MENSCH.MACHT.GEWALT. Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Gewaltproblematik moderner Gesellschaften. AWC-Herbsttagung 2013
|
|
- Bernt Hafner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AWC-Herbsttagung 2013 MENSCH.MACHT.GEWALT Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Gewaltproblematik moderner Gesellschaften Prof. Dr. Rainer Fretschner
2 Thesen 1. Gewalt ist ein ubiquitäres Phänomen, die Differenzierung von Täterschaft und Opferschaft wird in modernen Gesellschaften immer schwieriger. 2. Gewalt durchzieht die gesellschaftliche Entwicklung und findet in der modernen Gesellschaft ihren Kulminationspunkt. 3. Wer über Gewalt reden will, darf über Staat und Kapitalismus nicht schweigen wollen. Gewaltkritik setzt Staatskritik und Kapitalismuskritik voraus. 4. Die kulturelle Legitimation von Gewalt wird bislang zu wenig thematisiert und kritisiert. 5. Gewaltlosigkeit und Gewaltfreiheit sind möglich, aber voraussetzungsreich. Weltbürgertum und Pazifismus sind zwei Seiten einer Medaille.
3 Gewalt in der modernen Gesellschaft Jan-Philip Reemtsma Thomas Hobbes: Der Mensch ist des Menschen Wolf (homo homini lupus) Zivilisierung des Menschen und der gesellschaftlichen Umgangsformen setzt einen (starken) Staat voraus Gewaltmonopol des Staates als Voraussetzung für eine gewaltfreie bürgerliche Gesellschaft Unterscheidung von legitimer und illegitimer Gewalt Legitimation der Monarchie und des autoritären Staates Temporalisierung und Spatialisierung von Gewalt
4 Orte und Zeiten für legitime Gewalt? Jan-Philip Reemtsma Temporalisierung wie Spatialisierung sind Legitimationsmuster, die eine bestimmte Pointe haben: Sie sollen nachweisen, dass Gewalt dazu dient, größere Gewalt abzuwehren oder zu verhindern. Auf diese Weise werden der Verteidigungskrieg, die Bestrafung des Verbrechens, das In-Schach- Halten der Unzivilisierten oder die humanitäre Intervention gerechtfertigt. (Reemtsma 2007: 47)
5 Vom Fremdzwang zum Selbstzwang Norbert Elias Vom Fremdzwang zum Selbstzwang (Internalisierung und Inkorporierung im Prozess der Zivilisation) Soziogenese und Psychogenese verlaufen parallel, d.h. mit der Gewaltmonopolisierung im Staat entsteht auch ein spezifischer Sozialcharakter Staatliche Gewaltenteilung und psychische Gewaltenteilung
6 Die Disziplinargesellschaft Michel Foucault Von der Fremddisziplinierung zur Selbstdisziplinierung Entstehung der modernen Disziplinargesellschaft (Panoptikum) Hegemoniale Diskurse prägen unser Wissen und strukturieren machtvoll unser Leben Gouvernementalität und Selbstregierung Kritik heißt: nicht dermaßen regiert zu werden.
7 Dialektik der Aufklärung Theodor W. Adorno Dialektik der Aufklärung (zusammen mit Max Horkheimer): Zivilisation und Barbarei sind zwei Seiten einer Medaille Der Mensch muss sich und der menschlichen Natur Gewalt antun, um zum mit sich selbst identischen, bürgerlichen Subjekt zu werden Entstehung des autoritären Charakters in autoritären Strukturen Autorität und Gehorsam ( Milgram- Experiment) Erziehung nach Auschwitz
8 Postmoderne Gewaltverhältnisse Zygmunt Bauman Im Prozess der Zivilisation geht es nicht darum, die Gewalt auszumerzen, sondern sie neu zu verteilen (Bauman 1996: 38) Dialektik der Ordnung: Kampf gegen Ambivalenz, Herstellung von staatlicher Ordnung Imagined Communities (Benedict Anderson) Postmoderne Gewalt: Privatisierung und Deregulierung von Gewalt und Entgrenzung von Gewaltbereitschaft
9 Pragmatische Schlussfolgerungen für ein pazifistisches Weltbürgertum 1. Thematisierung von struktureller Gewalt ökonomische Gewalt kulturelle Gewalt normative Gewalt 2. Entwicklung von gewaltfreien Alternativen zivilgesellschaftliche Strukturen stärken antirassistische und interkulturelle Kompetenzen stärken gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Mediation 3. Solidaritätsstrukturen stärken und soziale Ungleichheit bekämpfen Kapitalismuskritik und Kritik des Neoliberalismus Revitalisierung der Friedenspädagogik
10 Traditionelle Formen sozialer Ungleichheit (vertikal) Oben Politik der Umverteilung Mitte Politik der Differenzminimierung Solidarität zwischen den Mitgliedern der einzelnen Segmente Unten
11 Traditionelle Formen sozialer Ungleichheit (horizontal) Antidiskriminierungspolitik Politik der (Differenz)Anerkennung Solidarität in den sozialen Bewegungen Alter Geschlecht Herkunft
12 Prekarisierung und Exklusionsverhältnisse Neue Spaltungslinien: drinnen (Inklusion) und draußen (Exklusion) Soziale und mentale Verunsicherung der Menschen Auflösung von Solidaritätsstrukturen
13 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
14 Kritische Friedenpädagogik (Edgar Weiß 2012) Sie ist um eine umfassende Theorie der Friedenskompetenz und die Klärung der Bedingungen ihrer Generierung bemüht, was u.a. Anstrengungen im Hinblick auf den Aufbau moralischer und sozial-perspektivischer Kompetenz, politischen Interesses und kritischen Urteilsvermögens, demokratischer Haltungen, von Ich-Stärke und Aggressions-kontrolle, Verständigungsbereitschaft und Widerständigkeit, von Empathie, Solidarität mit Unterdrückten, Frustrations-resistenz und der, um mit Adorno (1981, S. 130) zu sprechen, «Abscheu vor der physischen Gewalt» impliziert. Und selbstverständlich hieße friedenspädagogisches Engagement nicht zuletzt, Anknüpfungs-, Kooperations- und Solidarisierungsmöglichkeiten dort zu suchen, wo sich begründetes Unbehagen an politischer und gesellschaftlicher Gewalt artikuliert. Das alles mögen eher recht bescheidene und wenig spektakuläre Aspekte sein, aber sie bringen m.e. gerade als solche
15 AWC-Herbsttagung 2013 MENSCH. MACHT.GEWALTFREIHEIT Danke fürs Zuhören! Prof. Dr. Rainer Fretschner
Soziologie im Nebenfach
Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:
Vorwort Einleitung 14
Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22
Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt
Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den
Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?
Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität
Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23
Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...
Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)
Tutorium IB Donnerstag 14 16 Uhr, Am 104 06.11.2008 Friedensforschung (Senghaas, Galtung) Textanalyse / Textbearbeitung Senghaas, Dieter 1995: Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Ders. (Hrsg.): Den
Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik
Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Usche Merk medico international Psychiatrie-Jahrestagung 20.4.2016 Bonn Gewalt und Trauma Trauma
Geisteswissenschaft. Silke Piwko
Geisteswissenschaft Silke Piwko Denken und soziale Praxis ein Vergleich der Ansätze in Horkheimers Aufsatz "Traditionelle und Kritische Theorie" sowie in Horkheimers / Adornos "Dialektik der Aufklärung"
Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)
Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage
Paradoxe Effekte der ökologischen Kapitalismuskritik
Paradoxe Effekte der ökologischen Kapitalismuskritik Thomas Barth 1 I. Einleitung II. Kritik und Dynamik des Kapitalismus III. Ökologische Kritik und Kapitalismuskritik IV. Staatstheorie 2 These: Die spezifische
Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie
06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische
Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften
Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie
Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft
Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität
Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie
Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie
Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault
Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...
Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden
A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f
(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon
(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon heute mit der Revolution beginnen können. Ziel der heutigen
Soziologische Theorien
Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan
Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Christoph Weller Konflikt und Gewalt Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Christoph Weller Wintersemster 2007/08 Vorlesung Einführung in die Friedens-
Zivile Konfliktbearbeitung
Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile
Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester
Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation
Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise
Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder
Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1
Ohne Angst verschieden sein
Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung
Die Kritik der Gesellschaft
Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan
Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?
Klaus Merten Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Klaus Merten Gewalt durch Gewalt itn Fernsehen? Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher Verlag GmbH, OpladenIWiesbaden, 1999 Der Westdeutsche
Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.
Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Einführung von Ernst Lange Die Kultur des Schweigens
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,
Jean-Jacques Rousseau
Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung
WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft
WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über
Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe
Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität
Gewalt und Gewaltprävention
i IIIIIII in min um um um im i ii ii min um um um im im A 2009/2005 Günther Gugel Gewalt und Gewaltprävention Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung
Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,
Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld. Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Bremer Uni Duisburg-Essen 28.1.
Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Bremer Uni Duisburg-Essen 28.1.2011 Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld
Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring
Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring Vom bürgerlichen Erziehungs- und Bildungsideal zum Standortfaktor Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik
Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden
Inhalt Zur Einführung in das Forschungsprojekt...15 Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden 1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik...25 1.1 Erziehung
3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62
Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31
Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5
Prof. Dr. Wilfried Breyvogel SS 2004 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 12.07.2004 Semesterapparat 132 (miless.uni-essen.de) Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5 1. Die Beispiele
INHALTSVERZEICHNIS 7
Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31
Talcott Parsons Strukturfunktionalismus
Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-
Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe
Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral
Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS
Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum
Straflust und Repression
Helga Cremer-Schäfer/ Heinz Steinet! Straflust und Repression Zur Kritik der populistischen Kriminologie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Einleitung: Zur Kritik der populistischen Kriminologie 9 Vom Opportunismus
Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts
Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS
Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung
Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie
Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend
Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche
Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas
Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft
Mädchen, Macht und Markt - Perspektiven der Mädchen- und Frauenarbeit im Neoliberalismus
Mädchen, Macht und Markt - Perspektiven der Mädchen- und Frauenarbeit im Neoliberalismus Gastprof. Dr. Heike Kahlert (ZIF Hildesheim/Universität Rostock) Hamburg, 19. Juni 2008 Überblick Neoliberalismus:
Prozesse der Machtbildung
Prozesse der Machtbildung Beispiele für Prozesse der Machtbildung (Popitz 1976): Passagiere auf einem Schiff, Gefangenenlager, Erziehungsanstalt Gemeinsamkeiten: 1 Kasernierte Vergesellschaftungen bzw.
Rassismus in der Gesellschaft
Geisteswissenschaft Anonym Rassismus in der Gesellschaft Examensarbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Humanwissenschaften Fach: Soziologie Rassismus in der Gesellschaft
Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx
Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)
Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft
Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Suhrkamp Inhalt Vorwort 13 Einleitung: Auf dem Wege zur Kommunikationsgcscllschaft 15 TEIL 1 DIE DIALEKTIK DER MODERNEN KULTUR Kapitel 1 Die entfesselte
Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus
Gunter A. Pilz Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus Möglichkeiten und Notwendigkeiten politischen, polizeilichen und (sozial-) pädagogischen Handelns Inhalt Seite Einführung. 9 1 Jugend, Rechtsextremismus
1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11
5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2
Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg
Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle
Soziologische Theorien kompakt
Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress
Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung
Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1
Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge
Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge Dresden am 29.05.2013 KomDAT Jugendhilfe
Führung und Ethik in Unternehmen
Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen
Selbstorganisiertes Seminar
Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011
Hegemonie gepanzert mit Zwang
Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial
Das Wissen über die Anderen.
Das Wissen über die Anderen. Islam und Muslime als Thema von Bildungsarbeit Wiebke Scharathow wiebke.scharathow@ph-freiburg.de Bildungsangebote zu Islam Nicht-muslimische Adressierte Motivation/Ziel: den
Und die im Dunkeln sieht man nicht: Von der alten und der neuen Armut und ihren psychosozialen Konsequenzen
Und die im Dunkeln sieht man nicht: Von der alten und der neuen Armut und ihren psychosozialen Konsequenzen Heiner Keupp Vortrag beim Symposium Irgendwie anders im Rahmen des 16. Kongresses für Klinische
Gewalt in der Geschichte
Jörg Calließ (Hrsg.) Ir Gewalt in der Geschichte Beiträge zur Gewaltaufklärung im Dienste des Friedens Schwann Düsseldorf Inhalt Einleitung: Vorbemerkungen zu Studien über Gewalt in der Geschichte Jörg
- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren
SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Konzeption eines Lehrervortrags
Geisteswissenschaft Franziska Letzel Konzeption eines Lehrervortrags Thema: Formen der Gewaltenteilung (horizontal, vertikal, temporal) Unterrichtsentwurf Strukturelemente Lehrervortrag über Gewaltenteilung
Marktwirtschaft in der Legitimationskrise?
Marktwirtschaft in der Legitimationskrise? Ein internationaler Vergleich von Frank Nullmeier, Dominika Biegon, Jennifer Gronau, Sebastian Haunss, Falk Lenke, Henning Schmidtke, Steffen Schneider 1. Auflage
- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation
Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken
Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft
Richard Münch Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Die
Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck
Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen
Inklusion im Early Excellence Ansatz. Geht nicht, gibt es nicht!
Inklusion im Early Excellence Ansatz Geht nicht, gibt es nicht! Petra Knipping Erzieherin/Motopädin/Bildungs- und Sozialmanagement BA 1996 Leitung heilpädagogische TE für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen
Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung
Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung
V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.
MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST
Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault
Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)
06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische
Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff
Gesellschaftskritik und Psychoanalyse Christine Kirchhoff Aber Denken, selber ein Verhalten, enthält das Bedürfnis zunächst die Lebensnot - in sich. Aus dem Bedürfnis wird gedacht, auch, wo das wishful
Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten
Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten BMBF Innovationsforum 2014 Session: Wandel von Sicherheitskulturen in modernen Gesellschaften
Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung
Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13
Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen
Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Dr. Achim Brunnengräber Freie Universität Berlin priklima@zedat.fu-berlin.de Die neuen Sterne am Firmament globaler Politik! Spiegel
Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.
Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Universität Karlsruhe SS 2016 Empathie Existenzphilosophie Foucault: Techniken des Selbst Platons
Was zeichnet eine Demokratie aus?
Defekte Demokratie und Systemtransformation politische Systeme jenseits der Typen Diktatur und liberale Demokratie Funktionsweisen defekter Demokratien Problematik defekter Demokratien Faktoren und Stadien
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische
Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03
Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)
SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)
SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der
Teil I: Soll der Mensch im Staat leben? Antwort B: Nein, der Staat widerspricht seinem Wesen, tut ihm Zwang an
Teil I: Soll der Mensch im Staat leben? Antwort B: Nein, der Staat widerspricht seinem Wesen, tut ihm Zwang an Anarchismus: Die Theorie, dass es den Staat, d.h. eine auf Autoritäten oder Gesetze gestützte
Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime
Johannes Krause SUB Hamburg A 2009/ 7321 Die Grenzen Europas Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALT I Einleitung 13
Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema
Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise
Soziale Institutionen: Herrschaft
Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische
Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität
Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere
Schule und bürgerliche Gesellschaft
Herwart Kemper 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schule und bürgerliche Gesellschaft Zur Theorie und
Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor
Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Gliederung des Vortrags Definition von Xenophobie Gründe für Fremdenfeindlichkeit
Definitionen des Rechtsextremismus
Definitionen des Rechtsextremismus Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation, www.proval-services.net
Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung
Beispiele für Prüfungsfragen
Beispiele für Prüfungsfragen Nach welchem Prinzip funktionieren und wachsen kapitalistische Märkte? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie können mit Hilfe des Vertrauenskonzepts Finanzkrisen erklärt
Inklusion und Engagement
Workshop 3 Inklusion und Engagement WER ODER WAS BEWEGT ENGAGEMENT? Potenziale und Grenzen aus der Sicht von Freiwilligenagenturen 19. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen Augsburg, 11. November 2014
Rassismus in der Mitte
Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis