Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg"

Transkript

1 Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben Sekundarstufe I Sekundarstufe II: Einführungsphase 2. Knzept zur Leistungsbewertung 3. Hausaufgabenknzept 3.1 Ziele vn Hausaufgaben 3.2 Umfang / Anfrderungsgrad 4. Anzahl und Dauer vn Klausuren in der Sekundarstufe II

2 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht Inhaltsfelder farblich gekennzeichnet: I Bedeutungen vn Musik II Entwicklungen vn Musik III Verwendungen vn Musik Musik verbindet Lieder und Sngs zum Thema Gemeinschaft Wlfgang, das Wunderkind - Die eigene musikalische Bigrafie im Vergleich mit der Kindheit vn W. A. Mzart Was für ein Theater Oper Musik der Welten Musik nach Prgramm - Deutung vn Prgrammmusik und musikalische Gestaltung vn außermusikalischen Inhalten Musik macht es spannend Erstellung eines Hörspiels mit Musik Musik und Natur Deutung und Erstellung vn Prgrammmusik Musik und Werbung - Techniken musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiwerbung Quietsch, Bnk, Bing und Wrrruuuuummmmm Mickeymusing und Filmmusik Bühne frei Starke Frauen in der Oper Kunst der Kmmerz? Ppularmusik Kmpnieren an der Schwelle zum bürgerlichen Zeitalter Vn der Klassik zur Rmantik Musik und Macht Plitische Musik Prtestsng der Liebeslied Sngwriting EF (Siehe unten!)

3 1.2. Knkrete Unterrichtsvrhaben Sekundarstufe I UV Musik verbindet Lieder und Sngs zum Thema Gemeinschaft Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Grundlagen der Stimmbildung: Atmung, Haltung, Stimmgebung Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig (Kann) Lieder und ihre Anlässe: Fußball. Karneval, religiöse und private Feste Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Tnhöhe Grundfrmen der Meldik Rhythmik: Nten- und Pausenwerte Taktarten (Grundlagen) Frmaspekte: Strphenlied / Strphe-Refrain Fachmethdische Arbeitsfrmen Ein- und mehrstimmiges Singen Klassenmusizieren, auch mit Instrumentaleinsatz Rechercheauftrag Prduktin eines Klassenliedes Frmen der Lernerflgsüberprüfung keine Lieder, Sngs und Kanns aus verschiedenen Epchen und Stilrichtungen: Fangesänge, Karnevalsschlager, Fahrtenlieder, Kirchenlieder Fächerverbindendes Arbeiten mit dem Fach Religin, z. B. Gestaltung des Einschulungsgttesdienstes Auswahl der Lieder für die Klassenfahrt Spielpläne 1 Sundcheck 1 Liederbuch Cant Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit

4 UV Musik nach Prgramm - Deutung vn Prgrammmusik und musikalische Gestaltung vn außermusikalischen Inhalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Musikalische Ausdrucksmittel Prgrammmusik, Symphnische Dichtung Leitmtiv, Verarbeitungen vn Themen/Mtiven Interpretatinsmöglichkeiten durch Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Mtiv, Mtivverarbeitungen; meldische Ausdrucksmittel Dynamik / Artikulatin (legat, staccat, pizzicat) Klangfarbe:Typische Ensemble- undorchester-besetzungen und -instrumente, Instrumenten-Knntatin Frm-Prinzipien: Wiederhlung, Veränderung Ntatinsfrmen: grafische Ntatin Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse-Techniken Chregrafie Kmpsitins-Skizze Arbeit im Keybard-Studi Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Lernzielkntrlle (Reflexin der Gestaltungsarbeit) Pacific 231 (Arthur Hnegger) Zauberlehrling (Paul Dukas) Karneval der Tiere (Camille Saint-Saëns) Die Mldau (Bedrich Smetana) Steppenskizze (Alexander Brdin) Bilder einer Ausstellung (Mdest Mussrgski) Bilder zur Musik malen Geschichten zur Musik verfassen Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst und Deutsch Teilnahme an einer öffentlichen Prbe / Knzertbesuch Spielpläne 1 Sundcheck 1 Themenheft Prgrammmusik (Klett)

5 UV Wlfgang, das Wunderkind - Die eigene musikalische Bigrafie im Vergleich mit der Kindheit vn W. A. Mzart Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Musizierpraxis vr dem Hintergrund der Lebensumstände Die Zeit Mzarts im Vergleich zu heute (Kindheit, Status des Musikers, Orte, Verhaltensfrmen, Medien, Hörgewhnheiten, Knzertpraxis) Musikalische Stilmittel der Epche der Klassik (Frmen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Klangfarbe: Instrumente der SchülerInnen heute / typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen der Klassik Frmtypen: Rnd, Kann Ntatinsfrmen: Klavierntatin, Bassschlüssel Fachmethdische Arbeitsfrmen SchülerInnen-Präsentatin (Referat, Vrspiel) SchülerInnen-Recherche Klassenmusizieren Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Lernerflgskntrlle Prtfli Kmpsitinen des 11-13jährigen Mzart Typische (Einstiegs-)Instrumente heutiger Kinder und Jugendlicher: z. Bsp. Blckflöte, Klavier/Keybard, Klarinette usw. Typische Instrumente der Mzart-Zeit: Die Vrgänger des Klaviers / Streichinstrumente Typische Ensembles der Klassik: Kammermusikgruppierungen Statinenlernen mit unterschiedlichem Material/Aufgabenstellungen Vergleich mit heutigen Pp-Stars (z.b. Michael Jacksn) Hörspiele Radi-Feature Kmpnisten-Interview Zusammenarbeit mit kulturellen Institutinen: Teilnahme an einer öffentlichen Prbe / Knzertbesuch Spielpläne 1 Sundcheck 1 Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik

6 UV Musik macht es spannend Erstellung eines Hörspiels mit Musik Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Musikalische Mtive (Sequenz, Ostinat) Intervalle (knsnant/dissnant) Klang, Geräusch, Stille Funktinen vn Musik im Hörspiel Entwerfen einer Spannungsdramaturgie Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Mtivverarbeitungen; chrmatische Skala Dynamik / Artikulatin: Crescend / Decrescend Klangfarbe: Keybard (Instrumentenkunde) Frm-Prinzip: Steigerung (Klimax und Antiklimax) Ntatinsfrmen: grafische Ntatin Fachmethdische Arbeitsfrmen Ntatins-Skizze, Hörprtkll Arbeit im Keybard-Studi Beschreibung einfacher musikalischer Strukturen Beschreibung des emtinalen Gehalts vn Musik Hörspiel Fächerverbindendes Arbeiten mit Deutsch (Schreiben des Hörspieltextes) Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernrten, z.b. Führung durch Aufnahmestudi keine Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsarbeit und schriftliche Reflexin Evaluatinsbgen (unter Einbeziehung der Klasse) Prjekttagebuch

7 UV Was für ein Theater Oper Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Musiktheatergattungen und ihre Musikfrmen (Ouvertüre, Arie, Duett, Terzett, Rezitativ, Chrszenen) Vertnung vn Textvrlagen und deren Prblematik Stimmausdruck als Spiegel der verschiedenen Musiktheater- Stilistiken Gesang und Orchester Frmen und Ausdruck Berufsfelder an der Oper und die Funktinen der verschiedenen Gewerke und Abteilungen innerhalb einer Prduktin Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Klangfarben und frmen vn Stimme und Instrumenten Meldik: Mtive, Phrasen, Geste Harmnik: Dur-Tnleiter / Dur- Dreiklang Ntatin: Partitur und Klavierauszug Frmaspekte: Rnd, Vaudeville, Da Cap Arie Fachmethdische Arbeitsfrmen Vergleich zwischen musikalischem Rhmaterial und verschiedenen Inszenierungen Klassenmusizieren Prduktin eigener, ausgewählter Opernszenen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Überprüfung Schülerinnen-Präsentatin Die Zauberflöte (W. A. Mzart) Die Entführung aus dem Serail ( W.A. Mzart) Die Kluge (Carl Orff) Der Freischütz (Carl Maria vn Weber) Besuch vn Opernaufführungen Theaterführungen Realisatin eigener Szenen auf Klassen- der Schulfesten Szenische Interpretatin Spielpläne 1 Sundcheck 1 Musik um uns I

8 UV Musik der Welten Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigraphische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Aktives Hören und Verstehen vn musikalischen Zusammenhängen Rlle der Musik in verschiedenen Kulturen: Religiöse und plitische Feiern, Vlksfeste Musikalische Bearbeitung als gestalterisches Element Stilistik außereurpäischer Musikfrmen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Klangfarbe: landestypische Instrumente im Vergleich mit bekannten eurpäischen Instrumenten Meldik: typische Skalen, Pentatnik Frmtypen: Reihungsfrmen, Entwicklungsfrmen, Kntrast, Abwandlung Rhythmus: Metrum, Taktarten Fachmethdische Arbeitsfrmen Präsentatin (Referat, Vrspiel) Recherche Klassenmusizieren mit Samba-Equipment der anderen typischen Instrumenten Plyrhythmische und metrische Strukturen in westafrikanischer Musik Typische Instrumente des Gamelanrchesters Türkische Musik Klezmer südamerikanische Musik Filmdkumentatinen Kulturtransfer Fächerverbindendes Arbeiten mit Sprt und Erdkunde Spielpläne 1 Sundcheck 1 Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Lernerflgskntrlle SchülerInnen-Präsentatin

9 UV Musik und Natur Deutung und Erstellung vn Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Reflexin Prgrammmusik, Symphnische Dichtung Imitatin der Analgie Musik als Zeitmedium (Gleichzeitigkeit, Kntinuum) Interpretatinsmöglichkeiten vn Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Frm Prinzipien: Kntrast, Wiederhlung, Abwandlung Klangfarben: Symblik der Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten, Orchesterbesetzung Meldik: Mtive und deren Verarbeitung Harmnik: Mll-Tnleiter Mll-Dreiklang Fachmethdische Arbeitsfrmen Partitur Skizzen Szenische Interpretatin Chregraphie Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung Präsentatin einer eigenen Kmpsitin Vier Jahreszeiten (Antni Vivaldi) Der Zauberlehrling (Paul Dukas) Die Mldau (Bedrich Smetana) Karneval der Tiere (Camille Saint-Saëns) Steppenskizze (Alexander Brdin) Bilder einer Ausstellung (Mdest Mussrgski) Erstellen einer eigenen Prgrammmusik zu einem jahreszeitlich relevanten Thema (Waldspaziergang, Schlittenfahrt, Reisetagebuch) fächerverbindendes Arbeiten mit dem Fach Kunst Spielpläne 1 Themenheft Prgrammmusik (Klett) erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen

10 UV Quietsch, Bnk, Bing und Wrrruuuuuummmmm Mickeymusing und Filmmusik Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Erkennen und Benennen der verschiedenen Tnebenen eines Films Funktinen und Verwendung vn Geräuschen, Sprache, Klängen und Musik in Filmen Zurdnung vn Musik zu den verschiedenen Filmgenren Musikalische Dramaturgie Wirkung vn filmischen und musikalischen Gestaltungsmitteln Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Musikalische Gestaltungsmerkmale Sequenz, Sequenzierung Fachmethdische Arbeitsfrmen Erstellen vn eigenen 'Geräuschemaschinen' Knzeptin und Gestaltung einer Filmsequenz Graphische Ntatin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Praktische Anwendung der Gestaltungselemente in einer Gruppe Präsentatin der Gruppenarbeiten in der Klasse Schriftliche Überprüfung Die Technhse (aus: Wallace and Grmit ) Fantasia (Walt Disney) Allegr nn trpp (Brun Bzzett) Eigene Fernseh- und Filmnutzung und deren Mtivatin Fernseh- und Filmtagebuch Berufe und Tätigkeitsbereich Film- und Fernsehprduktin Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst und Deutsch und Englisch Spielpläne 1 Mediaculture nline 'Das Trickfilmhandbuch' Raabits Heft 'Klang Tn - Geräusch'

11 UV Musik und Werbung - Techniken musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiwerbung Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Mediale Zusammenhänge Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksfrmen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender öknmischer Zusammenhänge swie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Psychlgische Aspekte vn Werbung (Pawlw-Effekt, AIDA etc.) und ihre musikalische Anwendung Erkennen und Benennen vn musikalischen Frmen in Werbung (Kurzmtiv, Jingle, Werbelied, Rap etc.) Funktinsbegriffe vn Musikverwendung im medialen Kntext Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Mtiv, Mtiv-Verarbeitungen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Mdelle Frmaspekte: Meldram, Jingle, Sng Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse und Bewertung vn Musik im medialen Kntext Gestaltung vn musikalischen Frmen in Werbung Prduktin eines eigenen Werbespts Kmpsitinsskizze Frmen der Lernerflgsüberprüfung Analyse und Bewertung eines Werbespts im Hinblick auf die musikalischen Mittel Präsentatin und Reflexin der Gestaltungsaufgabe Radiwerbung Fernsehwerbung (z. Bsp. Spt der Deutschen Bahn ) Arbeiten am PC mit verschiedenen Audi und Vide Bearbeitungsprgrammen Besuch in einem Prduktinsstudi fächerverbindendes Arbeiten mit Plitik der Deutsch Sundcheck II Spielpläne II

12 UV Bühne frei Starke Frauen in der Oper Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen hinsichtlich der frmalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vrgegebenen Ausdrucksvrstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik Musikalische Ausdrucksmittel Genres Oper, Operette, Musical, Revue Leitmtivverarbeitung vn Themen/Mtiven Interpretatinsmöglichkeiten durch Musik Rllenklischees: Männerrllen - Frauenrllen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Die menschliche Stimme: Spran, Alt, Tenr, Bass Strukturell-funktinale Aspekte: Arie, Sng Fachmethdische Arbeitsfrmen Lesen eines Klavierauszugs Szenische Interpretatin Gestaltung vrgegebener musiktheatralischer Sequenzen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Anwendung der erarbeiteten Gestaltungselemente in Prjektarbeiten Vrstellung der in Gruppen erarbeiteten Szenen und Sngs im Klassenknzert Schriftliche Übung West Side Stry (Lenhard Bernstein) La Bheme (Giacm Puccini) und Rent Carmen (Gerges Bizet) Turandt (Giacm Puccini) Madame Butterfly (Giacm Puccini) und Miss Saign Opern-/Musicalbesuch Hinter den Kulissen Prbenbesuch am Theater Schülerwrtshp Szenische Interpretatin Bühnen der Stadt Köln Sundcheck II Spielpläne II/III

13 UV Kunst der Kmmerz? Ppularmusik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksfrmen Harmnik: Blues-Kadenz, Stufenakkrde Meldik:Blues-Tnleiter Geschichte der Ppularmusik vn 1900 bis heute Akustik: Lautstärkemessung (Überprüfung der Hörfähigkeit) Grundkenntnisse Musik-Marketing Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Harmnik: Blues-Kadenz, Septakkrd, Stufenakkrde Meldik:Blues-Tnleiter Frmschema: Liedfrmen, Blues-Kadenz rhythmische Grundmuster (Patterns/Riffs) in Ppsngs Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse/Deutung und Bewertung vn musikalischen Verwendungen in medialen Kntexten Testverfahren zur Ermittlung vn Musik-Wirkung (Plaritätsprfil) Blues Musical Aktueller Sng: Making f Kmmerzialisierung Authentizität Berufsfelderkundung Musik-Prduktin/-technik Hörtests Aktuelle Sngs (Ntenmaterial) Spielpläne II Sundcheck II Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender öknmischer Zusammenhänge swie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe schriftliche Übung zur funktinalen Analyse SchülerInnen-Präsentatin

14 UV Kmpnieren an der Schwelle zum bürgerlichen Zeitalter Vn der Klassik zur Rmantik Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vm 18. zum 19. Jahrhundert Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ppuläre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischkulturellen Kntext Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive Musikalische Entwicklung vn der Klassik bis Rmantik Epchenspezifik Klassik im histrischen Kntext Epchenspezifik Rmantik im histrischen Kntext Klavierlied der Rmantik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Frmenlehre: Entwicklungsfrm, einfache Reihungsfrmen Thema, Mtiv, Variatin Liedfrmen: einfaches Strphenlied, variiertes Strphenlied, durchkmpniertes Lied Einführung Funktinsharmnik Ensemblebesetzungen in Klassik und Rmantik Ntatinsfrmen: Aufbau einer Streichquartett-Partitur / Partiturlesen Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse nach Ntentext Hörprtkll Rechercheaufgabe Kaiserquartett, 2. Satz (Jseph Haydn) Variatinssätze der Klassik Td und das Mädchen (Franz Schubert) Erlkönig -Vertnungen Mndnacht (Rbert Schumann) Eigenes Musizieren vn geübten Stücken fächerübergreifendes Arbeiten mit Geschichte, Deutsch Spielpläne II Sundcheck II Statinenlernen Mzart/Haydn Statinenlernen Rmantik Reflexin rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrischkulturellen Kntext Frmen der Lernerflgsüberprüfung schriftliche Übung Gestaltungsaufgabe Schülerpräsentatin

15 UV Musik und Macht Plitische Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksfrmen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender öknmischer Zusammenhänge swie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Musikalische Stilmittel zum Ausdruck vn subjektiven Empfindungen Frmbildung bei imprvisierter Musik Ausdruck in Verbindung zu musikalischen Parametern musikalische Ausdrucksknventinen in plitischer Musik? Original und Bearbeitung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Intervalle und ihre Ausdrucksknventinen; Skalen und Ihre Ausdrucksknventinen Harmnik: Akkrdbuchstaben Fachmethdische Arbeitsfrmen Aufzeichnung vn Ppulärmusik, auch vn Elementen imprvisierter Musik Höranalyse grafische Ntatin Frmen der Lernerflgsüberprüfung SchülerInnenpräsentatin, Analysen als schriftliche Arbeitsfrmen Black music plitische Prtestbewegungen Widerstand in der Deutschen Geschichte und seine Musik Natinalhymnen Hymnen (Stckhausen) Star-spangled Banner (Hendrix) G. Verdi: Nabucc Berufsfelderkundung Liedermacher Sundcheck III: U2 Nrdirland etc. Spielpläne III Themenheft Natinalhymnen (Klett) Themenheft Musik und Plitik (Crnelsen)

16 UV Prtestsng der Liebeslied Sngwriting Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen hinsichtlich der frmalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Kmpsitin eines Liedes zu eigenem Text Frmen musikalischen Prtests Qualitätsmerkmale vn Ppmusik (Kriterien)? Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte unterschiedliche Skalen (Dur, Mll, Kirchentnarten) Harmnisierungsmdelle Frm: verschiedene Liedfrmen eigene Prtestaspekte eigenes Liebeslied Berufsfeld Musikprduktin keine Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vrgegebenen Ausdrucksvrstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Fachmethdische Arbeitsfrmen Kmpnieren am Keybard Ntatin eigener Kmpsitin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Reflexin Erläuterung vn Zusammenhang zwischen Text und Musik Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik

17 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase (3st.) Der Musikunterricht der Stufe EF dient der Vrbereitung auf die Stufen der Qualifikatinsphase und damit auf das Abitur. In der EF werden Kmpetenzen angeglichen und berstufentypische Methden eingeführt. Die RuL Musik Sek II unterteilen das Fach in verschiedene Lernbereiche, im flgenden LB I-IV genannt. Die Themen des schulinternen Curriculums verlangen in erster Linie verbindlichen Kmpetenzerwerb mit Blick auf die Qualifikatinsphase. Die Angleichung des Wissenstands erfrdert wegen des hhen Anteils an Neuzugängen vn anderen Schulen Wiederhlungen und ist jeweils gekppelt an ein passendes Reihenthema, in dem auch spezifisches Methdenwissen erarbeitet wird. Hinweis: Die als verbindlich angesehenen Kmpetenzen, die jeweils für den Lernbereich erarbeitet bzw. wiederhlt werden sllen, stehen in der ersten Zeile, darunter ist ein Beispiel für die Umsetzung in einer Reihe angegeben. Zu beachten sind die jeweils verbindlichen Inhalte der Qualifikatinsphase, diese abiturrelevanten Inhalte des jeweiligen Abiturjahrgangs dürfen nicht schn in der EF zum Unterrichtsgegenstand werden. Die derzeit geltenden RuL Musik Sek II sind teilweise nicht mit den Bedingungen des Zentralabiturs in Einklang zu bringen, auf diese Vrgaben muss deshalb verzichtet werden.der Überblick über die Unterrichtsvrhaben beschränkt sich hier auf die Benennung vn Kmpetenzen und Methden. Verbindlicher Kmpetenzerwerb Stufe EF LB I: 1 Musik gewinnt Ausdruck durch Gestaltungsregeln Grundzüge Elementarlehre: Ntenschrift Vilin- und Bassschlüssel, Tnleitern, Dreiklänge, Dur/mll, Rhythmusgrundlagen, Musizieren vn ntierter und imprvisierter Musik Beispiel: Ntenschrift als Spiegel ihrer Musik Sachaspekt: Visualisierung, ästhetische Leitidee: Veränderung LB II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretatin Vkabular zum Ausdruck vn Empfindungen und zur Beschreibung vn Musik, begründete Anwendung vn ästhetischen Begriffen wie Prgrammmusik/ abslute Musik, Unterscheidung vn Instrumenten, Beispiel: Verschlüsselung und Entschlüsselung vn außermusikalischen Vrstellungen in der Musik Sachaspekt: Wahrnehmungsgrundlagen, ästhetische Leitidee: Abstraktin LB III: Musik hat einen geschichtlich sich verändernden Gehalt Grundlage Frmenlehre, Kenntnis vn epchentypische Gattungen/Frmen, Grbraster Musikgeschichte, Erfassen vn zeittypischen Stilmerkmalen Beispiele: Musik zu Zeiten des gesellschaftlichen Wandels: Wiener Klassik Sachaspekt: Stilwandel, ästhetische Leitidee: Ende des Abslutismus LB IV: Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge Erkennen und Begründen vn unbewussten und bewussten Wirkungsweisen vn Musik, Analysieren vn Manipulatin durch Musik in Medien, Vkabular zur Wahrnehmung und Beschreibung vn Musik Beispiel: Filmmusik Sachaspekt: Techniken der Filmmusik, Ästhetische Leitidee: Wirkung und Effekt

18 Methden in der EF: Hörprtkll, Beschreiben vn Höreindrücken, Umgang mit Texten zur Musik, Lesen vn verschiedenen Ntentexten, Umsetzen vn Nten in Musik, Umgang mit Keybard-Tastatur, eigene musikalische Gestaltungen mit verschiedenen Instrumenten, Aufzeichnung eigener Gestaltungen, Analyse vn Text und Musik, Prtfli zu einem selbstgewählten Thema, Referat Zu jedem Lernbereich ist mindestens eine mehrstündige Gestaltungsübung mit Aufzeichnung vrgesehen, außerdem eine schriftliche Übung zu den Grundlagen. Die Teilnahme an Klausuren muss angemeldet werden. Zusatz: - ein Knzert- der Opernbesuch, möglichst passend zu einem der Themen - Musizieren in Gruppen, nach Möglichkeit 4stimmiger Chr Materialhinweise / Literatur: Sundcheck II und III, Spielpläne II und III, Musik um uns III und Sek II, vr allem Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter aus der Hand der Lehrkraft.

19 2. Knzept zur Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Außer schriftlichen Übungen und der Heftführung werden besnders die Mitarbeit im Unterricht und die Mitarbeit bei gestalterischen der anderen Unterrichts-Prjekten bewertet. Dabei kann nach Qualität und Quantität unterschieden werden. Das individuelle Spiel eines Instruments ist nicht Bewertungskriterium, kann aber zusätzlich in Prjekte eingebracht werden. Eine Schülerleistung im Fach Musik ist dann gut zu nennen, wenn - eine kntinuierliche Mitarbeit gegeben ist - die im Unterricht erarbeiteten Elemente des Fachwissens sicher beherrscht werden - musikalische Gestaltungsfähigkeit und musikalische Hörfähigkeit eingebracht werden - eingeführte Methden zuverlässig und selbständig angewandt werden - gestellte Aufgaben grundsätzlich pünktlich und qualitätvll erledigt werden - sich der Schüler- die Schülerin bei musikalischen Prjekten knstruktiv und sinnvll einbringt. Eine Schülerleistung ist ausreichend zu nennen, wenn - eine Mitarbeit überwiegend gegeben ist - die im Unterricht erarbeiteten Elemente des Fachwissens in Grundzügen beherrscht werden - Bemühen um Gestaltung und musikalisches Hören feststellbar ist - eingeführte Methden verwendet werden - gestellte Aufgaben überwiegend erledigt werden - sich der Schüler - die Schülerin an musikalischen Prjekten insgesamt erflgreich beteiligt.

20 3. Hausaufgabenknzept 3.1 Ziele vn Hausaufgaben Das Hausaufgabenknzept des Fachbereichs Musik des Ott-Hahn-Gymnasiums Bensberg nutzt verschiedene Möglichkeiten, Hausaufgaben sinnvll in den Unterricht einzubetten. Zum einen ist es ft sinnvll, Unterrichtsstunden vr- bzw. nachzubereiten. Das dient einerseits der besseren Fkussierung im Unterricht. Andererseits dient die intensive Beschäftigung mit den Lerninhalten auch außerhalb der Stunden der Wiederhlung, Einübung und nachhaltigen Sicherung und smit einem kntinuierlicheren Lernen. Lücken und Unklarheiten werden schneller erkannt und die Selbstständigkeit geschult. Außerdem können Möglichkeiten genutzt werden, die sich im Unterrichtsalltag nicht ergeben, s z.b. bestimmte Frmen der Recherche der praktischen Übung. 3.2 Umfang / Anfrderungsgrad Der Umfang der Hausaufgaben im Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg trägt den erhöhten Anfrderungen an die Schüler durch eine auf zwölf Jahre verkürzte Schulzeit und der Entwicklung zu ganztägigem Unterricht Rechnung. S liegt die maximale zeitliche Beanspruchung in der Erprbungsstufe bei 15, in der Mittelstufe bei 30, in den Grundkursen der Oberstufe bei 60 und in den Leistungskursen der Oberstufe bei 120 Minuten pr Wche. Hausaufgaben können vn einer Unterrichtsstunde zur nächsten aber auch über einen größeren Zeitraum, als individuelle aber auch als Gruppenaufgabe erteilt werden. Sie haben s beschaffen zu sein, dass sie vn den Schülerinnen und Schülern hne fremde Hilfe angefertigt werden können.

21 4. Anzahl und Dauer vn Klausuren in der Sekundarstufe II -Einführungsphase: 2 zweistündige Klausuren -GK Q1: 2 zweistündige Klausuren im ersten Halbjahr, 2 zweistündige Klausuren im zweiten Halbjahr (beim Aufgabentyp Gestaltungsarbeit jeweils eine Schulstunde mehr) -LK Q1: 2 dreistündige Klausuren im ersten Halbjahr, 2 dreistündige Klausuren im zweiten Halbjahr (beim Aufgabentyp Gestaltungsarbeit jeweils eine Schulstunde mehr) -GK Q2: 2 dreistündige Klausuren im ersten Halbjahr (beim Aufgabentyp Gestaltungsarbeit jeweils eine Schulstunde mehr) -LK Q2: 2 vierstündige Klausuren im ersten Halbjahr (beim Aufgabentyp Gestaltungsarbeit jeweils eine Schulstunde mehr), eine Vrabiturklausur im zweiten Halbjahr über 4 Zeitstunden plus 30min. Auswahlzeit

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1: - 1 - Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Thema: Magische Welten Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Thema: Musik auf der Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke, analysieren musikalische Strukturen,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Knkretisierte

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: 10.2014 UV 6.1.1 Wie entstehen Klänge und Töne? Klangerzeugungsphänmene mit dem Schwerpunkt Tasteninstrumente Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Musik verbindet: Sich Kennenlernen und eine Gemeinschaft werden Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9 Akkrdwerkstatt Verstehen und Gestalten vn harmnische Begleitmustern Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik den Ausdruck vn Musik

Mehr

(Unterricht in 8.2 und 9.1)

(Unterricht in 8.2 und 9.1) Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 (Unterricht in 8.2 und 9.1) Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Im nachflgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvrhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kmpetenzen in

Mehr

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Gymnasium Nepmucenum, Cesfeld ROC 6.1 Lieder und ihre Verwendung (z. B. Scherz-, Bänkel- (Mritat), Arbeitslied (Wrksng, Shanty,...) (16h) Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase Die beiden flgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen vn Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. EF Thema: Darstellung kriegerischer Auseinandersetzungen in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 8.1.1 OBLIGATORISCH: Musik, Medien und Marktwirtschaft Funktinale Steuerungsmöglichkeiten vn Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen:

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6 Schulinterner Lehrplan des Anne Frank Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II Musik Stand: Februar 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6 UV 5.1.1 Begegnung mit Musik Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Rezeptin Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Das AFG-Knzept des differenzierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Jahrgangsstufe 5 & 6 Anne-Frank-Gymnasium Werne UV 5/6 Musik mit Prgramm frdert auf Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epcheprägendes Kmpsitinssteretyp Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert Stilmerkmale analysieren

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen UV 5.1.1 ist eine Sprache - Erkundung Parameter Meldik, Rhythmik, Dynamik Bedeutungen vn Ausdruck vn vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: in Verbindung mit Sprache Knkretisierte beschreiben subjektive

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vm Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW 01.06.2012 Stand: 01.06.2012 Seite 1 / 49 I. Inhalt II. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik -2-1.1 Schulprgammatische Leitlinien des Faches Musik -2-1.2 Unterrichtsstruktur, Unterrichtende, Unterrichtsbedingungen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 7.1: Gesellschaftskritische Btschaften in der sgenannten Ppulären Musik des 20. Jahrhunderts Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 5.1 UV: Musik hat ein Prgramm Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II zuletzt aktualisiert im Nvember 2017 Inhaltsverzeichnis Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik... 3 Leistungsbewertung Snstige Mitarbeit Klausuren

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nrdrhein-Westfalen für das Maximilian-Klbe-Gymnasium, Köln-Wahn Musik Stand: 1. Juli 2017 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2. Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bnheffer-Gymnasium Neunkirchen Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen Musik Stand: 01.01.2018 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.2 Unterrichtende im Fach

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach) Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Musik (Prfilfach) Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik (Prfilfach) 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach)

Mehr

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Grashfstraße 55 45133 Essen Tel. 0201-8569030 Fax 0201-8569031 E-Mail: mail@grashf-gymnasium.essen.de CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal Thema: Ordnung der Freiheit? - Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im histrischgesellschaftlichen Kntext am Bsp. vn Blues

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II: Qualifikatinsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvrhaben I: Unterrichtsvrhaben II: Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftsplitischen Engagements Kmpetenzen:

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: Januar 2016 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachknferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien für die Bewertung

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Crnelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvrhaben in der Q1/2 Zentralabitur 2016 GK Q1 1./2. Q. Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

Mehr

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I)

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I) Thedr-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) UV 5.1. Singen bei uns und andersw - Mit Liedern über Grenzen gehen Funktinen vn Musik: Verwendungen vn Musik Privater und öffentlicher

Mehr

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Curriculum Musik. Sekundarstufe II Curriculum Musik Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chas Ausdrucksabsichten musikalischer Kmpsitinen und Imprvisatinen durch Zeit- und Raumgestaltung in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse Musik Stand: 23.10.2015 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben (UV) Eurpaschule Ostendrf Gymnasium Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe 2 im Fach Musik UV 1 UV 2 Thema: Musik in Schwarzafrika und ihre Rezeptin auf dem eurpäischen

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien... 3 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06. Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 1.06.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik an der St.-Anna-Schule... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II - 1 - Unterrichtsvrhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvrhaben II: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Ordnungsstrukturen in der Musik Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II des St.-Bernhard-Gymnasiums MUSIK 1 Schulinternes Curriculum Musik

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Comenius-Gymnasium Datteln Schulinternes Curriculum Musik Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 7. Comenius-Gymnasium Datteln Schulinternes Curriculum Musik Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvrhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.1.1: Stimme - Entwicklungen, Bedeutungen und intentinale Verwendungen

Mehr

Kernlehrplan Einführungsphase

Kernlehrplan Einführungsphase Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad- Adenauer- Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms und

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bnn für Jungen und Mädchen Knrad-Adenauer-Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABEN UND ZIELE

Mehr