Arbeitslosigkeit und Armut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitslosigkeit und Armut"

Transkript

1 Arbeitslosigkeit und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Statistischen Gesellschaft Wiesbaden, 21. November 2013 Dr. Ulrich Walwei

2 Ausgangspunkt Arbeitslosigkeit ist hierzulande eine der zentralen Ursachen anhaltender Armut. Verbleib in Armut erschwert Wege in eine stabile, Existenz sichernde Beschäftigung. Beschäftigung senkt zwar Armutsrisiken, schließt aber eine Abhängigkeit von Sozialleistungen nicht aus. Arbeitslosigkeit und Armut 2

3 Gliederung Arbeitslosigkeit als Ursache von (Einkommens-)Armut Erwerbstätigkeit und Armutsrisiken (Working Poor) Nicht-Inanspruchnahme der Grundsicherung (Problem der verdeckten Armut ) Fazit: Ansatzpunkte zur Auflösung des harten Kerns Arbeitslosigkeit und Armut 3

4 Gliederung Arbeitslosigkeit als Ursache von (Einkommens-)Armut Armutsrisiken und Erwerbstätigkeit (Working Poor) Nicht-Inanspruchnahme der Grundsicherung (Problem der verdeckten Armut ) Fazit: Ansatzpunkte zur Auflösung des harten Kerns Arbeitslosigkeit und Armut 4

5 Ansätze zur Messung materieller Lebensbedingungen Ressourcenansatz Konsumansatz Deprivationsansatz Grundlage: Einkommen sowie Vermögen eines Haushalts Grundlage: Angaben eines Haushalts Grundlage: Liste bestimmter Gegenstände bzw. Aktivitäten, die vom Haushalt berichtet werden Vorteil: niedriger Erhebungsaufwand Vorteil: direkter Indikator des Lebensstandards Vorteil: erreichter Lebensstandard wird direkt an vorhandenen Gütern gemessen Nachteil: kein direkter Rückschluss auf Lebensstandard Nachteil: aufwändige Erfassung Nachteil: schwierige Auswahl der Positionen auf der Liste (bewusste Konsumentscheidung) Quelle: Darstellung in Anlehnung an Christoph/Lietzmann in ZSR Zukunft der Arbeit: Trends und Herausforderungen 5

6 Soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit Wichtige Gestaltungsmerkmale der statusorientierten Arbeitslosenversicherung: Höhe und Bezugsdauer des Arbeitslosengelds; Rahmenfristen und Anwartschaftszeiten; Regelung der zumutbaren Beschäftigung. Bedarfsorientierte Grundsicherung tritt dann ein, wenn Arbeitslosengeld ausläuft, nicht gewährt wird oder nicht Existenz sichernd ist. Arbeitslosigkeit und Armut 6

7 Grundsicherung und Armutsgefährdungsschwellen Laufende Leistungen nach dem SGB II, 2012 Armutsgefährdungsschwellen 2012 (60-%-Schwelle) Regelleistunbedarfkosten** Mehr- Wohn- auf Basis der amtlichen Sozialberichterstattung (Mikrozensus) *** Haushaltstyp Insgesamt Alleinstehend 374 / Alleinerziehende mit einem Kind unter 6 Jahren mit zwei Kindern (eines unter 6, eines unter 14 Jahren) Paare ohne Kinder mit einem Kind unter 6 Jahren 674 / / mit zwei Kindern (eines unter 6, eines unter 14 Jahren) / * Hier wird nur der Mehrbedarf für Alleinerziehende ausgewiesen. Weitere Mehrbedarfe kommen ggf. im Falle von Krankheit, Behinderung oder Schwangerschaft hinzu. ** Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende, April Durchschnittswerte Dezember 2012 bezogen auf den Typ der SGB-II-Bedarfsgemeinschaft. *** Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013): Armutsgefährdungsschwellen in Euro nach Haushaltstyp. Abrufbar unter: Rechnungen: Thorsten Lietzmann, IAB Arbeitslosigkeit und Armut 7

8 Lebensstandard von Grundsicherungsbeziehern (aus Aufsätzen von Christoph und Lietzmann) Panelerhebung des IAB zeigt, dass bei Grundsicherungsbeziehern im Durchschnitt rd. 7 von 26 Gütern fehlten. Längere Dauer des Leistungsbezugs geht mit leichter Reduzierung des Lebensstandards einher (nach drei Jahren um 1,0 Güter, nach vier Jahren um 1,4 Güter). Bei längerem Leistungsbezug wird Lebensstandard vor allem bei Nahrung und Bekleidung sowie sozialer und kultureller Teilhabe reduziert; weniger in Bereichen wie Wohnung und Konsumgüter. Haushalte mit besseren Bildungschancen verfügen auch bei Leistungsbezug über einen eher höheren Lebensstandard. Arbeitslosigkeit und Armut 8

9 Soziale Teilhabe von Arbeitslosen (Gundert/Hohendanner) Stabile Integration in den Arbeitsmarkt gilt als wesentliche Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe Jedoch mindert auch instabile Beschäftigung Teilhabechancen Besonders negativ wirkt sich Arbeitslosigkeit auf das subjektive Integrationsempfinden aus Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach Arbeitslosigkeit verbessert wahrgenommene soziale Zugehörigkeit der Befragten Arbeitslosigkeit und Armut 9

10 Verfestigung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug Löwenanteil der Langzeitarbeitslosigkeit im SGB II harter Kern von Leistungsbeziehern 2,2 Mio. Personen (etwa 1,05 Mio. Bedarfsgemeinschaften) seit Anfang 2005 fünf Jahre ohne Unterbrechung im SGB-II-Leistungsbezug (Kupka et al. 2011) Arbeitslosigkeit und Armut 10

11 Risikomerkmale für langen Grundsicherungsbezug geringe Schulbildung, fehlende/nicht anerkannte Ausbildungsabschlüsse langer bisheriger Leistungsbezug höheres Alter (50+) gesundheitliche Einschränkungen Migrationshintergrund, unzureichende Sprachkenntnisse Pflege von Angehörigen, Mutter- und Elternschaft Quelle: Achatz/Trappmann (2011) Arbeitslosigkeit und Armut 11

12 Übergangswahrscheinlichkeit Übergangswahrscheinlichkeit von Grundsicherungsbeziehern in Erwerbstätigkeit in Abhängigkeit von der Anzahl der Risikomerkmale (in Prozent) , ,5 6,2 4,3 2,4 1, Anzahl Risiken Quelle: PASS, 1. Welle, Achatz/Trappmann (2011). Arbeitslosigkeit und Armut 12

13 Kumulation von Risiken als Hauptproblem Personen mit langem Grundsicherungsbezug: 70 Prozent der Personen: mindestens zwei Risikomerkmale > 40 Prozent der Personen: mindestens drei Risikomerkmale ca Langzeitarbeitslose mit vier und mehr Hemmnissen! Quelle: Achatz/Trappmann (2011) Arbeitslosigkeit und Armut 13

14 Gliederung Arbeitslosigkeit als Ursache von (Einkommens-)Armut Armutsrisiken und Erwerbstätigkeit (Working Poor) Nicht-Inanspruchnahme der Grundsicherung (Problem der verdeckten Armut ) Fazit: Ansatzpunkte zur Auflösung des harten Kerns Arbeitslosigkeit und Armut 14

15 Armutsrisikoquoten nach Erwerbsbeteiligung im Haushalt (Anteile in Prozent) 1) Personen mit weniger als 60 Prozent des Median der verfügbaren Einkommen. Jahreseinkommen im Folgejahr erhoben inklusive des Mietwerts selbstgenutzten Wohneigentums, bedarfsgewichtet mit der modifizierten OECD-Äquivalenzskala. 2) Im Vorjahr überwiegend (6 und mehr Monate) einer Vollzeittätigkeit nachgegangen. Die graue Schattierung zeigt die 95-Prozent-Konfidenzbänder (siehe auch Kasten 3). Quelle: Grabka/Goebel/Schupp (2012). Arbeitslosigkeit und Armut 15

16 Hinzuverdienst im SGB II Quelle: Bruckmeier/Eggs/Himsel/Trappmann/Walwei (2013). Arbeitslosigkeit und Armut 16

17 Erwerbstätige Leistungsbezieher 2012 (Anzahl im Jahresdurchschnitt in Tsd.) selbständig erwerbstätige Alg-II-Bezieher 126 abhängig Erwerbstätige mit Bruttoeinkommen > abhängig Erwerbstätige mit Bruttoeinkommen > Euro 217 abhängig Erwerbstätige mit Bruttoeinkommen 450 Euro 692 erwerbstätige Alg-II-Bezieher insgesamt Tausende Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen, Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II-Bezieher, Juni Arbeitslosigkeit und Armut 17

18 Familienkonstellationen von abhängig beschäftigten Aufstockern (2011) Haushaltstyp Aufstocker- Haushalte darunter: Haushalte mit Kind(ern) unter 25 Jahre 1 Kind 2 Kinder 3 und mehr Kinder in Tsd. in % in Tsd. Singles Alleinerziehende Paare ohne Kinder Paare mit Kind(ern) Alle Anmerkung: Abweichungen zu 100% durch Rundungen der Werte Quelle: PASS (Welle 5, 2011), n=1.161 (hochgerechnet = Personen). Arbeitslosigkeit und Armut 18

19 Durchschnittslöhne abhängig Beschäftigter 2011 Durchschnittlicher Stundenlohn von Aufstockern Westdeutschland: 6,80 Ostdeutschland: 5,20 Durchschnittlicher Stundenlohn abhängig Erwerbstätiger ohne Aufstocker Westdeutschland: 16,80 Ostdeutschland: 13,50 Quelle: Panel Arbeitsmarkt- und Soziale Sicherung, Welle , eigene Darstellung. Arbeitslosigkeit und Armut 19

20 Umfang der Erwerbstätigkeit nach Typ der Bedarfsgemeinschaft (Anteil in Prozent) Paar mit Kind(ern) Paar ohne Kinder Alleinerziehende Alleinstehende Aufstocker insgesamt Stunden und mehr 22 bis 31 Stunden 11 bis 21 Stunden Unter 11 Stunden Quelle: Panel Arbeitsmarkt- und Soziale Sicherung, Welle , eigene Darstellung. Arbeitslosigkeit und Armut 20

21 Dynamik unter Aufstockern Generell häufige Wechsel zwischen Leistungsbezug, Aufstocken und Erwerbstätigkeit Vollzeitbeschäftigte häufig nur kurz Aufstocker, geringfügig Beschäftigte länger im Leistungsbezug Vollzeitbeschäftigte, die längere Zeit Leistungen beziehen, leben meist in Paarhaushalten mit oder ohne Kinder Verbleib in Beschäftigung trotz instabiler Arbeitsverhältnissen Rückfall in Leistungsbezug häufiger als Ausstiege aus dem Leistungsbezug Quelle: Bruckmeier/Eggs/Himsel/Trappmann/Walwei (2013). Arbeitslosigkeit und Armut 21

22 Bestimmungsfaktoren für den Übergang von Aufstockern in eine Beschäftigung ohne Leistungsbezug Positiv: Höherer Bildungsabschluss, Zahl der Kinder im Haushalt nimmt ab, Zahl der Erwerbsfähigen im Haushalt nimmt zu, Höhe des Bruttostundenlohns Negativ: Schlechte Deutschkenntnisse, Mini-Job, gesundheitliche Einschränkungen, alleinerziehend, Alter, Höhe der regionalen Arbeitslosenquote Anmerkung: Analyse der Übergänge von abhängig beschäftigten Leistungsbeziehern, Referenzkategorie: Verbleib im Status Aufstocker. Datenbasis: PASS Welle 1-5 ( ). Arbeitslosigkeit und Armut 22

23 Bestimmungsfaktoren für den Rückfall in den Leistungsbezug ohne Beschäftigung Positiv: Bruttostundenlohn, Schulabschluss Negativ: Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Mini-Job, Höhe der regionalen Arbeitslosenquote Anmerkung: Analyse der Übergänge von abhängig beschäftigten Leistungsbeziehern, Referenzkategorie: Verbleib im Status Aufstocker. Datenbasis: PASS Welle 1-5 ( ). Arbeitslosigkeit und Armut 23

24 Gliederung Arbeitslosigkeit als Ursache von (Einkommens-)Armut Armutsrisiken und Erwerbstätigkeit (Working Poor) Nicht-Inanspruchnahme der Grundsicherung (Problem der verdeckten Armut ) Fazit: Ansatzpunkte zur Auflösung des harten Kerns Arbeitslosigkeit und Armut 24

25 Simulationsrechnungen zur Leistungsinanspruchnahme Datengrundlage: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008 Haushalte geben Auskunft über Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie Ausgaben für Lebensführung und Wohnsituation Für Haushalte wird auf Basis der Angaben in der EVS Anspruchssimulation nach SGB II und SGB XII durchgeführt Gibt Haushalt keinen Bezug von Einkommen nach SGB II oder SGB XII an, gilt er als verdeckt arm Arbeitslosigkeit und Armut 25

26 Aktuelle Befunde zur Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Quote der Nicht-Inanspruchnahme (QNI) reicht von 34 bis 43% Dies entspricht ca. 1,75 Mio. bis 2,7 Mio. Haushalte mit 3,1 bis 4,9 Mio. Personen ( Dunkelziffer der Armut ) QNI variiert u. a. mit der Strenge der Einkommensund Vermögensanrechnung Hinweise, dass seit Umsetzung der Hartz-IV-Reform QNI abgenommen hat Arbeitslosigkeit und Armut 26

27 Ergebnisse: Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme Untersuchte Sozialleistung Quote der Nicht- Inanspruchnahme 63% 63% % 43% 67% % % Zeitraum / Datenquelle EVS SOEP Autoren Riphahn (2001) Sozialhilfe gemäß Bundessozialhilfegesetz Kayser und Frick (2001) EVS/NIEP SOEP Becker und Hauser (2005) NIEP Wilde und Kubis (2005) SOEP SOEP EVS Frick und Groh- Samberg (2007) Leistungen der Grundsicherung Bruckmeier und Wiemers (2012) Bruckmeier et al. (2013) Datenquellen: EVS - Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, SOEP - Sozio-oekonomisches Panel, NIEP Niedrigeinkommenspanel. Zukunft der Arbeit: Trends und Herausforderungen 27

28 Mögliche Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Verdeckt arme Haushalte verfügen generell über geringe Ansprüche: Median-Anspruch liegt in großzügigster Anrechnungsvariante bei rd. 150 im Vergleich zu knapp 500 bei Personen mit faktischem Bezug Weitere mögliche Gründe, die nicht näher verifiziert werden können: erwartete Dauer der Bedürftigkeit, offenbar werden vielfältige, auch soziale Kosten einer Antragstellung höher eingeschätzt als der zu erwartende Nutzen gleich ob aus Unwissenheit, alltagspraktischen Erwägungen oder rationalem Kalkül Arbeitslosigkeit und Armut 28

29 Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe Proxy Grad der Bedürftigkeit Nutzen Dauer der Bedürftigkeit Kosten Informationskosten soziale Kosten Erwarteter Effekt Ergebnis der Schätzung Höhe des (simulierten) Anspruchs Anzahl der Kinder jünger als drei Jahre Anzahl der Kinder älter als 14 Jahre Haushaltsvorstand Rentner ? --- Haushaltsvorstand hochqualifiziert - -? --- Alter, Alter quadriert + + +? + Haushaltsvorstand männlich Metropolregion - - -? - Neue Bundesländer Hausbesitzer Weitere nicht-signifikante Variablen: Alleinlebend, Alleinerziehend, Paar mit Kindern, Haushaltsvorstand gering qualifiziert, Haushaltsvorstand Ausländer, Ländlicher Raum Quelle: Bruckmeier et al. (2013). Arbeitslosigkeit und Armut 29

30 Gliederung Arbeitslosigkeit als Ursache von (Einkommens-)Armut Armutsrisiken und Erwerbstätigkeit (Working Poor) Nicht-Inanspruchnahme der Grundsicherung (Problem der verdeckten Armut ) Fazit: Ansatzpunkte zur Auflösung des harten Kerns Arbeitslosigkeit und Armut 30

31 Zusammenfassung Langzeitarbeitslosigkeit stellt ein beträchtliches Armutsrisiko dar Vielfältige individuelle Faktoren tragen zu einem langfristigen Verbleib in Arbeitslosigkeit bei, insbesondere Bildungsdefizite und Gesundheitsprobleme Regionale Disparitäten verstärken das (Langzeit-)Arbeitslosigkeits- und Armutsgefährdungsrisiko Arbeitslosigkeit und Armut 31

32 Ansatzpunkte (1): Prävention Vermeidung von Nachschub in armutsgefährdete Gesellschaftsgruppen von großer Bedeutung Entscheidende Beiträge können dabei der Abbau regionaler Ungleichheiten, eine geeignete gesundheitliche Versorgung und Vorsorge und besonders der Zugang zu Bildung und Ausbildung leisten Arbeitslosigkeit und Armut 32

33 Ansatzpunkte (2): Wege aus der Armut Vorhandensein niedrig-schwelliger Einstiege in den Arbeitsmarkt Stärkung intra-generationaler Aufwärtsmobilität durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen und intensive (Nach-)Betreuung Für den harten Kern bedarf es weiterhin geeigneter Ansätze zur sozialen und gesundheitlichen Stabilisierung und somit zur Wiederherstellung der Beschäftigungs- und Erwerbsfähigkeit ( Heranführung an den Arbeitsmarkt ) Arbeitslosigkeit und Armut 33

34 Vielen Dank! Für weitere Informationen:

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Juliane Achatz Mark Trappmann Gliederung Fragestellung und

Mehr

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? 15.03.2013, Loccum Torsten Lietzmann Agenda geschlechterrelevante Regelungen im SGB II Erwerbsintegration von Müttern in der Grundsicherung

Mehr

Nicht-Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen Ausmaß und Ursachen

Nicht-Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen Ausmaß und Ursachen Nicht-Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen Ausmaß und Ursachen Gemeinsame Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V.: Bezug von Grundsicherung

Mehr

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Helmut Rudolph Hohe Erwartungen an die Grundsicherung Schnellere Überwindung

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Bedürftig trotz Arbeit...

Bedürftig trotz Arbeit... Bedürftig trotz Arbeit... Der Niedriglohnsektor in Deutschland - Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen, Auswirkungen - Dr. Martin Dietz Berlin, 25. Februar 2010 DRV / Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen

Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur Krisen- und Zukunftsfestigkeit von Regionen und Kommunen Die nationale Sicht: Der Arbeitsmarkt - die drei großen Herausforderungen: Langzeitarbeitslosigkeit, Qualität der Beschäftigung und Fachkräftesicherung Zukunft Land Land der Zukunft: ein Dialogforum zur

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors. Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen Helmut Rudolph Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors 6.Nutzerkonferenz MZ Mannheim, 15./16.Okt. 2009 dgdg 1 Hintergrund Wachsender

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Selbstständige in der Grundsicherung

Selbstständige in der Grundsicherung Selbstständige in der Grundsicherung Tagung: Hartz IV : Was hat s gebracht? Dr. Lena Koller 14. und 15. März 2013, Evangelische Akademie Loccum Nadja Neder Helmut Rudolph Prof. Dr. Mark Trappmann Einführung

Mehr

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt 11.07.2012, Nürnberg Eva Kopf Torsten Lietzmann Cordula

Mehr

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut?

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? AK Armut und Gesundheit im Alter am 24.11.2014 Ilka Seyfarth, Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Armutsgefährdung

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? Loccum, 14.3.2013 Helmut Rudolph Übersicht Entwicklung Alterstruktur Rechtliche Änderungen Dauer des

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

Der harte Kern der Arbeitslosigkeit: Entwicklung und arbeitsmarktpolitische Ansatzpunkte

Der harte Kern der Arbeitslosigkeit: Entwicklung und arbeitsmarktpolitische Ansatzpunkte Der harte Kern der Arbeitslosigkeit: Entwicklung und arbeitsmarktpolitische Ansatzpunkte ESF Jahreskonferenz Sachsen 2018 Hoyerswerda, 1. Oktober 2018 Prof. Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

aktuelle Eckwerte August 2017

aktuelle Eckwerte August 2017 aktuelle Eckwerte August 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Aug 2016 Jun 2017 Jul 2017 Aug 2017 Veränderung zum Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Armutsbericht 2015 als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Referat für Soziales, Sport und Freizeit Amt für Soziales Jobcenter Hauptamt, Sachgebiet Statistik und Stadtforschung Februar

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange 1/11 und beziehen Leistungen ähnlich lange und nach bisheriger Bezugsdauer von Arbeitslosengeld (ALG I) nach Haushaltskontext in Deutschland (Januar 14), in Prozent 9 8 7 6 5 4 7,2 7, 22,3 22,9 21,7 27,7

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2016 Okt 2017 Nov 2017 Dez 2017 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Hartz IV : Was hat s gebracht? Die Wirkungsforschung nach 55 und ihre Lehren für die künftige Ausgestaltung des SGB II Cordula Zabel Evangelische Akademie

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen Angela Rauch ver.di-fachtagung Wie weiter mit der Weiterbildung? 09. November 2006 Strukturmerkmale 2003 8,4 Mio. amtlich

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter 1/8 beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter und mit Bezug von Grundsicherung im Alter * in Deutschland ** ( 213), absolute Zahlen 35. 313.11 3. 262.673 271.37 25. 228.468 2. 15. 186.185 1. 18.513

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Erwerbstätige Frauen und Männer im SGB II 2007 2017 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II Grafik

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor 36 IAB. Forum 2/2013 Themenschwerpunkt Zehn Jahre Agenda 2010 Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor Über sechs Millionen Menschen in Deutschland beziehen Leistungen

Mehr

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW Matthias Knuth Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm Arbeitsgruppe 4 2014-2020 für NRW, 27. August 2014 Bochum 54 Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen Fachtagung ZGF, Arbeitnehmerkammer, Zes am 17. Juni 2008 Programmierte Frauenarmut? Irene Dingeldey Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster

Mehr

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen 1/8 beziehen seltener als Grundsicherungsleistungen bei Erwerbsminderung und mit Bezug von Grundsicherung bei Erwerbsminderung * in Deutschland ** (25 213), absolute Zahlen 35. 3. 26.997 25. 2. 156.786

Mehr

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? SAMF-Jahrestagung 2013 21./22.2.2013, Berlin Lena Koller 1. Motivation Leitfrage der Jahrestagung: Wurden

Mehr

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal 1/12 Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II (uar 2007 2014), in absoluten Zahlen 800.000 712.417 DEUTSCHLAND 600.000 572.754 599.354 400.000 521.250 Frauen Männer 200.000

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Bestimmung des Regelbedarfs: Vorgehensweise und methodische Kritik

Bestimmung des Regelbedarfs: Vorgehensweise und methodische Kritik Bestimmung des Regelbedarfs: Vorgehensweise und methodische Kritik Statistik-Tage 2016 Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland: Messung, Befunde und Maßnahmen Bamberg, 22.07.2016 Jürgen Wiemers

Mehr

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Olaf Groh-Samberg, Bremen Angst im Sozialstaat Sozialstaat in Angst? Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Konferenz Wissenschaft trifft Praxis: Langzeitarbeitslosigkeit Zentrale der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote dgdg Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung

Mehr

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg Panel Gesellschaft Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Arm trotz Arbeit Zukunftshypothek für die Region Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg,

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13788 21. Wahlperiode 20.07.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Carola Ensslen (DIE LINKE) vom 13.07.18 und Antwort des Senats

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3946 20. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern?

Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern? Zehn Jahre SGB II Wie lässt sich die Integration von Langzeitbeziehern eigentlich fördern? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 7. und 8. Januar 2015 Was wissen wir eigentlich über die Integration

Mehr

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Johannes (DIW) Fachtag Altersarmut als Realität und Zukunftstrend Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? Irene Dingeldey & Constanze Jäger Beitrag zu Geschlechtergleichstellung in Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung. Stand

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

aktuelle Eckwerte Juni 2017

aktuelle Eckwerte Juni 2017 aktuelle Eckwerte Juni 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Jun 2016 Mrz 2017 Apr 2017 Mai 2017 Jun 2017 V e r ä n d e r u n g V o r j a h r e s m

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Fachforum: Dauerbaustelle SGB II Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Erwerbstätigkeit in Transferhaushalten Arm trotz Arbeit

Erwerbstätigkeit in Transferhaushalten Arm trotz Arbeit 34 IAB. Forum 2/08 Erwerbstätigkeit in Transferhaushalten Arm trotz Arbeit Gut 40 Millionen Erwerbstätige gibt es in Deutschland. Darunter sind Menschen, die Vollzeit arbeiten und trotzdem Hilfe vom Staat

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern

Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern Mitgliederversammlung AG Arbeit Diakonisches Werk Württemberg Stuttgart, 18. November 2016 Kerstin Bruckmeier Agenda Befunde Langzeitarbeitslosigkeit,

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Stuttgart Hohenheim, 14.11.2017 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? Irene Dingeldey & Constanze Jäger Beitrag zu Geschlechtergleichstellung in Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung. Stand

Mehr

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018 Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com 155 Statistisches Jahrbuch 2018 Seite Bedarfsorientierte Sozialleistungen zum Lebensunterhalt in der Übersicht 158 Grundsicherung für Arbeitsuchende 160 Sozialhilfe

Mehr

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Unterbeschäftigung, Menschen ohne Arbeit 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Oktober 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Langzeitarbeitslose

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum Armut, Reichtum und Sozialstaat. Ist die soziale Spaltung noch lösbar? am 29./30.11.2007 in Berlin von Irene Becker Potenzielle Ursachen von Familienarmut und

Mehr

DATEN FAKTEN KEIN HARTZ IV IN ÖSTERREICH! Reihe Deine Sozialversicherung ist mehr wert Teil 2

DATEN FAKTEN KEIN HARTZ IV IN ÖSTERREICH! Reihe Deine Sozialversicherung ist mehr wert Teil 2 DATEN FAKTEN Reihe Deine Sozialversicherung ist mehr wert Teil 2 KEIN HARTZ IV IN ÖSTERREICH! Warum eine stabile soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit unabdingbar ist. ooe.arbeiterkammer.at Radikale Leistungskürzungen

Mehr