Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen"

Transkript

1 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten und deren Messung Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Bewusstsein / Erkennen möglicher Gefahren durch Verstehen von Kennzeichnungen Theoretisches Verständnis vorhandener Schutzausrüen - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrü - Charakter der Einheit: Bindeglied zwischen Basiswissen und praktischer Ausbildung / Wiederholung von Basiswissen 1. Wiederholung von Basiswissen Aufbau eines Atoms Radioaktive Strahlung Kern: bestehend aus Protonen und Neutronen α-strahlung β-strahlung Hülle: bestehend aus Elektronen γ-strahlung 4 5 6

2 1. Wiederholung von Basiswissen 1. Wiederholung von Basiswissen Gefährdungswege Inkorporation Kontamination Einwirkung von außen Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren Aktivität Halbwertszeit Dosislei Bequerel Aktivität Unter Aktivität wird die spontane Umwandlungsrate eines Radionuklids verstanden (radioaktiver Zerfall) Größe: Aktivität = Zerfälle / Zeiteinheit Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Röntgenverordnung (RöV), etc. Natürliche Radioaktivität Sievert Einheit: 1 Becquerel (Bq) = 1 Zerfall pro Sekunde Regelungen zur Vorbereitung und Durchführung eines Strahlenschutzeinsatzes (FwDV 500) Dosis Gray Vergleich mit auslaufendem Wasserbecken: -> Tropfen pro Sekunde

3 Halbwertszeit Energiedosis Äquivalentdosis Zeit, in welcher die ursprüngliche Aktivität eines Radionuklids durch Zerfall auf die Hälfte abgenommen hat. Als Energiedosis D bezeichnet man die pro Masseneinheit abgegebene Energie Berücksichtigung der pro Weglänge im Gewebe abgegebenen Energie Einheit: Zeiteinheit (z. B. Sekunden) Größe: Energiedosis D = abgegebene Energie Masseneinheit Größe: Äquivalentdosis H = Energiedosis D x w R Einheit: 1 Sievert (Sv) = 1 Joule / kg Einheit: 1 Gray (Gy) = 1 Joule / kg Vergleich mit auslaufendem Wasserbecken: -> Wassertropfen (klein/groß) tropft stetig auf Stein Effektive Dosis Berücksichtigung der unterschiedlichen Bestrahlung von Organen, bspw. bei Inkorporation Größe: Effektive Dosis E = w 1 x H 1 + w 2 x H 2 + Die Energiedosis gibt die über die Strahlung auf das Gewebe übertragene Energie an. Multiplikation mit dem Strahlungs-Wichtungsfaktor Einheit : Sievert Gewebe-Wichtungsfaktor (StrlSchV) Äquivalentdosis des Organs (StrlSchV) Berücksichtigung der biologischen Wirksamkeit der Strahlenarten. Vergleich mit auslaufendem Wasserbecken: -> Wassertropfen (klein/groß) tropft stetig auf Material (Edelstahlblech/Stahlblech) Multiplikation mit dem Gewebe-Wichtungsfaktor Berücksichtigung der Strahlenempfindlichkeit der Organe und des Gewebes

4 Dosislei Größe: Dosislei Ḣ = Größe: Energiedosis Ḋ = Einheit: Sievert pro Stunde (Sv / h) Äquivalentdosis / Zeiteinheit Energiedosis / Zeiteinheit Aus der obigen Formel kann auf die erhaltene Dosis geschlossen werden: Dosis = Dosislei x Zeit Vergleich mit auslaufendem Wasserbecken: -> Berücksichtigung der Größe des Lecks Messung notwendig, um richtiges Handeln im Umgang mit Strahlung sicherzustellen Prinzip der Strahlungsmessung beruht auf dem Prinzip der Wirkung von Strahlung in Materie (z. B. Gas, Kristall, Filmmaterial) Messgeräte ermöglichen: Feststellung einer Kontamination Messung der Dosislei und Dosisleiswarnung (Festlegen der Gefahrbereichsgrenzen Feststellung der Dosis und Dosiswarnung Feststellung der Personendosis Personendosimeter Dosiswarngerät Warnschwellen Dienen der Dokumentation der aufgenommenen, personenbezogenen Dosis ionisierender Strahlung nach dem Einsatz (passives Nachweisgerät) Gebräuchlichste Variante: Schwärzung fotografischer Filme (daher auch Filmdosimeter genannt) Anwendung: Tragen an der Einsatzkleidung (jede Einsatzkraft) Dienen der Überwachung (Messung / Warnung) der aufgenommenen ionisierenden Strahlung; Verhinderung einer Überschreitung von Richtwerten (aktives Nachweisgerät) Tragen des Gerätes über der Schutzkleidung (Brusttasche) Akustisches Signal beim Erreichen einer Schwelle Bei Erreichen einer Warnschwelle und Weiterschalten des Gerätes ist Gruppenführer zu informieren W 0 msv W 1 msv W 15 msv W 100 msv W 250 msv Nutzung ohne Warnung Übungen (einstellbar) Einsätze zum Schutz von Sachwerten (je Einsatz) Einsätze zur Abwehr einer Gefahr von Personen oder zur Verhinderung einer wesentlichen Schadensausweitung (je Einsatz) Einsätze zur Rettung von Menschenleben (je Einsatz und Leben)

5 Dosisleismessgerät Messung der Dosislei von Gamma- und Röntgenstrahlung; Warnung bei Überschreiten von Dosisleisrichtwerten Festlegen der Grenze des Gefahrenbereichs möglich Zudem möglich: Festlegung der Einsatzdauer: Einsatzdauer (h) = Dosisrichtwert / Dosislei Ortung von Strahlungsquellen (in Verbindung mit Teleskopsonde) Teleskopsonde Je nach Hersteller Länge ca. bis zu 4,50 m Ziel: Abstand halten Kennzeichnung Kontaminationsnachweisgerät Reaktion bei geringster Kontamination mir radioaktiven Stoffen Überprüfung, ob Personen und Material den Gefahrenbereich verlassen darf ( Freimessen ) Vor Einsatz: Festlegung der Nullrate notwendig 4.1. Gefahrengruppen 4.2. Transport radioaktiver Stoffe Nach 68 StrlSchV gilt eine Kennzeichnungspflicht für folgende Bereiche: Räume, Geräte, Vorrichtungen, Schutzbehälter und Aufbewahrungsbehälter und Umhüllungen für radioaktive Stoffe Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen Kontrollbereiche und Sperrbereiche als Teile der Kontrollbereiche Bereiche, in denen die Kontamination die durch die StrlSchV gegebenen Grenzwerte überschreitet Nach StrSchV festgelegte, bauart-zugelassene Vorrichtungen

6 4.1 Gefahrengruppen 4.1 Gefahrengruppen 4.1 Gefahrengruppen Nach 52 StrlSchV ist zur Vorbereitung einer Brandbekämpfung eine Einteilung in Gefahrengruppen vorgeschrieben Erforderliche Maßnahmen der Brandbekämpfung sind mit den zuständigen Behörden zu planen Planung enthält grundlegende Einordnung von Anlagen / Einrichtungen in eine von 3 Gefahrengruppen nötig (Kennzeichnung i. w. S.) Grundsätzlich werden drei Gefahrengruppen unterschieden: Feuerwehr Gefahrengruppe I Feuerwehr Gefahrengruppe II Feuerwehr Gefahrengruppe III Gefahrengruppe IA: Gesamtaktivität < fachen der Freigrenze nach StrlSchV (betrifft offene oder umschlossene radioaktive Stoffe) Gesamtaktivität < fachen der Freigrenze nach StrlSchV, wenn thermische und mechanische Beanspruchbarkeit gegeben ist (betrifft umschlossene radioaktive Stoffe) Gesamtaktivität < fachen der Freigrenze nach StrlSchV, wenn in Typ B- oder Typ C-Behältern Gefahrengruppe IIA: Gesamtaktivität größer dem fachen und kleiner als dem fachen der Freigrenze nach StrlSchV Nichtzuordnung zu Gefahrengruppe IA Gefahrengruppen Gefahrengruppe IIIA: Gesamtaktivität größer dem fachen der Freigrenze nach StrlSchV Bereiche, in denen der Umgang, die Aufbewahrung und Verarbeitung von Kernbrennstoffen nach 6 und 9 Atomgesetz sowie für die Genehmigung von Anlagen nach 7 AtG vorliegt Bereiche, deren Eigenart im Einsatzfall die Anwesenheit einer fachkundigen Person erforderlich macht Kennzeichnung i. e. S. Ziel ist der Schutz vor: Freiwerden radioaktiver Stoffe, die von Personen aufgenommen werden können Gefahren durch Strahlung Nukleare Kettenreaktion (Kritikalität, kritische Anordnung) Thermische Gefährdung Schutz wird erreicht durch: Begrenzung der Art und der Aktivität des radioaktiven Materials Festlegung von Auslegungskriterien für Versandtypen Festlegung von Regeln des Umgangs während des Transports

7 Philosophie des sicheren Versandstückes durch zwei wesentliche Maßnahmen sichergestellt: (1) Transportverpackungen Es werden dabei je nach Art und Menge des Stoffes sowie dessen Gefährlichkeit folgende Verpackungsarten unterschieden: Freigestellte Versandstücke Industrieverpackungen Typ A-Versandstücke Typ B-Versandstücke Typ C-Versandstücke Philosophie des sicheren Versandstückes durch zwei wesentliche Maßnahmen sichergestellt: (2) Kennzeichnung Dabei werden folgende Arten angewandt: Verweis an den Fahrzeugen durch sog. Placards (Großzettel) Kennzeichnung der Versandstücke durch Gefahrzettel Die Gefahrzettel sollen durch ihre Bezeichnung und Farbgebung auf Transportgrenzwerte hinweisen (Rückschluss auf eventuelle Beschädigung des Behälters) Mindestens zwei Gefahrzettel auf gegenüberliegenden Seiten der Umverpackung Folgende Kategorien von Versandstücken werden unterschieden: Freigestellte Versandstücke Kategorie I-WEISS Kategorie II-GELB Kategorie III-GELB Gelbe Kategorien weisen auf beschränkte Stauung bzw. Lagerung hin Name des radioaktiven Materials Gesamtaktivität des Inhaltes Transportindex: Maßzahl zur Angabe der Dosislei eines intakten Behälters (1 m Entfernung, multiplizieren mit 10) Gefahrenklassennummer Kritikalitätssicherheitskennzahl: Maßzahl zur Überwachung der Menge spaltbarer Stoffe bei Transporten

8 5. Sonderausrü 5. Sonderausrü Persönliche Sonderausrü Atemschutz: Filtergeräte: Abstimmung auf Art und Konzentration des Stoffes Feuerwehrfilter ABEK2-P3 sind in der Regel geeignet Sonderausrü 5. Sonderausrü 5. Sonderausrü Persönliche Sonderausrü Persönliche Sonderausrü Persönliche Sonderausrü Atemschutz: Körperschutz: Körperschutz: Isoliergeräte: Verwendung ab Gefahrengruppe IIA Tragedauer höchstens 30 min (ausreichend Zeit für Dekontamination einplanen) Regenerationsgeräte: keine Verwendung unter CSA-Anzügen ausreichend Zeit für Dokumentation einplanen Form 1: Schutzkleidung zur Brandbekämpfung und Kontaminationsschutzhaube Kontaminationsschutz vor festen Stoffen eingeschränkter Spritzschutz Gefahrengruppe IIA (Ersteinsatz) Form 2: Kontaminationsschutzanzug Kontaminationsschutz vor festen und flüssigen Stoffen eingeschränkt gasdicht weiterhin Gefahr der Kontamination und Inkorporation von Gasen und Dämpfen Gefahrengruppe IIIA

9 5. Sonderausrü 5. Sonderausrü 5. Sonderausrü Persönliche Sonderausrü Körperschutz: Form 3: Chemikalienschutzanzug 2 Typen: 1a-ET: innenliegender PA 1b-ET: außenliegender PA Kontaminationsschutz vor festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen immer einzusetzen bei unbekannter Gefahrenlage in der Regel nicht hitzebeständig Persönliche Sonderausrü Dosismess- und -warngeräte (siehe Punkt Messen ) Dosimeter Dosiswarner Sonderausrü 5. Sonderausrü Literatur- und Quellennachweis Absperrbereich im Strahlenschutz-Einsatz: 0,025 msv Röntgenaufnahme Brustkorb: 0,05 msv 15 Tage Zugspitz-Aufenthalt: 0,05 msv fünf- bis sechs-stündiger Flug: 0,05 msv Schilddrüsenszintigramm: 0,9 msv Ausbildung: 1,0 msv / Jahr natürliche Strahlung: 2,4 msv / Jahr Knochenszintigramm: 4,4 msv Äquivalentdosis durch Rauchen (20 Zig./Tag) 9 msv / Jahr Schutz von Sachwerten 15 msv / Jahr Abwendung von Gefahr für Personen: 100 msv / Einsatz u. Jahr Lungendosis durch Rauchen (20 Zig./Tag) 110 msv / Jahr Einsatz zur Menschenrettung: 250 msv / Leben tödliche Dosis: msv tödliche Dosis für Wespe: msv Sonstige Sonderausrü Schutzausrü am Dekon-Platz: Filtergeräte Leichte Schutzkleidung (z. B. Einmal-Schutzanzüge) Nachweisgeräte Dosisleismess- und -warngeräte Kontaminationsnachweisgerät Sonstige Geräte und Materialien Absperrmaterial, Behälter, Folienschweißgerät, Stift, Kontaminationsanhängekarten etc. [Weitere Geräte und Materialien siehe FwDV, S. 44] AFKzV (2004), Feuerwehrdienstvorschrift 500. Einheiten im ABC-Einsatz. Harrislee 2004, AFKzV. Bundesamt für Strahlenschutz (2008), Strahlung Strahlenschutz. Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz. 4. Auflage, Salzgitter 2008, MAREIS Druck GmbH. Download am unter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010), Die Beförderung radioaktiver Stoffe. 17. Auflage, Bonn 2010, Bundesverkehrsministerium. Döbbeling, Ernst-Peter und Miska, Horst (2010), Strahlenschutz. Die Roten Hefte. 1. Auflage, Stuttgart 2010, Kohlhammer Verlag, ISBN Fachverband für Strahlenschutz (2011), Radioaktivität und Strahlung. Grenzwerte und Richtwerte. Download am unter Kemper, Hans (2010a), Grundlagen des ABC-Einsatzes. 2. Auflage, Geseke 2010, ecomed Sicherheit, ISBN Kemper, Hans (2007), Durchführung des ABC-Einsatzes. 1. Auflage, Geseke 2007, ecomed Sicherheit, ISBN Mojano, Matthias (2010), Angewandter Strahlenschutz. Notwendigkeit und Organisation. Einführung in das Thema. Bamberg 2010, Einführungsunterricht der Sondereinheit Strahlenschutz der FF Bamberg vom

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz-

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrüstung - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen,

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrü - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten

Mehr

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Strahlungsarten Messgrößen, Grenz-/Richtwerte Schutzmaßnahmen Abschirmen Abstand halten Kennzeichnung Gefahrengruppen und Schutzausrüstung Messgeräte

Mehr

Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten

Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Strahlenschutzeinsatz Strahlenschutzeinsatz Stand: 14.04.2011 2 3 Notwendigkeit

