Sensorische Deprivation und Wiederherstellung des Sehvermögens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorische Deprivation und Wiederherstellung des Sehvermögens"

Transkript

1 Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn Propriozeption Wahrnehmung: Organisation und Interpretation Wahrnehmungsorganisation Wahrnehmungsinterpretation Prof. Dr. Adrian Schwaninger 2 1

2 Transduktion: Enkodierung physikalischer Energie als neuronale Signale Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3 Sensorische Deprivation und Wiederherstellung des Sehvermögens Die Forschung zur Wiederherstellung des Sehvermögens und zur sensorischen Deprivation leisten einen Beitrag für unser Verständnis, wie Anlage und Umwelt bei unserer Wahrnehmung zusammenwirken. Wären alle Aspekte der visuellen Wahrnehmung von Geburt an vollständig vorhanden, müssten die Menschen, die blind auf die Welt kamen, aber nach einer Operation wieder sehen konnten, eigentlich eine normale visuelle Wahrnehmung haben. Das ist aber nicht der Fall. Nach einer operativen Beseitigung eines Katarakts (grauer Star) z. B. können Erwachsene, die von Geburt an blind waren, zwischen Figur und Grund unterscheiden und Farben wahrnehmen, ihnen fehlt aber die Erfahrung, Gestalten, Formen und ganze Gesichter zu erkennen. Dies kann nicht mehr kompensiert werden. Visuelle Deprivation in einer für das Sehvermögen kritischen Phase während der ersten Lebensmonate führt auch nach Wiederherstellung der Sehfähigkeit zu bleibenden Beeinträchtigungen. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4 2

3 Kritische Phase Weitere Befunde gibt es für Tiere, die mit stark eingeschränktem visuellen Input aufwuchsen und die eine bleibende Sehstörung bekamen, als sie wieder normalen visuellen Reizen ausgesetzt wurden. Klinische und experimentelle Befunde deuten darauf hin, dass es eine kritische Phase für einige Aspekte der Entwicklung von Sensorik und Wahrnehmung gibt. Ohne die Stimulierung durch die frühen visuellen Erfahrungen entwickelt sich die neuronale Organisation des Gehirns nicht normal. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 5 Sensorische Deprivation von Geburt an Bei einem Mann konnte nach 40 Jahren Blindheit das Sehvermögen wieder hergestellt werden. Mit 43 konnte er Gesichter immer noch nicht auf Anhieb erkennen und orientierte sich an externen Merkmalen ( Marie das war doch die mit den roten Haaren ). Er hat auch Probleme mit der Wahrnehmungskonstanz. Wenn Menschen sich von ihm entfernen, scheinen sie zu schrumpfen. stancy/sizeconstancy01.jpg Prof. Dr. Adrian Schwaninger 6 3

4 Sensorische Deprivation nach 3 Jahren Mit 3 Jahren verlor Mike May sein Augenlicht bei einer Explosion. Am 7. Mai 2000 wurde sein Sehvermögen durch Einsetzen einer neuen Kornea im rechten Auge wiederhergestellt. Gesichter kann er nicht erkennen und Gesichtsausdrücke kann er nicht interpretieren. Allerdings kann er Gegenstände in Bewegung erkennen. Sensorische Deprivation in den ersten Monaten führt zu viel stärkeren bleibenden Behinderungen. Aus Myers (2008) Prof. Dr. Adrian Schwaninger 7 Wahrnehmungsadaptation Bekommen Menschen Brillen aufgesetzt, die die Welt leicht nach links oder nach rechts verschieben oder gar völlig auf den Kopf stellen (Umkehrbrillen), sind sie anfangs desorientiert. Nach einigen Tagen gelingt es ihnen aber sich an den neuen Kontext anzupassen und sich problemlos zu bewegen. Diese Forschung demonstriert unsere Fähigkeit, uns an ein künstlich verändertes Gesichtsfeld anzupassen und unsere Bewegungen in Reaktion auf diese neue Welt zu koordinieren. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 8 4

5 Wahrnehmungsset Unsere Erfahrungen, Annahmen und Erwartungen können uns ein Wahrnehmungsset (mentale Prädisposition) vorgeben, die das, was wir wahrnehmen entscheidend beeinflust ( top-down ). Ein Wahrnehmungsset ist eine mentale Prädisposition, etwas bestimmtes wahrzunehmen und nicht etwas anderes. Ein Schema ist eine kognitive Struktur, mit der Informationen geordnet und erklärt werden. Weil unsere erlernten Begriffe (Schemata) als Vorreiz (Prime) dienen, um nicht eindeutige Reize in bestimmter Weise zu organisieren und zu interpretieren, bringt unsere Wahrnehmung unsere Version der Realität zum Ausdruck. Unser Wahrnehmungsset wird durch Vorstellungen oder Schemata festgelegt, die wir aufgrund unserer Erfahrungen bilden und mit Hilfe derer wir unbekannte Informationen organisieren und interpretieren. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 9 Beispiele für Wahrnehmungsset Man sieht sofort eine grössere Ähnlichkeit zwischen einem Erwachsenen und einem Kind, wenn einem gesagt wird, es handle sich um Mutter und Kind bzw. Vater und Kind. Kennt man das Sternzeichen eines Menschen, achtet man viel mehr auf passende Charakterzüge. Sehen Sie in der unten stehenden Abbildung eine Frau oder einen Mann mit einem Saxophon? Dies hängt davon ab, ob sie zuerst das Bild links oder rechts anschauen. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 10 5

6 Beispiele für Wahrnehmungssets Als Physiker zum ersten Mal durch ein Fernrohr Kanäle auf dem Mars sehen konnten, wurde dies als Nachweis für intelligentes Leben gesehen. Im Jahre 1972 veröffentlichte eine britische Zeitung die unretuschierten Originalbilder eines Monsters im schottischen Loch Ness, die faszinierendsten Fotos, die je aufgenommen wurden, so der Kommentar in der Zeitung. Als Campbel (1986) die Fotos mit einem anderen Wahrnehmungsset anschaute, sah er darin einen gekrümmten Baumstamm. Dieser treibt bewegungslos im Wasser und erzeugt keine kleinen Wirbel oder Wellenbewegungen um sich herum. Das passt nicht zu einem lebendigen Monster... Prof. Dr. Adrian Schwaninger 11 Beispiele für Wahrnehmungsset Beeinflusst von einem Wahrnehmungsset haben Tausende von Menschen in der Vergangenheit staunend Ufos in Wolkenwirbeln, ein Gesicht im Mondbild und v.a. wundersame Erscheinungen gesehen. Ein Wahrnehmungsset kann auch beeinflussen was wir hören. Beispiel (Reason & Mycielska, 1982): Ein freundlicher Pilot sagte beim Beschleunigen zum Starten zu seinem deprimierten Kopiloten cheer up (Kopf hoch). Der Kopilot hörte aber das übliche gear up (Fahrgestell einfahren) und fuhr prompt die Räder ein, bevor das Flugzeug abgehoben hatte. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 12 6

7 Schemata Diese Beispiele zeigen, wei bereits bestehende Schemata von Saxophonisten, Frauengesichtern, Monstern und Baumstämmen, Flugzeuglichtern und Ufos als Wahrnehmungsset beeinflussen wie wir nicht eindeutige Empfindungen nach dem Top-down-Prinzip interpretieren. Zeichnungen von Kindern geben uns einen Einblick in Wahrnehmungsschemata, welche sich bei ihnen entwickeln. Beispiel: Für 3-4 Jährige ist das Gesicht viel wichtiger als sein Körper, was man an Kinderzeichungen erkennen kann. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 13 Kontexteffekte Wenn wir einen bestimmten Reiz wahrnehmen, den wir mit Hilfe mehrerer unterschiedlicher Schemata interpretieren könnten, durchforsten wir den unmittelbaren Kontext nach Informationen. Kontext schafft Erwartungen, von denen unsere Wahrnehmungen geleitet werden. Ein emotional getönter Kontext kann unsere Interpretation des Verhaltens anderer Menschen (und unseres eigenen Verhaltens) beeinflussen. Wahrnehmungsset und Kontexteffekte gehen eine Wechselwirkung ein und tragen dazu bei, dass wir unsere Wahrnehmungen konstruieren. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 14 7

8 Beispiele für Kontexteffekte Hört man ein Geräusch, das von den Worten ad am Wagen unterbrochen wird, so nimmt man das erste Wort als Rad wahr. Hört man jedoch ein Geräusch, das von den Worten ad und WC unterbrochen wird, so nimmt man das erste Wort als Bad wahr. Das verfolgte Monster wird oft ängstlich wahrgenommen und das verfolgende Monster aggressiv, obwohl es genau die gleiche Zeichung ist. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 15 Beispiele für Kontexteffekte Liegt die Zauberkammer in der unten stehenden Abbildung am Boden oder an der Decke? Die Wahrnehmung hängt vom Kontext ab, der durch die Kaninchen definiert wird. Emotional getönte Kontexte können auch unsere soziale Wahrnehmung beeinflussen. Beispiele: Ehefrauen, die sich geliebt fühlen, nehmen stressreiche Ereignisse in ihrer Ehe als weniger bedrohlich wahr ( Er hatte nur einen schlechten Tag... ). Sagt man einem Schiedsrichter, die Mannschaft sei schon häufig durch aggressives Verhalten aufgefallen, wird er beim Betrachten einer Aufzeichnung eines Fussballspieles bei einem Foul häufiger die gelbe oder rote Karte zücken. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 16 8

9 Beispiel für Kontexteffekte Soziokulturelle und andere Kontexteffekte beeinflussen auch unsere Wahrnehmung. Beispiel: Das Geschlecht von Neugeborenen kann man am Gesicht nicht erkennen. Hinweisreize wie rosa und hellblaue Kleidung helfen da nach. Wird einem gesagt, der Name des Babys sei David dann wird es als grösser und stärker wahrgenommen, als wenn einem gesagt wird das Baby heisse Diana (Stern & Karraker, 1989). Prof. Dr. Adrian Schwaninger 17 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 18 9

10 Wahrnehmung und Faktor Mensch Arbeitspsychologen (in den USA: Human-Factors Psychologists) ermutigen Entwickler, Ingenieure und Designer dazu, die Wahrnehmungsfähigkeiten des Menschen mitzubedenken, und die technischen Entwicklungen vor der Herstellung und dem Vertrieb von Benutzern testen zu lassen. Psychologen, die sich mit dem Faktor Mensch (Human Factor) beschäftigen, haben für mehr Sicherheit im Flug- Bahn- und Strassenverkehr und in der Raumfahrt gesorgt, für besser designte Geräte, Ausrüstungen, Arbeitsumgebungen, leichter benutzbare Hörhilfen und vieles andere mehr. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 19 Beispiel für Wahrnehmung und Faktor Mensch Nachdem die Boeing 727 Ende der 60er Jahre erstmals zivil eingesetzt wurde, ereigneten sich eine Reihe von Unglücken beim Landeanflug. Der Arbeitspsychologe Kraft stellte fest, dass diese Unfälle sich immer unter ähnlichen Umständen ereignet hatten. Sie geschahen immer nachts nach Überfliegen einer dunklen Wasserfläche oder eines unbeleuchteten Landstriches vor der Landebahn wenn dahinter eine Stadt war. Das liess den Boden weiter entfernt erscheinen, als er tatsächlich war. Durch die Nachbildung dieser Bedingungen im Flugsimulator entdeckte Kraft, dass die Piloten getäuscht wurden und dachten sie flögen in sicherer Höhe, obwohl sie in Wirklichkeit tiefer flogen (siehe Abbildung auf nächster Seite). Aufgrund dieser Ergebnisse mussten fortan Kopiloten beim Landeanflug ständig die Höhe ablesen und die Flugunfälle nahmen dann tatsächlich ab. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 20 10

11 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 21 Beispiel für Wahrnehmung und Faktor Mensch Röntgengeräte für Sicherheitskontrollen haben standardmässig zahlreiche Image Enhancement Funktionen. Diese Funktionen wurden von Ingenieuren entwickelt ohne zu untersuchen, ob sie tatsächlich nützlich sind. In einer wissenschaftlichen Studie konnte gezeigt werden, dass diese Funktionen nutzlos sind und sogar zu einer Verschlechterung der Erkennungsleistung führen (Michel et al., 2007). OR OO Prof. Dr. Adrian Schwaninger 22 11

12 Image Enhancement Funktionen OR GR LH LL LN MO MS OO OS SE Aus Michel et al. (2007) Prof. Dr. Adrian Schwaninger 23 Image Enhancement Funktionen Detection Performance (A') Enhancement Detection Performance (A ) GR LH LL LN MO MS OO OR OS SE Nach Michel et al. (2007) Prof. Dr. Adrian Schwaninger 24 12

13 Beispiel für Wahrnehmung und Faktor Mensch Zukünftige Astronauten, welche zum Mars fliegen werden, werden sich lange Monate in einer Umgebung aufhalten müssen, die von Monotonie, Stress und Schwerelosigkeit gekennzeichnet ist. Für den Entwurf und die Bewertung einer für den Menschen passenden Umgebung, wie bei diesem Transit- Habitation (Transhab-)Modul, bedient sich die NASA der Hilfe von Arbeitspsychologen (in den USA: Human Factors-Psychologen). Prof. Dr. Adrian Schwaninger 25 Weitere Beispiele / Fragestellungen Wie sollen Fluggesellschaften ihre Mechaniker am besten ausbilden und einsetzen, um die Wartungsfehler zu reduzieren, auf die 50% der verspäteten Flüge und 15% der Flugzeugunglücke zurückzuführen sind? Mit welcher Beleuchtung und Schrift sind Flugdaten und andere Daten auf einem Bildschirm am leichtesten zu lesen? In welcher Form sollen Warnhinweise im Flug-, Bahn- und Strassenverkehr gestaltet werden, um die grösste Wirkung zu entfalten? Welche Art von Webdesign ist am wirksamsten, um Menschen zu bewegen eine Website zu besuchen und immer wieder zu ihr zurückzukehren? Schwerpunkt auf Inhalt? Geschwindigkeit? Graphik? Prof. Dr. Adrian Schwaninger 26 13

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert) Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2011 15.11.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4 Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 07.11.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165 Vorlesung 7 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 11.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 18.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 04.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau?

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau? WAHRNEHMUNG WAHRNEHMUNG WAHRNEHMUNG Junge oder alte Frau? WAHRNEHMUNG WAHRNEHMUNG Sinnliche und sinnhafte Komponenten in der Wahrnehmung (aus Fischer 2000, S. 48) WAHRNEHMUNG & LERNEN WAHRNEHMUNG & LERNEN

Mehr

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik) Wahrnehmung Klassische Psychophysik Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik) Kognitive Wahrnehmungspsychologie (korrelative Psychophysik) soziale Wahrnehmung Drei Ebenen der Forschung Phänomenale

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt Sehen, aber nicht erkennen Agnosie kindgerecht erklärt Eine Kurzgeschichte von Janne Mesenhöller Entstanden im Rahmen einer Praktikumsarbeit unter der Betreuung von Priv.-Doz. Dr. Patrizia Thoma des Neuropsychologischen

Mehr

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Auf der Suche nach der Wirklichkeit Auf der Suche nach der Wirklichkeit Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Alfred Korzybski, polnischer Psychologe und Linguistiker Kein Mensch kommt auf die Idee, eine Landkarte mit dem realen Gebiet zu

Mehr

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders Vom Blick zum Wort die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung Dr. med. Angelika Enders Reifung und Entwicklung des visuellen Systems bei Geburt Physiologische Blend-Empfindlichkeit

Mehr

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen 180268 SE Didaktik des Psychologieunterrichts - eine praxisorientierte Anwendung Susanne Sturm, Martina Hörwein Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen Wahrnehmung beruht auf Empfindungen,

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 26.09.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Einleitung Philosophische Überlegungen Phänomenales

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes Gesicht: Der Mensch nimmt seine Umwelt im wesentlichen über die Augen wahr. Beim Hund spielt das Auge im Verhältnis zu anderen Sinnen nur eine untergeordnete Rolle. Um

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 370

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 370 Vorlesung 12 370 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn Wahrnehmungsorganisation Wahrnehmungsinterpretation

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wir nehmen ein Edelweiß

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Martin Petsch Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Das Gewissen der Erde Lebensmut Lebensfreude Gut ist das was man tut. Die welt Spielt eine große Rolle

Mehr

Sicher rollern besser radeln

Sicher rollern besser radeln UKN-Information 1004.1 Sicher rollern besser radeln Kindliche Entwicklung und altersgemäße Fähigkeiten Verkehrs- und Unfallentwicklung Entwicklung des Verkehrs Kinder im Vergleich zu Autos 1950 1975 2000

Mehr

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R BREAKSTORMING 5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R WIR ALLE KENNEN DIESE MOMENTE, IN VORTRÄGEN IN SEMINAREN IN VORLESUNGEN IN PRÄSENTATIONEN WENN...

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

Crew Ressource Management

Crew Ressource Management Crew Ressource Management Zwischen Hilfe und Aggression - Deeskalation im Rettungsdienst Crew (Crisis) Ressource Management Was Ursachen? Wer sind die Schuldigen? Ursachen 70 % sogenannte Human Factors

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere Geleitwort Das Gehirn ist keine Insel; es kann nur in und mit seiner Umgebung seine Funktionen erfüllen. Das scheint einleuchtend. Doch welche Art von Beziehung besteht eigentlich zwischen Gehirn, Organismus

Mehr

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen Raum und Form 1. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe I 2. Schreibe die Baupläne zu diesen Würfelgebäuden auf. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe III BS: Zusammenhänge herstellen

Mehr

Grundlagen Sprache Teil 1

Grundlagen Sprache Teil 1 Grundlagen Sprache Teil 1 Sprache: Senden und Empfangen von Informationen 1 1 Sprachentwicklung 1 2 1 3 Sprache ist eine Art Kode verschlüsselte Botschaften, die entschlüsselt werden. 1 4 Kode: System

Mehr

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr?

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr? Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9 Wer bin ich? Seite 11 Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr? Seite 15 1. Nutzen und Technik von Selbsterkenntnis 1.1 Kennen Sie Ihre Mitmenschen

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all Forschungsforum Mobilität, , Wien

entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all Forschungsforum Mobilität, , Wien entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all 1. Wie können wir alle Sinne und Erfahrungen der Benutzer mit einbeziehen? 2. Wie können wir den Gestaltungsprozess verbesern? Interaktion

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2010 29.11.2010 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Einleitung, philosophische Überlegungen, Psychophysik

Mehr

Allgemeine Psychologie 1. Herbstsemester 2011 13.11.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Überblick

Allgemeine Psychologie 1. Herbstsemester 2011 13.11.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Überblick Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2011 13.11.2011 (aktualisiert) Überblick Einleitung, philosophische Überlegungen, Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören,

Mehr

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.1 Das Auge isst mit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE STIMULI Über unsere 5 Sinne erhalten wir Informationen über die Aussenwelt. Einige dieser Sinne

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht Dr. phil. Célia Steinlin IAP Dialog, 20. November 2018 Wir nehmen unterschiedliche Dinge wahr, wenn wir dasselbe betrachten. 2 Wir erkennen

Mehr

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? (Proposition didactique de Françoise Menot) Einstieg Sie machen eine Umfrage in der Klasse zum Thema Weihnachten. a) Jeder Schüler sagt zuerst, was er mit Weihnachten

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala 8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden Phänomen Farbe Rückblick Phänomen Farbe Phänomen Farbe Alles was wir sehen, nehmen wir als Farbe wahr. Die Natur kennt keine Schwarz-Weiß- Bilder In der bunten

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Einführung SoSe 2007 Warum klassische Experimente? Physik Chemie Biologie Warum klassische Experimente? Berühmte Missverständnisse Originalarbeiten werden

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

Sehdiagnostik und Sehförderung

Sehdiagnostik und Sehförderung Sehdiagnostik und Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Kinder 1 Gliederung Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Sehentwicklung Sehdiagnostik:

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaften Outline Aufbau Vorlesungsdaten VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Vorlesungshomepage

Mehr

Was ich an dir liebe, Tochter

Was ich an dir liebe, Tochter Was ich an dir liebe, Tochter Für, meine wunderbare Tochter Liebe, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Wahrnehmung ist ein komplexer, konstant stattfindender Prozess. Informationen mit unterschiedlichen Qualitäten werden permanent über die Sinnesorgane

Wahrnehmung ist ein komplexer, konstant stattfindender Prozess. Informationen mit unterschiedlichen Qualitäten werden permanent über die Sinnesorgane Wahrnehmung ist ein komplexer, konstant stattfindender Prozess. Informationen mit unterschiedlichen Qualitäten werden permanent über die Sinnesorgane aufgenommen, neuronal verarbeitet und bei bestimmten

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Entwicklungspsychologie - Gegenstand und Aufgaben - Körperliche Entwicklung - Kognitive Entwicklung Listen Sie all die Veränderungen auf,

Mehr

Darlegung zur Stellung des Menschen in der Natur

Darlegung zur Stellung des Menschen in der Natur Darlegung zur Stellung des Menschen in der Natur zur Begutachtung durch die philosophische bzw. mathematische Sektion der Humboldt-Universität Fragestellung: Ist der Mensch in der Lage, eigenverantwortlich

Mehr

Text-/Bild-Kombination

Text-/Bild-Kombination Text-/Bild-Kombination Text-Bild- Kombination Bilder sind nicht mehr nur Sprachersatz, sondern haben auch eine kognitive Funktion in der Vermittlung. Text und Bild verhalten sich komplementär, d.h. sie

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

Überblick. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger (aktualisiert)

Überblick. Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger (aktualisiert) Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2010 01.11.2010 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

MH Kinaesthetics Infant Handling

MH Kinaesthetics Infant Handling MH Kinaesthetics Infant Handling Foto, Spital Uster Neonatologie Helios Klinikum Erfurt GmbH Heike Fritz Fachschwester für pädiatrische Intensivmedizin MH Kinaesthetics Infant Handling Trainerin Kinaesthetics

Mehr