Aliphatische Carbonsäuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aliphatische Carbonsäuren"

Transkript

1 Aliphatische Carbonsäuren Referats-Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Allgemein Herstellung Eigenschaften von organischen Säuren Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren Hydroxycarbonsäuren Ungesättigte Carbonsäuren Derivate der Carbonsäuren

2 a) Eigenschaften und Herstellung von organischen Säuren Organische Säuren (oder auch Carbonsäuren) bestehen aus den drei Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff. hre Funktionelle Gruppe (-COOH) wird Carboxylgruppe (oder Carbonsäuregruppe) genannt. Carbonsäuren leiten den Strom und reagieren sauer, allerdings nur in verdünnter Form, da ohne Reaktion mit Wasser keine onen vorliegen. Ameisen-, Essig-, und Propionsäure sind Stechend riechende, farblose Flüssigkeiten Die Säuren mit 4-9 C-Atomen sind dickflüssiger und richen schweissartig bis ranzig. Ab 10 C-Atomen sind Die aliphatischen Carbonsäuren fest. Carbonsäuren reagieren mit Wasser nach folgender Gleichung (Bsp. mit Butansäure): CH3(CH2)2COOH + H2O CH3(CH2)2COO - + H3O + Verdünnte Säuren reagieren mit unedlen Metallen. Zuerst werden die Oxonium-onen gebildet: CH 3 (CH 2 ) 2 COOH + H 2 O CH 3 (CH 2 ) 2 COO - + H 3 O + Danach reagieren die Oxonium-onen mit dem unedlen Metall (Bsp. mit Magnesium): 2 H 3 O + + Mg Mg H 2 O + H 2 Wenn Carbonsäuren mit Natronlauge reagieren, bilden sich Natriumsalze nach folgenden Gleichungen: CH 3 (CH 2 ) 2 COOH + Na + + OH - CH 3 (CH 2 ) 2 COO - + Na + + H 2 O CH 3 (CH 2 ) 2 COO - + Na + CH 3 (CH 2 ) 2 COONa Säuert man diese Salze mit Schwefelsäure am, erhält man wieder organische Säuren: 2 CH3(CH2)2COONa + H2SO4 Na2SO4 + 2 CH3(CH2)2COOH Flüchtige Carbonsäuren entweichen dabei als Gas, schwer lösliche Organische Säuren flocken aus. Moleküle organischer Säuren bestehen aus der stark polaren Carboxylgruppe (hydrophil, lipophob) und aus dem unpolaren Kohlenwasserstoffrest (hydrophob, lipophil). Je nach Verhältnis der Van-der-Waals-Kräfte des Rests zu den Wasserstoffbrückenbindungen der Carboxylgruppe ist eine organische Säure mehr oder weniger gut in Wasser löslich.

3 Organische Säuren mit kleinem Rest wie Methan-, Ethan-, Propan- oder Butansäure sind unbegrenzt in Wasser löslich. Je größer jedoch der Rest wird, desto weniger ist die organische Säure in Wasser löslich. Gleichzeitig verbessert sich aber die Löslichkeit in lipophilen Lösemitteln. Die Größe des Rests bestimmt auch den Aggregatzustand bei Raumtemperatur. b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren Die Moleküle einer Gruppe von Carbonsäuren, die Alkanesäuren, unterscheiden sich untereinander nur durch die Anzahl der in den Molekülen enthaltenen CH 2 -Gruppen. Dieses bezeichnet man als eine homologe Reihe. Um die Schreibweise bei der Summenformel zu vereinfachen setzt man oft die sich wiederholende Gruppe in Klammern und schreibt ihre Anzahl in den ndex. Beispiel Hexadecansäure: CH 3 (CH 2 ) 14 -COOH Die CH 2 -Gruppe ist also 14 mal in diesem Molekül enthalten. c) Monocarbonsäuren Carbonsäuren, in denen der Rest R ein H-Atom oder ein Alkylrest ist, bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Die Benennung erfolgt nach UPAC, man verwendet aber öfter Trivialnamen. Ameisensäure: O-H H-C=O Einfachste und stärkste nicht substituierte Monocarbonsäure. Kann aufgrung ihrer Struktur als Carbonsäure UND Aldehyd reagieren. n der Technik wird sie aus CO und geschmolzenem NaOH unter Druck hergestellt. 2 NaOH + CO H2CO2 + Na2O Vorkommen: Brennnessel, div. Hohltiere, Ameisenzähne Essigsäure: CH 3 -C=O OH

4 Essigsäure ist eine der wichtigsten org. Säuren. Reine Essigsäure ( Eisessig ) erstarrt bei 16,6 C. Sie ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung ihre Salze und Ester (Celluloseacetat). Diese werden verwendet wenn eine billige oder schwache Säure gebraucht wird. Technisch wird Essigsäure durch Oxidation von Ethanol hergestellt CH3CH2OH +O2 CH3COOH + H2O n der Biologie nennt man diesen Vorgang auch Essiggärung Vorkommen: Verfaulte Früchte, Holzteer, Schweiß Buttersäure: H H O-H H-C-C-C=O H H Kommt als Glycerinester in Butter vor. Schweiß und ranzige Butter enthalten die freie Säure(Gestank!!!). hre Ester haben jedoch oft einen angenehmen und fruchtigen Geruch. ( Verw. als Aromastoffe. d) Dicarbonsäuren: Dicarbonsäuren enthalten im Molekül 2 Carboxylgruppen. Aufgrund der H-H Brücken sind alle von ihnen bei Raumtemperatur fest. Sie ist im allgemeinen die stärkste Carbonsäuregruppe. Oxalsäure: HO-C=O HO-C=O Einfachste Dicarbonsäure. Kommt als K + oder Ca 2+ Salz in div. Pflanzenzellen vor und wird auch aus diesen gewonnen. Bereits 5g stören den menschlichen Ca-Kreislauf auf letale Weise. Oxalsäure zerfällt schon bei mäßigen Erhitzen zu CO, CO 2 und Wasser. Sie bildet mit vielen Metallen Komplexe oder schwerlösliche Salze. Verw. zb. Quantitative Bestimmung von Ca 2+,oder Entfernung von Rostflecken. n der technischen Herst. erhitzt man Natriumformiat, ein Salz der ameisensäure, auf 360 C in Gegenwart von NaOH, wobei unter Wasserstoffentwicklung das Oxalsäuresalz Natriumoxalat entsteht.

5 Malon- und Bernsteinsäure: HOOC-CH 2 -COOH HOOC-CH 2 -CH 2 -COOH Malon- und Bernsteinsäure sind 2 weitere in der Natur vorkommende Dicarbonsäuren. zb. in div. Pflanzen und Pflanzenresten, Erde und Bernstein. hre Technische Bedeutung ist allerdings gering. Adipinsäure: HOOC-(CH 2 ) 6 -COOH Weißes, bei Raumtemperatur festes, amorphes Pulver. n Wasser kaum löslich. Sie ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Nylon. Eine Herstellungsmöglichkeit ist die Oxidation von Cyclohexanon in alkalischem Medium. e) Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren, die neben der COOH-Gruppe noch eine oder mehrere OH-Gruppen enthalten, heißen Hydroxycarbonsäuren. Zu ihnen gehören viele wichtige Naturstoffe. Milchsäure: HOOC COOH Links-drehend CH 3 -CH CH 3 -CH Rechts-drehend (L-Form) (D-Form) OH OH Entsteht durch Milchsäuregärung. Tritt in altem Käse, Milch, und Sauerkraut auf. Milchsäure wird im arbeitendem Muskel frei. Wenn die O 2 -Zufuhr zu gering ist. ( Muskelkater ) Weinsäure: HOOC-CH-OH HOOC-CH-OH Weinsäure bildet farblose Kristalle, die stark sauer schmecken und in Wasser sehr gut löslich sind. Sie ist eine relativ starke, organische Säure. n der Natur kommt überwiegend die L(+)-Weinsäure vor Kommt als K-Salz im Weinstein vor, der als schwerlösliches Salz oft am Boden von altem Wein zu sehen ist. hre Salz heißt Tatrat. Es bildet mit Cu 2+ Komplexe die auch bei hohem ph stabil sind( Fehlinglösung). Auch von der Weinsäure gibt es eine D und

6 L Form. Zur technischen Gewinnung von Weinsäure wird Kaliumhydrogentartrat (Weinstein) mit Ca(OH) 2 zu Calciumtartrat umgewandelt. Bei der Zugabe von H 2 SO 4 erhält man dann die Weinsäure. Weinstein kann aus dem Saft von Weintrauben gewonnen werden. Er scheidet sich an den Wänden von Weinfässern ab Zitronensäure: COOH HOOC-CH2-C-CH2-COOH OH Zitronensäure kommt nicht nur in Zitronen vor, sondern in fast allen andern Früchten. Sie spielt eine große Rolle in der Biochemie und im biologischen Stoffwechsel. Die technische Herstellung erfolgt enzymatisch mit Hilfe der Spezies Aspergillus Niger Zitronensäure wird auch gemischt mit Natriumhydrogencarbonat als Brausepulver verwendet. Feuchtet man das Gemisch an, so löst sich die Zitronensäure und das Natriumhydrogencarbonat reagiert mit den Oxonium-onen: NaHCO 3 + H 3 O + Na H 2 O + CO 2 f) Ungesättigte Carbonsäuren: Als ungesättigt bezeichnet man Carbonsäuren, die min. 1 Doppelbindung besitzen. Sie enthalten weniger Wasserstoff und daher weniger H-H Brücken, daher sind ihre Siedepunkte niedriger als bei den entsprechenden gesättigten Säuren. Maleinsäure und Fumarsäure: CH 2 -COOH CH 2 -COOH CH 2 -COOH HOOC-CH 2 Malein- und Fumarsäure sind 2 Cis-Trans somere, die sich vorallem hinsichtlich der Säurestärke unterscheiden. Das liegt an der Tatsache, daß das Hydrogenmaleat-on sehr stabil ist. CH 2 CH 2 Die beiden Carboxylgruppen bilden eine H-H Brücke miteinander. Bei der Fumarsäure ist das nicht möglich. O=C-O H-OC=O

7 Acrylsäure und Methacrylsäure: CH2=CH-COOH CH2=C-COOH CH 3 Von den ungesättigten Carbonsäuren besitzen beide große Bedeutung zur Herstellung glasartiger Polymerisate. Plexiglas ist ein polymerer Methacrylsäureester g) Derivate der aliphatischen Carbonsäuren n Carbonsäurederivaten ist die OH-Gruppe Der Carbonsäure substituiert. Neben den Estern sind die wichtigsten Derivate die Chloride, Anhydride und Amide. Anhydride entstehen aus 2 Säuremolekülen durch Abspaltung 1 Wassermoleküls. R-C=O R` R` muß nicht organisch sein!!! z.b: Essigsäureanhydrid: O CH3-C-OH CH3-C=O + + H 2 O CH 3 -C-OH O O CH 3 -C=O Aufbau und Bildungsreaktion von Estern: Wenn Alkansäuren und Alkohole miteinander reagieren, ist das Reaktionsprodukt ein hydrophober Stoff, obwohl die Carboxylgruppen der Alkansäuren und die Hydroxylgruppe der Alkanole beide hydrophil sind. Die beiden hydrophilen Gruppen haben miteinander reagiert, diese Reaktion nennt man Veresterung. Das Reaktionsprodukt heißt Ester. Beispielreaktion mit Ethansäure und Ethanol: CH 3 COOH + C 2 H 5 OH CH 3 COOC 2 H 5 + H 2 O Die Bildung von Estern läuft im allgemeinen so ab: Säure + Alkanol Ester + Wasser

8 Strukturformel von Strukturformel von Ethanol: Ethansäureethylester: H H H H-C-C-O-H Hydroxylgruppe H-C-H H H C=O Strukturformel von Ethansäure: O H O-H H-C-H H-C-C=O Carboxylgruppe H-C-H H H Aufbau und Eigenschaften von Fetten Fette sind Glycerintriester, da sie aus Glycerin (ein Alkanol mit 3 Hydroxylgruppen) und Alkansäuren gebildet werden. Meist sind an der Veresterung (Kondensation) verschiedene Alkansäuren beteiligt. Beispiel mit Buttersäure und 2 anderen Alkansäuren: CH 2 -OH + HOOC-C 3 H 7 CH 2 -OOC-C 3 H 7 CH -OH + HOOC-C 15 H 31 CH OOC-C 15 H H 2 O CH2-OH + HOOC-C17H33 CH2-OOC-C17H33 Die Gegenreaktion zur Kondensation nennt man Hydrolyse (Verseifung). Bei den Fettsäuren gibt es 2 verschiedene Gruppen: die gesättigten und die ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren enthalten in ihrer Molekularstruktur mindestens eine Doppelbindung. Der Eintritt einer Doppelbindung in eine Carbonsäure senkt deren Schmelzpunkt. Ungesättigte Fettsäuren mit mehr als einer Doppelbindung werden Polyensäuren genannt. Anzahl der Doppelbindungen Name der Polyensäure 1 Ölsäure 2 Linolsäure 3 Linolensäure 4 Arachidonsäure

9 Eigenschaften: Die Siedetemperaturen von Fetten sind von der Art der Fettsäuren, der Anzahl der Doppelbindungen in den ungesättigten Fettsäuren und der Länge der Kohlenwasserstoffketten in den Fettsäuremolekülen abhängig. Fette verbrennen bei mehr als 100 C Wenn Fette ranzig geworden ist, haben Bakterien zusammen mit Wasser und Wärme die Fette gespalten (Hydrolyse). Die Reaktivität nimmt in flogender Reihenfolge ab: Säuerchloride,( Anhydride, ( Ester,( Amide. Die Car bonsäurechloride der niederen Alkansäuren sind farblose, stechend riechende Flüssigkeiten. Sie entstehen durch die Reaktion von der Carbonsäure mit PCl 3 oder SOCl2. Durch Umsetzung von Säurechloriden mit dem Na-Salz der Carbonsäure erhält man ebenfalls das Anhydrid. Die Carbonsäurechloride sind grundsätzlich wichtige Ausgangsprodukte für die Herstellung verschiedener anderer Chemikalien. Die meisten Carbonsäureamide sind bei Raumtemperatur fest. Das beruht hauptsächlich auf den H-H Brücken zwischen der polaren NH-Bindung und der Carbonylgruppe. Zusammenfassung der Reaktionmöglichkeiten der Carbonsäurechloride: R-CO-Cl + H 2 O R-CO-OH Carbonsäure R-CO-Cl + R-OH R-CO-R Ester R-CO-Cl + NH 3 R-CO-NH 2 Säureamid R-CO-Cl + CN - R-CN Nitril THE END 2001 by Gottfried Kastel

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7.

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7. Laufzettel Das Thema Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester soll von Ihnen selbstständig erarbeitet werden mit Hilfe des Lernzirkels, der 11 Stationen umfasst. Sie bearbeiten in Dreiergruppen (Zeitwart, Ordner,

Mehr

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Alkansäuren Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Übersicht Allgemeines Nomenklatur Eigenschaften & Merkmale der Alkansäuren Bekannte Alkansäuren und ihre Salze und die Vorkommen in der Natur Allgemeines

Mehr

Carbonsäuren und ihre Derivate

Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren und ihre Derivate (einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov 1 Übersicht und Nomenklatur Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe COOH ( CO 2 H) Trivialnamen:

Mehr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1. omologe Reihe der Alkansäuren 2 Mit Zunahme der Kettenlänge verlängern sich die unpolaren Teile (Alkylgruppen) der Alkansäuremoleküle, dadurch steigen die van-der-waals-kräfte zwischen den Molekülen

Mehr

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemiefragen 10.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 10.Klasse: A) Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe B) Erdöl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Carbonsäuren. Die OH-Gruppe der Carbonsäuren verhält sich anders als bei Hydroxiden oder Alkoholen:

Carbonsäuren. Die OH-Gruppe der Carbonsäuren verhält sich anders als bei Hydroxiden oder Alkoholen: Carbonsäuren Nach Art des Restes R unterscheidet man aliphatische Carbonsäuren und aromatische Carbonsäuren. Außerdem unterscheidet man genauer, von welcher Stoffgruppe der Rest abstammt, so gibt es zum

Mehr

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Carbonsäuren lassen sich durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde darstellen. Die Oxidation der Aldehyde kann in einem Versuch mit heißem Kupferoxid im Abzug

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren

Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren Arbeitsplan Chemie Carbonsäuren S.301 A2 Aus Ethanol wird mithilfe von Essigsäurebakterien Essigsäure (Ethansäure). Dieser Vorgang verläuft in zwei Schritten. Zuerst wird das Ethanol Dehydriert, also das

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkohole Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Hydroxylgruppe (funktionelle Gruppe). Ihre allgemeine Summenformel ist C n H 2n+n OH Alkohole können mit ihrer funktionellen Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern Benennung Wie heißen die folgenden Verbindungen? 2.7. Fragen zu arbonsäuren und Estern NH 2 H H a) N b) H 2 a) R-2,4-Diaminobutansäure (D-Form) b) 2-Hydroxypropensäure H Struktur und Benennung Erkläre

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE

STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE STATION 1 AMEISENSÄURE ESSIGSÄURE BUTTERSÄURE IUPAC-Name Methansäure Ethansäure Butansäure Summen- und Strukturformel HCOOH CH 3COOH C 3H 7COOH Salzname Formiat Acetat Butyrat wichtige Eigenschaften, wichtige

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Ergebnis: Das schwarze Kupferblech wird nach dem Eintauchen wieder blank. Kupferoxid wurde zu metallischem Kupfer reduziert. Ergänzen Sie in folgender Tabelle

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

(Malzzucker) C 12 H 22 O 11? nicht destilliert (Traubenzucker) C 6 H 12 O 6 2C 2 H 5 OH + 2CO 2 max. 17% vol. destillierte Spirituosen max. 96% vol. (

(Malzzucker) C 12 H 22 O 11? nicht destilliert (Traubenzucker) C 6 H 12 O 6 2C 2 H 5 OH + 2CO 2 max. 17% vol. destillierte Spirituosen max. 96% vol. ( Alkohole: (-OH) aliphatische Hydroxyderivate (C n H 2n+1 -OH) Herstellung: A E: p: CH 2 = CH 2 + H 2 O (+H + ) CH 3 CH 2 OH Rück: C 2 H 5 OH A E Kat C 2 H 4 + H 2 O s: + H 2 O (+H + ) (Markovnikov) t:

Mehr

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen. Vorlesung 42 Fette und Öle sind mit Glycerin veresterte arbonsäuren. Sie sind die energiereichsten Nahrungsmittel und bilden die Energiereserve des tierischen und pflanzlichen rganismus. 2 R R 2 R 1 2

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Carbonsäuren - Stationenlernen

Carbonsäuren - Stationenlernen Carbonsäuren - Stationenlernen 1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1 Vervollständige im Arbeitsheft die Tabelle Homologe Reihe der Alkansäuren. 2 Innerhalb der homologen Reihe steigen auch bei den Alkansäuren

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Triacylglyceride als Ester in der Natur

Triacylglyceride als Ester in der Natur Triacylglyceride als Ester in der Natur Quelle: travelblog.org Yakbutter Quelle: yesandyes.org Yakbuttertee Quelle: monkboughtlunch.com Quelle: http://www.project-himalaya.com Yakbutterkerzen Triacylglyceride

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden? 14-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet.

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet. Fettsäuren Allgemeines Fettsäuren ist eine Gruppenbezeichnung für Monocarbonsäuren, also Verbindungen, die aus einer Carboxylgruppe ( COOH) und aus einer unterschiedlich langen, aber fast ausschließlich

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau) CHEMIE (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2 Ri 51 1.3. Alkine Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. Allgemeine Summenformel der Monoalkine: CnH2n-2 Alkine sind gestreckte MolekÄle.

Mehr

"Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren"

Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren Inhalt und Einsatz im Unterricht "Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren" für die Sekundarstufe I (Klassenstufen

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die

GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die Reaktionsschritte mit Hilfe von Gleichungen! 2. Welche

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG Grundwissen der 10.Klasse NTG 1. Kohlenwasserstoffe 1.1 Alkane 1.1.1 Organische Stoffe = Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate 1.1.2 Kohlenwasserstoffe

Mehr

Äbung Amine, Nitroverbindungen

Äbung Amine, Nitroverbindungen Ri 192 Äbung Amine, Nitroverbindungen 1. Schreiben Sie die Strukturformel fär: a) 2-Butanamin b) 2,4-Pentandiamin CH 2 CH NH 2 CH CH 2 CH NH 2 NH 2 c) N,N-Dimethyl-2-pentanamin d) 2,5-Dichlorbenzenamin

Mehr

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013 Organische Chemie II Inhaltsverzeichnis Diskussionen über Wasserlöslichkeit und Siedetemperaturen von allen Euch bekannten Organischen Stoffen führen können... 2 Regeln zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften 10.Klasse Chemie Grundwissen OlympiaMorataGymnasium Schweinfurt Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Räumlicher Bau von Molekülen Möglicher Molekülbau: tetraedrisch; trigonalpyrimidal; gewinkelt; linear;

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g Alkane Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan C 4 C 4 g (gaseous) Ethan C 2 6 C 3 C 3 g Propan C 3 8 C 3 C 2 C 3 g Butan C 4 10 C 3 C 2 C 2 C 3 g Pentan C 5 12 C 3 C 2 C 2 C 2 C 3 l (liquid)

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 04.05.2009 Didaktische Prinzipen Kurzformulierte Pflichtinhalte Geforderte Kompetenz Hinweise/Methodik Std. organische Kohlenstoffverbindungen funktionelle

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Sildenafil - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Umlagerungen Arzneistoffsynthese Sildenafil Sildenafil Vardenafil Tadalafil Arzneistoffsynthese Sildenafil Arzneistoffsynthese

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten Eine Gruppe mischt Spiritus mit Wasser. Füllt dazu zunächst zwei Messzylinder mit je exakt

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Carbonsäuren und Ester Protokoll

Carbonsäuren und Ester Protokoll Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Carbonsäuren und Ester Protokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält einen Schülerversuch und einen Lehrerversuch

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden? 14-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse 4. Die Eigenschaften von Alkanen 4.1 Der Aggregatszustand bzw. die Siedetemperatur Der Aggregatszustand von Alkanen bei Raumtemperatur ist von der Siedetemperatur abhängig und steht in Zusammenhang mit

Mehr

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Chemikalien: Geräte: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, Kupfer-Blech, Wasser, Indikatorpapier,

Mehr