Mehr

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Themen Theorie: Strahlung, GAMS, Schutzformen, Beschilderung, Einsatzgrenzen, Geräte Praxis: Übung TH3, VU Person in Fahrzeug (Gefahrguttransporter)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Moritz Mekelburger ABC-Lehrgang 2004 1 Aktivität Ein Kontaminationsnachweisgerät zeigt für einen vorgegebenen Strahlungstyp (α, α+β, γ mit Spezial-Zählrohr)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Stand: 14.04.2011 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen,

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Gliederung. Gliederung. Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Gliederung. Gliederung. Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz« Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Stand: 14.04.2011 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen,

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination)

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination) Strahlenschutz FwDV 9/1 - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften -

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften - Stand: 1992 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/ - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 9/1 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz N:\Web\Strahlenschutz\Hinweise_Strahlenschutz.pdf Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz Ausgabe: April 2013 Dr. Jürgen Klein Urheberrechte: 2013, Bruchsal.

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«

Sondereinheit»Strahlenschutz« Sondereinheit»Strahlenschutz«Einsatztaktik Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen Gliederung Wiederholung Einsatztaktik Grundlagen Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen entsprechend Gefahrenpotential Einsatzvorbereitung

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Erläuterungen Diese Schulung Aufbaukurs Klasse 7 müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen (sofern S12 nicht anwendbar ist)

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

FEUERWEHR PENTLING. Strahlenschutz. Radioaktivität: Hintergründe und Messgeräte Einsatzgrundsätze. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Hetzenecker

FEUERWEHR PENTLING. Strahlenschutz. Radioaktivität: Hintergründe und Messgeräte Einsatzgrundsätze. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Hetzenecker Strahlenschutz Radioaktivität: Hintergründe und Messgeräte Einsatzgrundsätze Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Hetzenecker 1 Strahlenschutz und die Wirkungen und Messgeräte Grenzwerte im Strahleneinsatz von radioaktivem

Mehr

Ein Besuch lohnt sich immer!!

Ein Besuch lohnt sich immer!! www.kfvsegeberg.org Die Website mit vielen Informationen rund um das Feuerwehrwesen im Kreis Segeberg und darüber hinaus. Ein Besuch lohnt sich immer!! Atommodell Ausbildung für den ABCEinsatz Grundlagen

Mehr

FwDV 9.1 FwDV 9.1 Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften

FwDV 9.1 FwDV 9.1 Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften Inhaltsverzeichnis 1. Gefährdung durch Strahlen radioaktiver Stoff 1.1 Allgemeines 1.2 Kennzeichnung 2. Gefahrengruppen 2.1 Bestimmungen

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Erläuterungen Diese Schulung Aufbaukurs Klasse 7 müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen (sofern S12 nicht anwendbar ist)

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20.

Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20. Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20. März 2006 Zusammenarbeit zwischen der Gewerbeaufsichtsverwaltung und den Aufgabenträgern

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen - Allgemeines Strahlungsarten und Eigenschaften radioaktiver Stoffe Teilchenstrahlung Wellenstrahlung α (Alpha) β (Beta) γ (Gamma) Röntgenstrahlung sehr kurze Reichweite in Luft - < 10 cm -. sehr gefährlich

Mehr

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten Strahlenschutz genauer: Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen noch genauer: Schutz von Mensch und Umwelt vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr

Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr ABC-Grundlehrgang Stand: 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Allgemeines / Grundlagen 001 003 Inkorporation 001 Kontamination, Einwirkung von außen 002 Gefahrengruppen 003

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff Einleitung Innerhalb von Feuerwehreinsätzen können auf Einsatzkräfte, zivile Personen, Sachwerte und Umwelt zahlreiche Gefahren unmittelbar und mittelbar einwirken. Viele dieser Gefahren können auf Grund

Mehr

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: 11.01.2012 Lfd-Nr. Datum Uhrzeit Ort Thema Inhalt Ausbildungsstd. Ausbilder 1 06.02.2012 19.00 FF Schwarzenbruck ABC-Messen 3U/P Mess- und

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV 270 Rechtsvorschriften im Strahlenschutz 11.5.2 Arbeiten An Arbeitsplätzen mit erhöhter Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsquellen müssen die Personen, in deren Verantwortung entsprechende Arbeiten

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

Gefahrstoffkonzept

Gefahrstoffkonzept Gefahrstoffkonzept -100-1 Das Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz wurde mit Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 5. April 005 (Az.: 30 113-1DV.500) den Feuerwehren zur Anwendung empfohlen.

Mehr

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG Strahlenschutz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept

Mehr

Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz

Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz Ausbildung FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz Die FwDV 500 unterteilt sich in FwDV 500 Teil I Rahmenvorschriften Teil II Spezielle Einsatztaktik Abschnitt A Abschnitt B Abschnitt C Geltungsbereich Die FwDV

Mehr

ABC-Grundlehrgang. Messgeräte (kurz)

ABC-Grundlehrgang. Messgeräte (kurz) Ausbildung Feuerwehren Lernunterlage zum Lehrgang: ABC-Grundlehrgang Thema: Messgeräte (kurz) Verfasser: Dr. Lucia Wickert Erstellt am: 2003/2011 ABC-Grundlehrgang 2004 Ausbildung Feuerwehren Seite 2 1.

Mehr

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM Strahlenschutzrecht 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM Dieses ist ein Vertrag zwischen den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft, der den Umgang mit radioaktiven Stoffen regelt und die internationale

Mehr

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes Wichtige und typische Werte für effektive Dosis Tödliche Dosis Schwellendosis für akute Strahlenschäden Jahresgrenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen

Mehr

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie)

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie) Die Zuordnung von Bereichen mit ABC Gefahrstoffen in Gefahrengruppen dient vorrangig der Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung. Im Einsatzfall können auf Grund dieser Zuordnung Gefahren für Personen,

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind Anlage A Einteilung der und Zuordnung von n, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind Bezug Erwerb Aktualisierung ) 13 Genehmigungsbedürftiger Umgang mit 7, 117 * bauartzugelassenen Vorrichtungen *

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Strahlenschutzunterweisung

Strahlenschutzunterweisung Strahlenschutzunterweisung Albrecht Leuschner - D3-9.12.2004 14.12.2004 Durch - Sicht Ein - Sicht Vor Sicht Weit - Sicht Aus - Sicht 2 Strahlen 3 Synchrotronstrahlung 4 5 Gesetzliche Vorschriften Strahlenschutzverordnung

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3 Inhalt 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Physikalische Grundlagen... 5 2.1 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung von radioaktiven Stoffen... 12 2.2 Zusätzliche Fragen aus dem Bereich der Anwendung

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere Chirurgie der JustusLiebigUniversität Gießen Biologische Strahlenwirkung Dr. Sebastian Schaub Dipl. ECVDI, FTA für Radiologie, FTA für Klein und Heimtiere

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg Gültigkeitsbereich: Strahlenschutzbereich II-Universität Physikalisches Institut, Philosophenweg 12 Hörsaalgebäude INF 308

Mehr

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert 9. APT-Seminar, 17. / 18. Juni in Göttingen 1 Gründe für ein neues Dosimetriesystem Schaffung einheitlicher Messgrößen und deren Additivität

Mehr

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht.

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Seit der Fukushima Havarie - ausgelöst durch den schwersten Tsunami seit Menschengedenken, als Folge

Mehr

Vertrag. im Sinne der Genehmigung nach 15 StrlSchV

Vertrag. im Sinne der Genehmigung nach 15 StrlSchV Vertrag im Sinne der Genehmigung nach 15 StrlSchV über "organisatorische und administrative Maßnahmen zur Gewährleistung des Strahlenschutzes von Bezugspersonen" (Abgrenzungsvertrag) zwischen dem Helmholtz-Zentrum

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 1 1 Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren Halbleiterzähler Personendosimeter Andere Detektionsmethoden

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr