Monte-Carlo Simulationen zur Dosimetrie uenzmodulierter Bestrahlungsfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monte-Carlo Simulationen zur Dosimetrie uenzmodulierter Bestrahlungsfelder"

Transkript

1 Monte-Carlo Simulationen zur Dosimetrie uenzmodulierter Bestrahlungsfelder Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie vorgelegt von Kristian Kleinert geboren in Karlsruhe Referent: Prof. Dr. rer. nat. K. Zink Korreferent: D. Czarnecki (M.Sc.) durchgeführt am Gieÿen, den 1. November 2013

2 Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, Kristian Kleinert, dass ich die vorliegende Master Thesis selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäÿ übernommen wurden, sind entsprechend gekennzeichnet. Gieÿen, den

3 Zusammenfassung Lobo und Popescu [25] haben zwei neue Quellentypen für den EGSnrc Anwendercode DOSXYZnrc vorgestellt, die Monte-Carlo basierte Berechnungen von Dosisverteilungen mit sich kontinuierlich ändernden Einstrahlparametern ermöglichen. Die beiden neuen Quellentypen Source 20 und 21 unterstützen stetige Beschleunigergantry- und Kollimatorrotationen, Rotation und Translation der Couch in jede Richtung, dynamische Bewegungen des MLC, beliebige Verschiebung des Isozentrums bezogen auf den Patienten, variable MU- Rate und veränderlicher Quellen-Oberächen-Abstand. Zudem erlauben sie die Synchronisation zwischen Bewegungen in einem BEAMnrc Beschleunigerkopf mit Bewegungen der DOSXYZnrc Geometrie. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Untersuchung der Anwendbarkeit der beiden neuen Quellentypen für Monte-Carlo Simulationen komplexer Bestrahlungstechniken wie IMRT und IMAT. Basierend auf einem in BEAMnrc modellierten Varian Beschleunigerkopf mit Millenium MLC als Strahlenquelle wurden Dosisverteilungen unterschiedlicher Behandlungstechniken im DOSXYZnrc Wasserphantom berechnet. So wurden relative Dosisverteilungen eines 2x2 cm² groÿen Feldes bei kontinuierlichem Couchvorschub und Kollimatorrotation, eine Überlagerung von drei rechteckigen Strahlenfeldern unterschiedlicher Gröÿe, die Feldapplikation aus mehreren Einstrahlrichtungen, sowie IMRT-Felder auf Grundlage dynamischer Logdateien des Millenium MLC berechnet. Die Ergebnisse der Monte-Carlo Berechnungen haben gezeigt, dass sich mit Hilfe der neu eingeführten DOSXYZnrc Quellentypen in Verbindung mit dem erstellten BEAMnrc Beschleunigermodell eine Vielzahl neuer Möglichkeiten ergeben, den Strahlungstransport bei hochmodernen Bestrahlungstechniken mittels Monte-Carlo Verfahren zu simulieren.

4 Abstract Lobo and Popescu [25] introduced two new sources for the EGSnrc/ DOSXYZnrc user code, which are able to compute Monte Carlo based dose distributions for continuously varying beam congurations. The two new sources 20 and 21 support for example a continuous rotation of gantry and collimator, dynamic motion of the multileaf collimator and an optional isocentre motion related to the patient. Another feature of the new sources is the synchronization between motions within the BEAMnrc linac head and the motion of the DOSXYZnrc geometry. The aim of this study was to investigate the two new sources for their application in modern radiotherapy techniques like IMRT and IMAT. With a BEAMnrc Varian linac head with the Millenium MLC as a source dose distributions of dierent radiotherapy treatment techniques were calculated in a DOSXYZnrc water phantom. Thus relative dose distributions of a small MLC-dened 2x2 cm² radiation eld with continuously couch translation and collimator rotation, overlapping rectangular elds with dierent eld sizes, eld-application from multiple directions and IMRT elds based on dynamic linac log les were computed. The results of the Monte Carlo simulations in this study illustrated that the two new sources for DOSXYZnrc combined with the BEAMnrc linac model oer a large number of innovative possibilities to simulate the particle transport of modern radiotherapy treatment techniques by use of Monte Carlo calculations.

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Grundlagen Fluenzmodulierte Strahlentherapie (IMRT) Intensity Modulated Arc Therapy (IMAT) Monte-Carlo Methode D Monte-Carlo Simulationen Varianzreduktions-Verfahren Directional Bremsstrahlung Splitting (DBS) Russian Roulette Range Rejection Monte-Carlo Simulationen mit EGSnrc BEAMnrc DOSXYZnrc dosxyz_show Transportparameter Dynalog-Dateien Material und Methoden 20 4 Ergebnisse und Diskussion Generierte Dosisverteilung bei kontinuierlichem Couchvorschub Generierte Dosisverteilung bei kontinuierlicher Kollimatordrehung und Couchvorschub Treppenförmige Überlagerung dreier unterschiedlicher Strahlenfelder Feldapplikation aus mehreren Einstrahlrichtungen Sliding-Window IMRT auf Grundlage von dynamischen Log- Dateien

6 5 Zusammenfassung und Ausblick 41 Literatur 46

7 1 Einleitung Die uenzmodulierte Strahlentherapie (Intensity Modulated Radiation Therapy - IMRT) stellt heutzutage in vielen strahlentherapeutischen Einrichtungen einen festen Bestandteil des Behandlungsspektrums dar. Die weiterführende Technik der uenzmodulierten Rotationsbestrahlung (Intensity Modulated Arc Therapy IMAT) geht bis auf das Jahr 1960 zurück. Proimos [29] brachte in seiner Studie hierzu zwei rotierende Absorber-Scheiben in den Strahlengang ein und erzielte dadurch eine hohe Tumorkonformität bei einer Rotationsbestrahlung. In ihrer heutigen Funktionsweise wurde die IMAT erstmals 1995 von Yu [46] eingeführt. Die IMAT verwendet optimierte uenzmodulierte Strahlenfelder, die die Dosis in einer oder mehreren (Teil)-Rotationen um den Patienten applizieren. Durch die komplexe Applikationsform (gleichzeitige Feldrotation, MLC-Bewegung, Fluenzmodulation) sind Monte-Carlo (MC) basierte Dosisberechnungsalgorithmen aufgrund ihrer vom Prinzip her höheren Genauigkeit vorteilhaft. Die MC Methode bietet dahingehend den Vorteil bei der Berechnung von Dosisverteilungen, dass der Teilchentransport im Beschleunigerkopf getrennt von der heterogenen Geometrie des Patienten dargestellt werden kann [2]. Ein weiterer wesentlicher Grund ist die Geschwindigkeit. Durch die Komplexität steigt der Zeitaufwand für Standard Dosisberechnungskernels, bei der MC Methode gilt das nicht. In den letzten Jahren fanden zahlreiche MC basierte Untersuchungen statt, die sich ausführlich mit der Step-and-Shoot IMRT [20, 26] und der dynamischen Sliding Window IMRT [24, 16] befasst haben. Mit fortschreitender Entwicklung moderner Bestrahlungstechniken, gewannen auch MC Simulationen des Strahlungstransports bei Rotationsbestrahlungen [2, 5, 22] immer mehr an Bedeutung. Weiterführend aus diesen Erkenntnissen und Erfahrungen fanden einige Untersuchungen zu vierdimensionalen Monte-Carlo Berechnungen [11, 39] statt, indem ein zeitabhängiger Faktor für die Beschreibung von Bewegungen innerhalb der Patienten-Anatomie hinzugefügt wurde. 4

8 Lobo und Popescu [25] veröentlichten im Jahr 2010 zwei neue Strahlungsquellentypen für den Anwender-Code DOSXYZnrc [44] des MC Programmpakets EGSnrc, die einen groÿen Fortschritt für 4-dimensionale Monte-Carlo Berechnungen bedeuten. Neu und einzigartig bei diesen beiden Quellentypen ist die Synchronisation der Bewegungen von dynamischen Bauteilen, wie dem Multi-Leaf-Kollimator (MLC), eines virtuellen Beschleunigerkopfs aus BEAMnrc mit den Bewegungen der DOSXYZnrc Geometrie. In Verbindung mit den zusätzlich verfügbaren Parametern, wie beispielsweise der kontinuierlichen Gantryrotation und der Couchrotation und -translation in jede Richtung, lassen sich durch die neuen Quellentypen 4-dimensionale Monte- Carlo Simulationen realisieren. Durch die Komplexität hochmoderner Bestrahlungstechniken könnte sich die 4D Monte-Carlo Methode für eine patienten-spezische Qualitätssicherung, für die Inbetriebnahme neuer Bestrahlungsplanungssysteme und für die Einführung neuer klinik-spezischer Behandlungstechniken von groÿem Wert erweisen. Die bemerkenswerte Genauigkeit des Monte-Carlo Verfahrens zur Dosisberechnung lässt in jedem Fall darauf schlieÿen, dass sie in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Verikationen von modernen Strahlentherapie-Behandlungen und bei der Bestrahlungsplanung einnehmen wird [41, 17, 40]. In Anlehnung an die Untersuchungen von Lobo und Popescu [25] wurden in dieser Arbeit die zahlreichen neuen Möglichkeiten im Anwender-Code DOSXYZnrc auf Basis eines in BEAMnrc modellierten virtuellen Beschleunigerkopfs des Typs Varian Clinac ausführlich getestet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten für Monte Carlo Simulationen von modernen Bestrahlungstechniken wie komplexer IMRT und IMAT überprüft. 5

9 2 Grundlagen 2.1 Fluenzmodulierte Strahlentherapie (IMRT) Die intensitäts- bzw. uenzmodulierte Strahlentherapie (IMRT) stellt eine der wohl bedeutendsten technischen Fortschritte in der Strahlentherapie seit der Entwicklung medizinischer Linearbeschleuniger dar. Sie ist eine Weiterentwicklung der 3D-konformalen Strahlentherapie, deren Zielsetzung darin liegt, die gewünschte Dosisverteilung in einem dreidimensionalen Zielvolumen zu applizieren bei möglichst hoher Schonung umliegender Risikoorgane und des Normalgewebes [9]. Bei der 3D-konformalen Strahlentherapie bieten sich in der Bestrahlungsplanung nur eine geringe Anzahl an Freiheitsgraden. So bietet sich die Möglichkeit der Variation der Strahlenenergie, was die Eindringtiefe der Photonen und die Tiefe der Aufbau-Region beeinusst, die quasi frei wählbare Anzahl an Bestrahlungsfeldern und Einstrahlrichtungen und der Einsatz von individuellen Modikationen für jedes einzelne Strahlenfeld wie Blöcke, Keillter und Multi-Lamellen-Kollimatoren (MLC) zur Denition von Bestrahlungsfeldern mit festen Feldgrenzen [21]. Die IMRT bedient sich aller Vorteile der 3D-konformalen Strahlentherapie und erweitert diese mit einer Vielzahl an zusätzlichen Freiheitsgraden. Diese neuen Freiheitsgrade bestehen darin, dass die Fluenz innerhalb jedes einzelnen Bestrahlungsfeldes moduliert wird. Die Fluenz in jedem Pixel eines Feldes entspricht einer unabhängigen Variablen, d.h. die IMRT liefert folglich zusätzlich hunderte neuer Freiheitsgrade. Durch diese irreguläre Fluenzverteilung pro Bestrahlungsfeld wird eine Steigerung der Dosis im Zielvolumen neben einer deutlichen Dosisentlastung der umliegenden Risikoorgane ermöglicht [48]. Allerdings ist die IMRT nicht einfach nur eine Erweiterung der konventionellen Strahlentherapie. Sie erfordert die Kenntnis multimodaler Bildgebung, von Lagerungsungenauigkeiten des Patienten und Organbewegungen, von Tumor-Kontroll-Wahrscheinlichkeiten (TCP) und Komplikations-Wahrscheinlichkeit des Normalgewebes (NTCP), 6

10 von dreidimensionaler Dosisberechnung und Optimierung, und von der dynamischen Applikation von Strahlenfeldern mit irregulärer Fluenzverteilung [9]. Im Gegensatz zur üblichen Vorwärtsplanung 1 bei der herkömmlichen konformalen Strahlentherapie erfordert die IMRT durch die groÿe Anzahl zusätzlicher Freiheitsgrade generell die inverse Therapieplanung. Im Bestrahlungsplanungssystem werden bestimmte Parameter wie Zieldosen für den Tumor, Maximaldosen für Risikoorgane und Normalgewebe, sowie entsprechende Wichtungsfaktoren eingegeben. Der Optimierungsalgorithmus des Planungssystems ermittelt hieraus dann die optimale Feldanordnung zum Beispiel mit Hilfe eines iterativen Verfahrens [19]. Heutzutage ndet die Fluenzmodulation fast ausschlieÿlich durch in den Strahlerkopf integrierte Multi- Lamellen-Kollimatoren (MLC) statt. Hierbei gibt es wiederum zwei Methoden zur Erstellung uenzmodulierter Strahlenfelder: über eine statische (step-and-shoot) oder eine dynamische (sliding window) Funktionsweise des MLC [48]. Step-and-Shoot Technik Bei der Step-and-Shoot Technik wird die Fluenzmodulation durch mehrere irregulär geformte Teilfelder erreicht, die sich teilweise überlagern. Der Behandlungsstrahl ist ausgeschaltet, während die Lamellen des MLC das jeweils nächste Feld formen und der jeweilige Einstrahlwinkel eingestellt wird [33]. Die Unterschiede der Step-and-Shoot Technik zur herkömmlichen konformalen Strahlentherapie bestehen darin, dass sich durch die Aufteilung in viele Teilfelder die Bestrahlungszeit deutlich verlängert. Zudem können durch die Zerlegung der zu bestrahlenden Teilfelder sehr kleine Felder auftreten die im Bereich von 1x1 cm² liegen. Derart kleine Felder stellen sowohl für den MLC als auch für die Dosimetrie eine groÿe Herausforderung dar [6]. 1 Bei der konventionellen Vorwärtsplanung werden die Behandlungsparameter durch eine iterative trial-and-error Optimierung deniert. 7

11 Dynamische Feldformung (Sliding-Window) Die Feldformung mittels der dynamischen MLC-Funktionsweise ndet im Gegensatz zur Step-and-Shoot Methode bei durchgängig eingeschaltetem Behandlungsstrahl statt. Um die benötigten Fluenzverteilungen zu erzeugen, bewegen sich die Lamellen kontinuierlich während der Bestrahlung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Sliding-Window Technik erhöht zwar die Anforderungen und den Aufwand an die Qualitätssicherung in Form einer genauen Überprüfung der Lamellen-Positionen, der Lamellengeschwindigkeit und der momentanen Dosisrate, allerdings wird mit ihr die Bestrahlungszeit geringer und die in Laufrichtung der Lamellen erzielbare räumliche Auösung erhöht sich [48, 33] Intensity Modulated Arc Therapy (IMAT) Eine konsequente Erweiterung der IMRT stellt die Technik der IMAT [46, 47] dar, bei der die Beschleuniger-Gantry um den Patienten herum rotiert. Währenddessen wird über den MLC dynamisch die gewünschte Fluenz moduliert. Um die gewünschte Dosisverteilung im Patienten zu erreichen, können mehrere Rotationen nötig sein. Die RapidArc Technik der Firma Varian ist eine Form der IMAT-Behandlung. Das besondere Merkmal dieser Technik besteht darin, dass bei RapidArc für die komplette Behandlung nur eine einzige Rotation um den Patienten nötig ist, um die gewünschte Dosis im Zielvolumen zu applizieren, was eine potentielle Zeitersparnis mit sich bringt. 8

