Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis
|
|
- Volker Adler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2 Stichwörter...2 Listenansicht und Baumansicht...2 Nach mehreren Stichwörtern filtern in der Listenansicht...2 Nach mehreren Stichwörtern filtern in der Baumansicht...3 Zeitleiste...3 Ordner...3 Bilder exportieren...3 Bilder katalogisieren...4 Stichwörter zu Foto(s) per Maus zuordnen...4 Stichwörter zu Foto(s) per Tastatur eingeben...4 Stichwörter aus Foto(s) entfernen...4 Daten mehrerer Bilder gleichzeitig editieren...4 Bilder importieren...5 Stichworte und Stichworthierarchie verwalten...5 Weiterführende Informationen...6 1
2 Grundaufbau der Programmoberfläche Die Oberfläche der Fotoverwaltung ist dreigeteilt: Im linken Teil befindet sich die Navigation, mit der Bilder nach verschiedenen Kriterien wie Stichwort, Suchwort, Datum oder Pfad ausgewählt werden können. Im mittleren Teil werden die Bilder, die auf die entsprechende Auswahl passen, angezeigt. Rechts finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen oder markierten Bildern und können diese Informationen dort auch editieren. Bilder suchen und sichten Die Auswahl der in der Mitte anzuzeigenden Bilder findet in der Navigationsleiste links statt. Eine Auswahl kann über verschiedene Wege erfolgen: Schnellsuche Geben Sie das Suchwort in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf den Button Suchen. Stichwörter Im linken Reiter Stichwörter werden alle Stichwörter angezeigt, die Sie Ihren Bildern zugeordnet haben. Wählen Sie ein Stichwort aus, werden alle Bilder angezeigt, denen dieses Stichwort zugeordnet wurde. Listenansicht und Baumansicht Mit einem Klick auf Listenansicht werden die Stichwörter alphabetisch geordnet angezeigt. Befinden Sie sich in der Listenansicht, können Sie mit dem Button Baumansicht zur hierarchischen geordneten Ansicht schalten. In der hierarchischen Baumansicht werden bei einem ausgewählten Stichwort auch Bilder angezeigt, die eines der untergeordneten Stichwörter enthalten. Nach mehreren Stichwörtern filtern in der Listenansicht Wählen Sie beim Reiter Stichwörter in der Listenansicht mit Hilfe der dabei gedrückten STRG- Taste mehr als nur ein einziges Stichwort aus, werden je nach Wunsch Bilder angezeigt, die entweder alle markierten Stichwörter gleichzeitig (z.b. Öffentlichkeitsarbeit und Deutschland ) oder alternativ mindestens eines der markierten Stichwörter (z.b. Baden-Württemberg oder Berlin ) enthalten. Die Art der gewünschten Suchverknüpfung wird über die folgende Option eingestellt: Option Alle Stichwörter : Es werden Bilder angezeigt, die alle ausgewählten Stichwörter 2
3 enthalten. Option Eines der Stichwörter : Es werden Bilder angezeigt, die mindestens eines der ausgewählten Stichwörter enthalten. Nach mehreren Stichwörtern filtern in der Baumansicht Wählen Sie in der Baumansicht mit gedrückter STRG Taste mehr als ein Stichwort aus, werden zusätzlich Bilder angezeigt, die mindestens eines der gewählten Stichwörter enthalten. Beispiel: Hat das ausgewählte Stichwort Deutschland die untergeordneten Stichwörter Hessen und Sachsen, werden Bilder angezeigt, denen das Stichwort Deutschland oder Hessen oder Sachsen oder mehrere davon zugeordnet sind. Möchten Sie Bilder auswählen, die Stichwort X UND Stichwort Y gleichzeitig enthalten sollen, müssen sie dies in der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Listenansicht tun. Zeitleiste Im Kartenreiter Zeitleiste werden alle Zeitpunkte angezeigt, an denen Bilder fotografiert wurden. Wählen Sie ein Jahr aus, werden alle Bilder dieses Jahres angezeigt, bei einem Monat alle Bilder dieses Monats und bei einem Tag alle Bilder dieses Tages. Ordner Im Reiter Ordner sichten Sie die Bilder anhand der Ordner, in denen die Bilder gespeichert sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit für bestimmte Ordner öfter, empfiehlt sich das Anlegen eines Lesezeichens zum jeweiligen Ordner im Reiter Favoriten, was in Zukunft vor allem bei tiefen Ordnerstrukturen wiederholtes Durchklicken durch die Ordnerhierarchie erspart. Bilder exportieren Markieren Sie das zu exportierende Bild bzw. die zu exportierenden Bilder, in dem Sie mit der linken Maustaste ein mal darauf klicken. Um mehrere Bilder auszuwählen, können Sie weitere Bilder anklicken, während Sie die STRG-Taste gedrückt halten. Öffnen Sie nun das Kontextmenü, in dem Sie nun nicht die linke, sondern diesmal die rechte Maustaste klicken. Wählen Sie im Kontextmenü die Funktion In einen Ordner kopieren. Geben Sie nun den Ordner an, in den die Fotos exportiert werden sollen, indem Sie auf Zielordner auswählen klicken. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit auch die kompletten Daten zu den Fotos, wie z.b. Stichwörter und Titel mit zu exportieren, indem Sie die Option XMP Filialdateien ebenfalls mit kopieren aktivieren. 3
4 Bilder katalogisieren Wählen Sie genau ein Bild aus, werden im rechten Bereich dessen Daten angezeigt und können bei Bedarf im Reiter Bearbeiten geändert werden. Dort können Sie die Informationen des ausgewählten Bildes bzw. der ausgewählten Bilder editieren, d.h. Entweder bei leeren Werten setzen, bei vorhandenen Werten diese ändern oder bereits vorhandene Werte aus Feldern löschen. Mit der Tabulator-Taste können Sie jeweils zum nächsten Eingabefeld wechseln. Änderungen werden gespeichert, sobald Sie ein anderes Bild auswählen oder das Programm beenden, d.h. Sie müssen Dateneingaben nicht weiter bestätigen. Stichwörter zu Foto(s) per Maus zuordnen Komfortabler als das im nachfolgenden Kapitel erläuterte Eingeben von Stichwörtern per Tastatur ist eine Auswahl der Stichwörter mit der Maus: Wählen Sie dazu den rechten Reiter Stichwortbaum. Klicken Sie auf das gewünschte Stichwort und ziehen es bei gedrückter Maustaste auf das markierte Foto bzw. die markierten Fotos, über dem Sie die Maustaste wieder loslassen können. Stichwörter zu Foto(s) per Tastatur eingeben Stichwörter können auch hinzugefügt werden, indem sie im Reiter Bearbeiten per Tastatur eingegeben werden. Der Bereich für die Stichworteingabe ist zweigeteilt: Oben ist eine Liste mit den bisherigen Eingaben, unten ein einzeiliges Eingabefeld. Geben Sie die Stichwörter in das einzeilige Eingabefeld ein und drücken die Enter-Taste oder klicken mit der Maus auf die Plus-Schaltfläche (+), wird Ihr Stichwort in die Liste übernommen, falls es dort nicht existiert. Wollen Sie Einträge aus der Liste löschen, wählen Sie einen Eintrag aus oder mehrere und klicken auf die Minus-Schaltfläche (-). Sie können auch das Kontextmenü benutzen (rechte Maustaste). Wollen Sie einen Eintrag in der Liste umbenennen, wählen Sie den Eintrage aus, klicken mit der rechten Maustaste und wählen aus dem Kontextmenü "Umbenennen". Stichwörter aus Foto(s) entfernen Stichwortzuordnungen können aus den markierten Fotos entfernt werden, in dem im Reiter Bearbeiten durch Klick das jeweilige Stichwort markiert und dann auf das Minuszeichen neben dem Feld geklickt wird. Daten mehrerer Bilder gleichzeitig editieren Oft soll eine ganze Bildserie zumindest in einigen Feldern wie z.b. Fotograf oder Aufnahmeort die gleichen Werte erhalten. Hierfür muss nicht jedes einzelne der betroffenen Fotos nacheinander 4
5 bearbeitet und immer wieder der selbe Wert in das selbe Feld geschrieben werden: Mehrere Bilder wählen Sie aus, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste Bilder nacheinander mit der linken Maustaste anklicken. Danach werden in den Bearbeitungsfeldern nun nur noch die Daten angezeigt, die bei allen markierten Fotos gleich sind. In den Feldern, in deren Inhalt sich zwischen den markierten Fotos unterscheidet, steht [Unterschiedliche Werte]. Ändern Sie die Daten in einem Feld, während mehrere Bilder markiert sind, wird diese Änderung bei allen markierten Fotos durchgeführt. Was Sie umbenennen oder löschen, wird also in den Metadaten aller ausgewählten Bilder umbenannt oder gelöscht. Ansonsten werden bei mehreren markierten Bildern nur noch die Stichwörter als aktiv angezeigt, die in allen markierten Fotos gemeinsam vorhanden sind. Fügen Sie ein Stichwort hinzu oder entfernen ein Stichwort, während mehrere Bilder markiert sind, wird das Stichwort bei allen markierten Bildern hinzugefügt bzw. entfernt, während die restlichen Stichwörter (auch bei jeweils unterschiedlicher Stichwortkombination in den markierten Bildern) erhalten bleiben. Bilder importieren Klicken Sie auf Datei Bilder importieren. Klicken Sie dann auf Quellordner auswählen und wählen Sie den Ordner in aus dem die Bilder importiert werden sollen werden sollen, anschließend wählen Sie den gewünschten Zielordner, also einen Unterordner innerhalb des Ordners, in dem Sie Ihre Fotos gespeichert haben aus, den Sie bei Bedarf auch im Auswahldialog erstellen können. Die Fotos werden nun in den angegebenen Zielordner kopiert, was z.b. bei ausschließlich lesbaren Medien wie z.b. CDs sinnvoll ist. Aktivieren Sie die Option Nach dem Kopieren Dateien aus dem Quellordner löschen, werden die Bilder in den Zielordner verschoben. Stichworte und Stichworthierarchie verwalten Um neue Stichworte in der Verwaltung anzulegen oder nicht mehr benötigte Stichworte aus der Verwaltung zu löschen aktivieren Sie im Bearbeitungsbereich auf der rechten Seite den auch dort vorhandenen Reiter Stichwörter öffnen dort im Kontextmenü (rechte Maustaste) das Menü Stichwortbaum bearbeiten über das Sie die vorhandene Stichwortstruktur editieren können. Sie können in diesem Reiter Stichwörter (auf der rechten Seite) Ihre Stichworte auch hierarchisch ordnen, in dem Sie mittels Drag and Drop Stichworte auf die zukünftig übergeordneten Stichworte 5
6 ziehen. Weiterführende Informationen Ausführliche Informationen zu den beschriebenen sowie weiteren Funktionen des Fotoverwaltungsprogramms finden Sie in der Hilfe, die im Menü Hilfe durch Inhalt aufgerufen werden kann sowie im Handbuch, das im Menü Hilfe durch PDF-Handbuch öffnen aufgerufen wird. 6
Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)
17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden
TYPO3. Dateien hochladen
Rechenzentrum TYPO3 Dateien hochladen In TYPO3 können Sie Dateien über das Modul Dateiliste (1) verwalten. Dort können Sie Dokumente neu hochladen sowie vorhandene Dateien bearbeiten, aktualisieren und
Kurzanleitung für den MyDrive Client
Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit
Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite
Startseite Primadenta Joomla Unterseite Inhaltsverzeichniss Punkt 1: Inhalt der Seite bearbeiten Punkt 2: Wußten Sie schon einen neuen Beitrag anfügen Punkt 3: Neuen Punkt in der Navigation anlegen Punkt
:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU
Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von
Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7
Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Inhalt Dateien, Ordner und Programme Das ist Ihre Ausgangslage 4 1 Ordnerstruktur anlegen
Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)
Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt
Datenbank konfigurieren
Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben
Schlagwortsuche. für FixFoto
Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende
Kurzanleitung Projektverwaltung
Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...
1.1 Artikel-Suchbaum erstellen
1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars
Das Anpassen der Stammdatenansichten
Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http
FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3
FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3 3 1 2 BIBLIOTHEKSÜBERBLICK 1. Liste der Ordner und Alben Die linke Spalte in der Bibliotheksansicht zeigt alle Ordner, die Fotos enthalten, Ordner entsprechend den eigentlichen
Hilfe zur Dokumentenverwaltung
Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente
Desktop Schultz Informatik 1
Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,
Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle
Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder
Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)
Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6
Manual co.task - see your tasks Version 1.1
Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen
Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.
Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner
Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop
Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente
14. Es ist alles Ansichtssache
Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...
Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10
MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /
2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen
PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren
Outlook 2000 Thema - Archivierung
interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.
Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)
Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6
Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0
Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41
Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln
Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung
A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer
A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer Wenn der ausgewählte Ordner hochgeladen wurde, erscheint das sich an erster Stelle im Ordner angeordnete Foto in der Mitte des Fensters im sogenannten Central
Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.
K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten
Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...
Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Ordner und Dateien verwalten
Anleitung owncloud 8.1 Ordner und Dateien verwalten owncloud - Ordner und Dateien verwalten In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Ordner und Dateien mit owncloud verwalten (anlegen, umbenennen,
Erstellen einer ehoof Präsentation
Erstellen einer ehoof Präsentation 1. STARTEN von ehoof Starten Sie ehoof ganz normal vom USB-Stick aus durch Doppelklicken des ehoof-icons . Hinweis: Das Intro kann mit einem Klick übersprungen
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x Klaus-Dieter Käser Andreas-Hofer-Str. 53 79111 Freiburg Fon: +49-761-292 43 48 Fax: +49-761-292 43 46 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de
Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.
Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau
Lesezeichen speichern und verwalten im Firefox 3.x
Lesezeichen speichern und verwalten im Firefox 3.x Klaus-Dieter Käser Andreas-Hofer-Str. 53 79111 Freiburg Fon: +49-761-292 43 48 Fax: +49-761-292 43 46 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de
Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen
[G04] Dateiverwaltung - Beispiele
IT-Zentrum Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität München G04-Seite 1/6 [G04] Dateiverwaltung - Beispiele Allgemeines Was gehört aber nun eigentlich zum Computer Grundwortschatz? Man sollte Begriffen
Wiki in ILIAS. 1. Funktionen für Kurs- und Gruppenmitglieder. (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Themen: 1.1. In den Bearbeitungsmodus wechseln
Wiki in ILIAS (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzerinnen und Benutzern verändert werden können. Zudem lassen sich neue Seiten anlegen. Seiten
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren
GWEDEVEL AUTOFILEMOVER BENUTZERHANDBUCH
GWEDEVEL AUTOFILEMOVER BENUTZERHANDBUCH GWeDevel - Alexander Geers Inhaltsverzeichnis 1. Die Hauptoberfläche... 2 2. Regeln erstellen und bearbeiten... 3 3. Einstellungen... 4 4. Der Dienst... 5 Seite
ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach
ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de
Einrichten einer portablen Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick
Einrichten einer portablen Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick Das Programm PStart eignet sich hervorragend, um portable Programme (lauffähig ohne Installation) in eine dem Startmenü ähnliche Anordnung zu
GEORG neue Kostenordnung NW einbinden
GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so
Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen
Elemente Importieren Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Um Ihre Dateien mit Daminion verwalten zu können, ist es zunächst erforderlich, diese Dateien in den Daminion Katalog zu importieren.
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S
Dateimanagement (in Windows 8.1)
Dateimanagement (in Windows 8.1) Der Windows Arbeitsplatz/Explorer ist das Regiezentrum von Windows. Mit Hilfe des Arbeitsplatz/Explorers können nicht nur Dateien und Ordner, sondern auch alle Elemente
Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten
Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von
6. Dateien und Ordner verwalten
6. Dateien und Ordner verwalten Übungsbeispiel Sie werden lernen, Daten zu kopieren, zu verschieben, zu löschen und den Papierkorb zu verwalten. Um Daten zu transportieren, werden Sie lernen Daten schnell
Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue
Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung
3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner
Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie
Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...
Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von
Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)
CRM. Frequently Asked Questions
CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer
I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT
VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit
Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)
Übungsaufgaben zu Windows 10 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben. In vielen Fällen gibt es unterschiedliche
Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)
Übungsaufgaben zu Windows 10 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben. In vielen Fällen gibt es unterschiedliche
In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.
ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende
Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung)
Übungsaufgaben zu Windows 10 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 10 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben. In vielen Fällen gibt es unterschiedliche
Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010
Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...
I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT
VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit
STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk
STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie
Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen
12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff
Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:
Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten
INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX
Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite
Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000
2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste
Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de
GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...
Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.
Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche
Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik
Archivmailboxen auf Exchange2013 an der HSA Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Allen Usern sind E-Mail-Speicherkontingente für Ihre Mailboxen zugewiesen. Bei Mitarbeitern kann es u.u. nach längerer
Benutzer/innen- Verwaltung
Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................
Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb
1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für
b.i.m.m PRINTMANAGER 2013
b.i.m.m PRINTMANAGER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.1.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m Tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen
News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12
Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen
Hauptstamm anlegen. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham
HIW RENDITE HIW GmbH Berblinger Str. 1 D-71254 Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D-93413 Cham www.hiw24.de Hinweis: Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung kann trotz sorgfältiger
ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4
Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier
PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN
Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise
Webmail piaristengymnasium.at
Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port
Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN
Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den
Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen
Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie
Outlook 2010 Daten importieren und exportieren
OU.018, Version 1.0 20.07.2015 Kurzanleitung Outlook 2010 Daten importieren und exportieren Alle Outlook-Elemente wie Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben speichert Outlook in sogenannten Datendateien,
HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement
HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis
Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3
Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org 2.4.1 2 Inhaltsverzeichnis 1Systemvoraussetzungen...3 2Anleitung zur Datenbank Bewerbungen.odb...4 2.1.Starten der Datenbank...4 2.2.Die Hauptarbeitsbereiche
Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages
Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen
Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch
IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
OutlookExAttachments AddIn
OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t
Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0
Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3
Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)
IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion
lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente flexible software for your way of working 1 Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011
lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011 flexible software for your way of working 1 Inhalt 1 Version... 2 2 Funktionen im Überblick... 2 3 Benutzeroberfläche...
Computergruppe Borken
Windows Dateisystem Grundsätzliches Alle Informationen die sich auf einen Computer befinden werden in sogenannten Dateien gespeichert. Wie man zu Hause eine gewisse Ordnung hält, sollte auch im Computer
Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.
Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige
5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft
2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann
MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis
MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN
Erstellen von Präsentationen
PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, neue Präsentationen zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie s geht. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie man Präsentationen basierend auf leeren Folien erstellt