Kinderbetreuung in Deutschland
|
|
- Wilhelmine Böhler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/ Fax 0228/ Wer führt die Befragung durch? Im Auftrag des Deutschen Jugendinstitut München (DJI) führt das unabhängige infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Betreuung von Kleinkindern in Deutschland durch. Worum geht es genau? Immer wieder hört man Familien mit Kindern haben es in Deutschland schwer bei der Kinderbetreuung. Mit unserer wissenschaftlichen Studie möchten wir mit Ihrer Hilfe verstehen, wie die Betreuung der Kleinkinder in den Familien bewältigt wird und welchen Anforderungen sie ausgesetzt ist. Worum bitten wir Sie? Wir bitten Sie, diesen Fragebogen auszufüllen und im beigefügten portofreien Rückumschlag zurückzuschicken an infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Postfach , Bonn Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung Herr Julian von der Burg, Tel , Fax , Was geschieht mit Ihren Angaben? Die durchführenden Institute tragen die volle datenschutzrechtliche Verantwortung. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Das bedeutet Alle erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form, d.h. ohne Namen und Adresse, und nur zusammengefasst mit den Angaben der anderen Befragten ausgewertet. Die Ergebnisse lassen keine Rückschlüsse darauf zu, welche Person welche Angaben gemacht hat. Mit anderen Worten Der Datenschutz ist voll und ganz gewährleistet. Wie ist der Fragebogen auszufüllen? Bitte beziehen Sie alle Angaben in diesem Fragebogen auf das im Anschreiben genannte Kind. Kreuzen Sie bitte die jeweils zutreffenden Antwortmöglichkeiten in den dafür vorgesehenen Kästchen an In die großen Kästchen setzen Sie bitte die jeweils erfragten Zahlen ein Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise zum Ausfüllen von Fragen Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise zum Überspringen von Fragen Bitte weiter mit Frage 7 Bonn, Mai 2012/4805
2 Seite 2 1. Zunächst unabhängig von Ihrer Situation und dem Alter Ihres Kindes Wie sollte Ihrer Meinung nach ein Kind im Alter von unter einem Jahr in Deutschland optimal betreut werden? Sollte ein Kind im Alter von unter 1 Jahr ausschließlich in der Familie und nicht in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter,...1. Bitte weiter mit Frage 3... nur in einer Kindertageseinrichtung, nur von einer Tagesmutter, entweder in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter, sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch von einer Tagesmutter betreut werden?...5. Bitte weiter mit Frage 2 2. Und wie viele sollte ein Kind im Alter von unter einem Jahr dort betreut werden? 3. Und wie sollte das bei einem Kind im Alter von 1 unter 2 Jahren aussehen? Sollte ein Kind im Alter von 1 unter 2 Jahren ausschließlich in der Familie und nicht in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter,...1. Bitte weiter mit Frage 5... nur in einer Kindertageseinrichtung, nur von einer Tagesmutter, entweder in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter, sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch von einer Tagesmutter betreut werden?...5. Bitte weiter mit Frage 4 4. Und wie viele sollte ein Kind im Alter von 1 unter 2 Jahren dort betreut werden? 5. Und wie sollte die Betreuung optimalerweise bei einem Kind im Alter von 2 unter 3 Jahren aussehen? Sollte ein Kind im Alter von 2 unter 3 Jahren ausschließlich in der Familie und nicht in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter,...1. Bitte weiter mit Frage 7... nur in einer Kindertageseinrichtung, nur von einer Tagesmutter, entweder in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Tagesmutter, sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch von einer Tagesmutter betreut werden?...5. Bitte weiter mit Frage 6 6. Und wie viele sollte ein Kind im Alter von 2 unter 3 Jahren dort betreut werden?
3 Seite Kommen wir nun zu Ihrem Kind und zu der Betreuung Ihres Kindes. Bitte denken Sie daran, die folgenden Angaben ausschließlich auf das im Adressfenster des Anschreibens genannte Kind zu beziehen. Wann ist Ihr Kind geboren? Geburtsmonat Geburtsjahr 8. Ist Ihr Kind ein Junge oder ein Mädchen? Junge... 1 Mädchen Wie wird Ihr Kind normalerweise betreut? Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an. A Von Ihnen oder Ihrem Partner... B Von den Großeltern... C Von einer anderen Person (z.b. Kindermädchen, Au Pair)... D In einer Kindertageseinrichtung (z. B. Krippe, Kindergarten, Kindertagesstätte)... E Von einer Tagesmutter... 1 Wenn Sie angekreuzt haben, dass Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung (D) und/oder von einer Tagesmutter (E) betreut wird Bitte weiter mit Frage 10 Wenn Ihr Kind NICHT in einer Kindertageseinrichtung und/oder von einer Tagesmutter betreut wird Bitte weiter mit Frage 16, Seite In welchem Alter wurde Ihr Kind erstmals in einer Kindertageseinrichtung bzw. von einer Tagesmutter betreut? Bitte höchstens ein Kreuz pro Spalte. Wenn Sie in Frage 9 sowohl D ( in einer Kindertageseinrichtung ) als auch E ( bei einer Tagesmutter ) angekreuzt haben, machen Sie bitte in beiden Spalten jeweils ein Kreuz. D (lt. Frage 9) E (lt. Frage 9) In einer Kinder- Von einer tageseinrichtung Tagesmutter Im Alter von unter einem Jahr Im Alter von 1 unter 2 Jahren Im Alter von 2 unter 3 Jahren An wie vielen Tagen pro Woche wird Ihr Kind normalerweise in der Kindertageseinrichtung bzw. von der Tagesmutter betreut? Wenn Ihr Kind sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch von einer Tagesmutter betreut wird, beziehen Sie diese Angabe bitte auf beide Betreuungsformen zusammen. An Tagen pro Woche 12. Wie viele wird Ihr Kind normalerweise in der Kindertageseinrichtung bzw. von der Tagesmutter betreut? Wenn Ihr Kind sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch von einer Tagesmutter betreut wird, beziehen Sie diese Angabe bitte auf beide Betreuungsformen zusammen.
4 Seite Verfügen Sie für Ihr Kind über einen Ganztagsplatz, das heißt, haben Sie für Ihr Kind einen Platz gebucht, der 25 oder mehr Stunden in der Woche umfasst? Oder über einen Halbtagsplatz, das heißt, Sie haben weniger als 25 Stunden gebucht? Ganztagsplatz... 1 Halbtagsplatz Im Folgenden würden wir gerne wissen, wie zufrieden Sie mit der Betreuung Ihres Kindes in der Tageseinrichtung bzw. durch die Tagesmutter sind. Bitte antworten Sie mit einem Wert ein zwischen 1 = sehr zufrieden und 6 = überhaupt nicht zufrieden. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Bitte machen Sie in jeder Zeile nur ein Kreuz. Überhaupt Sehr nicht zufrieden zufrieden Wie zufrieden sind Sie mit der Größe der Gruppe der Anzahl von Betreuungspersonen in den Gruppen den Öffnungs- bzw. Betreuungszeiten den anfallenden Kosten den Aktivitäten und Lernangeboten für die Kinder dem flexiblen Umgang mit unvorhergesehenen Situationen wie z. B. Krankheit den Möglichkeiten der Elternbeteiligung dem Kontakt der Erzieherinnen bzw. der Tagesmutter mit den Eltern den Schließungszeiten in den Ferien den Räumlichkeiten und der Ausstattung der Einrichtung bzw. der Tagesmutter Wenn Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung betreut wird, Sie also in Frage 9 Antwort D angekreuzt haben Bitte weiter mit Frage 15 Wenn Ihr Kind von einer Tagesmutter, aber NICHT in einer Kindertageseinrichtung betreut wird Bitte weiter mit Frage Welche der folgenden Punkte waren für Sie bei der Wahl der Betreuungseinrichtung für Ihr Kind wichtig und welche nicht? Nicht Bitte machen Sie in jeder Zeile nur ein Kreuz. Wichtig wichtig 1 2 Die Öffnungszeiten Die Nähe zum Wohnort Die Nähe zum Arbeitsplatz Die Empfehlung anderer Eltern Die religiöse Erziehung in der Einrichtung Eine besondere pädagogische Ausrichtung (z.b. Montessori) Eine nicht-konfessionelle Trägerschaft Mehrsprachigkeit der Erzieher und Erzieherinnen Aufgeschlossenheit für andere Kulturen Besondere Angebote, z.b. im kreativen Bereich, in den Naturwissenschaften Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Betreuerinnen Die Kosten Der eigene Wunsch des Kindes Bitte weiter mit Frage 17
5 Seite Hier sind nun Gründe aufgelistet, warum Eltern ihre Kinder zu Hause und nicht in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen. Bitte kreuzen Sie an, aus welchen der folgenden Gründe Ihr Kind derzeit nicht in eine Kindertageseinrichtung geht. Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an. 1 Wegen der Kosten... Weil Sie für Ihr Kind keinen Platz bekommen haben... Weil die Entfernung zu groß ist... Weil die Öffnungszeiten für Sie nicht passen... Weil Ihr Kind noch zu jung ist... Weil Ihr Kind noch eine Windel trägt... Weil Sie selbst sowieso zu Hause sind... Weil es zu aufwendig ist, Ihr Kind jeden Tag in eine Kindertageseinrichtung zu bringen und abzuholen... Weil Sie gute Erfahrungen mit der Betreuung zu Hause gemacht haben... Weil Ihr Kind eine chronische Krankheit oder Behinderung hat... Weil Ihr Kind möglichst viel Zeit mit seinen Geschwistern verbringen soll... Weil Sie Ihr Kind selber erziehen möchten Wenn es nur nach Ihren Bedürfnissen ginge und unabhängig von der aktuellen Betreuungssituation Wünschen Sie sich aktuell eine Betreuung durch eine Kindertagesstätte oder eine Tagesmutter für Ihr Kind? Bitte machen nur ein Kreuz. Ja, in einer Kindertagesstätte...1. Ja, von einer Tagesmutter...2. Ja, entweder in einer Kindertagesstätte oder von einer Tagesmutter...3. Bitte weiter mit Frage 18 Ja, sowohl in einer Kindertagesstätte als auch von einer Tagesmutter...4. Nein, ich wünsche mir aktuell keine Betreuung...5. Bitte weiter mit Frage An welchen Tagen und zu welchen Zeiten wünschen Sie sich aktuell eine Betreuung für Ihr Kind? Uhrzeit Uhrzeit Montag Ja... 1 von Dienstag Ja... 1 von Mittwoch Ja... 1 von Donnerstag Ja... 1 von Freitag Ja... 1 von Samstag Ja... 1 von Sonntag Ja... 1 von
6 Seite Wünschen Sie sich dabei eine durchgängige Betreuung (die ggf. ein warmes Mittagessen beinhaltet)? Ja... 1 Nein Und wünschen Sie sich auch eine Betreuung während der Ferienzeit? Ja... 1 Nein Unabhängig vom Verkehrsmittel (also egal ob mit dem Auto, der Bahn, dem Fahrrad, zu Fuß ) In wie vielen Minuten sollte die Betreuungsstätte für Sie erreichbar sein? Bitte machen Sie Ihre Angabe für die einfache Strecke. Minuten Dann kommen wir nun noch kurz zu Ihnen und Ihrem Haushalt. 22. Mit wie vielen Kindern insgesamt leben Sie in Ihrem Haushalt? Denken Sie bitte auch an Kinder Ihres Partners/Ihrer Partnerin, die mit Ihnen im Haushalt leben. Mit Kind/Kindern 23. Was machen Sie zurzeit hauptsächlich? Erwerbstätig (d.h. Job, selbstständig, Praktikum, Arbeitserprobung, auch ABM, Ein-Euro-Job bzw. Arbeitsgelegenheit, Kurzarbeit, in Elternzeit mit gleichzeitiger Erwerbstätigkeit)...1. Besuch einer Schule (um einen allgemeinbildenden Schulabschluss zu erlangen oder nachzuholen, z.b. Hauptschulabschluss, Mittlere Reife)...2. Berufliche Ausbildung, Weiterbildung (auch in Kombination mit einem Praktikum), Umschulung (auch Sprachkurse) (Lehre, Trainingsmaßnahme, Berufsorientierungsmaßnahme, Studium, Berufsfachschule, Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), etc.)...3. Bitte weiter mit Frage 23.1 Arbeitslos (d.h. arbeitslos gemeldet, mit oder ohne finanzielle Leistungen (der Agentur für Arbeit bzw. der Arbeitsgemeinschaft usw.))...4. Bitte weiter mit Frage 24 Etwas anderes...5. Bitte weiter mit Frage Und wie viele Stunden in der Woche machen Sie das? (Bitte beziehen Sie Ihre Antwort auf Ihre Angabe in Frage 23) z Erwerbstätige/Auszubildende Hiermit ist die tatsächliche Zeit gemeint, nicht die tarifliche. Ohne Urlaub, Krankheit etc. Schüler inkl. Pausen Bitte weiter mit Frage Sind Sie Im Mutterschutz...1. In Elternzeit ohne Erwerbstätigkeit...2. Hausfrau/Hausmann...3. Bitte weiter mit Frage 24 Auf Ausbildungs- oder Stellensuche (und nicht arbeitslos gemeldet)...4. Im Wehrdienst...5. In einem Freiwilligendienst (freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr)...6. In Rente, Pension...7. Bitte weiter mit Frage 26 Im Vorruhestand...8. Sonstiges...9. Bitte weiter mit Frage 24
7 Seite Haben Sie vor, in naher Zukunft (wieder) in die Erwerbstätigkeit einzusteigen? Ja, habe ich vor... 1 Nein, habe ich nicht vor... 2 Bitte weiter mit Frage Ab wann möchten Sie voraussichtlich (wieder) arbeiten bzw. erwerbstätig sein? In den nächsten 6 Monaten... 1 In den nächsten 12 Monaten... 2 In den nächsten zwei Jahren... 3 In mehr als zwei Jahren Wie viele möchten Sie erwerbstätig sein? 26. Wie alt sind Sie? Jahre 27. Sind Sie Männlich?... 1 Weiblich? Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? Hauptschulabschluss... 1 Mittlere Reife/ Realschulabschluss... 2 Fachhochschulreife... 3 Abitur... 4 (Noch) keinen Schulabschluss... 5 Anderen Schulabschluss Haben Sie zurzeit eine feste Partnerschaft? Ja... 1 Nein... 2 Bitte weiter mit Frage Sind Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin verheiratet? Ja... 1 Nein Leben Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin zusammen in einem Haushalt? Ja... 1 Nein Was macht Ihr Partner/Ihre Partnerin zurzeit hauptsächlich? Erwerbstätig...1. In einer schulischen/ beruflichen Ausbildung,...2. Ist in Mutterschutz/Elternzeit...3. Ist nicht erwerbstätig...4. Bitte weiter mit Frage 32.1 Bitte weiter mit Frage Und wie viele Stunden in der Woche macht Ihr Partner/Ihre Partnerin das? (Bitte beziehen Sie Ihre Antwort auf Ihre Angabe aus Frage 32) Erwerbstätige/Auszubildende Hiermit ist die tatsächliche Zeit gemeint, nicht die tarifliche. Ohne Urlaub, Krankheit etc. Schüler inkl. Pausen
8 Seite Welche Sprache sprechen Sie zu Hause? Hauptsächlich deutsch...1. Bitte weiter mit Frage 34 Hauptsächlich eine andere Sprache...2. Beide Sprachen gleich oft...3. Bitte weiter mit Frage Geben Sie bitte die andere(n) Sprache(n) an, die Sie zu Hause hauptsächlich sprechen. Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an. 1 1 Türkisch... Italienisch... Russisch... Griechisch... Spanisch... Rumänisch... Polnisch... Arach... Englisch... andere europäische Sprache... Französisch... andere nicht-europäische Sprache Sind Sie oder der andere leibliche Elternteil Ihres Kindes im Ausland (d.h. außerhalb Deutschlands) geboren? Ja... 1 Nein... 2 Bitte weiter mit Frage 35 In welchem Land bzw. welchen Ländern? 35. Ist einer der leiblichen Großeltern Ihres Kindes im Ausland (d.h. außerhalb Deutschlands) geboren? Wenn der Geburtsort zum Zeitpunkt der Geburt des Großelternteils zu Deutschland gehörte (z.b. ehemalige Ostgebiete) gilt dies als in Deutschland geboren. Ja... 1 Nein... 2 Bitte weiter mit Frage 36 In welchem Land bzw. welchen Ländern? 36. Vielen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit. Bitte tragen Sie zum Abschluss noch das Datum ein, an dem Sie diesen Fragebogen ausgefüllt haben Tag Monat 2012 Damit sind wir am Ende des Fragebogens angelangt. Bitte senden Sie uns diesen Fragebogen im beigefügten portofreien Rückumschlag an folgende Adresse infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach Bonn Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu unterstützen. Sie haben uns damit sehr geholfen!
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Kinderbetreuung in Deutschland
Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch
Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung
Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.
Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...
Familien amilien in in Deutschland 3. An welchem Ort fand die Entbindung statt? Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt? Ja... Nein... 4. In der wievielten Schwangerschaftswoche
Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster
Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen
Villa Sonnenschein Im Blauen Garn 80 50389 Wesseling Telefon + Fax: 02236/41404 E-Mail: villa-sonnenschein@netcologne.de Fragebogen Datum:30.05.05 Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit! Sie tragen mit
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Fragebogen - Ausbildung
Fragebogen - Ausbildung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen Deiner Ausbildung und der bisherigen Schullaufbahn 1. Welchen Beruf erlernst Du?.. 2. Wie lange dauert die Ausbildungszeit in der Regel? 2 Jahre 2
Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind
SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des
Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.
Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können
Jugendhilfeplanung, Abt. f. Statistik & Stadtforschung
1 ä 2 ü Rücklaufquote: 52,3 Prozent Jede 6. Erlanger Familie mit Kindern unter 18 Jahren hat ihre Meinung geäußert! 95 % der Antwortenden waren Frauen 3 ü Die Erlanger Bevölkerung bildet sich im Rücklauf
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Sehr geehrte Eltern! Wir sind eine Forschungsgruppe mit MitarbeiterInnen aus vier Instituten in Nordrhein- Westfalen, die vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW mit der wissenschaftlichen
Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00
Aktualisierung Elternfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 8 3 9 0 1 0 1 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, in Hamburg gibt es einen Sozialindex für Schulen. Dieser
Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.
Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig
Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017
Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt
Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode
Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen
Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode
Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung
Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern
Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen
Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss
Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf
Eingangsstempel 1. Angaben zum Kind Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Straße / Hausnummer: PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit:
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen 4: Für alle Kinder des Jahrgangs
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 2: Für alle Kinder des Jahrgangs 2010 Im Alter von 1 oder 2
Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00
Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt
Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Termine nach Vereinbarung
An Landkreis Barnim Dezernat II - Jugendamt / Kita Am Markt 1 16225 Eberswalde Eingangsdatum: Aktenzeichen: Sprechzeiten: Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch
Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts
Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche
Familien in Deutschland
Familien in Deutschland 3. Wurde das Kind gestillt, und wenn ja, wie lange? Wurde nur in den ersten vier Wochen gestillt... Wurde länger gestillt, und zwar:... Monate Nein, wurde nicht gestillt... 4. Gab
Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2
Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.
Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.
Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen
Bitte den Bewerbungsbogen vollständig ausfüllen. Die Angaben werden vertraulich behandelt.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) - Bundesfreiwilligendienst (BFD) Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Bitte den Bewerbungsbogen
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen 3: Für alle Kinder des Jahrgangs
ZA5840. Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen in Baden-Württemberg Fragebogen -
ZA5840 Erfahrungen mit Einbürgerungsprozessen in Baden-Württemberg 2012 - Fragebogen - Kontaktadresse: Judith Halisch Ministerium für Integration Baden-Württemberg Referat 23: Integrationsmonitoring und
Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten
1 Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten Vollständigkeit der Angaben zu den Fragen 7 bis 25 Teilnehmende, für die die Pflichtangaben im Fragebogen (= rot-markierte
Fragebogen - Berufsvorbereitung
Fragebogen - Berufsvorbereitung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen r Berufsschule und der bisherigen Schullaufbahn 1. Was besuchst Du an der Berufsschule? Berufsvorbereitungshr (BVJ) Berufsgrundbildungshr
Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens
Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens Angaben zur Person Name: Vorname: Straße und Haus-Nr. PLZ: Ort: Geburtsdatum: Telefon: E-Mail: Datum des Projekteintrittes:.. Datum des regulären (d.h. planmäßigen)
Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach
Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum
Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Chiffre: (wird von der PTA ausgefüllt) Prof. Dr. Fred Rist, Wiss. Leitung Dipl. Psych. M. Engberding, Gschf. Leitung Fachbereich Psychologie, PTA Fliednerstr. 21 48149 Münster Sekretariat Tel. +49 251
Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation
Fragebogen Alleinerziehende Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Wie fühlen Sie sich als alleinerziehende Mutter/alleinerziehender Vater? (Mehrere Antworten möglich) frei und unabhängig anerkannt
Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau
Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens
Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII
Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII i. V. m. der Satzung und Richtlinie des Kreises Nordfriesland zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Ich/wir beantrage(n)
Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden
Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden
männlich weiblich Ja Nein
Kreisstadt Erbach Der Magistrat Voranmeldung für die Aufnahme in eine Kinderbetreuungseinrichtung in Erbach Name des Kindes Geschlecht Gewünschter Aufnahmetermin männlich weiblich Persönliche Daten: Familienname
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt
Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.
Familien in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Elternfragebogen 4: Für alle Kinder des Jahrgangs 2007 Die Wissenschaft weiß
Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Bitte den Bewerbungsbogen vollständig ausfüllen. Die Angaben werden vertraulich
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)
Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer
Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft
Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich
Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII
Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr
An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Herr Schneider: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz:
Deutschkenntnisse von Vorschulkindern
DEUTSCH Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen in einer anderen Sprache, können Sie diesen auf www.letzi.info/sprachfoerderung herunterladen. Folgende Sprachen
Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1
Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen Fragebogen zum Projekt ProBudget der DGUV im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Fragebogen Komplexe persönliche Budgets für
Vibrationstraining im Fitness- und Gesundheitssport
Vibrationstraining im Fitness- und Gesundheitssport Fragebogen zur Datenerfassung von Nicole Schmiedehausen Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg Vibrationstraining im Fitness-
Anmeldung für den Kinderhort
- Gemeinde Wennigsen, Kinderhort Bredenbeck, Schulstraße 14, 30974 Wennigsen - Anmeldung für den Kinderhort -bitte bis 31.12. im Team 4.2/Kinderbetreuung im Rathaus der Gemeinde Wennigsen abgeben- Datum:
Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn
6 Anhang Alter (Bitte tragen Sie Ihr Alter ein)... Anzahl vorhandener Kinder (das jetzt geborene Kind mitgezählt)... Es gibt verschiedene Einkommensarten. Bitte gehen Sie Zeile für Zeile durch. Wenn eine
AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten
Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll
Bewerbung für Tagespflegepersonen
- 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,
Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)
Landkreis Peine Jobcenter Burgstr. 1 31224 Peine Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang) A: Erforderliche Unterlagen für Ihr Vermittlungsgespräch / Eingliederung in Arbeit Personalausweis
A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte
Evaluation des Bedarfs an familienergänzenden Betreuungsplätzen Fragebogen z. H. von Haushalten mit einem oder mehreren Kindern im Vorschul- und/oder Schulalter (Kindergarten und Primar) Gemeinde : FREIBURG
Fragebogen an Alleinerziehende
Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur
Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)
Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum
MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.
Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis
Leben mit Behinderung in Friedrichshain-Kreuzberg 2012
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Leben mit Behinderung in Friedrichshain-Kreuzberg 2012 Befragung
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr
An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Herr Schneider: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz:
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand
Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach
Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit Teil 3 WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit - Teil 3 1 5. Unterstützungssysteme für Kinder Allgemeine
Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation
Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation Ein Projekt mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Willkommen zu unserer Umfrage!
Neue Muster der Betreuung?
Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November
Anrede Name Anschrift PLZ Ort. Bonn, August Studie Deutschland in Europa Der European Social Survey
infas, Postfach 240101, 53154 Bonn 5494/LFD Studie Deutschland in Europa Der European Social Survey Was denken Sie über das Leben in Deutschland? Und in Europa? Bonn, August 2016 Postfach 240101 53154
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr
An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer
Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben.
Sehr geehrte Befragungsteilnehmerin, sehr geehrter Befragungsteilnehmer, mithilfe des vorliegenden Fragebogens können Sie an einer Untersuchung zum Thema Geschwister und Partnerwahl teilnehmen, die im
Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung
Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung
Ihr individueller Code. Wie war Ihr Freiwilligendienst organisiert? Was machen Sie zurzeit? Evaluation Freiwilligendienste
Ihr individueller Code Durch diesen Code werden Ihre Angaben anonymisiert und können dennoch mit Ihren Angaben in der ersten und zweiten Befragung verknüpft werden. Ihr 6-stelliges Geburtsdatum (z.b. 12.07.91):
Anmeldung bzw. Ummeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Wennigsen (Deister) (Dieser Antrag gilt nur für kommunale Einrichtungen!
Gemeinde Wennigsen (Deister) Familienservicebüro Hauptstr. 1-2 30974 Wennigsen (Deister) - Einzureichen über die Kindertagesstätte- Dieses Feld wird von der jeweiligen Kindertagesstätte ausgefüllt. Eingang
Fragebogen für Jungen
Fragebogen für Jungen Du hast an einem Projekt für Jungen (z.b. einer Jungen AG, einem Workshop für Jungen, einem Schulprojekt, einem Boys Day oder ähnlichem) teilgenommen; oder Du hast einen Arbeitsplatz
Leben in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Leben in Deutschland Befragung 2009 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzbefragung 2009 In diesem Jahr möchten wir
5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD / Frauenreferat der EKD Fragebogen "Familienfreundliches Kirchenamt" 1. Ihr Alter: 2. Ihr Geschlecht: Frau Mann 3. Ihr Familienstand: Ich bin ledig Ich bin verheiratet
Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.
Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.
Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif
Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die
Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Tagespflege wird ab dem Monat der Antragstellung (Antragseingang beim Landkreis Friesland) und für die Zukunft gewährt. Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich! des / der Antragstellenden Straße,
Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum
Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung
Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!
Willkommen bei der Befragung zur Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung - ThAFF! Vielen Dank, dass Sie sich kurz Zeit nehmen möchten, um an der Befragung teilzunehmen! Das Ausfüllen des Fragebogens
Arbeitskreis junge Mütter Bremen Nord Gründung 2010
.0.0 Arbeitskreis junge Mütter Bremen Nord Gründung 00 Mitglieder: Caritas Das Familiennetz Haus der Familie Lüssum Pro Familia Jobcenter PiB Amt für soziale Dienste BRIGG Bras EPSYMO...... Ziele des AK
AUSZUG aus Gesamtbericht
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik AUSZUG aus Gesamtbericht Betriebliche Kinderbetreuung im Oö. Landesdienst Bedarfserhebung (Bezirke Gmunden/Rohrbach) 14/2011
BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:
NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend
Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster
Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg Eine Untersuchung der Studienverläufe von Studierenden an Abendschulen und Kollegs Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 14/15 Deskriptive Auswertung des
HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN DES FRAGEBOGENS
-ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT- HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN DES FRAGEBOGENS 1) Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie: a. in die weißen Kästchen ein Kreuz machen. b. Angaben in Wort
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr
An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Scholz: Telefonnummer 03366 / 35 2515 Zimmernummer B 212 Frau Boge: Telefonnummer
Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland
Sozialer Friedensdienst Kassel e.v. Annastraße 11 34119 Kassel Tel.: 0561-712680 Mail: info@sfd-kassel.de Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland 1. Persönliche Daten Vorname/n (Bitte geben Sie
Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin
Seite 1 von 5 Seiten des Bewerbungsformulars Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin beim Geologischen Dienst NRW Landesbetrieb 1. Allgemeiner Hinweis Das Auswahlverfahren
auf Feststellung des Rechtsanspruches im Rahmen der Kindertagesbetreuung Nur vollständige Anträge können ordnungsgemäß und zeitnah bearbeitet werden.
Anlage 1 Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches Zurückzusenden an: Stadt Luckenwalde Frau Krautz Hauptamt, Markt 10 14943 Luckenwalde Antrag Posteingang/Eingangsvermerk: auf Feststellung des Rechtsanspruches
Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese
Psychotherapeutische Hochschulambulanz Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Psychologie Leiterin Prof. Dr. Tania Lincoln Eingangsfragebogen Der folgende Fragebogen enthält eine
Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi
1 Bitte so markieren: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen nicht zu starken Filzstift. Korrektur: Beschreibung Ihrer aktuellen gesundheitlichen Beschwerde 1. Mit welcher Hauptbeschwerde