12 2.2 Monte-Carlo Methode Die Monte-Carlo Methode kann im Allgemeinen als ein statistisches Verfahren zur numerischen Integration unter Verwendung von Zufallszahlen beschrieben werden. Sie ndet in einer Vielzahl von unterschiedlichen Themengebieten der Wissenschaft ihre Anwendung, da sie komplexe Problemstellungen behandeln kann, die zuvor ausschlieÿlich durch vereinfachte deterministische Methoden angenähert werden konnten [8]. Der stetig wachsende Einsatz von Elektronen-Linearbeschleunigern in der Strahlentherapie führte dazu, dass sich auch die Anwendungsmöglichkeiten der Monte-Carlo Methode im Bereich der medizinischen Physik stark vermehrten. Durch die Heterogenität der bestrahlten Bereiche und ihre Unterschiede in Dichte und Zusammensetzung wurde früh deutlich, dass einzig die Monte-Carlo Methode radiometrische Gröÿen mit einer so hohen Genauigkeit liefert, um den wachsenden Anforderungen in der modernen Strahlentherapie gerecht zu werden [35]. Monte-Carlo Simulationen des Strahlungstransports in der Physik stützen sich auf die Kenntnis individueller Wechselwirkungen von Teilchen in unterschiedlichen Materialien mit den dazugehörigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen der möglichen Ereignisse. Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten einer solchen Wechselwirkung basieren wiederum auf den dierentiellen Wirkungsquerschnitten [45]. Vereinfacht ausgedrückt können durch Monte-Carlo Simulationen Teilchentransporte durch eine bestimmte Geometrie bis zu einem Wechselwirkungsort verfolgt werden. Am Wechselwirkungsort werden Energieänderung und Bewegungsrichtung aus den dierentiellen Wirkungsquerschnitten berechnet und bei Bestehen eines inelastischen Stoÿes Sekundärteilchen ausgelöst. Der beschriebene Prozess wird daraufhin so lange für jedes Primär- und Sekundärteilchen durchgeführt bzw. fortgesetzt bis jegliche Teilchen entweder lokal absorbiert wurden oder die Geometrie verlassen haben. Ein derartiges Teilchenschicksal stellt allerdings nur einen Punkt im Prozess des Teilchen- 9

13 transports dar. Durch eine Mittelung über eine ausreichend groÿe Anzahl an Punkten können die interessierenden Gröÿen berechnet werden. Aufgrund der stochastischen Begebenheiten einer solchen Mittelung sind die berechneten Ergebnisse mit einem statistischen Fehler behaftet [15] D Monte-Carlo Simulationen Es sind äuÿerst genaue Methoden zur Dosisberechnung notwendig, wenn es darum geht, Strahlmodikatoren für die IMRT, wie dynamische Keile [42, 38] oder dynamische Multi-Lamellen-Kollimatoren, charakterisieren zu können, die Genauigkeit der Dosisverteilungen von Bestrahlungsplanungssystemen zu überprüfen, unabhängige Berechnungen der Monitoreinheiten (MU) durchzuführen oder auch die Dosisapplikation im Patienten zu rekonstruieren. In diesen Fällen können Berechnungen mittels eines dynamischen Monte-Carlo Modells zeitraubende und komplexe Messungen zur Kommissionierung von Beschleunigern ergänzen und unterstützen. Ein gesteigertes Interesse an Monte-Carlo Simulationen zu beweglichen Patientengeometrien kam durch Entwicklungen in der vierdimensionalen Strahlentherapie auf, um die Atembewegung während der Behandlung berücksichtigen zu können [34]. Es gibt drei mögliche Herangehensweisen um Monte-Carlo Berechnungen mit dynamischen Geometrien zu realisieren. Die einfachste Methode arbeitet mit einer modizierten Teilchenwichtung. Hierbei können die Wichtungsfaktoren mittels linearer Schwächung eines Teilchenstrahls durch den Strahlmodikator bestimmt werden [7]. Ein weiterer Ansatz ist die SCS-Methode (static component simulation) [28], bei der sich die Geometrie in diskreten Schritten verändert, wie beispielsweise bei der Step-and-Shoot IMRT. Die dritte und wohl auch komplexeste Vorgehensweise stellt die sogenannte PPS-Methode (position-probability sampling) dar [24]. Hierbei werden 10

14 für alle sich verändernden geometrischen Parameter bestimmte Wahrscheinlichkeitsfunktionen genutzt. Die Wahrscheinlichkeiten werden aus den Zeitabschnitten berechnet, an denen ein einzelnes Bauelement (z. B. eine MLC Lamelle) an einer bestimmten Position verweilt. 2.4 Varianzreduktions-Verfahren Monte-Carlo basierte Berechnungen in der medizinischen Physik können sehr zeitaufwändig sein. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Algorithmen, die die Ezienz der Simulationen positiv beeinussen. Die Ezienz σ einer Monte Carlo Simulation kann durch folgende Formel beschrieben werden: σ = 1 s 2 T (1) Hierbei bedeuten s die statistische Unsicherheit und T die Simulationszeit [3]. T verhält sich proportional zur Anzahl der initialen Teilchen. Die Techniken zur Steigerung der Ezienz werden Varianz-Reduktions (VR) Verfahren genannt. Obwohl auch der Gebrauch von schnelleren Computern oder die parallele Berechnung einer Simulation auf Rechenclustern die Berechnungszeit verkürzen, wird in diesem Fall nicht von einer VR gesprochen, da sie den zu Grunde liegenden Monte-Carlo Algorithmus an sich nicht schneller machen [35]. In den folgenden Unterkapiteln werden nur die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten VR's vorgestellt. Beschreibungen aller bestehenden Varianz-Reduktions-Verfahren im Monte-Carlo Programmpaket EGSnrc sind in [36, 35, 3, 14] ausführlich gegeben Directional Bremsstrahlung Splitting (DBS) Das Ziel von DBS ist es, die Anzahl von transportierten Photonen, die eine Relevanz für die Berechnung besitzen, zu erhöhen. Dies gilt hierbei nur für den Wechselwirkungs-Prozess der Bremsstrahlungserzeugung. 11

15 Beim DBS deniert der Anwender zuerst mittels Feldradius und dem Quellen- Oberächen-Abstand (Source-Surface-Distance - SSD) eine region of interest (ROI) und einen konstanten splitting factor Nsplit. Alle durch primäre Elektronen erzeugten Bremsstrahlungs-Photonen besitzen das Gewicht 1/Nsplit. Photonen, die sich nicht in Richtung der zuvor festgelegten ROI bewegen, werden direkt an das VR Russian Roulette (siehe Kapitel 2.4.2) weitergegeben. Durch das DBS lässt sich die Ezienz der Monte-Carlo Berechnung beispielsweise um den Faktor 8 im Vergleich zum Selective Bremsstrahlung Splitting (SBS) [36] verbessern, da beim SBS ein variabler splitting factor gewählt wird und somit eine Vielzahl an unterschiedlichen Photonen- Wichtungen die Statistik in der ROI negativ beeinusst Russian Roulette Bei der VR Russian Roulette wird entweder für Photonen oder geladene Teilchen eine Überlebenswahrscheinlichkeit Psurvive mit Psurvive << 1 deniert. Wenn ein solches Teilchen dann während einer Monte-Carlo Simulation erzeugt wird, wird eine Zufallszahl x aus einer Gleichverteilung im Intervall [0,1] generiert. Das erzeugte Teilchen überlebt bei Psurvive > x und die statistische Wichtung des Teilchens wird nun mit dem Faktor w = 1/Psurvive erhöht. Ist die Überlebenswahrscheinlichkeit des Teilchens kleiner als die generierte Zufallszahl, wird der Transport dieses Teilchens nicht weiter simuliert [35]. Die Simulation des Strahlungstransports macht demzufolge nur Sinn für Teilchen, die auch innerhalb der ROI auftreen. So ist die Verwendung von Russian Roulette vorteilhaft beispielsweise bei Sekundärelektronen, die durch Compton-Streuung im Sekundärkollimator entstehen Range Rejection Bei einer Monte-Carlo Simulation des Strahlungstransports nimmt die Verfolgung von Elektronenschicksalen einen Groÿteil der Simulationszeit in Anspruch. Range Rejection berechnet die verbleibende Reichweite jedes gela- 12

16 denen Teilchens und ermittelt das Schicksal des Teilchens, d.h es wird nicht weiter verfolgt, wenn die Reichweite nicht ausreicht, eine ROI zu erreichen. Aus diesem Grund muss ein Schwellenwert deniert werden, unterhalb dessen die Range Rejection für geladene Teilchen angewandt wird. Die VR Range Rejection ist zwar ein recht grobes, dafür aber ein durchaus eektives Verfahren, dadurch dass sie eine mögliche Bremsstrahlungserzeugung des geladenen Teilchens vernachlässigt, deren erzeugtes Photon die ROI möglicherweise erreichen könnte. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, indem ein gewisser Prozentsatz von geladenen Teilchen gezwungen werden, Bremsstrahlung zu erzeugen. Der Anteil der Energie, der von diesen Photonen dann in einem Medium deponiert wird, muss dann allerdings entsprechend höher gewichtet werden. [3] 2.5 Monte-Carlo Simulationen mit EGSnrc Im Bereich der medizinischen Physik gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Monte-Carlo Simulationsprogrammen [8]. Das wohl bekannteste und meistgenutzte stellt EGSnrc dar. EGSnrc (Elektron-Gamma-Shower) ist ein Programm-Paket zur Simulation des gekoppelten Elektronen-Photonen-Transports in beliebigen Geometrien [13] und ist die Weiterentwicklung des Programmpakets EGS4 durch das National Research Council (NRC) in Kanada. Innerhalb von EGSnrc stehen eine Reihe von vordenierten Funktionen und Subroutinen für den gekoppelten Transport von Elektronen und Photonen zur Verfügung, die wiederum je nach Fragestellung in verschiedenen optimierten Anwendercodes genutzt werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit selbst Anwendercodes zu programmieren. Mit Hilfe von EGSnrc kann der Teilchentransport von Elektronen und Photonen in einem Energiebereich von wenigen kev bis hin zu mehreren Hundert GeV in jedem chemischen Element und jeder Verbindung bzw. Mischung simuliert werden. Eine ausführliche Darstellung der in EGSnrc zugrundeliegenden Physik ist in [13, 30] gegeben. Zwei dieser Anwendercodes sind BEAMnrc zur Monte-Carlo basierten Mo- 13

17 dellierung von Linearbeschleunigerköpfen und DOSXYZnrc zur Berechnung von Dosisdepositionen in beliebigen dreidimensionalen Phantomgeometrien BEAMnrc Mittels BEAMnrc [31] lässt sich jegliche Strahlenquelle für den Einsatz in der Strahlentherapie modellieren, wie beispielsweise Röntgentherapie-Geräte [18], 60 Co-Anlagen [27] und Linearbeschleunigerköpfe für die Behandlung mit Elektronen oder Photonen [43]. Jede Bestrahlungseinheit in BEAMnrc ist in eine Abfolge von individuellen, voneinander unabhängigen Component Moduls (CM) unterteilt. Innerhalb von BEAMnrc stehen dem Anwender eine Reihe von unterschiedlich gestaltbaren Geometrien zur Verfügung, von einer einfachen Abfolge von horizontalen Scheiben, bis hin zu komplexen Einheiten wie MLC's. Dadurch dass die diversen CM's unabhängig voneinander sind, kann jedes davon einzeln vorab auf korrekte Funktionalität getestet werden und eventuelle Fehler gezielt behoben werden. Eine genaue Beschreibung aller verfügbaren CM's ist in [32] gegeben DOSXYZnrc Mit Hilfe des Anwender-Codes DOSXYZnrc [44] lässt sich der Strahlungstransport in einem dreidimensionalen Volumen simulieren. DOSXYZnrc bietet ausschlieÿlich die Möglichkeit ein rechteckiges Voxelphantom zu erstellen. Die einzelnen Voxeldimensionen sind hierbei ebenso frei wählbar, wie das Material und die Dichte der einzelnen Volumenelemente. Zudem kann der Nutzer aus einer Reihe von Strahlenquellen wie beispielsweise ein monoenergetisches paralleles Strahlenbündel, eine Phasenraum-Datei aus einer BEAMnrc Simulation oder ein komplettes Modell eines in BEAMnrc erstellten virtuellen Beschleunigerkopfes wählen. Source 20 und 21 Seit Anfang des Jahres 2013 mit der Veröentlichung der Version 1.50 stehen 14

18 dem Nutzer von DOSXYZnrc zwei neue PPS-basierende Quellentypen zur Verfügung. Während Source 20 eine Phasenraum-Datei als Strahlenquelle für eine Simulation in DOSXYZnrc verwendet, nutzt Source 21 ein vollständiges in BEAMnrc erstelltes Beschleunigermodell als Input. Bei beiden Quellentypen können einige neue Parameter mit in die Monte-Carlo Simulation einbezogen werden. So werden folgende Einstellungen unterstützt: eine sich kontinuierlich bewegende Gantry, Kollimatorrotation, variabler MU-Index (siehe Tabelle 1), Rotation und Translation der Couch in jede Raumrichtung, beliebige Bewegung des Isozentrums in Bezug auf das Phantom bzw. den Patienten, wechselnder Quellen-Oberächen-Abstand (SSD), sowie dynamische MLC- und Blendenbewegung [25]. In Tabelle 1 sind die wählbaren Parameter mit entsprechender Erklärung aus [44] dargestellt. 15

19 Parameter in DOSXYZnrc xiso (cm) yiso (cm) ziso (cm) theta (degrees) phi (degrees) phicol (degrees) dsource (cm) MU Index (0-1) Denition x-koordinate des Phantom-Isozentrums y-koordinate des Phantom-Isozentrums z-koordinate des Phantom-Isozentrums Einstrahlwinkel zwischen BEAMnrc scoring plane und z-achse (bei Einstrahlrichtung von oben: theta=180 ) Winkel der Senkrechten zwischen Ursprung der BEAMnrc scoring plane und Isozentrum relativ zur x-achse Rotation des BEAMnrc Beschleunigerkopfs in der x-y-ebene (Kollimatordrehung) Abstand der BEAMnrc scoring plane zum Isozentrum Deniert im Intervall [0,1] den Anteil von der Gesamtzahl der einfallenden Primärelektronen Tabelle 1: Auistung aller verfügbaren Parameter für die beiden neuen Quellentypen (Source 20/21) in DOSXYZnrc mit zugehöriger Erklärung 16

20 Für vierdimensionale Monte Carlo Simulationen muss ein weiterer Parameter, so gesehen ein Zeitfaktor, deniert werden. Der MU Index kann als ein solcher angesehen werden. Der Parameter MU Index bestimmt sowohl die Synchronisation zwischen bestimmten Komponenten in BEAMnrc mit einem DOSXYZnrc Phantom, als auch zwischen einem CM und einem anderem innerhalb von BEAMnrc. Abbildung 1: Einstellparameter für Source 20 und 21 in DOSXYZnrc Abbildung 1 zeigt das Dene Settings-Fenster der beiden neuen Quellentypen in DOSXYZnrc. Die ersten 7 Einstellparameter pro Zeile können bezogen auf die Problemstellung beliebig gewählt werden. Der Anwender de- niert pro Zeile einen Kontrollpunkt (Setting) der Monte Carlo Simulation, was zum besseren Verständnis anhand des in Abbildung 1 dargestellten Beispiels verdeutlicht wird. Zwei aufeinander folgende Zeilen beschreiben immer einen Bereich, der mittels der Variable MU Index festgelegt wird. So werden nun exemplarisch nur die ersten drei Zeilen (Setting 1-3) betrachtet. Von Setting 1 bis Setting 2 ändert sich nur der MU Index von 0.0 auf Folglich werden zwischen diesen beiden Kontrollpunkten bei einem gleichbleibendem Einstrahlwinkel (theta=90 ) 25% der gesamten einfallenden Teilchen simuliert. Zwischen Setting 2 und 3 wird dann wiederum nur der Einstrahlwinkel 17

21 von 90 auf 180 bei gleichem MU-Index geändert. Eine weitere groÿe Neuerung bei source 20 und 21 stellt die Synchronisation zwischen der Bewegung einzelner dynamischer CM's (MLC und Blenden) innerhalb einer BEAMnrc Simulation und der Bewegung der Phantomgeometrie in DOSXYZnrc (über eine dynamische Bibliothek und eine Sequenzen- Datei) dar. Diese Synchronisation zwischen den beiden Anwender-Codes kann durch den Parameter MU Index realisiert werden und ist unabdingbar für die Verbindung von dynamischer MLC-Bewegung mit kontinuierlicher Gantrybewegung und Kollimatorrotation wie sie bei IMAT-Behandlungen zum Einsatz kommen dosxyz_show DOSXYZnrc erstellt nach einer Simulation des Strahlungstransports diverse Output-Dateien. Neben der.egslst-datei, in der sowohl Dosiswerte, statistische Daten, Informationen zur Simulationsgeometrie, Simulationszeit usw. festgehalten sind, gibt es die Output-Dateien.3ddose und.egsphant, in denen die berechnete 3-dimensionale Dosisverteilung und die zugehörige Phantomgeometrie hinterlegt sind. Mit diesen beiden Dateien ist es möglich, sich über das grasche Software-Tool dosxyz_show [12] berechnete Isodosen im erstellten Phantom darstellen zu lassen. Die Isodosenlinien werden zwischen den Dosis-Gitterpunkten mit Hilfe von linearer Interpolation vervollständigt. Die darstellbaren Dosisverteilungen lassen sich beliebig auf Prozentualwerte der Maximaldosis normieren Transportparameter Bei der Simulationen des gekoppelten Elektronen-Photonen-Transports bestimmen verschiedene Transportparameter die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Berechnungen wie die Cut-O Energien und Schrittweiten der Condensed History Technique. 18

22 Cut-O Energien In der Regel verwenden Monte-Carlo Algorithmen sogenannte Cut-O Energien für Elektronen (ECUT) und Photonen (PCUT). Besitzt ein Teilchen eine niedrigere Energie als seine jeweilige Cut-O Energie, wird es nicht weiter transportiert und die verbliebene Energie wird lokal deponiert. Werden die Cut-O Energien klein gewählt, so verbessert sich zwar die Genauigkeit der Berechnung, jedoch vergröÿert sich auch die Berechnungszeit. Als zwei weitere wichtige Parameter gelten AP und AE. Sie beschreiben die untere Schwellenenergie für die Erzeugung sekundärer Bremsstrahlungs-Photonen (AP) bzw. Sekundärelektronen (AE) [32]. Condensed History Technique Elektronen bzw. geladene Teilchen erfahren bei den in der Strahlentherapie typischen Energien im Beschleunigerkopf eine sehr groÿe Anzahl an Wechselwirkungen. So würde die Simulation eines Elektronenschicksals weitaus mehr Berechnungszeit in Anspruch nehmen als das eines Photons. Jedoch sind nahezu alle dieser Wechselwirkungen von Elektronen von elastischer oder teilelastischer Natur. In diesen Fällen wird nur ein kleiner Teil der Teilchenenergie an das umgebende Material abgegeben und die Flugrichtung des Teilchens verändert sich nur um kleine Streuwinkel. Dies bietet den Vorteil, dass diese elastischen und teilelastischen Wechselwirkungen in Gruppen zu einem einzelnen Schritt zusammengefasst werden können. Ein Groÿteil der bestehenden Monte-Carlo Algorithmen nutzt diese Technik, die sogenannte Condensed History Technique (CHT). Bei der CHT werden alle Wechselwirkungen im Laufe eines Teilchenschicksals sowohl in hard bzw. soft collisions, als auch in hard bzw. soft bremsstrahlung production aufgeteilt. Hierbei ist es wichtig, dass der Anwender die maximale Wegstrecke innerhalb eines CHT-Schrittes deniert, was entweder über eine globale maximale Schrittweite s max oder einen material- und dichtespezischen Parameter s' max geschieht [35]. 19

23 2.6 Dynalog-Dateien Das MLC-Kontroll-System in Varian Linearbeschleunigern speichert während der Anwendung alle relevanten Systemparameter in eine Datei (DynlogA.txt bzw. DynlogB.txt). In diesen dynamischen Log-Dateien werden im zeitlichen Abstand von etwa 50 ms der Maschinen-Status (Strahlung an oder aus), momentane Dosisfraktion, erwartete und aktuelle Position jeder einzelnen Lamelle des MLC's und einige weitere Parameter registriert [23]. Diese beiden Dateien, pro Seite des MLC's eine Datei, können nun detailliert untersucht oder nach einer Umwandlung in ein geeignetes Format in BEAMnrc weiterverwendet werden. 3 Material und Methoden Alle im Rahmen dieser Arbeit erstellten Berechnungen wurden auf Grundlage des eigens modellierten virtuellen Beschleunigerkopfes eines Varian Clinac mit einem Millenium MLC (120 Lamellen) durchgeführt. Für die Modellierung des Beschleunigerkopfes in BEAMnrc dienten Baupläne und Herstellerangaben der Firma Varian hinsichtlich Geometrie und Materialeigenschaften. Sämtliche Monte-Carlo Simulationen fanden basierend auf dem EGSnrc Programmpaket statt. Als primäre Teilchenquelle in BEAMnrc diente ein monoenergetischer Elektronenstrahl mit einer Energie von 6 MeV und radialer gauÿförmiger Intensitätsverteilung (Source 19). Die Brenneckgröÿe des Elektronenstrahls wurde bezugnehmend auf [37] mit einer Halbwertsbreite von 0,1 cm festgesetzt. Für alle Berechnungen in DOSXYZnrc wurde das komplette BEAMnrc Beschleunigerkopf-Modell als Strahlenquelle verwendet. Als Transportparameter für alle Monte-Carlo Simulationen dienten die globalen Cut-O Energien für Elektronen ECUT= MeV und für Photonen PCUT= 0.01 MeV. Die Wasservoxel des in DOSXYZnrc erstellten Wasserphantoms besaÿen ein Volumen von 5x5x5 mm³. 20

24 Alle Darstellungen der Dosisverteilungen in dosxyz_show sind auf 100 % der Maximaldosis normiert. BEAMnrc Beschleunigerkopf-Modell Für die Simulation des Strahlungstransports einer MLC-basierten IMRT gibt es mehrere CM's zur Erstellung eines MLC's, die jeweilige rmenspezische Unterschiede in der Bauart berücksichtigen. In dieser Arbeit wurde das CM SYNCVMLC zur Modellierung des Varian Millenium MLC's verwendet. Das CM SYNCVMLC ist eine weiterentwickelte Version von DYNVMLC [10], die es erlaubt, den MLC sowohl mit anderen CM's als auch mit den beiden neuen Quellentypen in DOSXYZnrc (source 20 und 21; siehe 2.5.2) zu synchronisieren. Hierzu musste der in BEAMnrc modellierte Beschleunigerkopf als sogenannte dynamische Bibliothek (Shared Library) kompiliert werden. DOSXYZnrc und weitere Anwender-Codes innerhalb des Programmpakets EGSnrc erlauben es daraufhin, eine komplette BEAMnrc Simulation als Strahlenquelle zu nutzen [32]. Für den step-and-shoot und den dynamischen Modus des Varian Millenium MLC wurde eine Sequenzen-Datei (.sequence) eingebunden. In dieser Datei wurden die Koordinaten der Lamellenönungen der einzelnen Lamellen für jedes einzelne IMRT-Feld und die dazugehörigen sogenannten MU-Indices (MU_RND) deniert. Über diese Indices können dann die Önungskoordinaten des MLC entweder mit weiteren CM's oder wie in diesem Fall mit der DOSXYZnrc Simulation synchronisiert werden. Zur Evaluation des Beschleunigermodells wurden Monte-Carlo Simulationen der nachfolgenden Geometrien durchgeführt. Umwandlung der Dynalog-Dateien für die Nutzung in BEAMnrc Bevor die beiden dynamischen Logdateien (DynaLog) des MLC-Kontroll- Systems innerhalb BEAMnrc in Form von sequence-dateien weiterverwendet werden können, bedarf es einiger Modikationen, da in einer sequence-datei 21

25 für jedes einzelne Feldsegment nur der MU Index (siehe Kapitel 2.5.2) und die jeweiligen einzelnen Lamellenpositionen des MLC benötigt werden. Hierfür musste folglich zuerst der Parameter Current dose fraction aus den DynaLog-Dateien, mit Werten von 0 bis 25000, für den MU Index in einen Wertebereich von 0 bis 1 umgerechnet werden. Der nächste Schritt war für jedes Feldsegment die Festlegung der einzelnen Lamellenpositionen. In den Log-Dateien werden alle 50 ms pro Lamelle vier unterschiedliche Positionen festgehalten: die erwartete, die aktuelle, die vorherige und die nächste Feldposition. Zur Umsetzung in die sequence-datei wurde nur die aktuelle Lamellenposition verwendet. Da in dieser Arbeit die beiden IMRT-Felder nur aus einem festen Einstrahlwinkel (theta=180 ) und ohne Kollimatordrehung berechnet wurden, konnten die beiden Einstellungen in diesen zwei Fällen vernachlässigt werden. Berechnung der Dosisverteilung bei kontinuierlichem Couchvorschub Für eine Verschiebung des Phantoms in x-richtung bei kontinuierlichem Couch-Vorschub wurde zuerst in BEAMnrc ein mittig zentriertes, 2x2 cm 2 groÿes Feld im statischen MLC-Modus erstellt und in DOSXYZnrc als Strahlenquelle deniert. Daraufhin wurden die Bewegungs-Parameter für source 21 eingegeben. Die lateral alternierenden Verschiebungen in x-richtung reichten von -15 bis +15 cm in Bezug auf die Mittelachse. Die gleichzeitige Verschiebung in y-richtung (Couch-Vorschub) erstreckte sich von -35 bis +35 cm. Die übrigen Parameter blieben unberührt. In Abbildung 2 ist zum einen das durch den MLC denierte Feld dargestellt und zum anderen werden die für diese Monte-Carlo Berechnung gewählten Parameter der Source 21 abgebildet. 22

26 Abbildung 2: Darstellung des modellierten Millenium MLC aus BEAMnrc in x-y Richtung, das 2x2 cm 2 groÿe Strahlenfeld ist exakt mittig durch den MLC deniert (links); Dene Settings-Fenster aus DOSXYZnrc (Source 21) mit den eingestellten Parametern für die Generierung der Dosisverteilung bei kontinuierlichem Couchvorschub und Verschiebung in x-richtung (rechts) Berechnung der Dosisverteilung bei kontinuierlicher Kollimatordrehung und Couchvorschub Zur Darstellung der Kollimatordrehung in Verbindung mit kontinuierlichem Couchvorschub wurde im statischen MLC-Modus in BEAMnrc ein in x- Richtung verschobenes 2x2 cm 2 groÿes Strahlenfeld erzeugt und die BE- AMnrc Simulation wiederum als Strahlenquelle für Berechnungen im voxelierten Wasserphantom deniert. Die kontinuierliche y-verschiebung erstreckte sich von -35 bis +35 cm. Der Kollimator des Beschleunigerkopfs drehte sich zweimal komplett um 360 während der Simulation. 23

27 Abbildung 3: Darstellung des modellierten Millenium MLC aus BEAMnrc in x-y Richtung, das 2x2 cm 2 groÿe Strahlenfeld ist lateral in positiver x- Richtung verschoben durch den MLC deniert (links); Dene Settings- Fenster aus DOSXYZnrc (Source 21) mit den eingestellten Parametern für die Generierung der Dosisverteilung mit der Kombination aus kontinuierlicher Kollimatorrotation und Couchvorschub (rechts) Das zuvor denierte Feld 2x2 cm 2 wurde hierfür lateral in positiver x- Richtung verschoben, die eingestellten Parameter im Dene Settings-Fenster wurden in diesem Fall aus [25] übernommen und hinsichtlich des Parameters dsource auf den modellierten Beschleunigerkopf angepasst (siehe Abbildung 3). Überlagerung dreier rechteckiger Felder Für diese Monte-Carlo Berechnung wurden drei rechteckige Felder treppenartig übereinander angeordnet. Dazu wurden in BEAMnrc die Lamellenönungen für die immer kleiner werdenden Felder in einer sequence-datei festgehalten und im Step-and-Shoot Modus des MLC nacheinander abgestrahlt. Die drei Felder erstreckten sich in absteigender Gröÿenreihenfolge über 10x8 cm 2, 7x8 cm 2 und 5x8 cm 2. Die resultierende Dosisverteilung wurde mit Hilfe des Software-Tools dosxyz_show in einer x-y-ebene in 5 cm Tiefe dargestellt. 24

28 Feldapplikation aus mehreren Einstrahlrichtungen Eine in der Strahlentherapie gebräuchliche Technik zur Behandlung von Prostatatumoren stellt die sogenannte 4-Felder-Box dar. Hierbei wird die Gantry einmal komplett um den Patienten herumbewegt und in Abständen von 90 die Felder bestrahlt, was durch die Überlagerung im Isozentrum dann zu einer quaderförmigen homogenen Dosisverteilung führt. Als erstes Beispiel für eine Feldapplikation aus mehreren Einstrahlrichtungen diente eine vereinfachte 4-Felder-Box mit einer konstanten Feldgröÿe von 10x10 cm 2. Die einzelnen Felder wurden im Step-and-Shoot Modus des MLC abgestrahlt. Anders als bei der zuvor beschriebenen 4-Felder-Box ist es bei der strahlentherapeutischen Behandlung einiger Tumore vorteilhaft aus mehr als vier Einstrahlrichtungen zu bestrahlen, um umliegende Risikoorgane und Normalgewebe optimal schonen zu können. Im zweiten Beispiel wurden mit Hilfe der Step-and-Shoot Technik innerhalb einer kompletten Gantryumdrehung 6 Felder unterschiedlicher Gröÿe abgestrahlt. Die Felder verhielten sich sowohl in ihrer Gröÿe als auch in ihrem jeweiligen Einstrahlwinkel spiegelsymmetrisch zur Längsachse in x-richtung. Sliding-Window IMRT auf Grundlage von dynamischen Log-Dateien Für die folgenden beiden Monte-Carlo Simulationen einer Sliding Window IMRT mussten zuerst aus dynamischen Log-Dateien (Dynalog-Files) eines Varian Beschleunigers die für die Simulation notwendigen Daten wie Lamellenönungen des MLC und der dazugehörige MU-Index extrahiert werden und die einzelnen Feldsegmente in eine Sequence-Datei übertragen werden. Die Sequence-Datei konnte dann ins erstellte BEAMnrc Beschleunigerkopf- Modell eingebunden werden. Die zur Verfügung gestellten Log-Files stammen von realen Bestrahlungen von Phantomen und dienen der Überprüfung der korrekten Funktionsweise des Varian Millenium MLC im dynamischen Mo- 25

29 dus. Die beiden resultierenden IMRT-Felder wurden jeweils nur aus einem festen Einstrahlwinkel abgestrahlt. Die erste aus den erhaltenen Dynalog-Dateien erstellte Sequence-Datei beinhaltete in diesem Fall insgesamt 146 einzelne Feldsegmente mit den jeweiligen Lamellen-Önungen, die im dynamischen Modus des Millenium MLC nacheinander innerhalb einer Monte-Carlo Simulation bei gleichbleibendem Einstrahlwinkel (theta = 180 ) abgestrahlt wurden. Auch für die zweite Monte-Carlo Berechnung eines IMRT-Feldes in DOSXYZnrc mussten vorher aus Dynalog-Dateien die benötigten Informationen über die einzelnen Leaf-Önungen der Feldsegmente extrahiert und in eine Sequence-Datei für den dynamischen Modus des MLC umgewandelt werden. Das resultierende IMRT-Feld bestand aus 142 Einzelsegmenten und die Berechnung der Dosisverteilung im DOSXYZnrc Phantom fand wiederum bei festem Einstrahlwinkel (theta =180 ) statt. 26

30 4 Ergebnisse und Diskussion 4.1 Generierte Dosisverteilung bei kontinuierlichem Couchvorschub Abbildung 4: Aus einer Monte-Carlo Simulation berechnete relative Dosisverteilung in x-y-ebene eines mittels MLC denierten 2x2 cm 2 groÿen Feldes bei gleichzeitiger Translation in x- und in y-richtung; die Legende rechts beschreibt die Farbcodierung der Dosisverteilung in Prozent der Maximaldosis Abbildung 4 zeigt die Dosisverteilung des 2x2 cm 2 groÿen MLC-denierten Strahlenfeldes in der x-y-ebene basierend auf der Synchronisation zwischen 27

31 DOSXYZnrc und dem CM SYNCVMLC mit xierten Blenden. Die Verbindung einer kontinuierlichen Bewegung in y-richtung (Couchvorschub) mit pendelartigen Verschiebungen in x-richtung, relativ zur Mittelachse des DOSXYZnrc Voxelphantoms ist deutlich dargestellt worden. Die erzielten Ergebnisse lassen sich trotz unterschiedlicher Parameterwahl mit denen aus [25] sehr gut vergleichen. Die Rechenzeit für diese Monte-Carlo Simulation betrug ca. 43 Stunden. Im Strahlenfeld lagen die statistischen Unsicherheiten bei durchschnittlich 5%. 28

32 4.2 Generierte Dosisverteilung bei kontinuierlicher Kollimatordrehung und Couchvorschub Abbildung 5: Aus einer Monte-Carlo Simulation berechnete relative Dosisverteilung in x-y-ebene eines 2x2 cm 2 groÿen Strahlenfeldes mit Translation in y-richtung (Couchvorschub) in Kombination mit kontinuierlicher Kollimatordrehung; die Legende rechts beschreibt die Farbcodierung der Dosisverteilung in Prozent der Maximaldosis Die Darstellung der Couchtranslation in y-richtung kombiniert mit einer doppelten Kollimatordrehung um 360 ist in Abbildung 5 gegeben. Die erstellten Dosisverteilungen in der x-y-ebene des Wasserphantoms zeigen deutliche 29

33 Dosismaxima an den auslaufenden Enden der Halbkreise, da diese Bereiche bei den gewählten Einstellungen für die Translation in y-richtung jeweils sowohl am Ende als auch zu Beginn einer kompletten Drehung des Kollimators und somit doppelt bestrahlt werden. Die türkis markierten Niedrigdosisbereiche (5% der Maximaldosis) mit halber Amplitude und doppelter Frequenz könnten ein Hinweis auf das Durchlassen geringer Strahlungsanteile im Bereich der geschlossenen abgerundeten Lamellenenden des Millenium MLC sein. Hierzu bedarf es zusätzlicher Untersuchungen, beispielsweise durch die Verwendung eines MLC ohne abgerundete Lamellenenden. Die Rechenzeit für diese Monte-Carlo Simulation betrug etwa 74 Stunden. Die statistischen Unsicherheiten der Simulation im Strahlenfeld lagen wiederum bei durchschnittlich 5%. 30

34 4.3 Treppenförmige Überlagerung dreier unterschiedlicher Strahlenfelder Abbildung 6: Aus einer Monte-Carlo Simulation berechnete relative Dosisverteilung einer Step-and-Shoot IMRT, bestehend aus drei überlagerten, kleiner werdenden rechteckigen Strahlenfeldern der Gröÿe 10x8 cm 2, 7x8 cm 2 und 5x8 cm 2 ; die Legende rechts beschreibt die Farbcodierung der Dosisverteilung in Prozent der Maximaldosis Die Dosisverteilung innerhalb der x-y-ebene in Abbildung 6, resultierend aus einer IMRT-Bestrahlung mittels Step-and-Shoot Technik, zeigt deutlich die Abstufungen der Intensität zwischen den drei berechneten Feldern. 31

35 Das Dosismaximum entspricht durch die Überlagerung aller drei Felder den Ausmaÿen des 5x8 cm 2 groÿen Bestrahlungsfeldes. Die Niedrigdosisbereiche links und rechts in x-richtung können möglicherweise wiederum auf geringe Strahlungsanteile zurückgeführt werden, die den Millenium MLC im Bereich der abgerundeten geschlossenen Lamellenenden passieren können. Die Rechenzeit für diese Monte-Carlo Simulation betrug ca Stunden bei einer maximalen statistischen Unsicherheiten im Strahlenfeld von 3%. 4.4 Feldapplikation aus mehreren Einstrahlrichtungen Eine vereinfachte 4-Felder-Box mit einer gleichbleibenden Feldgröÿe von 10x10 cm² ist im Wasserphantom in DOSXYZnrc simuliert worden und in Abbildung 7 dargestellt. 32

36 Abbildung 7: Aus einer Monte-Carlo Simulation berechnete farbcodierte relative Dosisdarstellung einer vereinfachten 4-Felder-Box mit 10x10 cm 2 groÿen Feldern (dargestellt in der x-z-ebene bei y=0); die Dosiserhöhungen am Rand weisen auf den Aufbaubereich jedes einzelnen Feldes hin; Durch die Applikation der vier Felder aus vier verschiedenen Einstrahlrichtungen (0, 90, 180, 270 ) konnte eine sehr homogene Verteilung der maximalen Dosis in einem würfelförmigen Volumen um das Isozentrum herum erreicht werden. Allerdings fallen die deutlich sichtbaren Dosiserhöhungen beim Auftreen der Strahlung auf das Wasserphantom bei jeder der vier Einstrahlrichtungen auf. Dies ist dadurch zu erklären, dass jedes einzelne der 33

37 vier 10x10 cm² groÿen Strahlenfelder nach dem Aufbaubereich ihr Dosismaximum schon in einer Wasser-Tiefe von 1-2 cm erreicht. Die benötigte Rechenzeit für diese Monte-Carlo Simulation belief sich auf ca. 300 Stunden bei einer maximalen statistischen Unsicherheit im Strahlenfeld von 5%. Abbildung 8: Mittels Monte-Carlo Simulation berechnete farbcodierte relative Dosisverteilung einer Step-and-Shoot IMRT mit 6 spiegelsymmetrisch zur Mittelachse angeordneten Feldern unterschiedlicher Gröÿe (dargestellt in einer x-z-ebene bei y=0); die Legende rechts beschreibt die Farbcodierung in Prozent der Maximaldosis 34

38 Die 6 Felder wurden mit den Einstrahlwinkeln (theta) 20, 80, 135 und spiegelsymmetrisch hierzu mit 225, 280 und 340 abgestrahlt. Die Darstellung der Dosisverteilung in einer x-z-ebene (Abbildung 8) zeigt zum einen wieder die Dosiserhöhungen im Aufbaubereich der einzelnen Felder beim Übergang der Strahlung vom Medium Luft in das Medium Wasser. Zum anderen wird ein keilförmiges Volumen mit maximaler Dosis in dem Bereich sichtbar, wo sich die 6 Strahlenfelder überschneiden und sich somit die Dosen jedes einzelnen Feldes aufsummieren. In diesem Fall betrug die Rechenzeit etwas 950 Stunden, die maximale statistische Unsicherheit im Strahlenfeld lag bei maximal 5%. 4.5 Sliding-Window IMRT auf Grundlage von dynamischen Log-Dateien Die folgenden Abbildungen zeigen die berechneten Dosisverteilungen simulierter IMRT-Bestrahlungen. Die Ergebnisse in den Abbildungen 9 und 10 zeigen sehr gute Übereinstimmungen mit den erwarteten Dosisverteilungen. Zur Überprüfung diente eine einfache binäre Darstellung der planaren Fluenz, die im rechten unteren Bereich der jeweiligen Abbildung mit eingefügt wurde. Für die folgenden Darstellungen wurde auf die Color Wash Funktion in dosxyz_show verzichtet, um die steilen Dosisgradienten in den Randbereichen hervorzuheben. Bei den hier dargestellten Ergebnissen ist der starke Dosisabfall bzw. -anstieg in den Randbereichen deutlich zu sehen, was auf eine sehr gute räumliche Auösung des dynamischen MLC hinweist. 35

39 Abbildung 9: Farbcodierte Darstellung der mittels Monte-Carlo Simulation berechneten Isodosen eines IMRT Feldes in der x-y-ebene; im Bild unten rechts ist zum Vergleich die planare Fluenz der zur Verfügung gestellten Daten eingefügt; 36

40 Abbildung 10: Farbcodierte Darstellung der mittels Monte-Carlo Simulation berechneten Isodosen in der y-z-ebene; im Bild unten rechts ist die ausgewählte Schicht in rot gekennzeichnet Die resultierenden Dosisverteilungen in den Abbildungen 11 und 12 zeigen wiederum eine sehr gute Übereinstimmung mit den erwarteten Werten. Die beiden Dosismaxima oben und unten innerhalb des kreisförmigen IMRT- Feldes und die hohen Dosisgradienten in den Randbereichen sind deutlich erkennbar und zeigen eine sehr gute Entsprechung mit der dargestellten planaren Fluenzverteilung. Die Rechenzeit belief sich auf ca Stunden bei einer statistischen Unsicherheit von maximal 3% im Strahlenfeld. 37

41 Abbildung 11: Farbcodierte Darstellung der mittels Monte-Carlo Simulation berechneten Isodosen eines kreisförmigen IMRT Feldes in der x-y-ebene; die planare Fluenz der zur Verfügung gestellten Daten ist zu Vergleichszwecken im kleinen Bild unten rechts abgebildet Die hohen Dosisgradienten bei der Realisierung der kreisförmigen Dosisverteilung deuten wiederum auf das sehr gute Auösungsvermögen des erstellten Millenium MLC hin. Die beiden horizontal verlaufenden linienförmigen Bereiche niedriger Dosis in Abbildung 11 können durch eine zu groÿ gewählte Feldeinstellung im BEAMnrc Beschleunigerkopf erklärt werden. 38

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN Autor: Frank Bergmann Letzte Änderung: 04.12.2014 09:09 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeines... 3 3 Installation und Programmaufruf... 3 4 Einstellungen...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT Christian Kloska Vertriebsmanager Inhalt 1 2 3 4 5 4 6 Was ist OCTAVIUS 4D? Funktionsprinzip Systemeigenschaften Installation & Messung VeriSoft ab Version 5.0

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen. Image ist auch eine Frage der Technik Die Art der Visualisierung Ihrer Produkte beeinflusst Ihre Selbstdarstellung, die Image-Profilierung und nicht zuletzt

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Es gibt die Möglichkeit, vom Bildschirm-Auswertungsprogramm der Kostenrechnung (KORE- Reporting) auf die Personalkosten der einzelnen Mitarbeiter (in der Darstellung

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ApplicationsMaster 5.1

ApplicationsMaster 5.1 Orthophotogenerierung mit dem Programmpaket ApplicationsMaster 5.1 Laden Sie zu Beginn ihr Projekt aus Übung 1 bzw. 2. Die innere und äußere Orientierung sollten nach den beiden Übungen schon vorhanden

Mehr

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Quartalsabrechnung!        Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen tomedo Quartalsabrechnung Seite 1 von 10 Wie erstelle ich die Quartalsabrechnung! Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen in tomedo? Unser Video-Tutorial finden sie unter

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Monaco Kontrollierbare IMRT-Planung. Dr. Gustav Meedt Neuruppin, 27.3.2008

Monaco Kontrollierbare IMRT-Planung. Dr. Gustav Meedt Neuruppin, 27.3.2008 Monaco Kontrollierbare IMRT-Planung Dr. Gustav Meedt Neuruppin, 27.3.2008 Monaco Integriertes IMRT Planungssystem Monaco Monaco Kontrolle in IMRT? Kontrolle in IMRT Verschreibung Optimierung Applikation

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Umsatzstatistik Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Die Umsatzstatistik ermöglicht eine Übersicht

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Was hat sich geändert:

Was hat sich geändert: Homepage-Baukasten Version 2.1.2 In diesem Dokument erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen, die Ihnen in der Version 2.1.2 zur Verfügung stehen. Was hat sich geändert: 1. Spaltenfunktion 2. Integration

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr