innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich
|
|
- Hanna Gehrig
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing. Gerhard Kiesbauer, GETEC heat & power AG, Senior Key Account Manager GETEC heat & power AG 1
2 Realisierungshemmnisse mit GETEC überwinden Häufige Realisierungshemmnisse für effiziente Energieprojekte fehlendes Personal für Planung und Umsetzung Erwartungen an Kapitalrücklaufzeiten zu hoch begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten Vermeidung zusätzlicher Risiken GETEC stellt das Know-how und Personal entlang der gesamten Wertschöpfungskette für individuell zugeschnittene Kunden-Lösungen und übernimmt das betriebliche und finanzielle Risiko. GETEC heat & power AG 2
3 Praxisbeispiel 1 Energieversorgung einer Papierfabrik - Ausgangssituation GETEC heat & power AG 3
4 Praxisbeispiel 1 Technisches Konzept BKS-Kessel 8 t/h MWh/a MWh/a Gas-Kessel 12 t/h MWh/a NT-Wärme AHK 1,5 t/h MWh/a MWh/a MWh/a MWh/a BHKW 2,145 MWel Werksnetz Öffentliches Netz GETEC heat & power AG 4
5 Praxisbeispiel 1 Technisches Konzept Wo liegt das Potenzial der neuen Anlagen? Modernisierung der KWK-Anlage Erhöhung der Versorgungssicherheit Verbesserung des Wirkungsgrades bessere Ausnutzung der Ressourcen, Kosteneinsparung Hocheffiziente KWK-Anlage Stromeigenversorgung / Inselbetrieb Optimiertes Brennstoffmanagement durch Brennstoffmix Kosteneinsparung Klar kalkulierbare Wärmegestehungskosten über einen langen Zeitraum Loslösung vom volatilen globalen Energiemarkt GETEC heat & power AG 5
6 Praxisbeispiel 1 Bilanz Papierfabrik Erdgaskessel BKS BHKW Zusammenfassung Bestand Brennstoffkosten /a In Arbeitskosten enthalten Grundpreis / Betriebskosten Arbeitskosten Wärme Arbeitskosten KWK-Anlage /a /a /a Stromerlöse /a KWK-Bonus /a Stromkosten /a Gesamtkosten /a Einsparung /a GETEC heat & power AG 6
7 Gesamtkosten in /a Erdgas- und BKS -Kosten pro Jahr Praxisbeispiel 1 Vergleich der Gesamtkosten Entwicklung der Arbeitspreise Angenommene Preisentwicklung: Stromkosten: 4%/a Erdgaspreis: 2%/a Jahre Erdgas - Neuanlage BKS - Neuanlage Erdgas - Bestand Einsatz von BKS dämpft den Anstieg der variablen Kosten Wenn bei einer KWK-Anlage die verdrängten Stromkosten schneller steigen als der Erdgaspreis, so vergrößern sich die Einsparungen Beim Wegfall des KWK-Bonus nach h muss immer noch eine Einsparung vorhanden sein Entwicklung der Gesamtkosten Gesamtkosten - Neuanlage Jahre Gesamtkosten - Bestand GETEC heat & power AG 7
8 Praxisbeispiel 2: Papierfabrik - Ausgangssituation Bestand: 3 Gas-Kesselanlagen mit je 11,1 MW FWL Bedarf: MWh/a Strom MWh/a Wärme GETEC heat & power AG 8
9 Praxisbeispiel 2: Anlagenschema GETEC heat & power AG 9
10 Praxisbeispiel 2 Technisches Konzept: BKS+GuD-Anlage Daten der GuD-Anlage Kessel Einheit GuD Feuerungswärmeleistung (FWL) [kw] Wärmeleistung Dampf [kw] elektrische Leistung DT / GT [kw] 1.340/7.895 Daten der BKS-Anlage Kessel Einheit BKS Feuerungswärmeleistung (FWL) [kw] Wärmeleistung Dampf [kw] elektrische Leistung DT [kw] 865 GETEC heat & power AG 10
11 Dampfbedarf der Papierfabrik [t/h] Praxisbeispiel 2 Dampfbedarf 60 Prognostizierter Dampfbedarf ( t/a, Verbraucher: 7 bar ü, 179 C) 50 Netto-Wärmeerzeugung Gaskessel: 493 MWh/a,713 t/a Netto-Wärmeerzeugung Gas t/a Netto-Wärmeerzeugung ZF t/a Netto-Wärmeerzeugung BKS t/a Netto-Wärmeerzeugung GTS t/a 40 Netto-Wärmeerzeugung GuD: davon über ZF MWh/a, Netto-Wärmeerzeugung BKS: [MWh/a], t/a 10 Netto-Wärmeerzeugung GuD: davon über GTS MWh/a, t/a 0 Gesamt-Netto-Wärmeerzeugung GuD: MWh/a, t/a [h/a] GETEC heat & power AG 11
12 Praxisbeispiel 2 Referenzanlage: Betreiberkonzept BKS-KWK-Anlage GuD-Anlage (neu) Bestands-Kessel (alt) FWL: 19,99 MW FWL: 34,5 MW FWL: 33,3 MW (3 Kessel á 11,1 MW) FWL < 20 MW kein CO 2 -Handel Betrieb durch: GETEC heat & power AG FWL < 50 MW keine öffentl. Beteiligung (da Spalte II 4. BImSchV) Betrieb durch: Kunde GETEC heat & power AG 12
13 Praxisbeispiel 2 Technisches Konzept der BKS + GUD Wo liegt das Potenzial der neuen Anlagen? Neue und moderne BKS-Anlage und GuD-Anlage Erhöhung der Versorgungssicherheit Effizienzsteigerung Vermeidung der Brennstoffabhängigkeit Produktionssicherung bei Netzstörungen in Folge instabiler Netze durch den Atomausstieg und der zunehmenden Einspeisung nicht grundlastfähiger regenerativer Energien zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung bessere Ausnutzung der Ressourcen, Schonung der Umwelt, Kosteneinsparung /a KWK-Bonus Welche zusätzlichen Vorteile bietet die BKS-Anlage? Optimiertes Brennstoffmanagement durch Umstellung auf Braunkohlenstaubfeuerung Kosteneinsparung, Brennstoffmix Klar kalkulierbare Wärmegestehungskosten über einen langen Zeitraum Loslösung vom volatilen globalen Energiemarkt und Risikominimierung GETEC heat & power AG 13
14 Mengen- und Energiebilanz Erdgas- Bestandskessel BKS-KWK GuD Neuanlage gesamt Bestand Erzeugte Wärmemenge MWh/a Erzeugte Dampfmenge t/a Stromzukauf MWh/a Stromerzeugung MWh/a GETEC heat & power AG 14
15 Praxisbeispiel 2 Bilanz Papierfabrik Erdgas- Bestandskessel BKS-KWK GuD Neuanlage gesamt Bestand Arbeitskosten /a Grundpreis /a KWK-Bonus /a Stromerlöse/ -zukauf /a Gesamtkosten /a Einsparungen /a GETEC heat & power AG 15
16 Gesamtkosten in /a Erdgas- und BKS- Kosten pro Jahr Praxisbeispiel 2 Vergleich der Gesamtkosten Entwicklung der Arbeitspreise Jahre Erdgas - Neuanlage BKS - Neuanlage Erdgas - Bestand Einsatz von BKS dämpft den Anstieg der variablen Kosten Wenn bei einer KWK-Anlage die verdrängten Stromkosten schneller steigen als der Erdgaspreis, so vergrößern sich die Einsparungen Beim Wegfall des KWK-Bonus nach h muss immer noch eine Einsparung vorhanden sein Angenommene Preisentwicklung: Stromkosten: 4%/a Erdgaspreis: 2%/a Entwicklung der Gesamtkosten Jahre Gesamtkosten - Neuanlage Gesamtkosten - Bestand GETEC heat & power AG 16
17 Einfluss durch das EEG Produzierendes Gewerbe Der eigenerzeugte Strom soll mit der EEG-Umlage belastet werden Zur Zeit sind 15% bzw. 40% der EEG-Umlage in Diskussion Bei 62,40 /MWh EEG-Umlage (2013) bedeutet dies 9,36 oder 24,96 /MWh Bei 15%: Payback-Zeiten würden sich um ca. 6 bis 12 Monate verlängern! Bei 40%: Nahezu kein KWK-Projekt wäre wirtschaftlich! Nicht produzierendes Gewerbe Größere Auswirkungen soll es für Unternehmen haben, die nicht zum produzierenden Gewerbe gehören So soll der Handel 50% der EEG-Umlage zahlen Nahezu kein KWK-Projekt wäre wirtschafltich! GETEC heat & power AG 17
18 Fazit GETEC Unsere Stärken Ihre Vorteile moderne, ökologische und kostengünstige Lösungen individuell auf den Kunden abgestimmte Lösung (Brennstoff, Technik) dezentrale Energieversorgung nachhaltige Senkung der Energiekosten Entlastung des Kunden / Service aus einer Hand höchstmögliche Versorgungssicherheit GETEC heat & power AG 18
19 GETEC heat & power AG 19 Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GETEC heat & power AG Albert-Vater-Straße Magdeburg Tel: Fax:
CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung
CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen
NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen
NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen
Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel
21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke
Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis
Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf
Vaillant minibhkw ecopower
Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung
Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze
Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung
Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim
Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224
Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken
Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009
Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung
Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de
Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1
Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte
CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.
CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-
Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis
Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung
Alternativen zum Erdgas im
Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Alternativen zum Erdgas im industriellen und kommunalen Bereich Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail 4. Südwestfälischer Energietag Meschede,
Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair
Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354
Wirtschaftlichkeitsabschätzung
Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische
Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau
Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude
HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW
HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW zur Versorgung des Windflügelherstellers Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer Danpower Gruppe Gegründet 2004 Sitz in Potsdam 84,9% Stadtwerke Hannover
BHKW-Grundlagen. Kurzinformation
BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.
Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.
Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete
Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?
Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1
Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken
Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar
Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen
Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000
Wie ändert sich das EEG was hat das mit BHKW im KWKG zu tun?
Sehr geehrte Partner und Handwerksbetriebe, mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die geplante Novellierung des EEG 2.0, dessen konkreten Inhalten, sowie dessen Auswirkungen auf die BHKW-Branche im
Wirtschaftlichkeitsabschätzung
Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:
GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub
GETEC AG Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub 3. Südwestfälischer Energietag Herr Karsten Spahn 30.03.2006, Meschede GETEC AG Agenda Energiedienstleistungen
Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014
Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich
Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis
Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über
Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen
Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung
Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland
Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf
Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen
Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz
Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung
BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM
BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM Stadtwerke Bad Belzig GmbH Kooperationspartner der Wohnungsbaugenossenschaft 1919 Bad Belzig Dirk Gabriel, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Belzig GmbH Stadt Bad Belzig Bürgermeister:
Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung
Aktionskreises Energie e.v. und die KEBAB ggmbh Dipl. Ing. Johannes Hinrichsen BTB Blockheizkraftwerks- Träger und Betreibergesellschaft mbh Berlin Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung
Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie
Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie Kurzvorstellung RheinEnergie AG Aktiv entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette*
Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke
Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der
Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann
Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten
KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel
KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke
FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN
Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2
Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt
Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte
Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer
IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung
Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und
Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße
Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de
Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH
Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Henning Feldmann, umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover Inhalte des Vortrags Wo entsteht das Contractingmodell
B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB
Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom
Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis
Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis EnergieArena Bad Salzuflen, 07. November 2012 E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH Umsatz rd. 50 Mio. EUR Mitarbeiter 100 Kunden 17.000
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %
Energieoptimierte Wärmesysteme
Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt
Energiebericht der Zieglerschen
Abrechnungsjahr 2013 Die Zieglerschen e.v. Referat Planen und Bauen Saalplatz 4 88271 Wilhelmsdorf Karsten Jäkel Dipl. Ing. (FH) Wärmetechnik 1 1. Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten EU-Energieeffizienzrichtlinie:
Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014
Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis
Landkreis Schwäbisch Hall
Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des
Erzeugung von BioErdgas und ökonomische
Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in der Wohnungswirtschaft Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft
BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee
BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen
Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)
langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung
Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014
Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Referent: Christopher Wendt, M.Eng. // TIGEV Ingenieurgesellschaft mbh 1 Heutige Themen 2 Was ist Eigenversorgung? 3 Was ist Eigenversorgung? 5 Nr.
Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen
Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und
Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten
Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:
Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein
Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut
Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier
Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiebüro Krames Trier Energiebüro Krames zugelassen für Anträge bei BAFA und KFW Helmut Krames, Ingenieurbüro für Energieberatung, Trier gegr. 1994 Energieberatung
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiecontracting Seite 2 Effiziente und zuverlässige Energieversorgung Als Contractor garantiert die VERBUND GETEC Energiecontracting
Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende
Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung
Ökologische und sichere Wärme für Hamburg
Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2
Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung
Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz
KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)
Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?
Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20
100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?
100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September
swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz
swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen
Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft
Innovative KWK in Mittelhessen Vortrag Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft am 27. Oktober 2008, IHK-Geschäftsstelle Gießen Inhalt: Motivation Strategie
GETEC Industriegase GmbH
GETEC Industriegase GmbH Firmenpräsentation Kurzvorstellung der GETEC GETEC Gruppe Contracting Energiedienstleistung Arealnetzbetreiber Entwicklung von Energieversorgungsanlagen Planung, Errichtung, Finanzierung
Contracting für Industriekunden Der Schlüssel für Ihren Erfolg?
Contracting für Industriekunden Der Schlüssel für Ihren Erfolg? Alternative Energieversorgungssysteme im John Deere Forum Michael Hartlieb MVV Enamic Contracting GmbH Agenda Vorstellung MVV Enamic Fallbeispiel
Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende
Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE
Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich
Exportinitiative Energieeffizienz Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich Lösungen vorgestellt von Torben Rist ife- Institut für Energieeffizienz GmbH www.efficiency-from-germany.info
Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell
Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz KEA Tagung, 22.06.2016 in Stuttgart SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung Kreiskrankenhaus und Erwartungen 2. Ausgangssituation
BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie
BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für
AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS
AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen
GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.
GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,
Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg
Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die
Erhöhung der Attraktivität dezentraler KWK-Anlagen
6. Südwestfälischer Energietag 2013 Soest, den 06. März 2013 Erhöhung der Attraktivität dezentraler KWK-Anlagen Stromvermarktung, Regelenergievermarktung, Bilanzkreismanagement, Inselbetriebsfähigkeit
BHKW regional. BHKW regional - Praxisbeispiele aus OWL. Titel. Seite 1. Energiearena 2012 Chefsache Energieeffizienz
BHKW regional Prolog: Firmenvorstellung SOKRATHERM Auslegung von Blockheizkraftwerken Projektbeispiele Dampferzeugung mit BHKW Projektbeispiel - Auslegungskriterien - Variantenvergleich - Technische Realisierung
Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II
Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die
Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser
Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre 2012 Klaus Preiser Agenda 1. Vorstellung der badenovawärmeplus 2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung und Beispiele 3. Wirtschaftlichkeit
Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG
Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas
Erzeugung von BioErdgas und ökonomische
Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft
Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG
Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises
Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013
Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff
Für Wärme, Warmwasser und Strom
Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.
Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG
Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden
Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1
Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.
Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.
Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom
Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht
Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht Karl Zepf - Leiter Vertrieb Erfahrungsbericht Biomassewärme in FW-Netzen [Zepf] Folie 1 Die Fernwärme Ulm GmbH Die FUG ist eine Beteiligungsgesellschaft:
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München
Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen
Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig
Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig Dr. Ing. Bernd Krautkremer Bereich, Hanau Übersicht Stromerzeugung aus Biomasse Grundlast Biomasse und Grundlast Neue Technologien Ein
Schwerpunkt: Einsatz von KWK
Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.
Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW
Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten
Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund
Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW
Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium
Gemeinderat
Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)
Unternehmenspräsentation Contracting ein großes Potential für Unternehmen
Unternehmenspräsentation Contracting ein großes Potential für Unternehmen Vorteile durch Contracting IHK Rheinhessen, Mainz Pierre Hörler 1 Die GETEC Gruppe Pierre Hörler 2 Umsätze der GETEC AG Pierre
Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:
Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.