Ultraschall-Kurs. Organbezogene Darstellung von Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs Nach den Richtlinien. von Christoph Frank Dietrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall-Kurs. Organbezogene Darstellung von Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs Nach den Richtlinien. von Christoph Frank Dietrich"

Transkript

1 Ultraschall-Kurs Organbezogene Darstellung von Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs Nach den Richtlinien von Christoph Frank Dietrich 5. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl Auflage Ultraschall-Kurs Dietrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Radiologie, Bildgebende Verfahren Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Ultraschall-Kurs Dietrich

2 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 219 Kapitel Niere J. Tuma, C.F. Dietrich Kursgliederung Die Niere ist Thema des Grund-, Aufbau- und Abschlusskurses. Der Inhalt dieses Abschnitts umfasst die sonographische Darstellung der normalen Nieren und sonographische Kriterien der wichtigsten pathologischen Befunde. D Grundkurs: Topographie und Sonoanatomie der Nieren. Sonographische Kriterien des Normalbefunds. Untersuchungstechnik. Allgemeine sonographische Pathologie. Anomalien der Nierenanlage, Lage und Form. D Aufbaukurs: Diagnostik der Nierenparenchymerkrankungen (Differenzialdiagnose der großen Nieren, der verkleinerten Nieren und Nieren mit echoreichen Markpyramiden). Pathologie des Nierensinus (Harnwegsobstruktion, Ursachen und Differenzialdiagnose) sowie Diagnostik und Differenzialdiagnostik einfacher zystischer und solider Raumforderungen. D Abschlusskurs: Problematik der Transplatatniere (akute und chronische Abstoßung, Differenzialdiagnose), komplexe fokale sowie perirenale Veränderungen.

3 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere 1 2 Abb. 9.1: Rechte Niere längs. L = Leber, Mp = Musculus psoas. Abb. 9.2: Rechte Niere quer. Gb = Gallenblase. 3 4 Abb. 9.3: Linke Niere längs. Mi = Milz, Mp = Musculus psoas. Abb. 9.4: Linke Niere quer. Mp = Musculus psoas. 5 6 Abb. 9.5: Niere quer/nierenanatomie (Patient in Bauchlage, Schallkopfführung von dorsal). L = Leber, Mql = Musculus quadratus Lumborum, Mp = Musculs psoas. Abb. 9.6: Nierengefäße. Vci = V. cava inferior, Ao = Aorta, Vrs = Vena renalis sinistra.

4 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 221 Standardschnittebenen Kapitel 9 Abb. 9.7: Schematische Darstellung der Schallkopfpositionen (SKP) für die korrespondierenden Standardschnittebenen 1 6 (Schallkopfführung 5 von dorsal, Patient in Bauchlage). Die Schnittebenen der meisten nachfolgenden Ultraschallbilder lassen sich durch die am Ende der Legende eingefügte Schallkopfposition leicht nachvollziehen.

5 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Topographie Die Nieren werden in der Nachbarschaft von Leber und Milz, zum M. psoas und den großen Bauchgefäßen gesucht. Die Beachtung der Achsenlage einer normalen Niere ist für die korrekte Ausmessung der Nierengröße sowie für das Erkennen von Lageanomalien wichtig (s. Abb. 9.9). Die Nierenagenesie ist in einem vergleichbaren Schnitt in Abbildung 9.10 dargestellt. Abweichung der unteren Nierenpole nach lateral Achsenstellung des Nierenhilus nach vorn medial im Querschnitt Ansteigen des unteren Nierenpols nach ventral im Sagittalschnitt Abb. 9.8: Achsenlage und topographische Nachbarschaftsbeziehungen der Nieren. Abb. 9.9: Normale Niere. Typischer Flankenschnitt rechts. Die Niere liegt auf dem Musculus psoas, ventral befindet sich die Leber. Im Transversalschnitt sind die Nieren lateral der Wirbelsäule lokalisiert und die Hili nach ventromedial gerichtet [SKP 1]. Abb. 9.10: Nierenagenesie. Typischer Flankenschnitt rechts. Die Niere transhepatisch (Fettleberbild) ist nicht auf dem Musculus psoas (BG) auffindbar, und die kontralaterale Niere hypertrophiert (15 cm, hier nicht dargestellt) [SKP 1].

6 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 223 Anatomie Kapitel Anatomie Der makroskopische Aufbau der Niere lässt sich sonographisch gut abbilden: die äußere Nierenkapsel begrenzt bei adipösen Patienten den perirenalen Fettkörper, die innere Nierenkapsel repräsentiert die echostarke Nierenkontur. Das Parenchym ist durch die echoreichere Nierenrinde und die 8 14 echoärmeren Markpyramiden differenzierbar, die konisch zur Grenze des Nierensinus zulaufen. Zwischen den Pyramiden reicht die Nierenrinde bis auf die Sinusgrenze. Die Basis der Pyramiden ist von den hellen Reflexwänden der Aa. arcuatae begrenzt. Der stärker echogene und inhomogene Nierensinus ist im Längsschnitt oval inmitten des Parenchyms zu sehen, im Querschnitt hufeisenförmig von diesem umfasst. Die Reflexe des Nierensinus stammen aus Sinusfett, dem Nierenbeckenkelchsystem, Gefäßen sowie peripelvinem Lymph- und Bindegewebe. Bei älteren Personen mit reichlichem Sinusfett sind die Gefäße sowie das Nierenbeckenkelchsystem i.d.r. soweit spaltförmig eng gestellt, dass einzelne Strukturen kaum auseinander zu halten sind. Bei Jugendlichen und asthenischen Personen mit sehr wenig Sinusfett sind sowohl die Gefäße als auch das Nierenbeckenkelchsystem als tubuläre Strukturen im Nierensinus zu erkennen. Das urinableitende Hohlsystem ist insbesondere bei Aufstau als ein sich im Sinus in die Kelche verzweigendes, echofreies tubuläres Gebilde zu sehen. Der Ureter zieht aus diesem Gebilde nach kaudal. Die Nierenvene kann man aus der V. cava regelmäßig verfolgen, rechts zieht sie gerade zur Vena cava, links i.d.r. zuerst im Winkel zwischen Aorta und A. mesenterica superior nach lateral und dann nach dorsal zur Niere. Die linke Nierenvene kann insbesondere bei schlanken jungen Frauen zwischen den großen arteriellen Gefäßen wie in einem Nussknacker eingeklemmt werden (Nussknacker- Syndrom, wenn Symptome auftreten). m s aa f Abb. 9.11: Sonographisch erfassbare Elemente der Niere. a) Längsschnitt b) Querschnitt m = Markpyramide: Reflexschwach, fast echofrei, unterschiedliche Form durch variable Schnitte. r = Rindenzone: Reflexstärker als die Markpyramide, zieht als Parenchymbrücke zwischen die Pyramiden. aa = Aa. arcuatae: Heller Doppelreflex an der Mark-Rinden-Grenze. s = Nierensinus: Enthält Bindegewebe, Fett, Gefäße und das Pyelon. vr = V. renalis; ar = A. renalis; U = Ureter; f = Fettkapsel. r vr U ar

7 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Normalbefund Größe D D D Länge: 9 14 cm (im Längsschnitt gemessen) Breite: 4 6 cm (im Querschnitt gemessen) Dicke: 4 6 cm (im Querschnitt gemessen) Aus diesen Messungen wird mittels der Elipsoidformel das Nierenvolumen errechnet: Volumen (ml) = a x b x c x 0,5 (geschätztes Volumen) Das normale Nierenvolumen korreliert mit der Körperoberfläche. Normales Nierenvolumen: ml/ 1,73 m 2 KOF Für die korrekte Ausmessung der Nierenvolumina ist die Beachtung der Nierenlängs- und querachsen besonders wichtig. In der Praxis gelten Nieren mit einem Volumen > 200 ml/1,73 m 2 KOF als vergrößert und < 80 ml/1,73 m 2 KOF als verkleinert. Parenchymbreite Die Parenchymbreite wird von der Nierenkontur bis zur Spitze einer Pyramide gemessen. Normale Parenchymbreite: mm. Die Parenchymbreite benützt man gerne als Verlaufsparameter. Sie sollte immer an der gleichen Papille gemessen werden (s. Abb. 9.12). Besonders wichtig ist dies bei der Überwachung von Nierentransplantaten. Abb. 9.12: Aufnahme in Bauchlage: So stört die hinter der Niere liegende Kolonluft nicht. Die richtige Messung der Parenchymbreite erfolgt von der Papillenspitze bis zur Nierenkontur [SKP 5]. Form und Kontur Die Kontur der Niere ist glatt. Bei Kindern kommt öfter eine gewellte Kontur (Renkulierung) vor, gelegentlich sieht man dies aber auch bei Erwachsenen. Dann ist die Oberfläche buckelig mit glattrandigen feinen Einziehungen, die sich zwischen den Markpyramiden befinden. Ein Renkulus bildet eine Pyramide mit der zugehörigen Rinde. Echomuster Die normale Nierenrinde reflektiert etwas schwächer als die Leber und Milz, deutlich weniger stark als der Nierensinus und das retroperitoneale Fettgewebe, jedoch stärker als die Markpyramiden. Untersuchungstechnik Der Patient wird zuerst in Rückenlage untersucht. Die Längsachse der Niere wird im Flankenschnitt gesucht. Das Parenchym umgibt den eher oval abgebildeten Sinus, der Nierenhilus wird schallkopffern gesehen. Oft

8 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 225 Allgemeine sonographische Pathologie Kapitel ist die Darmluft störend, besonders bei der Untersuchung der linken Niere. Der Patient wird in diesem Falle auf die rechte Seite gelagert. In der gleichen Position wird dann die Niere in der kurzen Achse (90 zur Längsachse) untersucht. Das Parenchym umfasst hufeisenförmig den reflexreichen Nierensinus. Die Untersuchung wird bei Besonderheiten im Stehen fortgesetzt. Man entdeckt die Senkniere (Senkung der Niere von mehr als 5 cm). In der Bauchlage kann die Untersuchung abgeschlossen werden. Die Bauchlage ist besonders bei Kleinkindern vorteilhaft. Manche Zentren untersuchen regelmäßig im Stehen und in der Bauchlage. Die Niere wird zuerst in der Längs- und anschließend in der Kurzachse betrachtet. Manche kleine Nierenkarzinome sind nur in dieser Lagerung darstellbar. Es ist wichtig, die Atemverschieblichkeit der Niere über dem M. psoas sowie die Verschiebung der Leber und Milz gegenüber der Niere zu beachten. Somit können zystische und solide Raumforderungen dem jeweiligen Organ zugeordnet werden. Eine fehlende Beweglichkeit der Niere gegenüber dem M. psoas deutet auf einen paranephritischen Abszess (oder eine Tumorinfiltration). Allgemeine sonographische Pathologie Einzeln oder in Kombination können Abweichungen von der normalen Gestalt der Niere zur systematischen Analyse pathologischer Zustände genützt werden. Lage und Form Bei dystopen Nieren wird nicht nur die abnorme Lokalisation der Niere (z.b. Beckenniere), sondern auch eine abnorme Nierenachse (Rotationsanomalie, z.b. Nierenbecken nach ventral gerichtet) beobachtet. Die veränderte Nierenform unter Beibehaltung der architektonischen Elemente der Nierenrinde, der Pyramiden und des Sinus renalis kommt bei diversen Formen der Verschmelzungsanomalien (Hufeisenniere, Kuchenniere etc.) vor. Größe Bei akuten Nierenerkrankungen (z.b. akute Glomerulonephritis, Pyelonephritis) werden i.d.r. vergrößerte Nieren beobachtet (> (13 ) Abb. 9.13a, b: Detail der Nierenarchitektur mit Pyramide und Nierenrinde a b konventionell B-Bild-sonographisch (a) [SKP 5] und farbduplexsonographisch (b) [SKP 5].

9 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere 14 cm im Longitudinaldurchmesser, 200 ml/1,73 m 2 KOF), bei chronischen Erkrankungen (z.b. chronische Glomerulonephritis, Pyelonephritis oder Analgetikanephropathie) kommen oft verkleinerte Nieren vor (< 9 ) 10 cm; < 80 ml/ 1,73 m 2 KOF. Kontur Abweichend von der üblichen glatten Kontur, ist sie bei der Renkulierung wellig mit feinen Einziehungen. Diese sind Folgen einer unvollständigen Verschmelzung der fetalen Renkuli und kommen oft bei Kleinkindern, seltener auch bei Erwachsenen vor. Auch noch bei Erwachsenen können sich typische Fusionsdefekte manifestieren. Die bucklige Andeutung der Renkulierung wird auch bei akuten Nierenerkrankungen beobachtet, und in manchen Fällen betrifft die akute Pyelonephritis nur einzelne Renkuli. Nach Abklingen der akuten Erkrankung normalisiert sich das Bild. Vaskuläre Narben sind keilförmige, meist spitzwinklige Defekte der Kontur. Ähnlich wie die Renkulierung, befinden sich auch diese Narben zwischen den Markpyramiden. Das Nierenparenchym der Umgebung ist unauffällig, die Kontur ist nicht bucklig, und auch das Pyelon zeigt keine Abnormitäten. Die pyelonephritische Narbe ist flach konkav, in dessen Epizentrum liegt die Markpyramide. Diese Narbe entsteht dadurch, dass bei chronischer Pyelonephritis ein Renkulus schrumpft, echodichter wird und eine flachkonkave Kontur infolgedessen aufweist. Man findet bei der chronischen Pyelonephritis auch diskrete Kelcherweiterungen und Pyelonwandverdickungen (> 2mm). Echomuster des Nierenparenchyms Der anatomische Aufbau der Rinde mit der komplexen Architektur der Glomerula und gewundenen Tubuli, und damit vielen Grenzflächen für Echoreflexe, kontrastiert mit dem Aufbau der Markpyramiden, wo sämtliche Strukturen (Sammelrohre, Gefäße, Henle- Schleifen) parallel verlaufen. Ein Ödem verursacht daher eine Zunahme der Echointensität in der Rinde, nicht aber im Mark. Bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen kommt es zur Zunahme der Echointensität der Nierenrinde. In den meisten Fällen wird dieses Phänomen durch ein interstitielles Ödem und/oder interstitielle Infiltrate verursacht (akute Glomerulonephritis und Pyelonephritis, Amyloidose, Transplantatabstoßung etc.). Seltener kommt es zu einer Abnahme der Echointensität in der Rinde, z.b. während einer akuten Nierenvenenthrombose oder infolge einer schweren Rechtsherzinsuffizienz. Auch die Markpyramiden zeigen Abnormitäten: echoarm bei vielen akuten Erkrankungen (z.b. akute Glomerulonephritis, akute Transplantatabstoßung), selten jedoch auch echoreich, z.b. bei medullärer Nephrokalzinose. Sonographisch fassbare Veränderungen können sich aber auch nach der intravenösen Gabe eines Schleifendiuretikums, auch bei normaler Nierenfunktion, finden. Architektur Eine generalisierte Zerstörung der normalen Architektur gibt es einerseits bei Zystennieren, andererseits bei fortgeschrittenen Stadien der chronischen Pyelonephritis sowie bei neoplastischen Veränderungen.

10 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 227 Spezielle sonographische Pathologie Kapitel Spezielle sonographische Befunde Anomalien der Anlage, Lage und Form Rotationsanomalien Eine ausgebliebene oder übermäßige Rotation lässt sich vermuten, wenn der Nierenhilus die Niere an atypischer Stelle, meist nach ventral, verlässt (s. Abb. 9.14). Oft sind Rotationsanomalien mit der Nierendystopie verbunden. Verwirrende Bilder, die zur Verwechslung mit soliden Raumforderungen Anlass bieten, können durch eine nur teilweise Rotation und dadurch bedingte, ungewöhnliche Parenchymschnitte entstehen. Abb. 9.14: Nierenhypoplasie. Die Niere ist malrotiert und liegt dystop auf dem M. iliopsoas [SKP 1]. Agenesie, Aplasie, Hypoplasie, Dystopie, Nephroptose Findet man an der typischen Stelle keine Niere vor, so kann diese entweder nicht angelegt, verlagert oder in einem solchen Maße geschrumpft sein, dass sie von der Umgebung nicht mehr unterscheidbar ist. Bei sorgfältiger Suche wird man jedoch auch bei extremer Schrumpfung Anteile der ehemaligen Niere finden. Bei Agenesie fehlt die gesamte Nierenanlage, bei Aplasie kann im Bereich des Ureterostiums oder an den Samenblasen ein zystischer Degenerationsrest des ehemaligen Wolf-Gangs gefunden werden. Die zystische Nierendysplasie ist oft orthotop, gelegentlich auch dystop gelegen und besteht aus variabel aufgebauten Zystenkomplexen. Die hypoplastische Niere ist klein (< 80 ml/1,73 m 2 KOF), hat jedoch eine normale Struktur, die Nierenrinde ist eher echoarm, die Parenchymbreite beträgt < 13 mm (s. Abb. 9.14). Dystope Nieren sind im gesamten Retroperitoneum zu suchen. Sie sind oft von normaler Struktur, meist kleiner und in ihrer Achsenlage verändert und am Abgang des Nierenhilus erkennbar. Dynamische Lageanomalien wie Nephroptose (Senkniere, Wanderniere), also ein Absinken im Stehen um > 5 cm, können während einer korrekten Untersuchung gut erkannt werden. Doppelnieren, Hufeisenniere, Kuchenniere Überzählige, vollständig getrennte Nieren mit doppeltem Nierenbecken sind selten zu sehen. Häufiger verschmelzen solche Nieren und bilden eine Doppelniere. Diese ist dann lang, der Sinus ist durch eine Parenchymbrücke unterbrochen. Die Kontur zeigt eine Einziehung. Manchmal ist der untere Teil der Doppelniere malrotiert (Sigmoidniere) (s. Abb. 9.16). Ob auch das Nierenbecken und der Harnleiter doppelt angelegt sind, ist nur mittels intravenöser Pyelographie oder anderweitiger Kontrastmitteltechniken zu klären. Sind die Nieren am Unterpol verschmolzen, so entsteht eine Hufeisenniere (s. Abb. 9.17). Die Anteile des Parenchyms liegen dann vor der Aorta und dürfen nicht mit einer soliden Raumforderung verwechselt werden (s. Abb. 9.18). Bei totaler Verschmelzung findet sich ein gemeinsames Parenchym mit zwei Nierenbecken. Die Kuchenniere ist eine vor dem Sakrum lokalisierte, total verschmolzene Niere mit einem einzigen Ureter (s. Abb. 9.19).

11 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Rotationsanomalie. Pseudotumor durch Ventalrotation und Überproportionierung des medialen Segments Fusionsrelikt. Fibröse Einschnürung durch Zusammenschluss von kranialen und mittleren Abschnitten (keine Infarktnarbe) Doppeltes Nierenbecken. Parenchymbrücke in einem unterbrochenen Sinus Hyperplastische Bertini-Säule (Parenchymzapfen). Einengung des Sinus durch Fusion von Parenchymanteilen Doppelniere. Es findet sich eine sehr lange schmale Niere mit unterbrochener Kontur und doppeltem Sinus Abb. 9.15: Anomalien der Nierenanlage. Abb. 9.16: Sigmoidniere mit normaler Sonomorphologie der kranialen Hälfte und mit nach ventral gerichtetem Hilus der malrotierten Niere (Pfeil) [SKP 3].

12 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 229 Spezielle sonographische Pathologie Kapitel Abb. 9.17a, b: Hufeisenniere (HUF) mit Parenchymbrücke ventral der Aorta, a b konventionell B-Bild-sonographisch (a) [SKP 6] und farbduplexsonographisch (b). VCI: V. cava inferior [SKP 6]. Abb. 9.18: Lymphom. Retroperitoneal, vor und seitlich der Aorta gelegenes Lymphom, eine Hufeisenniere vortäuschend [SKP 6]. Abb. 9.19: Die Kuchenniere liegt präsakral und füllt fast das ganze Becken aus. Zusätzlich finden sich erweiterte Kelche bei Megakalikose [SKP 6].

13 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Pathologie des Nierenparenchyms (Aufbaukurs) Vergrößerte Nieren Als vergrößert gelten Nieren mit einem Longitudinaldurchmesser > (13 ) 14 cm oder alternativ mit einem Volumen von über 200 ml/1,73 m 2 KOF. Vergrößerte Nieren mit echonormaler Rinde Bei Nierenhypertrophie kompensatorisch oder bei Einzelniere ist die Niere vergrößert, die Parenchymbreite liegt meist über 20 mm, die Rinde ist echonormal oder diskret echoreicher, die Pyramiden sind unauffällig. Aber auch eine schwächer echogene Rinde wird beobachtet, beispielsweise bei der Hanta- Virusinfektion. Vergrößerte Nieren mit echoreicher Rinde Akute Nephritis. Die akute Nephritis ist klinisch durch Hämaturie und Hypertonie und/ oder Niereninsuffizienz und/oder Ödeme definiert. Es kommen systemische und idiopathische, akute und rasch progressive Glomerulonephritisformen vor. Die Nieren sind vergrößert, die Rinde ist stark echogen (s. Abb. 9.20). Die Pyramiden sind bei echoarmen Markpyramiden sehr gut sichtbar. Bei sehr akuten Formen mit extremen Ödemen sieht man eine Buckelung der Kontur i.s. von angedeuteter Renkulierung. Nephrotisches Syndrom. Das nephrotische Syndrom ist als Proteinurie > 3,5 g/24 h/1,73 m 2 KOF definiert. Ätiologisch gibt es Glumerulonephritisformen im Rahmen einer Systemerkrankung sowie idiopathische Formen. Histologisch findet man oft eine Nephropathie mit Minimalveränderungen, seltener eine membranöse oder membranoproliferative Glomerulonephritis. Die Nierengröße liegt i.d.r. im oberen Normbereich oder ist leicht vergrößert und weist eine geringe Zunahme der Echostärke in der Rinde und eine Betonung der echoarmen Pyramiden auf. Nephrotische Ödeme verursachen gelegentlich einen echoarmen Randsaum um die Niere herum. Diabetische Nephropathie. Die diabetische Nephropathie ist heute die häufigste Ursache einer terminalen Niereninsuffizienz. In Frühstadien manifestiert sich diese mit einem nephrotischen Syndrom (s. Abb. 9.21), später mit progressiver Niereninsuffizienz. Die Nieren sind in den Frühstadien vergrößert und bleiben auch im terminalen Stadium der Niereninsuffizienz noch groß. Die Abb. 9.20: Akute Glomerulonephritis. Akute Glomerulonephritis mit großer Niere, echoreicher Rinde, prominenten Markpyramiden und einem typischen perirenalen Flüssigkeitssaum (rechts im Bild) [SKP 1]. Abb. 9.21: Vergrößerte Niere mit echoreicher Rinde und verwaschener Abgrenzung im Frühstadium der diabetischen Nephropathie [SKP 3].

14 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 231 Pathologie des Nierenparenchyms (Aufbaukurs) Kapitel Ränder sind echoreich und die Pyramiden deutlich echoärmer demarkiert. Akute interstitielle Nephritis. Bei akuter interstitieller Nephritis (z.b. bei Leptospirose, nach Penicillin oder nicht steroidalen Antirheumatika) entstehen sonomorphologisch ähnlich unspezifische Bilder wie bei einer akuten Glomerulonephritis. Ähnlich wie bei einer progressiven Glomerulonephritis normalisiert sich das Ultraschallbild nach Abklingen der akuten Erkrankung. Akute Tubulusnekrose. Die Sonomorphologie bei akuter Tubulusnekrose reicht von einem sonographisch unauffälligen Bild (oft bei Kreislaufschock) bis hin zu vergrößerten Nieren mit echoreicher Rinde und prominenten, echoarmen Pyramiden (oft bei toxischbedingter Tubulusnekrose, z.b. durch Aminoglykoside oder bei Crush-Niere). Amyloidose. Vergrößerte Nieren mit echoreicher Rinde und prominenten Pyramiden werden auch bei der Amyloidose beobachtet. Ähnlich wie bei der akuten und rasch progressiven Glomerulonephritis korreliert die Zunahme der Echointensität mit der Abnahme der Nierenfunktion (s. Abb. 9.22). Akute Pyelonephritis. Schwere Fälle von Pyelonephritis zeigen einseitig oder auch beidseitig eine diffuse Vergrößerung des Organs mit echoreicher Rinde und prominenten echoarmen Pyramiden. Ultraschallgeräte mit guter Auflösung zeigen bei akuter Pyelitis eine deutliche Verdickung der Pyelonwand auf > (2 ) 3 mm (normal < 1 mm). Gleichzeitig kommt es als Ausdruck der gestörten Pyelonmotorik zur einer leichten Ausweitung des Pyelonsystems (s. Abb. 9.23). Manchmal findet man lediglich einen Teil der Niere, der akut vergrößert und echoreich ist. Normalerweise handelt es sich hierbei um einzelne, befallene Renkuli. Der Rest der Niere erscheint normal, nur die Pyelonverdickung deutet auf eine Pyelitis hin. Solche Veränderungen führten bereits zu tragischen Verwechslungen mit Malignomen und zu unnötigen Nephrektomien. Diese fokalen Pyelonephritiden werden durch das Eindringen der Bakterien via pyelorenalem Reflux der flachen oder konkaven Papillen verursacht. Zusammenfassung. Vergrößerte Nieren mit echoreicher Rinde kommen bei einer Reihe von meist akuten Nierenparenchymerkrankungen vor. Die Zunahme der Echogenität wird hauptsächlich durch ein interstitielles Ödem und/oder interstitielle Infiltrate verur- Abb. 9.22: Große echoreiche Niere bei Amyloidose [SKP 1]. Abb. 9.23: Pyelonephritis. Das Pyelon ist erweitert, enthält einen Flüssigkeitsspiegel (klinisch Pyurie), und die Pyelonwand ist als Ausdruck der Pyelitis verdickt, Bild einer Pyoneprhrose [SKP 2].

15 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Abb. 9.24: Verkleinerte, echoreiche Niere mit deutlichen Markpyramiden bei chronischer Glomerulonephritis [SKP 3]. Abb. 9.25: Chronische Pyelonephritis. Die chronische Pyelonephritis führt zu einer echoreichen Verdickung des Pyelons (wie hier bei einer Patientin mit Nephrolithiasis gezeigt) und in der Folge zu flach-konkaven Narben und im Spätstadium zu einer Verschmälerung des Parenchyms, dem unspezifischen Endstadium vieler Nierenerkrankungen [SKP 3]. sacht. Nach Abklingen der akuten Symptomatik (akute interstitielle Nephritis, akute Glomerulonephritis) oder durch erfolgreiche Therapie (rasch progressive Glomerulonephritis, akute Pyelonephritis) kommt es zur Normalisation der Nierenfunktion und des sonographischen Befunds. Da in den meisten Fällen die Zunahme der Echogenität der Rinde mit der Abnahme der Nierenfunktion korreliert, sollte ein Befund der echoreichen Rinde eine sofortige Bestimmung des Serumkreatinins und des Kaliums induzieren. Vergrößerte Nieren mit echoarmer Rinde Vergrößerte Nieren mit echoarmer Rinde kommen selten vor. Sie wurden bei schwerer akuter Rechtsherzinsuffizienz sowie bei einer frischen Nierenvenenthrombose beobachtet. Verkleinerte Nieren Verkleinerte Nieren mit einem Longitudinaldurchmesser < (9 ) 10 cm oder alternativ mit einem Nierenvolumen < 80 ml/1,73 m 2 KOF kommen bei Nierenhypoplasie, vaskulären Nierenerkrankungen, sowie bei chronischen Parenchymerkrankungen vor. Verkleinerte Nieren mit echoreicher Rinde Chronische Glomerulonephritis und chronische nicht-destruktive interstitielle Nephritis. Die Nieren sind bei einer chronischer Glomerulonephritis und chronischinterstitieller Nephritis verkleinert, die Kontur ist feingranulär, die Nierenarchitektur mit echoreicherer Rinde und echoarmen Pyramiden ist gut erkennbar (s. Abb. 9.24). Chronische Pyelonephritis. Bei chronischer Pyelonephritis kommt es zur Schrumpfung des Organs mit anfänglich typischen flachkonkaven pyelonephritischen Narben und einer Verdickung der Pyelonwand (s. Abb. 9.25). In fortgeschritteneren Stadien ist die normale Nierenarchitektur immer weniger erkennbar, die Niere wird echoreicher und das Nierenparenchym ist vom Nierensinus kaum mehr unterscheidbar. Eine spezielle Verlaufsform der Pyelonephritis ist die xanthogranulomatöse Pyelonephritis, die

16 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 233 Pathologie des Nierenparenchyms (Aufbaukurs) Kapitel auf dem Boden einer Harnabflussstörung und Infektion entsteht. Die Nierentuberkulose führt zu Parenchymverkalkungen und Stenosen im Bereich der ableitenden Harnwege. Oft werden Kelchhalsstenosen mit konsekutiver Erweiterung der Kelche neben postentzündlichen Schrumpfungen beobachtet. Verkleinerte Nieren mit echonormaler und echoarmer Nierenrinde Nierenhypoplasie. Die Nierenhypoplasie wurde bereits bei den Missbildungen erwähnt. Sie kann eine fast normale, i.d.r. echoärmere Rinde vorweisen. Die Kontur ist glatt. Es gibt Kombinationen mit Dystopie und Malrotation. Benigne Nephrosklerose. Oft findet man keine Besonderheiten bei diesen Nieren, die lediglich verkleinert sind. Gelegentlich entdeckt man vaskuläre Narben. Die Echogenität der Rinde ist normal oder vermindert. Die Nephrosklerose tritt bei Patienten mit langjähriger Hypertonie und/oder fortgeschrittener Arteriosklerose auf und kann zu progredienter Niereninsuffizienz führen. Nierenarterienstenose. Die Nierenarterienstenose führt ebenfalls zu einer Nierenverkleinerung, die Rinde ist in den meisten Fällen echoarm, was durch die Atrophie des Organs verursacht wird. Mit typischen Nierenarterienflusskurven können diese Nieren von der oft ähnlichen Nierenhypoplasie unterschieden werden (s. Abb. 9.26). Nieren mit echoreichen Markpyramiden Markschwammnieren Es handelt sich um eine kongenitale Fehlbildung der Sammelrohre, die zystisch erweitert und mit kleinen Konkrementen versehen sind. Die Pyramiden erscheinen stark echogen, feine Schallschatten ergänzen das typische Bild. Das restliche Nierenparenchym ist i.d.r. unauffällig (s. Abb. 9.27). Analgetikanephropathie Der massive Phenazetin-Abusus und möglicherweise auch der Missbrauch anderer Analgetika führt zur Kapillarosklerose der Markgefäße und in der Folge zu Papillennekrosen. In Frühstadien beobachtet man lediglich diskrete Befunde an den Papillenspitzen. In fortgeschritteneren Stadien mit progredienter Niereninsuffizienz kommt es zur Zerstörung der Papillen, deren Abgang und zur Schrumpfung der gesamten Niere. Die Abb. 9.26: Rechte Niere echoarm, verkleinert, Parenchym 8mm, linke Niere unauffällig, Parenchymbreite 14 mm bei Nierenarterienstenose rechts [SKP 1 und 3]. Abb. 9.27: Markschwammniere mit kleinzystischen Veränderungen und Verkalkungen in den Markpyramiden [SKP 1].

17 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere Abb. 9.28a, b: Analgetikanephropathie. a b Frühstadium der Analgetikanephropathie (a) mit echoreichen Papillennekrosen (Pfeile) bei Zustand nach massivem Saridon- Abusus [SKP 1] und Eigenniere 10 Jahre nach Nierentransplantation (b). Winzige Niere mit immer noch sichtbaren, echoreichen Papillennekrosen [SKP 1]. Analgetikanephropathie ist oft mit chronischer Pyelonephritis kombiniert (verursacht durch pyelorenalen Reflux der zerstörten Papillen) (s. Abb. 9.28). Medulläre Nephrokalzinose Zustände, welche zu einer chronischen Hyperkalziurie führen, können echogene Pyramiden erzeugen (s. Abb. 9.29). Die wichtigsten sind ein primärer Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose und Plasmozytom. Abb. 9.29: Echoreiche Markpyramiden bei medullärer Nephrokalzinose [SKP 3]. Chronische Hypokaliämie Bei Conn- und Bartter-Syndrom sowie bei massivem chronischen Diuretika-Abusus werden ebenfalls stark echogene Pyramiden gefunden. Nierenversagen bei Neugeborenen Bei Neugeborenen mit Sauerstoffmangel während der Geburt kommt es zu einem über wenige Tage andauernden Nierenversagen. Auch hier werden extrem echodichte Pyramiden beobachtet. Als Ursache dieser reversiblen Veränderung wird ein akuter Ausfall des Tamm-Horsfall-Proteins in den Sammelrohren vermutet. Uratnephropathie Bei der akuten Uratnephropathie, die durch plötzlichen Anfall großer Harnsäuremengen entsteht (etwa bei Zellzerfall von Tumoren unter Chemotherapie), sieht man eine erhebliche Volumenzunahme und eine echogene Niere. Diese Veränderungen sind durch Ausfall der Harnsäurekristalle in den Tubuli und daraus folgender Harnwegsobstruktion auf tubulärem Niveau verursacht. Manchmal wird die Kristallbildung vorwiegend in den Sammelrohren lokalisiert, sie tritt dann, ver-

18 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite 235 Pathologie des Nierenparenchyms (Aufbaukurs) Kapitel h g a b f e c d Abb. 9.30: Diffuse Nierenveränderungen. a) Fusionsrelikt. Die renkulierte Niere zeigt eine reflexstarke schmale Bandverbindung zum Sinus als Hinweis auf die Verschmelzung der Nierenlobuli. b) Große echoarme Niere. Vergrößerung, Abrundung der Form, Abnahme der Echostärke der Nierenrinde bei akuter Venenthrombose und Rechtsherzinsuffizienz. c) Reflexive Markkegel. Zunahme der Reflexstärke der Markpyramiden bei Markschwammniere, medullärer Nephrokalzinose, chronischer Hypokaliämie, Analgetikanephropathie und Uratnephropathie. d) Kleine echoarme Niere. Verkleinerte, echoarme Niere bei Nierenarterienstenose. e) Kleine echoreiche Niere. Verkleinerte, jedoch nicht destruierte Niere bei chronischen Parenchymerkrankungen ohne Narbenbildung. f) Große echoreiche Niere. Vergrößerung der Niere, Abrundung der Form, Zunahme der Reflexivität der Nierenrinde unterschiedlicher Ausprägung, betonte echoarme Markpyramiden bei akuten Parenchymerkrankungen. g) Vaskuläre Narbe. Dreieckförmige Einkerbung der Kontur zwischen Markpyramiden lokalisiert. h) Pyelonephritische Narbe. Flach konkave Einsenkung der Kontur mit Parenchymverschmälerung und Echoverdichtung der Rinde, im Epizentrum der Narbe eine Markpyramide mit umschriebener Kelcherweiterung.

19 Ultraschall Kap09.qxd :55 Seite Niere bunden mit einer isolierten Echoverstärkung der Markpyramiden, auf. D infravesikale Obstruktion (Prostatahyperplasie, Urethrastenose) Pathologie des Nierensinus Normvarianten Der Nierensinus zeigt sonographisch eine große Formenvielfalt von fast homogener, echoreicher Gestalt bis hin zu einem komplexeren, verästelten Aufbau. Entscheidend sind dabei die Menge und das Echoverhalten des Sinusfetts. Bei Kindern und schlanken Jugendlichen mit wenig Sinusfett sind als echofreie tubuläre Strukturen Pyelonanteile und Gefäße, v.a. breite Nierenvenen, sichtbar. Bei älteren Menschen kann das Sinusfett fast echofrei erscheinen und somit zu differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten führen. Hydronephrose Bei einer Erweiterung des Nierenbeckenkelchsystems grenzen sich die Kelche und Nierenbecken als ineinander übergehende und in den erweiterten Ureter verfolgbare echofreie Räume gegen den restlichen Sinus ab. Die Hydronephrosen finden wir bei Harnwegsobstruktion, vesikoureteralem Reflux und in der Schwangerschaft. Harnwegsobstruktion Je nach Niveau der Obstruktion unterscheiden wir D intrarenale Obstruktion (z.b. akute Gichtniere, s.o.) D Kelchobstruktion (z.b. Kelchstenose bei Tbc) D Obstruktion am pyeloureteralen Übergang (angeborene Stenose) D Ureterobstruktion (z.b. Steine, abgegangene Nierenpapillen) Des Weiteren unterscheiden wir eine akute (Stunden bis Tage), subakute (Tage bis Wochen) und chronische (Monate bis Jahre) anhaltende Obstruktion. Die Obstruktion kann total oder partiell sein. Es ist klar, dass v.a. die totale Obstruktion eine akute Gefahr für die Niere darstellt. Obstruktionen des pyeloureteralen Übergangs und distal davon führen zu einer Hydronephrose. Eine sonographische Klassifikation der Hydronephrose berücksichtigt: D Veränderungen des Nierensinus D Veränderungen der Parenchymbreite D Veränderungen des Nierenvolumens D Veränderungen der Nierenarterienflusskurve Sonomorphologisch bezeichnen wir als Hydronephrose: D Stadium I: eine Aufweitung des Pyelons mit > 5 mm breitem echofreien Bezirk, mit leicht offenen Kelchhälsen, keine Verschmälerung des Parenchyms (s. Abb. 9.31) D Stadium II: eine deutlichere Aufweitung des Pyelons und der Kelche, die Kelchhälse sind leicht ausgeweitet, der Fornixwinkel liegt < 90, und das Parenchym ist normal breit (s. Abb. 9.32) D Stadium III: das Nierenbecken sowie die Kelche und Kelchhälse sind deutlich ausgeweitet und füllen praktisch vollständig den Nierensinus aus, oft auch Teile des Pyelons bereits extrarenal; das Parenchym wird verschmälert, und der Fornixwinkel ist > 90 (s. Abb. 9.33) D Stadium IV: es kommt zu einer erheblichen Parenchymverschmälerung, der Fornixwinkel ist > 120, ferner entwickelt sich eine sog. hydronephrotische Sackniere ohne erkennbares Parenchym (s. Abb. 9.34)

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG Dr. T. Unterweger Normalbefund? Allgemeine Anatomie Nierenrinde (Kortex) echoärmer als die Leber, echoreicher als Nierenpyramiden Nierenmark besteht

Mehr

Checkliste Sonographie

Checkliste Sonographie Checklisten Medizin Checkliste Sonographie Bearbeitet von Günter Schmidt, Barbara Beuscher-Willems, Ludwig Brügmann, Thomas Grebe, Christian Görg überarbeitet 2004. Buch. 500 S. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Sono Grundkurs. Ein Arbeitsbuch für den Einstieg. Bearbeitet von Matthias Hofer

Sono Grundkurs. Ein Arbeitsbuch für den Einstieg. Bearbeitet von Matthias Hofer Sono Grundkurs Ein Arbeitsbuch für den Einstieg Bearbeitet von Matthias Hofer 8., vollständig überarbeitete Auflage 0. Buch. S. Kartoniert ISBN 78 3 3 08 8 Format (B x L): 3 x cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION 1 Pädiatrische Traunseeklausur 1-2.6.2012 HARNWEGSOBSTRUKTION ingmar@gassner.or.at 1. KELCHOBSTRUKTION 1.1 HYDROKALIKOSE: Dilatation eines oder mehrer Kelche ohne Dilatation des Nierenbeckens. Ursache:

Mehr

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur 9.2 Aufsuchen der lz 9 lz 9.1 Vorbemerkungen Lernziele Sicheres Aufsuchen der lz. X Darstellung der lz in ihrer gesamten Ausdehnung. Die lz liegt dorsolateral unterhalb des linken Rippenbogens. 9.2 Aufsuchen

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47 Inhaltsverzeichnis 1Gefäße 1 Aorta, V. cava und periphere Gefäße 3 Aorta, Arterien 5 Anomalien, Verlaufsvarianten 5 Erweiterung 7 Verengung 11 Wandverdickung 16 Intraluminale Raumforderung 19 Perivaskuläre

Mehr

Institut für Sonographie, Uster 1, Urologische Universitätsklinik und Poliklinik, Medizinische Fakultät, Halle (Saale) 2

Institut für Sonographie, Uster 1, Urologische Universitätsklinik und Poliklinik, Medizinische Fakultät, Halle (Saale) 2 PRAXIS Übersichtsartikel Praxis 2006; 95: 721 727 721 Zusammenfassung Die Sonographie ist ein fester Bestandteil der nephrologischen Differentialdiagnose bei diffusen Nierenparenchymerkrankungen. Die systematische

Mehr

SonographischeDifferenzialdiagnose

SonographischeDifferenzialdiagnose SonographischeDifferenzialdiagnose Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2500 Befundbeispielen Herausgegeben von Günter Schmidt Mit Beiträgen von B. Beuscher-Willems M. Brandt L Greiner C.

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor...

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor... Inhaltsverzeichnis 7 Gefäße 1.1 Aorta, V.cava und periphere Gefäße...3 Aorta, Arterien...5 Anomalien, Verlaufsvarianten...5 Erweiterung...7 Verengung...13 Wandverdickung...20 Intraluminale Raumforderung...23

Mehr

Untersuchungsablauf Harnblase

Untersuchungsablauf Harnblase Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Wiederholungsartefakte? Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen Katharina Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Einführung - Abdomensonographie

Mehr

Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege. I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig

Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege. I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig Radiologie der Niere und harnableitende Harnwege I. Kiefer, J. Kiefer, E. Ludewig Klinik für Kleintiere Universität Leipzig kiefer@rz.uni-leipzig.de Indikationen zur röntgenologischen Diagnostik Blase

Mehr

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Urologie

Bildgebende Verfahren in der Urologie Bildgebende Verfahren in der Urologie OA Dr. Marcus Schenck Urologische Klinik Sonographie: Physikalische Grundlagen Kristalle werden durch elektrische Impulse zu mechanischen Schwingungen angeregt = Piezoelektrischer

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid

Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa 2015 PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid SD-Sonographie Stand 2015 Hochfrequente Schallsonden (7-12

Mehr

URO-CA im radiologischen Fokus

URO-CA im radiologischen Fokus Frank Mosler Radiologie Inselspital Heute: Urothelkarzinom Nierenzellkarzinom Insel Gruppe 29.04.2019 2 Als Urothelkarzinom, auch Übergangszellkarzinom oder Transitionalzellkarzinom genannt, werden maligne

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck Sonographie: Physikalische Grundlagen Kristalle werden durch elektrische Impulse zu mechanischen Schwingungen angeregt = Piezoelektrischer

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block

Der Sono-Trainer. Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie. Bearbeitet von Berthold Block Der Sono-Trainer Schritt für Schritt-Anleitungen für die Oberbauchsonographie Bearbeitet von Berthold Block 4. kompl. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. ca. 304 S. Paperback ISBN 978 3 13 125534 1 Format

Mehr

Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane

Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane 1 Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane T. Gasser.1 Nierenanomalien.1.1 Variationen von Größe, Zahl, Lage und Form der Nieren.1.2 Hypoplasie (kleiner als 50%).1. Mehrfachbildungen 4.1.4 Rotationsanomalien

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase Sonographie von Leber und Gallenblase Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Sektorschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Rückenlagerung

Mehr

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM)

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM) CT-Bildgebung der Die Nieren Die Nieren Nierenrinde (Cortex) Rindenlabyrinth Markstrahlen Nierenmark (Medulla) S.Zangos Außenzone Innenzone -Papille Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,

Mehr

Urosonographische Differentialdiagnose

Urosonographische Differentialdiagnose Henning Bartels Urosonographische Differentialdiagnose Mit einem Geleitwort von W. Vahlensieck Mit 394 Abbildungen in 742 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Einführung in die Sonographie

Einführung in die Sonographie P. E. S. Palmer (Herausgeber) WHO Einführung in die Sonographie Unter Mitarbeit von B. Breyer, C. A. Bruguera, H. A. Gharbi, B. B. Goldberg, F. E. H. Tan, M. W. Wachira und F. S. Weil1 Aus dem Englischen

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren Sonographie von Harnblase und Nieren Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Konvexschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Untersuchungsablauf

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

1.2.1 Ausbreitung von Ultraschallwellen Ultraschallfeld 9

1.2.1 Ausbreitung von Ultraschallwellen Ultraschallfeld 9 VII I Theoretischer Teil 1 Technische Grundlagen 1 Von der Ultraschallwelle zum Ultraschallbild 5 H. Heynemann, K.-V. Jenderka 1.1 Historie 6 1.2 Physikalische Grundlagen der Sonographie 6 1.2.1 Ausbreitung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ultraschallgrundkurs Abdomen

Ultraschallgrundkurs Abdomen P. Wallisch von Ultraschallbildern Traunstein, 04.03.2014 von Ultraschallbildern Vorgeschrieben: Bilddokumentation Schriftliche Befundung muss 10 Jahre aufbewahrt werden als Nebenpflicht des - Arztvertrages

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 8. Teil Pyelo nephritis Pyelonephritis (1): Definition: Entzündung der Niere = Nephritis Entzündung des Nierenbeckens = Pyelitis Entzündung von Niere + Nierenbecken

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 9. Teil Interstitielle Nephritis Interstitielle Nephritis (1): Def: - Erkrankungen, bei denen primär das Niereninterstitium (Gefäße, Bindegewebe) in Verbindung mit

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1 Leitlinien 2 3 4 Leitlinien 5 Leitlinien 6 Leitlinien 7 UpToDate Overview

Mehr

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II UKM Universitätsklinikum Münster Nebenniere: Normale Anatomie Uroradiologie II W estfälische W ilhelms-universität Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Lage kranial im pararenalen

Mehr

wird. Bei der tumorös erscheinenden Raumforderung

wird. Bei der tumorös erscheinenden Raumforderung Fusionsanomalie Aplasie/Hypoplasie Zystische Fehlbildung Anzahl-/Lage-/Rotationsanomalie Fusionsanomalie Anomalie des Hohlsystems Gefäßanomalie Umschriebene Veränderungen Hufeisenniere Renkulierung Hufeisenniere

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz Klinik und Institut für Nuklearmedizin Dr. Bettina Lipécz Bayer Science Video - Die Niere www.youtube.de 2 Rinde Mark DTPA MAG3 DMSA MAG3 EC Hippuran TER Clearence Seitenanteile DTPA 51Cr-EDTA GFR Transplantat

Mehr

Atlas radiologischer Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis

Atlas radiologischer Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis Atlas radiologischer Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis von Rolf Rau. Auflage Thieme 008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 3 4588 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

13. Anatomie d. Aortenbogens

13. Anatomie d. Aortenbogens 13. Anatomie d. Aortenbogens Normaler Situs Anatomische Variante: A.lusoria Bitte dieses Bild mit Dopplersignal speichern, als Hinweis auf den normalen Situs: A.Carotis communis 0.3-1.6%, assoziiert mit

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Anatomie UNTERSUCHUNGS-TECHNIK Untersuchungstechnik Curved array / Sektorschallkopf 3,5-5 MHz.

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 2. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 2. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 2. Teil Embryologie der Niere (1): - es existieren drei aufeinander folgende Anlagen: - Vorniere (Pronephros) beim Säuger funktionslos - Urniere (Mesonephros) - Nachniere

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin: Erratum Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik ISBN 978 3 642 29797 7/ eisbn 978 3 642 29798 4 Springer Verlag Berlin Heidelberg Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover 2009

Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover Multislice-CT - Kurs + Workshop - Hannover 2009 Indikationen Tumorverdacht Tumorstaging Komplikationen Hämaturie Blutung bei Zystennieren Abszessverdacht bei (Pyelo-) Nephritis Abklärung einer Ureterstenose Traumafolgen Konkremente Nativ-Scan Kontrast-Scan

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege

Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege Die gute Zugänglichkeit sowie die Tatsache, dass zirka 30 Prozent aller Fehlbildungen die Nieren und ableitenden Harnwege betreffen, unterstreichen die Bedeutung

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen 2. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum, Universität Duisburg-Essen, Essen

Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen 2. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum, Universität Duisburg-Essen, Essen Schwerpunkt: Sonographie in der Inneren Medizin Internist 2012 53:282 290 DOI 10.1007/s00108-011-2960-y Online publiziert: 22. Februar 2012 Springer-Verlag 2012 Schwerpunktherausgeber M. Hallek, Köln M.P.

Mehr

3 KURSTAG Leber: Lebermetastasen

3 KURSTAG Leber: Lebermetastasen KURSTAG Leber: Lebermetastasen Bösartige Tumorabsiedlungen (Metastasen oder Filiae genannt) werden nicht nur von Tumoren des Gastrointestinaltraktes hämatogen über die V. portae in die Leber verschleppt,

Mehr

7 Harnstauung der Niere und Füllungszustand der Harnblase

7 Harnstauung der Niere und Füllungszustand der Harnblase .2 Klinik Harnstauung der Niere und Füllungszustand der Harnblase W. Blank.1 Anatomie Nieren. Die Nieren liegen im Retroperitonealraum lateral der Wirbelsäule in Höhe der Bauchspeicheldrüse. Die Organlängsachse

Mehr

2 Sonographische Untersuchung

2 Sonographische Untersuchung Untersuchungsbedingungen n Vorbedingungen: Die Untersuchung sollte in einem abgedunkelten, angenehm temperierten Raum in ruhiger Atmosphäre durchgeführt werden. Die Wahl des geeigneten Schallkopfes (je

Mehr

Allgemein Sonographische Befunde

Allgemein Sonographische Befunde 3.2.3 Sonographische Befunde 3.2.3.1 Allgemein Bei den gemachten Untersuchungen erwies sich die manuelle Restriktion der Tiere ohne zusätzliche Sedierung zur gründlichen Durchführung der Sonographie aller

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Peter Hallscheidt Axel Haferkamp (Hrsg.) Urogenitale Bildgebung

Peter Hallscheidt Axel Haferkamp (Hrsg.) Urogenitale Bildgebung Peter Hallscheidt Axel Haferkamp (Hrsg.) Urogenitale Bildgebung Peter Hallscheidt Axel Haferkamp (Hrsg.) Urogenitale Bildgebung Mit 258 Abbildungen in 611 Einzeldarstellungen 123 Prof. Dr. med. Peter Hallscheidt

Mehr

Sonographische Normalbefunde als Grundlage der Diagnostik

Sonographische Normalbefunde als Grundlage der Diagnostik Atlas der mtraschallanatomie Sonographische Normalbefunde als Grundlage der Diagnostik Herausgegeben von Werner Swobodnik, Martin Herrmann Jens E. Altwein, Ralf F. Basting Bearbeitet von J.E. Altwein H.

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Beckmann,

Mehr

1. Einleitung. Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste

1. Einleitung. Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste 1. Einleitung Am 23. Dezember 1954 führte Joseph E. Murray in Boston (USA) die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen durch, dies war gleichzeitig die erste Lebendnierenspenden-Transplantation

Mehr

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere 3 Eigene Untersuchungen - 34-3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind im Anhang in tabellarischer Form zusammengefasst. 3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere Die für diese Arbeit

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nierenagenesie KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019 Ultraschallkurs Sonographie-Grundkurs - Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren) sowie Thoraxorgane (ohne Herz) incl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene Blended-Learning-Angebot gemäß 135 Abs.

Mehr

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen Thoraxdiagnostik Kai Naßenstein Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen Allgemeines Folien: wwww.uni-due.de/radiologie Besonders Wichtiges

Mehr