Das fiebernde Kind. Milen Minkov Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Department für Neonatologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das fiebernde Kind. Milen Minkov Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Department für Neonatologie Krankenanstalt Rudolfstiftung"

Transkript

1 Das fiebernde Kind Milen Minkov Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Department für Neonatologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

2 Harnwegsinfekte im Kindesalter: Adäquate Versorgung und seine Tücken Kinder sind eben keine kleinen Erwachsenen Milen Minkov Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Department für Neonatologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

3 Inhalt: HWI bei Säuglingen und Kleinkindern Definitionen und Prämisse Diagnose Wann? (un)spezifische Beschwerden, FOU Was? Beutel-, Mittelstrahl-, Katheterharn, Blasenpunktion Wie? Streifchentest, Mikroskopie, Harnkultur Therapie AB-Wahl Applikationsart Therapiedauer Weiterführende Untersuchungen

4 HWI im Kindesalter: Bedeutung in der täglichen Praxis Häufigkeit der HWI Häufigste bakterielle Infektionskrankheiten 7% aller Mädchen, 2% aller Knaben bis zu 6. Lj Mädchen : Knaben = 9 : 1 (im Säuglingsalter Knaben häufiger) Risiko für HWI bei Fieber ohne Fokus Alter <28 Tage Alter 1-3 Monate Alter >3 Monate 10% Risiko für Sepsis 20% Risiko für HWI 4% Risiko für Meningitis 2% Risiko für Sepsis 5-15% Risiko für HWI 1% Risiko für Meningitis <1% Risiko für Sepsis 1-5% Risiko für HWI <1% Risiko für Meningitis

5 Prämisse 1. Ein negativer Harnbefund (Ø Nitrit, Ø Leuko), schließt mit großer Wahrscheinlichkeit einen Harnwegsinfekt aus. 2. Ein positiver Harnbefund deutet beim fiebernden Kind mit ausreichender Wahrscheinlichkeit auf einen Harnwegsinfekt hin, um den Beginn einer antibiotischen Therapie zu rechtfertigen. 3. Der durch einen auffälligen Harnbefund begründete Verdacht eines Harnwegsinfektes ist wegen der dadurch indizierten weiterführenden Untersuchungen durch den kulturellen Erregernachweis zu bestätigen.

6 Diagnostik: Wann Indikationen zur Harnuntersuchung 1. Jedes Fieber im Säuglingsalter (auch mit Fokus). Fokus wird in dem Alter oft fehlgedeutet (siehe unten). 2. Jedes Fieber ohne Fokus unabhängig vom Alter (spätestens vor Antibiotikagabe oder nach 48 Std. bei fehlender Besserung). Gehört zum Septic Workup. 3. Bei Beschwerden und Symptomen, die an einen HWI denken lassen (Cave! Altersabhängig): Neugeborene: Fieberschübe selten!, Trinkschwäche, Gewichtsverlust, Ikterus, grau-blasses Hautkolorit, ZNS-Symptome, Berührungsempfindlichkeit => Pyelonephritis, Urosepsis Säuglinge: häufig nur Fieber (FOU= 4-7% HWI); Durchfall, Erbrechen, Meningismus!, unklare Gedeihstörung Kleinkinder: Fieber, Bauchschmerzen (Flankenschmerzen erst ab 4. Lj); Bei Zystitis Pollakisurie, Drangsymptomatik, Schmerzen bzw. Brennen beim Urinieren, sekund. Enuresis Übelriechender Harn, Hämaturie

7 Diagnostik: Was 1. Anamnese, Klinik, Labor 2. Harndiagnostik und kultur: Beutelharn: Richtige Handhabung wichtig (Inspizieren, Waschen, rechtzeitig wahrnehmen und verarbeiten); 10% falsch-positive Kulturen => Bestätigung notwendig. Fazit: brauchbar als Screeninguntersuchung nur bei negativem Befund Mittelstrahlharn (MSH): Gold Standard in der HWI Diagnostik, möglich erst ab vorhandener Blasenkontrolle; What about abgefangener MSH clean catch urine sample? Katheterharn/Blasenpunktion: wenn eine verlässliche MSH Gewinnung aus welchem Grund auch immer nicht möglich (Säuglingsalter, Phimose, Labiensynechie, Vulvovaginits, anogenitale Dermatitis; Dringlichkeit bei septischem Zustandsbild, etc.) 3. Bildgebung

8 Harndiagnostik: Wie Methode Parameter Nutzen Handhabung Bemerkungen Streifchentest Nitrit Leukozyten (Esterase) u.a. Minimalkriterium zum HWI-Ausschluss bei FOU bei Positivität durch Mikroskopie und ggf. Harnkultur zu bestätigen Nitrit von Erreger und Verweilzeit in der Blase abhängig (Sensitivität: Kleinkinder <50%; Mädchen >6a 98%) Mikroskopie Leukozyten Leuko-Zylinder Erythrozyten Erreger HWI-Ausschluss Verifikation vom positiven Streifchentest bei Positivität durch Harnkultur zu bestätigen Leuko nicht spezifisch Bei Obstruktion können fehlen Harnkultur Erregertyp Bakterienzahl Erforderlich bei jedem positiven Harnbefund Nur aus frischer Harnprobe; möglichst vor AB Befundinterpretation von der Art der Harngewinnung abhängig

9 Harndiagnostik Normal Verdächtig Pathologisch Harn <20/µl 20-50/µl >50/µl Ausnahme: Knaben >3a Leukozyturie <5/µl 5-10/µl >10/µl Bakteriurie Quelle Kontamination Verdächtig Pathologisch MSH <10 4 /ml /ml >10 5 /ml Katheterharn <10 3 /ml /ml >10 4 /ml Blasenpunktat jeder Keimnachweis?

10 Diagnose Symptome Leukozyturie Bakteriurie Kolonisation HWI asymptomatisch HWI symptomatisch

11 Diagnostik: Algorithmus Fieber ohne Fokus Reduzierter AZ (Stationäre Aufnahme) AB-Therapie Guter AZ (Ambulante Betreuung) AB-Therapie Guter AZ (Ambulante Betreuung) Keine Antibiose Harntest + Harnkultur vor Antibiose Harntest vor Antibiose Beobachtung Empirische i.v. Antibiose Harntest: positiv Harntest: negativ Bei HWI: Sonographie Evtl. AB Anpassung HWI: Harnkultur HWI Therapie Kein HWI: AB je nach sonstiger Indikation Fehlende Besserung nach 48 Stunden: Harntest Kontrolle

12 Klassifikation der HWI Klassifikation Nach der Lokalisation Nach der Symptomatik Nach Komplikationsmöglichkeiten Nach der Abfolge Art der Infektion Urethritis (z.b. Chlamydien, Mykoplasmen) Zystitis Pyelonephritis Asymptomatische Bakteriurie (isolierte Bakteriurie ohne Symptome) Asymptomatische HWI (Bakteriurie und Leukozyturie, keine Symptome) Symptomatische HWI (Bakteriurie und Leukozyturie und Symptome) Unkomplizierte HWI: bei normalem Harntrakt, normaler Blasenfunktion, normaler Nierenfunktion, Immunkompetenz Komplizierte HWI: bei Nieren- bzw. Harntraktfehlbildung, vesikorenalem Reflux, Harnabflussbehinderung, Harnwegskonkrementen, Blasenfunktionsstörung, Immundefizienz, Diabetes mellitus, Fremdkörper (z.b. Katheter), Niereninsuffizienz, Z.n. Nierentransplantation Erste HWI: die erste diagnostizierte HWI Rezidiv bzw. Reinfektion

13 Zystitis oder Pyelonephritis Parameter PN wahrscheinlich PN unwahrscheinlich BSG (1. Stunde) > 25 mm < 25 mm CRP >20 mg/l < 20 mg/l Fieber > 38,5 C < 38,5 C Leukozytose, Neutrophilie ja nein Leukozytenzylinder beweisend für PN - Nierenvolumen vergrößert (> 2 SD) nicht vergrößert

14 Therapie 1. Welche Antibiotika?: müssen häufigste Erreger abdecken Oral oder i.v.? Bei gutem AZ, unkomplizierter HWI und Alter >1a beides Zulässig, bei oralen AB erste Dosis unter Aufsicht, sichere Einnahme gewährleisten, Nachkontrolle notwendig => wenn innerhalb 48 Stunden keine Verbesserung: Aufnahme, Harntest + Harnkultur, Sonographie, i.v. Antibiose 3. Therapiedauer? 7-14 Tage in therapeutischer Dosis (Neugeb Tage) 4. Prophylaxe? Wenn weiterführende Untersuchungen indiziert bis dahin Prophylaxe mit Trimethoprim, Amoxicillin, oder anderen Antibiotika

15 Keimspektrum Keime bei 1. symptomatischer HWI E. coli (60-90%) Klebsiella ( 2-5%) Enterokokken ( 2-20%) Pesudomonas ( 2-7%) Proteus ( 2-6%; jenseits des 1. Lj bis zu >20%) Andere ( <5%) Keimspektrum abhängig von: Wo erworben (ambulant vs. Spital) Wo diagnostiziert (Praxis vs. Klinik; allgemeine vs. Fachambulanz) Fehlbildungen Vorausgegangene HWI AB-Dauerprophylaxe Katheterismus (Staph., Strept. Gruppe B, Hämophylus)

16 Resistenzen bei 1. ambulant erworbener HWI Antibiotikum Ampicillin/Amoxicillin 70% <10% Amoxicillin+Clavulansäure 10% 9% Cephalosporin 1. Generation 24% R Cephalosporine 2. und 3. Generation 0-3% E.coli Klebsiella Enterokokken Pseudomonas Proteus R <5% auf Ceftazidim TMP/SMZ 42% 9% 27% Aminoglykoside(sehr niedrige Resistenz) <5% <5% R <5% Glycopeptide(Vanco, Teico) n.b. Carbapeneme(sehr niedrige Resistenz) <5% <5% <5%

17 Therapie 1. Welche Antibiotika?: müssen häufigste Erreger abdecken... Antibiotikawahl bei 1. ambulant erworbener febriler HWI Indikation Mögliche Erreger Kalkulierte Antibiotikatherapie Behandlungsdauer gesamt (i.v. + oral) 1. Wahl 2. Wahl Febrile HWI im Säuglingsalter Unkomplizierte HWI/Pyelonephritis jenseits des Säuglingsalters Urosepsis/komplizierte Pyelonephritis (jedes Alter) E. coli, Enterokokken, Proteus, u.a. E. coli, Enterokokken, Proteus, Pseudom. aeruginosa E. coli, Enterokokken, Proteus, u.a. Cephalosporin Gruppe 3 (z.b. Cefotaxim; Cefriaxon ab 3. Lmonat) Amoxi./Clav. Amoxi./Clav. + Aminoglykosid Amoxi./Clav. ± Aminoglykosid Cephalosporin Gruppe 3 (z.b. Cefotaxim) Cephalosporin Gruppe 3 ± Aminoglykosid 10 (-14) Tage Neugeborene 14 (-21) i.v. mindestens bis 2d nach Entfiebern; Aminoglykosid wenn möglich max. 3d Neugeb: mind. 7d parenteral 7 (-10) Tage Oral (initial ggf. Parenteral) Mindestens Tage Mind. 7d parenteral Orale Fortsetzung Amoxicillin Amoxi./Clav. Amoxicillin Amoxi./Clav. Cefixim TMP Amoxicillin Amoxi./Clav. Cefixim TMP

18 Weiterführende Untersuchungen Kriterien zu weiterführenden Untersuchungen (Risikokriterien) 1. Eigen- und Familienanamnese (inklusive Miktions- und Sexualanamnese) Ante/perinatal abnorme Nierensonographie; frühere HWI; Fieberepisoden ohne Harnuntersuchung im Säuglingsalter; abnorme Miktion Schrumpfnieren, Nierenversagen oder VUR in der Familie 2. Alter: MCU bei allen Kindern unter Jahren bei Kinder > 6 Jahren MCU nur bei Risikofaktoren; Alternative bei Risikofaktoren: AB- Prophylaxe für 3-6 Monaten, dann statische DMSA-Szinti, bei fehlenden Parenchymnarben und normaler Funktion kann auf MCU verzichtet werden. Weitere Kontrollen notwendig 3. Das Ergebnis der klinischen Untersuchung Minderwuchs/ Hypertension/ neurologische Probleme/ nephro-urologische Auffälligkeiten 4. Der Krankheitsverlauf, inklusive Laborbefunde und Sonographie) Kein promptes Ansprechen auf die HWI Behandlung Auffällige Nierensonographie (Nierenbeckendilatation; asymmetrische Nierengröße, sichtbarer Urether etc.)

19 Weiterführende Untersuchungen Indikationen zur Miktionszystouretherographie 1. Nach der ersten febrilen HWI im Säuglings- und Frühkindesalter 2. Pyelonephritis und sonographische Hinweise für VUR oder andere Risikofaktoren 3. Rezidivierende Pyelonephritis im Kindesalter 4. Pyelonephritis und Nachweis einer Parenchymnarbe im DMSA-Scan 5. Symptomatische, afebrile Harnwegsinfektion und sonographische Hinweise für VUR

20 VUR Gr. 3 bds. Posteriore Urethralklappe

21 Literatur 1. HWI bei Säuglingen und Kleinkindern, ÖGKJ Konsensus Papier der AG für Pädiatrische Nephrologie NICE clinical guideline 54. UTI in children Girardin E. Behandlung der HWI beim Kind. Paediatrica, 2008, 19(4): AAP Guidelines Kinderurologie in Klinik und Praxis, Ed. R. Stein, R. Beetz, JW Thüroff, 3. Auflage, 2012

22

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

Diagnose und Therapie des fieberhaften Harnwegsinfektes bei Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat und Kleinkindern

Diagnose und Therapie des fieberhaften Harnwegsinfektes bei Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat und Kleinkindern Arbeitsgruppensitzung 24.09.2015 zum Thema Leitlinien Harnwegsinfektion: Diagnose und Therapie des fieberhaften Harnwegsinfektes bei Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat und Kleinkindern Die folgenden Empfehlungen

Mehr

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Fehlbildungen Harntraktinfektionen Glomerulonephritiden Idiopathisches Nephrotisches Syndrom Akute und Chronische Niereninsuffizienz Harntraktinfektionen (HTI)

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1 kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter 1 Ursina Sommer, bisher gesund, Fieber bis 40 C aurikulär seit 48h, 1x Erbrechen, inappetent, trinkt weniger, klinische Untersuchung bis auf reduzierter

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Behandlung der Harnwegsinfektionen beim Kind

Behandlung der Harnwegsinfektionen beim Kind 16 Behandlung der Harnwegsinfektionen beim Kind Schweizerische Arbeitsgruppe für Pädiatrische Nephrologie Zielsetzung Formulierung von Empfehlungen zur Diagnostik, Behandlung, Abklärung und Followup von

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers.

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers. SOP - Kindliche Harnwegsinfektionen Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers. Zur Diagnosestellung Harnwegsinfektion

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Case report 4 Monate alter Säugling Knabe Fieber 39,4 C seit 2 Tagen Trinkt wenig Sehr weinerlich Erbrechen und

Mehr

HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG

HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG J. Oswald, FEAPU, Abteilung für Kinderurologie, KH d. Barmh. Schwestern Linz EINLEITUNG Fieberhafte wie nicht fieberhafte Harnwegsinfektionen

Mehr

Harnwegsinfekte- immer mal wieder neue Richtlinien

Harnwegsinfekte- immer mal wieder neue Richtlinien Harnwegsinfekte- immer mal wieder neue Richtlinien Dr. med. OAe mbf Leitung Nephrologie 1 Und täglich grüsst das Murmeltier 2 Fall Bettina 16-jähriges Mädchen Hospitalisation wegen Radius-Fx art. Hypertonie

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Nephro 1 "lang" Autoren: T. J. Neuhaus / M.Buettcher / K.Bracher/ S. Shavit / P. Szavay Version 01/2017. Harnwegsinfektion/Pyelonephritis ("lang")

Nephro 1 lang Autoren: T. J. Neuhaus / M.Buettcher / K.Bracher/ S. Shavit / P. Szavay Version 01/2017. Harnwegsinfektion/Pyelonephritis (lang) Pädiatrische Klinik Nephro 1 "lang" Autoren: T. J. Neuhaus / M.Buettcher / K.Bracher/ S. Shavit / P. Szavay Version 01/2017 Harnwegsinfektion/Pyelonephritis ("lang") 1. Allgemeines Der Begriff Harnwegsinfektion

Mehr

Nephro 1 "lang" Harnwegsinfektion/Pyelonephritis ("lang")

Nephro 1 lang Harnwegsinfektion/Pyelonephritis (lang) Pädiatrische Klinik Nephro 1 "lang" Autoren: T. J. Neuhaus / M.Buettcher / K.Bracher/ S. Shavit / P. Szavay Version 01/2017 Harnwegsinfektion/Pyelonephritis ("lang") 1. Allgemeines Der Begriff Harnwegsinfektion

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben Case report

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben Case report Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Case report 4 Monate alter Säugling Knabe Fieber 39,4 C seit 2 Tagen Trinkt wenig Sehr weinerlich Erbrechen

Mehr

Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik

Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Harnwegsinfektionen Mikrobiologische Diagnostik 07. Dezember 2016 Dr. med. Matthias Marschal Bereichsleitung mikrobiologische Diagnostik Fahrplan Mikrobiologische

Mehr

Pädiatrische Nephrologie 6. Semester

Pädiatrische Nephrologie 6. Semester Pädiatrische Nephrologie 6. Semester PD Dr. Ludwig Patzer KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) PD Dr. L. Patzer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Krankenhaus St. Elisabeth und St.

Mehr

Harnwegsinfektionen = HWI bei Kindern

Harnwegsinfektionen = HWI bei Kindern Harnwegsinfektionen = HWI bei Kindern TJ Neuhaus Luzern, 13.3.2013 HWI: Empfehlungen Nr. 1 12 Revision: 2013 «weniger» Abklärungen Pyelonephritis bei Kindern: Randomisierte Studien: USA, F, CH CH: Pyelonephritis-Studien:

Mehr

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille 11.12.2007 Strukturierung des KF HWI Urologie Mikrobiologie HWI Pädiatrie Gesundheitsökonomie Folie 2 Lernziele Urologie Definition, Epidemiologie, Klassifikation,

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin Symptome der akuten Zystitis Allgemein-Praxis Arbeitsbereich Leiter: Dr. P. Maisel Mitarbeiter: Dr. A. Arend, Dr. K. Mayer, Prof. Dr. K. Wahle PJ-Beauftragter: U. Engels Datum: 28.10.2009 Häufiger Harndrang

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

VESIKOURETERALER. Diagnostik und Management -ein update

VESIKOURETERALER. Diagnostik und Management -ein update VESIKOURETERALER REFLUX Diagnostik und Management -ein update Dr. Dagmar Csaicsich, Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde AKH Wien, klinische Abteilung für pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie

Mehr

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Gliederung 1. Ursachen 2. Definitionen 3. Diagnostik 4. Erregerspektrum 5. Erregerempfindlichkeit 6. Antibiotikatherapie 7.Therapie bei speziellen Patientengruppen

Mehr

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Was ist ein Harnwegsinfekt? Wie erkenne ich, ob mein Kind einen Harnwegsinfekt hat? Wie häufig sind Harnwegsinfekte? Gibt es einen Unterschied

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit 1. Cystitis Ç Cysto-Pyelitis 2. Benigne Prostata-Hyperplasie (ÉBPHÑ) 3. Harninkontinenz 4. Urolithiasis 5. Harnverhalt 6. Potenzprobleme 7. Prostata-Carcinom

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX Harnwegsinfekt nach Nierentransplantation Algorithmen und Möglichkeiten sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen?

Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen? Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen? Med. pract. Sharon Waisbrod Oberarzt Klinik für Urologie PD Dr. med. Alexander Müller Chefarzt

Mehr

Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen beim Kind

Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen beim Kind Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen beim Kind Berger, C; Rudin,

Mehr

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude Pädiatrische Nephrologie 2015 H. Staude Epidemiologie der Nierenerkrankungen 1 % aller Lebendgeborenen zeigen eine Fehlbildung oder leiden an einer hereditären Nephropathie 0,5 % aller Kinder erkranken

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s Harnwegsinfektionen USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen (HWI) 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s Harnwegsinfektionen Symptomatische Infektionen Infektionskeime Frauen a

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem PD. Dr. med Jan Bonhoeffer Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kollegium für Hausarztmedizin (KHM),

Mehr

Harnwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen

Harnwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen Harnwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen Rolf Beetz* Pädiatrische Nephrologie und Urologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland Definition Eine Besiedlung des Harntrakts mit Keimen, die

Mehr

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Elterninformation Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Was ist ein Harnwegsinfekt? Harnwegsinfekte sind eine - im Wesentlichen durch Bakterien verursachte Infektion der Harnwege. Die Harnwege sind Harnröhre,

Mehr

Therapie von Harnwegsinfektionen. Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik

Therapie von Harnwegsinfektionen. Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik Therapie von Harnwegsinfektionen Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik 07.09.2018 Anatomie der unteren Harnwege T. Gasser. Basiswissen Urologie. Springer, 4. Auflage. Spitäler Schaffhausen

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 18. St. Galler Infekttag Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 28. Februar 2013 Dr. Christine Gutmann Was gibt es alles Otitis Harnwegsinfektion Zoster Erysipel Follikulitis Abszess

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München Nuklearmedizinische Nierendiagnostik Nuklearmedizinische Nierendiagnostik Besondere klinische Bedeutung für - Pädiatrie - Urologie - Nephrologie und - Transplantationschirurgie Statisches Bild Gefäßphase

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie Prof. Dr. Dieter Haffner Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen 13. Innovationsgipfel 13. März 2012 Kontrastmittelsonographie

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen F. Hanses Zentrale Notaufnahme / Stabsstelle Infektiologie Uniklinikum Regensburg Harnwegsinfektionen Pneumonie Klinik! Urindiagnostik

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Ch. P. Speer

Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Ch. P. Speer Aus der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Ch. P. Speer Fieberhafte Harnwegsinfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren und der Einfluss eines

Mehr

1 Zusammenfassung Ausgangspunkt für die Diagnose einer Harnwegsinfektion Die mikrobiologische Urindiagnostik

1 Zusammenfassung Ausgangspunkt für die Diagnose einer Harnwegsinfektion Die mikrobiologische Urindiagnostik 1 1 Zusammenfassung Etwa 3% aller Patienten in der allgemeinärztlichen Praxis zeigen Symptome einer Harnwegsinfektion. Im Krankenhaus beträgt der Anteil der Harnwegsinfektionen an den nosokomialen Infektionen

Mehr

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt zunehmende probleme mit resistenzentwicklungen haben zu neuen empfehlungen (1-11) zur therapie unkomplizierter harnwegsinfektionen

Mehr

Ärztetage velden. UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan

Ärztetage velden. UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan Ärztetage velden UROLOGIE im Alltag / M 1 B. Djavan INFEKTIONEN IN DER UROLOGIE 2018 Univ. Prof. Dr. B. Djavan Leiter der Urologischen Abteilung des KH Rudolfinerhaus Wien, New York University (NYU) Und

Mehr

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie (Dr. med. Jutta Esser, Dr. phil. Martina Scharlach) Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Frauen

Mehr

Update Harnwegsdiagnostik

Update Harnwegsdiagnostik Update Harnwegsdiagnostik Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Harnwegsdiagnostik Klinische Kriterien allein Fehlerquote

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Therapie von Harnwegsinfekten

Therapie von Harnwegsinfekten Bei Frauen reichen meist drei Tage M ARIA B ÜRST Nach Atemwegsinfekten sind Harnwegsinfektionen die häufigsten Erkrankungen, denen der Hausarzt in seiner Praxis begegnet. Beim unkomplizierten HWI der Frau

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

für Harnwegsinfektionen

für Harnwegsinfektionen Kapitel 10 Harnwegsinfektionen 10 Infektionen der Harnwege entstehen in der Regel aufsteigend über die Urethra (s. Kap. 11.1: Urethritis ), Blase und Ureter bis in die Niere. Die Erreger stammen meist

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Epidemiologie in Deutschland Schwere Erkrankungen mit Cl. diff.

Mehr

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Refresher Kurs Seeheim 06. Nov. 2016 Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie 2 Fallvorstellung II - Mikrohämaturie

Mehr

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Harnwegsinfektion 2 Was ist eine Harnwegsinfektion? Harnwegsinfektionen entstehen, wenn der Urin durch Bakterien infiziert ist. Ist nur die Blase betroffen,

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen LORE Kiel Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel Hintergrund 2010: AWMF-Leitlinie zur Behandlung der unkomplizierten HWI Dtsch.

Mehr

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen Urologische Notfälle Was tun? Notfallsituationen in der Urologie 1. Harnverhalt/Anurie

Mehr

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE Angelika Stary Die Therapieempfehlungen der Gonorrhoe sind weltweit und in Europa derzeit nicht einheitlich festgelegt und divergieren hinsichtlich Kombinationen verschiedener

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr