kleinkredite strömen und ein ausreichendes Angebot zu kostendeckenden Preisen schaffen. Diese Erwartungen haben sich nach Long (1999) aber nicht ganz erfüllt, denn die Kosten gerieten aus dem Ruder Entwicklungsfinanzierung als Financial Institution Building Die momentan andauernde vierte Phase der Entwicklungsfinanzierung fokussiert sich auf die Stärkung der Finanzsysteme der Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen. Es setzte sich die Erkenntnis durch, dass der Zugang zu Krediten in Entwicklungsländern von grosser Bedeutung ist für die Unternehmen. Aus diesem Grund können sie ihre ökonomischen Möglichkeiten besser ausschöpfen und so ihr Einkommensniveau erhöhen. Es sollen Finanzinstitutionen (Microfinance Banks) gebildet werden, die nach einer Anschubfinanzierung aus Entwicklungshilfegeldern in der Lage sind, ohne dauernde Subventionen finanziell zu überleben und zu wachsen. Dadurch sind sie in der Lage, für die Zielgruppe der kleinen Leute ein dauerhaftes, verlässliches und bedarfsgerechtes Angebot an Kleinkrediten und weiteren Finanzdienstleistungen wie Sparmöglichkeiten und Versicherungsdienstleistungen bereitzustellen. Dank der Existenz dieser Microfinance Banks sind die armen Leute als Kunden der Bank in der Lage, finanzielle Barrieren zu überwinden und einen höheren Lebensstandard dank besserem Finanzangebot zu erreichen 6. Bevor jetzt konkret auf die Ausgestaltung des Kreditvertrages bei Microfinance Banks erläutert wird, soll im nächsten Abschnitt die Probleme der Kreditvergabe erläutert werden Eine 1996 umfangreiche publizierte Studie belegte, dass selbst die besten NGOs in Lateinamerika im Durchschnitt pro einem Dollar Kreditbestand jährliche Verwaltungs- und Risikokosten von ebenfalls einen Dollar hatten (vgl. Schmidt R., Zeitinger C.-P.: The Efficiency of Credit-Granting NGOs in Latin America, in: Savings and Development, 1996, S. 353ff.). Vgl. Long M.: Perspective on Finance and Development: The World Development Report of 1999, Frankfurt 1999, zit. in: Schmidt R.: Entwicklungsfinanzierung, Working Paper der Universität Frankfurt, Jan. 2000, S. 5, im Internet abrufbar unter: Datum: Vgl. Gulli H.: Microfinance and Poverty: Questioning the Conventional Wisdom, Inter-American Development Bank, S. 3.

5 MICROFINANCE 5 3. Probleme der Kreditvergabe bei asymmetrischer Information Bei der Kreditvergabe wird die Bonität des Antragstellers geprüft. Diese Bonitätsanalyse wird in einer Prüfung der Kreditfähigkeit wie auch die Kreditwürdigkeit unterteilt. Bei der Kreditwürdigkeit stehen die persönlichen und charakterlichen Eigenschaften des Kreditnehmers im Zentrum der Beurteilung, während bei der Kreditfähigkeit die finanziellen Verhältnisse analysiert werden 7. Allerdings liegen bei asymmetrischen Informationen Kooperationsprobleme vor, wenn die Vertragspartner über relevante Sachverhalte unterschiedlich gut informiert sind 8. Eine Klassifizierung der Probleme asymmetrischer Informationen ist wie folgt: Negative Auslese Moral Hazard Hidden Intention (Hold up) Die folgenden Abschnitte gehen kurz auf die oben erwähnten Probleme ein. 3.1 Negative Auslese Illustriert wird die negative Auslese mit einer Versicherung gegen Fahrraddiebstahl: Angenommen, die Häufigkeit von Fahrraddiebstahl schwankt von Gemeinde zu Gemeinde. In manchen Gemeinden ist sie hoch, in anderen hingegen tief. Weiter soll die Annahme getroffen werden, die Versicherung wird die Prämie auf Basis der durchschnittlichen Diebstahlrate anbieten. Unter diesen Voraussetzungen ist die Konsequenz, dass Versicherungsansprüche von jenen Konsumenten gestellt werden, die in Gemeinden mit hohen Risiken wohnen. Die Versicherungsgesellschaft wird als Resultat keine unverzerrte Auswahl an Kunden erhalten, sondern eine negative Auslese. Im Kreditgeschäft würde dies bedeuten, dass wegen der negativen Auslese der Anteil der Kreditanträge von potentiellen Kreditnehmern mit schlechter Qualität steigt Moral Hazard Ein Moral Hazard-Problem liegt vor, wenn der Kooperationspartner B einen Verhandlungsspielraum besitzt und sein tatsächliches Verhalten von der Gegenpartei A nicht beobachtet werden kann. Diese Informationsasymmetrie wird zu einem Problem, wenn zwei Voraussetzungen nicht erfüllt sind 10 : Das von B bevorzugte Verhalten hat negative Auswirkungen für A Die Auswirkungen des Verhaltens mischen sich mit den ebenfalls nicht beobachtbaren Folgen eines exogenen Risikos. Bei der Kreditvergabe taucht im Zusammenhang von Moral Hazard häufig ein weiteres Problem auf: Nach Vertragsabschluss mit fester Rückzahlungsverpflichtung kann ein Schuldner seinen erwarteten Gewinn steigern, indem er sein Projektrisiko erhöht (Asset Substitution). Wird das Projekt so modifiziert, dass extreme Projektausgänge wahrscheinlicher werden, kann er im Falle eines erfolgreichen Verlaufs den gesamten Überschuss einstreichen. Das erhöhte Ausfallrisiko muss die Bank übernehmen Vgl. Mettler A.: Formalisierte Bonitätsprüfungsverfahren und Credit Scoring, Working Paper der Universität Zürich, 1994, S. 1, im Internet abrufbar unter: Datum: Vgl. Varian H.: Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenbourg, 1995, S. 593ff. Vgl. Hartmann-Wendels T., Pfingsten A., Weber M.: Bankbetriebslehre, 2000, S Vgl. Hartmann-Wendels T., Pfingsten A., Weber M.: Bankbetriebslehre, 2000, S Vgl. Brealey R., Myers S.: Principles of Corporate Finance, 2000, S. 517f.

6 MICROFINANCE Hidden Intention (Hold Up) Hidden Intention (Hold up) bezeichnet ein Problem, dass ein Vertragspartner B den ihm verbleibenden Spielraum zu seinem Vorteil nutzt und Partner A dieses Verhalten beobachten kann. Drei Formen sind beobachtbar 12 : Betrug während der Laufzeit des Projektes Ausnutzen von Vertragslücken Ungünstige Vertragskonstruktion Im Kreditgeschäft bedeutet das für die Bank, dass die Gefahr von Projektmodifikationen zugunsten des Schuldners bspw. durch zusätzliche Sicherheiten zu begegnen sind. 4. Microfinance Banks 4.1 Merkmale von Microfinance Banks Zentrales Merkmal von Microfinance Banks ist die Vergabe von Klein- und Kleinstkrediten sowie weitere finanzielle Dienstleistungen an ihre (arme) Kundschaft ohne das Verlangen nach physischen Sicherheiten. Als Ersatz dafür treten soziale Mechanismen wie die Vergabe der Kredite an Gruppen statt an Einzelpersonen auf, womit primär die Zielgruppe der armen Leute angesprochen werden kann. Eine Studie der Weltbank stellte zudem fest, dass 94.2% der Kundschaft weiblich ist. Das ist z.t. auf religiöse Unterschiede zurückzuführen, weil bspw. in islamischen Entwicklungsländer Frauen im Vergleich zu den Männern einen tieferen Gesellschaftsstatus inne halten und somit der Zugang zu Krediten bei den üblichen Banken verwehrt bleibt. Ausserdem haben sich Frauen als disziplinierte Rückzahler erwiesen. Somit stellt dies für die Frauen in den Entwicklungsländern eine Chance dar, sich mittels einem Mikrokredit wirtschaftlich selbständig zu entwickeln und ein eigenes Unternehmen zu betreiben Der Kreditvergabeprozess bei Microfinance Banks Der Kreditvergabeprozess läuft bei der Grameen Bank wie folgt ab 14 : 1. Fünf Kleinstunternehmer mit verschiedenen Projekten schliessen sich zusammen und fragen gemeinsam um einen Kredit bei der Bank an. 2. Wenn der Kredit prinzipiell gewährt wird, erhalten vorerst zwei Mitglieder der Gruppe Kredite und beginnen mit ihren Investitionen. Alle Mitglieder bürgen sich gegenseitig für die Sicherheit wie auch für die Rückzahlung des Kredites. 3. Wenn diese zwei Mitglieder planmässig ihre Kredite zurückzahlen, erhalten zwei weitere Gruppenmitglieder Kredite. 4. Wenn auch diese Gruppenmitglieder erfolgreich waren, erhält das letzte Mitglied, der Gruppenchef, seinen Kredit. Materielle Sicherheiten verlangt die Grameen Bank keine. Doch die Rückzahlungsmoral sichert sich die Grameen Bank mit anderen Mitteln wie 15 : Vgl. Hartmann-Wendels T., Pfingsten A., Weber M.: Bankbetriebslehre, 2000, S Vgl. The World Bank: Using Microcredit to Advance Women, PREMnotes, Nov. 1998, S. 2, im Internet abrufbar unter: Datum: Vgl. Bernasek A., Stanfield J.: The Grameen Bank as Progressive Institutional Adjustment, in: Journal of Economic Issues, June 1997, S. 363.

7 MICROFINANCE 7 Gruppendruck: Ein einzelner Kreditnehmer bekommt keinen Kredit. Nur eine ganze Gruppe hat die Möglichkeit, einen Kredit zu bekommen. Erziehung und Disziplin: Einmal wöchentlich müssen sich die Kreditnehmer mit dem Kreditbearbeiter der Bank treffen, um sich gegenseitig zu informieren und zu beraten. Der Kreditberater zieht bei dieser Gelegenheit die Raten ein. Weiter verpflichten sich die Kreditnehmer zur Einhaltung von Geboten wie Selbstverpflichtung zu Fleiss, Sauberkeit und Ehrlichkeit, Familienplanung, zum Pflanzen von Gemüse und zum Bau von Latrinen, aber auch bspw. ein aktives und passives Brautgeldverbot. Die Kreditnehmer der Grameen Bank sind gleichzeitig Miteigentümer und sind als solche verpflichtet, bei der Bank ein Sparkonto zu eröffnen. Mit diesen oben erwähnten Massnahmen löst die Grameen Bank gleichzeitig die Probleme der negativen Auslese, Moral Hazard und Hidden Intention 16 : Da die Qualität der Gruppe beeinflusst, ob die einzelnen Mitglieder Kredite erhalten, sind potentielle Mitglieder sehr wählerisch, mit wem sie sich zusammenschliessen. Da Mitglieder einer Gruppe nur dann Kredite erhalten, wenn die Investitionsprojekte der anderen Mitglieder erfolgreich verlaufen, gibt es massive Anreize, einander zu unterstützen und Erfahrungen zu teilen. Letztlich verlagert sich die Auswahl der Kandidaten für Kredite wie auch die Überwachung der Rückzahlungen von der Bank zu den Kreditnehmern, was folglich eine erhebliche Reduktion der Kosten mit sich bringt Fazit der Bekämpfung der Armut durch Microfinance Die untenstehenden Aspekte zeigen die Vorteile der Existenz von Microfinance Banks 18 : Förderung der Investitionen: Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten mittels Microfinance Banks ermöglichen eine Erhöhung der Kaufkraft. Weiter wird dadurch die Überwindung von Finanzbarrieren für die Ermöglichung von rentablen Investitionen möglich. Ermöglichung der Finanzierung des eigenen Lebensunterhaltes: Arme Leute können dank Microfinance ihre ökonomischen Aktivitäten in einer effizienteren Art und Weise gestalten Vgl. Yunus M.: Poverty Alleviation: Is Economics Any Help? Lessons from the Grameen Bank Experience, in: Journal of International Affairs, 1998, S. 55. Vgl. Bernasek A., Stanfield J.: The Grameen Bank as Progressive Institutional Adjustment, in: Journal of Economic Issues, June 1997, S Die jährlichen Verwaltungs- und Vertriebskosten der besten Microfinance Banks liegen deutlich unter 20% des Kreditportefeuilles. Entscheidend dafür sind ein massiver EDV-Einsatz und eine weitgehende Produktstandardisierung sowie eine Methodik der Kreditvergabe, die sich den Umstand zunutze macht, dass gerade die kleinen Leute, die sonst keinen Kreditzugang hätten, darauf angewiesen sind, sich bei ihrer Microfinance Bank zu bewähren, um den einmal erreichten Kredit nicht zu verlieren (vgl. Schmidt R.: Entwicklungsfinanzierung, Working Paper der Universität Frankfurt, Jan. 2000, S. 8, im Internet abrufbar unter: Datum: Vgl. Gulli H.: Microfinance and Poverty: Questioning the Conventional Wisdom, Inter-American Development Bank, S. 4.

8 MICROFINANCE 8 Schutz vor Schocks gegen das Einkommen: Aufgrund des Zuganges zu Finanzdienstleistungen kann die Verletzlichkeit eines Schuldners in Krisenzeiten gemindert werden. Bildung von Sozialkapital und Verbesserung der Lebensqualität: Die Armut kann überwunden werden und die Schuldner haben die Möglichkeit, Netzwerke zu bilden und eine Kreditgeschichte wie auch Vertrauen zu generieren. 5. Die Performance einiger ausgewählter Microfinance Banks und typische Probleme bei der Umsetzung der Microfinance-Philosophie Nach Ansicht des Autors ist es eigentlich noch verfrüht, um zu sagen, ob die Microfinance Banks wirklich einen durchschlagenden Erfolg für sich verbuchen können. In der Tabelle 1 werden drei Microfinance Banks aus Albanien, Georgien und Kosovo vorgestellt und anhand einiger Kennzahlen miteinander verglichen. Tabelle 1: Kennzahlen einiger Microfinance Banks Total Assets in 1'000 USD Equity and reserves in USD Volume of Loans in USD Arrears > 30 days (in %) Loan loss provisions 19 Albania Dec. 97 Dec. 98 Dec. 99 Dec. 00 Dec. 01 Georgia Dec. 99 Dec. 00 Dec. 01 Kosovo Dec. 00 Dec Quelle: Abfragedatum: % 2.8% 1.2% 1.8% 4.9% 1.2% 0.9% 1.4% 0.0% 0.1% 20.5% 9.9% 7.7% 6.5% 5.6% 3.9% 3.8% 5.1% 5.0% 5.0% Bei allen drei Banken in Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Wachstumsraten bei allen Kennzahlen erstaunlich hoch sind. Auch stieg in diesem (kurzen) Zeitraum die Produktivität und Profitabilität. Erstaunlich ist die Microfinance Bank in Kosovo: Obwohl Kosovo ein kleines Land ist, weist die Bank eine relativ hohe Nachfrage nach Finanzdienstleistungen auf. Es ist daher zu vermuten, dass sehr viele Leute in Kosovo von ihren Verwandten aus dem Ausland unterstützt werden und dass daher sehr viele Gelder über diese Microfinance Bank in Kosovo fliessen. 19 In % des durchschnittlichen Bruttoportfolios.

9 MICROFINANCE 9 Typische Probleme von Microfinance Banks Die Förderung von Microfinance Banks in Entwicklungsländer erlitten auch einige Rückschläge. Zusammenfassend sollen zwei Hauptprobleme erläutert werden 20 : Intensive Zusammenarbeit zwischen den Partnern: Damit der Erfolg von Microfinance Banks gewährleistet ist, muss eine intensive Zusammenarbeit mit allen Partnern möglich sein. Es braucht ein hohes Engagement und ausserdem viel Vertrauen. Der Aufbau von Vertrauen ist sehr langwierig und kann innert kürzester Zeit zerstört werden. Monopolgefahr von Microfinance Banks: Es besteht die Gefahr eines Monopols, wenn nur sehr wenige Microfinance Banks in den Entwicklungsländer tätig sind. Daher wäre auch mehr Wettbewerb zwischen den Microfinance Banks wünschbar. Auf jeden Fall ist dieses Problem erkannt und es werden Ansätze unternommen, um die Gefahr des Monopols zu begegnen. 6. Schlussbetrachtungen Es können positive wie auch negative Konklusionen von Microfinance Banks gezogen werden: Die Erfahrungen zeigen, dass die Kreditvergabe an sehr arme Leute profitabel sein kann. Die Voraussetzung dafür ist eine effiziente und passende Ausleihtechnik. Wie die Kennzahlen aus der Tabelle 1 zeigen, können die Kosten wie auch die Kreditverluste relativ tief gehalten werden. Die zweite Konklusion ist, dass es sehr schwierig ist, diese Idee der Microfinance Banks auf etablierte Banken mit anderen Zielgruppen und anderen Geschäftsbereichen anzuwenden. Für eine erfolgreiche Microfinance Bank braucht es enorme Flexibilität und der Entscheidungsprozess muss bis auf die untersten Stufen hinabdelegiert werden. Die dritte Schlussfolgerung zeigt, dass es möglich ist, einen funktionierenden ökonomischen Finanzplatz zu etablieren für arme Leute ohne ein Übermass an Entwicklungsgelder. Die letzte Schlussfolgerung ist, dass vielfach die staatlichen Autoritäten tendenziell nicht sehr an einer Förderung von Microfinance Banks interessiert sind. Vielfach wird an einem Status Quo festgehalten. Daher kann es vorkommen, dass erfolgreiche Microfinance Projekte in den weiteren Phasen der Entwicklung behindert werden. 20 Vgl. Schmidt R., Zeitinger C.-P.: Micro-Finance Banks: Building New Institutions Instead of Remodeling Existing Ones, Working Paper der Universität Frankfurt, 2001, S. 8f., im Internet unter: Datum:

10 MICROFINANCE Literaturverzeichnis Bernasek A., Stanfield J.: The Grameen Bank as Progressive Institutional Adjustment, in: Journal of Economic Issues, 1997, S Brealey R., Myers S.: Principles of Corporate Finance, Gulli H.: Microfinance and Poverty: Questioning the Conventional Wisdom, Inter-American Development Bank, Hartmann-Wendels T., Pfingsten A., Weber M.: Bankbetriebslehre, Mettler A.: Formalisierte Bonitätsprüfungsverfahren und Credit Scoring, Working Paper der Universität Zürich, 1994, im Internet abrufbar unter: Datum: Neidhart C., Hiltpold U.: Grameen oder Mikrokredite statt Almosen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30. Juni/1. Juli 2001, S Schmidt R.: Entwicklungsfinanzierung, Working Paper der Universität Frankfurt, Januar 2000, im Internet abrufbar unter: Datum: Schmidt R., Zeitinger C.-P.: The Efficiency of Credit-Granting NGOs in Latin America, in: Savings and Development, 1996, S Schmidt R., Zeitinger C.-P.: Micro-Finance Banks: Building New Institutions Instead of Remodeling Existing Ones, Working Paper der Universität Frankfurt, 2001, im Internet abrufbar unter: Datum: The World Bank: Using Microcredit to Advance Women, in: PREMnotes, Nov. 1998, im Internet abrufbar unter: Datum: Varian H.: Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenburg, Yunus M.: Poverty Alleviation: Is Economic Any Help? Lessons from the Grameen Bank Experience, in: Journal of International Affairs, 1998, S

M I C R O F I N A N C E

M I C R O F I N A N C E M I C R O F I N A N C E Seminararbeit an der Universität Zürich Prof. Dr. Urs Birchler Autor: Patrick Kolb Seestrasse 211 8802 Kilchberg/ZH Tel.: 01 715 18 76 E-Mail: kolbp@isb.unizh.ch Einleitung Inhaltsübersicht:

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Mikrofinanz Investor sein. Und Gutes tun.

Mikrofinanz Investor sein. Und Gutes tun. Mikrofinanz Investor sein. Und Gutes tun. Günther Kastner Geschäftsführer Absolute Portfolio Management GmbH Wien, 24. Februar 2010 Firmenlogo Was bedeutet Mikrofinanz? Mikrofinanz ist ein Überbegriff

Mehr

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam Beziehung in einer Prinzipal-Agent- Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam 03.12.2007 1 Gliederung 1. Definition Prinzipal-Agent Beziehung 2. Annahmen 3. Informationsasymmetrie vor

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Globales Finanzinfrastruktur Programm

Globales Finanzinfrastruktur Programm Globales Finanzinfrastruktur Programm Das Programm zielt darauf ab, die lokale Finanzmarktinfrastruktur in den SECO-Partnerländern zu stärken. Die Schweiz trägt mit einem Beitrag von USD 17.5 Millionen

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Autokredit ohne Schufa

Autokredit ohne Schufa Autokredit ohne Schufa So finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Autokredit ohne Schufa - so finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug Nach wie vor ist der Autokauf

Mehr

Mikrofinanzierung: Theorie & Praxis am Beispiel Indien - Teil 2. Am im WeltHaus Heidelberg Referent: Sven-David Pfau

Mikrofinanzierung: Theorie & Praxis am Beispiel Indien - Teil 2. Am im WeltHaus Heidelberg Referent: Sven-David Pfau Mikrofinanzierung: Theorie & Praxis am Beispiel Indien - Teil 2 Am 23.04.2014 im WeltHaus Heidelberg Referent: Sven-David Pfau Warum Mikrofinanzierung in Indien? 2/3 der Bevölkerung (700 Millionen Menschen)

Mehr

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt Beispiel 1 Market of Lemons - das Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes: Der Begriff Lemons steht im Amerikanischen umgangssprachlich für Gebrauchtwagen mit schlechter Qualität. Hingegen bezeichnet Plums

Mehr

Fonds, Wertpapiere & Beteiligungen. Mikrofinanz weltweit Perspektiven schaffen

Fonds, Wertpapiere & Beteiligungen. Mikrofinanz weltweit Perspektiven schaffen Fonds, Wertpapiere & Beteiligungen Mikrofinanz weltweit Perspektiven schaffen Was ist Mikrofinanz? Um Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern, die sonst keinen oder nur begrenzt Zugang zu Finanzdienstleistungen

Mehr

LED-Strategie Microfinance ( )

LED-Strategie Microfinance ( ) LED-Strategie Microfinance (2010 2012) Funktion der Sektorstrategie Die Sektorstrategie Microfinance dient drei Zwecken: 1. Die Strategie dient als Leitfaden für die Unterstützungsentscheide des LED. 2.

Mehr

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Ecuador und Peru Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Swisscontact unterstützt die Familien von Kleinbauern im Süden Ecuadors und Norden Perus. Bäuerinnen und Bauern können sich

Mehr

Eilkredite. Eine besonders schnelle Finanzierung. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Eilkredite. Eine besonders schnelle Finanzierung.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Eilkredite Eine besonders schnelle Finanzierung www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Der Eilkredit im Überblick eine besonders schnelle Finanzierung Bei den meisten Darlehen, die in Deutschland

Mehr

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science FH in Banking and Finance Dozent: Vorgelegt von: Heinz

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Friedensnobelpreis 2006 Muhammad Yunus und Grameen Bank

Friedensnobelpreis 2006 Muhammad Yunus und Grameen Bank Friedensnobelpreis 2006 Muhammad Yunus und Grameen Bank Prof. Axel Werwatz SFB 649 und DIW Berlin Wer ist Muhammad Yunus? 2 ...ein studierter Ökonom 3 geboren am 28. Juni 1940 in Chittagong, Bangladesch

Mehr

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Kristina Schmidt-Köhnlein Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Wirtschaft Stefan Enderlein Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Studienarbeit Humboldt-Universität

Mehr

Q&As Hyposcout. Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt. 1. Zu den Kreditantragstellern Zu den Kreditgebern 3

Q&As Hyposcout. Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt. 1. Zu den Kreditantragstellern Zu den Kreditgebern 3 Q&As Hyposcout Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt 1. Zu den Kreditantragstellern 2 2. Zu den Kreditgebern 3 3. Zu Krediten über Hyposcout 4 4. Datenschutz 5 5. Ratingsystem 5 6. Über Hyposcout

Mehr

Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie. Stillhalter Erklärung. VAA Value Strategie PLUS: Erklärung Stillhalter

Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie. Stillhalter Erklärung. VAA Value Strategie PLUS: Erklärung Stillhalter Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie Stillhalter Erklärung Stillhaltergeschäfte erfüllen den Wunsch nach Rendite, bei gleichzeitiger Sicherheit des Kapitals. Was institutionelle Anleger

Mehr

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Kredit ohne Schufa Wichtige Fakten und Informationen www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Der Kredit ohne Schufa im Überblick: wichtige Fakten und Informationen Der Kredit ohne Schufa ist

Mehr

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? 1 Extreme Armut 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? A. Hauptsächlich in Afrika und Asien. B. Hauptsächlich in

Mehr

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301) Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Prüfungstag: 15. Juli 2014 Blatt 1 von 6 Hinweise: Es können insgesamt 60 Punkte erworben werden.

Mehr

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung W I P K u r z a n a l y s e 1/2015 Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung Aktualisierte Werte des Beitrags zum Nettosparvolumen Deutschlands

Mehr

Sofortkredit. Darlehen für die schnelle Finanzierung. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Sofortkredit. Darlehen für die schnelle Finanzierung.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Sofortkredit Darlehen für die schnelle Finanzierung www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Sofortkredit im Überblick - Darlehen für die schnelle Finanzierung Insbesondere seit Direktbanken

Mehr

Restkreditversicherung. Kompakt erklärt

Restkreditversicherung. Kompakt erklärt Restkreditversicherung Kompakt erklärt Kredite sinnvoll absichern: die Restkreditversicherung Im Leben kann viel Unvorhersehbares passieren. Ob ungewollte Arbeitslosigkeit oder eine Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Mikrofinanz. kleines Geld große Wirkung. Kapitalmarktforum, Münster 29. November 2017

Mikrofinanz. kleines Geld große Wirkung. Kapitalmarktforum, Münster 29. November 2017 Mikrofinanz kleines Geld große Wirkung Kapitalmarktforum, Münster 29. November 2017 Mikrofinanzkredite fördern den sozialen Wandel Mikrofinanz fördert die unternehmerische Tätigkeit der Frauen 3 Mikrofinanz

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Einführung in die VWL

Einführung in die VWL Einführung in die VWL Lehrstuhlseminar 14.04.04 Patrick Keil, 14.04.2004 1 2 Agenda 1. Mikro- vs. Makroökonomik 2. Makro: von Ricardo zur Greencard 3. Mikro: Grundlagen 4. Mikro: Vertragstheorie 1. Mikro-

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

DAS KOLLEGIAL GEFÜHRTE UNTERNEHMEN

DAS KOLLEGIAL GEFÜHRTE UNTERNEHMEN Bernd Oestereich Claudia Schröder DAS KOLLEGIAL GEFÜHRTE UNTERNEHMEN Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen VAHLEN XXX Einleitung XXX 1 Es gibt viele Gründe, die Führung von Organisationen

Mehr

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Fortschritt durch ESIF- Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums , die durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums kofinanziert

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Ratenkredit. Die häufigste Darlehensart zur Finanzierung. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Ratenkredit. Die häufigste Darlehensart zur Finanzierung.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Ratenkredit Die häufigste Darlehensart zur Finanzierung www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Ratenkredit im Überblick - die häufigste Darlehensart zur Finanzierung Der Ratenkredit ist in

Mehr

Kleinbäuerliche Kreditprogramme und Institution Building auf ländlichen Finanzmärkten in Entwicklungsländern

Kleinbäuerliche Kreditprogramme und Institution Building auf ländlichen Finanzmärkten in Entwicklungsländern Peter Hartig Kleinbäuerliche Kreditprogramme und Institution Building auf ländlichen Finanzmärkten in Entwicklungsländern Eine informationsökonomische Kritik traditioneller und neoliberaler Konzeptionen

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität:

Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität: Die Erhebung zur Kreditqualität Statistiken und statistischen Berichtswesen der GRV Tagung vom 04.10.2010 06.10.2010 in Bensheim Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität:

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Sparkassen-KundenScoring

Sparkassen-KundenScoring Sparkassen-KundenScoring Mit dem KundenScoring wird die Bonität beziehungsweise die Zahlungsfähigkeit von Privatpersonen bewertet. Die Überprüfung der wirtschaftlichen und persönlichen Situation des Kunden

Mehr

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens? Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung des Vertrauens? Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. BIRCHLER Verfasser:

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet

Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet DR. HELBIG & PARTNER STUDIE Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet Eine Studie über die wirtschaftlichen Risiken der Marktteilnehmer im Internet http://www.hpic.net DR. HELBIG & PARTNER INTERNATIONAL

Mehr

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden. Sehr Geehrte Kunden Stellt die Veröffentlichung auf der Website der Bank eine rechtliche Anforderung dar, es wird betont, dass die Rechnungsabschluss des 1. Halbjahr 2017 zum ersten mal im letzten Jahren

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Szabolcs TÓTH szabolcs.toth@mnb.org.hu Wirtschaftsforum Ungarn Hamburg, 4. Mai 01 1 Die Kreditvergabe an Unternehmen ist nach der Krise

Mehr

Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage

Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage Dr. Ricardo Giucci, Dr. Alexander Knuth Deutsche Beratergruppe bei der ukrainischen Regierung KMU-Finanzierungstag 2011 Kiew, 24. Februar 2011

Mehr

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Paul Schweinzer 16. Juni 2009. 1 / 11 Literaturangaben Jehle, G. und P. Reny (2001), Kapitel 8.1 Varian, H. (2007), Kapitel 36 Bolton, P. & M. Dewatripont (2005),

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Freiheit von Armut Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung,

Mehr

Blended Finance. Königsweg zur Finanzierung der SDGs? Gesprächspartner: Dr. Peter Wolff (DIE)

Blended Finance. Königsweg zur Finanzierung der SDGs? Gesprächspartner: Dr. Peter Wolff (DIE) S I D Society for International Development Chapter Bonn Nachlese zum 127. Entwicklungspoltischen Fachgespräch am 08.03.2018 zum Thema: Blended Finance Königsweg zur Finanzierung der SDGs? Gesprächspartner:

Mehr

Vahs-Tagung vpm , aki ZH, Ueli Mäder Geld und Macht in der Schweiz Zur Ökonomisierung des Sozialen

Vahs-Tagung vpm , aki ZH, Ueli Mäder Geld und Macht in der Schweiz Zur Ökonomisierung des Sozialen Vahs-Tagung vpm 11.1.2016, aki ZH, Ueli Mäder Geld und Macht in der Schweiz Zur Ökonomisierung des Sozialen Mensch als Kostenfaktor Sozialer Wandel Automaten ersetzen die menschliche Arbeit Paradigmenwechsel

Mehr

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr. Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: Bitte bearbeiten

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz

Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz Finance Circle 19.6.2017 Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann horo@zhaw.ch Repetition: Einführungsvorlesung Volkswirtschafslehre

Mehr

Ländliche Finanzmärkte in Entwicklungsländern

Ländliche Finanzmärkte in Entwicklungsländern Ländliche Finanzmärkte in Entwicklungsländern Prof. Dr. Awudu Abdulai Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre Wintersemester Ländliche Finanzmärkte - Ansatz in den 50er Jahren Umfangreiche

Mehr

Vision Microfinance. Ethische Unternehmensfinanzierung mit Microkrediten. Linz, 26.Juni 2007

Vision Microfinance. Ethische Unternehmensfinanzierung mit Microkrediten. Linz, 26.Juni 2007 Vision Microfinance Ethische Unternehmensfinanzierung mit Microkrediten Linz, 26.Juni 2007 Unsere Welt heute >4 Mrd. Menschen leben von < 4 täglich. >1 Mrd. Menschen leben von < 1 täglich. 800 Mio. Menschen

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Analyse der Performance im Private Banking Geschäft der Jahre

Analyse der Performance im Private Banking Geschäft der Jahre Analyse der Performance im Private Banking Geschäft der Jahre 2007 2008 Verfasser: PHILIPP LANGENEGGER September 2009 I Executive Summary Ziel Ziel dieser Arbeit ist es, aufzugeigen, wie sich die Performance

Mehr

Andere Länder, andere Moralvorstellungen

Andere Länder, andere Moralvorstellungen Andere Länder, andere Moralvorstellungen Daniel Isler Fargate Moralvorstellungen sind in der Regel auf bestimmte Kulturkreise bezogen. Während für uns Schweizer Ehrlichkeit eine der wichtigsten Tugenden

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

Mikrokredite: Förderansätze der KfW Bankengruppe

Mikrokredite: Förderansätze der KfW Bankengruppe Mikrokredite: Förderansätze der KfW Bankengruppe Berlin, 28. April 2008 Kerstin Kiehl Abteilungsdirektorin Volkswirtschaft Gliederung Besondere Herausforderungen für kleine Gründer/Unternehmer Diese Herausforderungen

Mehr

Taskforce: : Soziale Sicherung in Ostasien. Eine Kooperation mit dem Asienhaus Essen sowie und Bielefeld

Taskforce: : Soziale Sicherung in Ostasien. Eine Kooperation mit dem Asienhaus Essen sowie und Bielefeld Taskforce: : Soziale Sicherung in Ostasien Eine Kooperation mit dem Asienhaus Essen sowie den Universitäten ten Köln K und Bielefeld Die Armutsproblematik in China und Japan Referenten: Markus Arnemann,,

Mehr

Höhere Risikoeinschätzung veranlasst Banken zur Vorsicht bei der Kreditvergabe

Höhere Risikoeinschätzung veranlasst Banken zur Vorsicht bei der Kreditvergabe Höhere Risikoeinschätzung veranlasst Banken Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft im Oktober 007 Walter Waschiczek Die aktuelle Vertrauenskrise auf den Finanzmärkten

Mehr

Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2

Anhang A. Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 Anhang A Ergänzende Tabellen zum Abschnitt 4.2 R. Böve, Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft, DOI 10.1007/978-3-8349-8374-9, Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 388 Anhang A.

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 4. Zentralbankgeld und Geldangebot Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4. Zentralbank

Mehr

Eine informationsökonomische Analyse der möglichen Auslöser und Unterdrücker von Bank Runs

Eine informationsökonomische Analyse der möglichen Auslöser und Unterdrücker von Bank Runs Bachelorarbeit am Institut für Banking und Finance der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Eine informationsökonomische Analyse der möglichen Auslöser und Unterdrücker von Bank

Mehr

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Wer befürchten muss, durch den Tod seines Partners in finanzielle Not zu geraten, sollte eine Risiko lebens versicherung abschließen. Wir erklären Ihnen,

Mehr

Grenzen setzen-freiraum geben

Grenzen setzen-freiraum geben Grenzen setzen-freiraum geben «Freiheit in Grenzen» Programm Bedeutung von Grenzen/Freiräumen Mögliche Gründe für Grenzüberschreitungen Grenzen setzen-aber wie? Ausschnitte: Wege aus der Brüllfalle (Kontakten/wichtige

Mehr

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut Mit Mikrofinanzierung aus der Armut Imke Gilmer Sektorvorhaben Finanzsystementwicklung Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) 20.05.2010 Seite 1 Agenda Mit Mikrofinanzierung aus der

Mehr

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Arbeit, Wachstum, Postwachstum 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt Wachstum für Arbeitsplätze? 1. Sektoraler Wandel 2. Richtungsänderung des

Mehr

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Preisindizes erlauben den Vergleich der Kaufkraft von Geldbeträgen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Beispiel die beliebtesten Filme aller Zeiten in

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 PRESSEMITTEILUNG 4. April 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 verringerte sich

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Kapitel 3 Probleme der Krankenversicherung 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Literatur: BZK 6 (Auszüge), Breyer und Buchholz 6.2.1 Hendrik Schmitz

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit:

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit: Kredite A Bilanz P Kreditgeber (von wem?) Kredit Kredite Laufzeit: 1. Kurzfristige Kredite Konto 4200 KBKV 1.1. Dispositionskredit s. S. 49 AK Fall: Herr Knopf ist Privatmann. Er muss seine Stromrechnung

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Bruttosozialprodukt je Einwohner D. Die Entwicklungshilfe der westlichen Länder eine unendliche Chimäre : Etwa 100 Mrd. Dollar ohne die eigenen Schmiergelder von Konzernen an Machtinhaber und deren beamtische Vasallen, um Aufträge in

Mehr

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe. In der bisherigen Analyse haben wir angenommen, dass die Schadenshöhe exogen ist und die Eintrittswahrscheinlichkeit allgemein bekannt ist. Damit schließen wir aber zwei extrem wichtige Charakteristika

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Datum 15. September 2014 Martin Geiger, Direktor Nachhaltigkeit, DEG Das Finanzierungangebot

Mehr

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Meeres- und Fischereifonds. Finanzinstrumente

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Meeres- und Fischereifonds. Finanzinstrumente Fortschritt durch ESIF- Der Europäische Meeres- und Fischereifonds , die durch den Europäischen Meeres- und Fischereifonds kofinanziert werden, sind ein nachhaltiges und effizientes Mittel für Investitionen

Mehr

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich INFO 3/2003 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 0 250 48 00 - Fax 0 250 48 29 E-mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Mikrofinanzierung: Theorie und Praxis am Beispiel Indien - Teil 1 - am 23.04.2014 im WeltHaus Heidelberg Referentin: Sonja Zitzelsberger

Mikrofinanzierung: Theorie und Praxis am Beispiel Indien - Teil 1 - am 23.04.2014 im WeltHaus Heidelberg Referentin: Sonja Zitzelsberger Mikrofinanzierung: Theorie und Praxis am Beispiel Indien - Teil 1 - am 23.04.2014 im WeltHaus Heidelberg Referentin: Sonja Zitzelsberger Mikrofinanzierung ist Give a man a fish, he'll eat for a day. Give

Mehr

Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen.

Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen. Pressegespräch von OIKOCREDIT Austria am 28. April 2016 Was macht denn Ihr Geld so? Sozial investieren - Armut und Flucht ersparen. Die EZB hat die Null-Zinsen eingeführt, damit Banken den Unternehmen

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Privatkredit. 3 Leasing 8. Arbeitsblätter Ansparen oder Kreditaufnahme? 21. Fragen und Antworten zur Kreditaufnahme

Privatkredit. 3 Leasing 8. Arbeitsblätter Ansparen oder Kreditaufnahme? 21. Fragen und Antworten zur Kreditaufnahme Privatkredit Fragen und Antworten zur Kreditaufnahme 2 Wünsche durch einen Kredit erfüllen 4 Die Kreditarten 6 3 Leasing 8 4 5 6 7 8 Kreditbedingungen und Kreditkosten 0 Augen auf bei der Kreditvermittlung!

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr