Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer"

Transkript

1 Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, l, 3,3 t): Kaufpreis: MwSt: 16 % (pauschalierender Betrieb) Rabatt (Treuerabatt): 10 % Überführungskosten: Skonto (Barzahler): 3% (auf Kaufpreis u. Überführ.) Nutzungsdauer: 10 Jahre Gesamtleistungsvorrat: ha Schrott-(Rest-)wert: Versicherung 228 / Jahr Wartung u. Reparatur: 772 / Jahr Am Ende des 5. Jahres wird zusätzlich eine Generalüberholung fällig: Kosten Treibstoffverbrauch: 15 l/ha; Kosten Diesel: 0,50 /l sonstige variable Kosten: 10,50 /ha Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer gedroschen. Kosten: 140 /ha Als Lohnunternehmer rechnet der Betriebsleiter mit folgendem Auftragsvolumen: 1. Jahr bis 5. Jahr: 70 ha 6. Jahr bis 10. Jahr: 120 ha Erlös als Lohnunternehmer: 135 /ha Zeitbedarf für das Dreschen von 1 ha: durchschnittlich 2 h/ha (incl. Rüstzeiten) Arbeitskosten: Der Betriebsleiter kann in Zeitspanne GE genügend Arbeit freisetzen; er arbeitet bisher außerlandwirtschaftlich: Stundenlohn: 11 /h Zinssatz: Der Kalkulationszinsfuß (einschließlich Risikozuschlag) beträgt 10 % p.a. Übungsaufgabe 7 (Seite 1)

2 Fragen: 1. Ermitteln Sie mit einer statischen Methode der Investitionsrechnung (Vergleich der durchschnittlichen Kosten und Erlöse pro Jahr), ob sich die Anschaffung des Mähdreschers lohnt. 2. Ermitteln Sie mit einer dynamischen Methode der Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode oder Annuitätenmethode), ob sich die Anschaffung des Mähdreschers lohnt. 3. Ermitteln Sie die Pay-off-Periode, d.h. den Zeitraum der vergeht, bis die Einnahmenüberschüsse (Kapitalrückflüsse) gerade die Investitionsausgaben gedeckt haben, mithin Gewinn entsteht. 4. Ermitteln Sie den internen Zinsfuß Übungsaufgabe 7 (Seite 2)

3 Übungsaufgabe 7 (Seite 3)

4 Für den Kalkulationszinsfuß p 10 % ergeben sich folgende Werte: AB- AUF- NACHSCHÜSSIG JAHR ZINSUNGS- FAKTOR ZINSUNGS- FAKTOR RENTENBAR- WERTFAKTOR RENTENEND- WERTFAKTOR ANNUITÄTEN FAKTOR 1 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,16275 MS-Excel Funktion Finanzmathematik Formel bzw. Sonderfall BarWert Formel bzw. Sonderfall Zukünftiger Wert BarWert BW( ) ZukünftigerWert ZW( ) RegelmäßigeZahlung RMZ( ) Übungsaufgabe 7 (Seite 4)

5 Aufzinsung Den Zeitwert K n eines Anfangskapitals K 0 nach n Jahren erhält man durch Multiplikation mit dem Aufzinsungsfaktor q n. Dadurch wird der frühere Wert K 0 auf den späteren Wert K n unter Zurechnung von Zinseszinsen vorwärtsdatiert. K 0 0,38554 q n 1,1 10 2,59374 K n K , x 2,59374 Übungsaufgabe 7 (Seite 5)

6 Abzinsung Den Barwert K 0 eines Endkapitals K n vor n Jahren erhält man durch Multiplikation mit dem Abzinsungsfaktor 1/q n. Dadurch wird der spätere Wert K n auf den früheren Wert K 0 um n Jahre unter Abzug von Zinseszinsen rückwärtsdatiert (diskontiert). K n K /q n 1/1,1 10 0,38554 K 0 0, x 0,38554 Übungsaufgabe 7 (Seite 6)

7 Rentenendwertfaktor Welchen Wert haben sämtliche Raten einschließlich Zinseszinsen am Ende des letzten Jahres? Über welchen Betrag kann ein Sparer verfügen, wenn er n Jahre lang, ohne Zinsen abzuheben, am Jahresende r DM einzahlt? Man bezeichnet den Wert R n als Endwert einer n-mal nachschüssig gezahlten Rente vom Betrag r: R n R 10 r (q n -1) / (q-1) 1 x 15, ,93742 Übungsaufgabe 7 (Seite 7)

8 Rentenbarwertfaktor Häufig entsteht die Frage nach dem gegenwärtigen Wert aller Raten, den man als Rentenbarwert (Kapitalwert) R 0 der n-mal nachschüssig gezahlten Rente bezeichnet. Er ergibt sich aus dem Endwert durch Abzinsung um n Jahre: R 0 r 1/q n (q n -1) / (q-1) Der Rentenbarwert R 0 ergibt sich durch Multiplikation der Rente r mit dem Rentenbarwertfaktor. r 1 Rentenbarwertfaktor (10 Jahre; 10 %) 6,14457 R 0 1 x 6, ,14457 Übungsaufgabe 7 (Seite 8)

9 Annuitätenfaktor In vielen Fällen ist man auch daran interessiert, die nachschüssige Rente r über einen Zeitraum von n Jahren aus dem Anfangskapital K 0 zu ermitteln. Dazu multipliziert man den Barwert K 0 mit dem Annuitätenfaktor (Wiedergewinnungsfaktor) a n : r K 0 a n a n (q n (q-1)) / (q n -1) K 0 6,14457 Annuitätenfaktor (10 Jahre; 10 %) 0,16275 r 6,14457 x 0, Übungsaufgabe 7 (Seite 9)

10 Einige in MS-Excel enthaltene finanzmathematische Funktionen (Beispiele) Zins: Zinssatz pro Periode Zw: Zukünftiger Wert (Ende des Zeitraumes) Zzr: Zahlungszeitraum (Anzahl der Perioden) F: Fälligkeit (0 nach- 1 vorschüssig) Rmz: Regelmäßige Zahlung Bw: Barwert (Wert zum Beginn des Zeitraumes) Regelmäßige Zahlung: RMZ(Zins;Zzr;Bw;Zw;F) Der Zellinhalt RMZ(10%;10;6,14457;0;0) ergibt den Wert -1,00 Der Zellinhalt RMZ(10%;10;0;15,93742;0) ergibt den Wert -1,00 Zukünftiger Wert: ZW(Zins;Zzr;Rmz;Bw;F) Der Zellinhalt ZW(10%;10;1;0;0) ergibt den Wert -15,93742 Der Zellinhalt ZW(10%;10;0;1;0) ergibt den Wert -2,59374 Barwert: BW(Zins;Zzr;Rmz;Zw;F) Der Zellinhalt BW(10%;10;1;0;0) ergibt den Wert -6,14457 Der Zellinhalt BW(10%;10;1;0;0) ergibt den Wert -0,38554 Interne Kapitalverzinsung: IKV(Zell-Bereich) & Nettobarwert: NBW(Zellbereich) A B C D E F G H I J K Beginn 0 Ende 1 Ende 2 Ende 3 Ende 4 Ende 5 Ende 6 Ende 7 Ende 8 Ende 9 Ende ,646% ,2 Der Zellinhalt E3: IKV(A1:K1) ergibt den Wert 9,64627 (interner Zinsfuß). Der Zellinhalt A4: NBW(10%;A1:K1)*1,1 ergibt ,23. (NBW rechnet nachschüssig, deshalb wird 1x aufgezinst.) Übungsaufgabe 7 (Seite 10)

11 Berechnung Anschaffungswert Kaufpreis % Mehrwertsteuer (pauschalierender Betrieb) % Treuerabatt Überführung (Anschaffungsnebenkosten) % Skonto (Barzahler) Übungsaufgabe 7 (Seite 11)

12 Druschleistung: Eigenfläche: 10 Jahre x 50 ha Lohndrusch: 5 Jahre x 70 ha + 5 Jahre x 120 ha Summe: durchschnittliche jährliche Druschleistung: 500 ha 950 ha ha 145 ha Die Schwelle der variablen Abschreibung von ha (300 ha je Jahr) wird nicht überschritten! Fixe Kosten bzw. Ausgaben pro Jahr: Versicherung: Wartung und Reparatur: durchschnittliche Kosten Generalüberholung (3.000/10): 228 /Jahr 772 /Jahr /Jahr 300 /Jahr Variable Kosten bzw. Ausgaben pro ha: Treibstoffkosten: 15 l/ha x 0,50 /l: sonstige variable Kosten: Arbeitskosten: 2 h/ha x 11 /h: 7,50 /ha 10,50 /ha 22,00 /ha 40,00 /ha Übungsaufgabe 7 (Seite 12)

13 Durchschnittliche jährliche Kosten Statische Investitionsrechnung: Abschreibung ( ) : Zinsen ( ) : 2 x 0, Kapitalkosten insgesamt: fixe Kosten (Versicherung, Wartung, Reparatur): durchschnittliche Kosten Generalüberholung 300 variable Kosten (145 ha x 40 /ha) Summe (Kosten insgesamt): Durchschnittlicher jährlicher Erlös bzw. Kostenersparnis Lohndrusch: 95 ha x 135 /ha Eigenfläche: 50 ha x 140 /ha Summe (Leistung insgesamt): Durschnittlicher jährlicher Gewinn bzw. Verlust Erlös bzw. Kostenersparnis: Kosten: Gewinn: /Jahr /Jahr /Jahr Übungsaufgabe 7 (Seite 13)

14 Zeitpunkt Ausgaben (-) / Einnahmen (+) 0 Investitionsausgabe Ende 1. Jahr bis Ende 4. Jahr fixe Kosten (Vers. etc.) variable Kosten: (70 ha + 50 ha) x 40 /ha Einnahmen (70 ha x 135 /ha) + (50 ha x 140 /ha) Ende 5. Jahr Ende 6. Jahr bis Ende 9. Jahr Ende 10. Jahr SALDO wie Ende Jahr Generalüberholung SALDO fixe Kosten (Vers. etc.) variable Kosten: (120 ha + 50 ha) x 40 /ha Einnahmen (120 ha x 135 /ha) + (50 ha x 140 /ha) SALDO wie Ende 6. bis 9. Jahr Restwert SALDO Übungsaufgabe 7 (Seite 14)

15 Übungsaufgabe 7 (Seite 15)

16 Übungsaufgabe 7 (Seite 16)

17 Übungsaufgabe 7 (Seite 17)

18 Kapitalwertmethode Bei der Kapitalwertmethode werden alle Zahlungen auf den Beginn des ersten Jahres abgezinst (Zeitpunkt 0). Ausgaben erhalten ein negatives Vorzeichen, Einnahmen bzw. Einnahmenüberschüsse ein positives Vorzeichen. Bei einem positiven Kapitalwert (C) lohnt sich die Investition. C a) ,00 b) x 3, ) ,12 c) x 0, ) 4.750,04 d) x 3, ) x 0, ) ,83 e) x 0, ) 9.792,72 C (Kapitalwert) ,29 1) Rentenbarwertfaktor für n 4 Jahre 2 ) Abzinsungsfaktor für n 5 Jahre 3 ) Abzinsungsfaktor für n 10 Jahre Annuität (durchschnittlicher jährlicher Verlust) Der jährliche Verlust bei Durchführung der Investition beträgt: ,29 4) x 0, ) - 225,78 /Jahr 4) Kapitalwert der Investition 5) Annuitätenfaktor für n 10 Jahre Übungsaufgabe 7 (Seite 18)

19 Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode vergleicht die sich aus dem Anschaffungswert der Investition ergebende Annuität A I (Kapitalkosten) mit der äquivalenten Annuität A Z aus den jährlich variierenden Zahlungsüberschüssen (Kapitalrückfluß). Annuität (Investition) A I ) x 0, ) ) x 0, ) ,53 1) Anschaffungswert der Investition 2) Annuitätenfaktor für n 10 Jahre 3) Restwert am Ende der Nutzungsdauer 4) Abzinsungsfaktor für n 10 Jahre Übungsaufgabe 7 (Seite 19)

20 Annuität (Zahlungsüberschüsse) a) x 3, ) ,12 b) x 0, ) 4.750,04 c) x 3, ) x 0, ) ,17 Summe ,33 1) Rentenbarwertfaktor für n 4 Jahre 2 ) Abzinsungsfaktor für n 5 Jahre 3) Rentenbarwertfaktor für n 5 Jahre Annuität (Zahlungsüberschüsse) A Z ,33 1) x 0, ) ,75 1) Kapitalwert der Zahlungsüberschüsse der Investition 2) Annuitätenfaktor für n 10 Jahre Gewinn / Verlust Gewinn A Z - A I , ,53-225,78 Übungsaufgabe 7 (Seite 20)

21 Dynamische Pay-off-Methode p 10 % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,18 Ende 2. Jahr , , ,53 Ende 3. Jahr , , ,03 Ende 4. Jahr , , ,93 Ende 5. Jahr , , ,88 Ende 6. Jahr , , ,99 Ende 7. Jahr , , ,35 Ende 8. Jahr , , ,14 Ende 9. Jahr , , ,03 Ende 10. Jahr , , ,23 Die dynamische Pay-off-Methode errechnet die Amortisationsdauer aus dem Zeitraum der vergeht, bis die abgezinsten kumulierten Kapitalrückflüsse gerade gleich dem eingesetzten Kapital sind, d.h. der Kapitalwert wird erstmalig positiv. Übungsaufgabe 7 (Seite 21)

22 Interner Zinsfuß Der interne Zinsfuß zeigt an, welche effektive Verzinsung des eingesetzten Kapitals sich aus den Einahmenüberschüssen (Kapitalrückfluß) ergibt. Dies bedeutet: beim internen Zinsfuß ist der Kapitalwert der Investition gleich Null. 1. Schritt Da sich bei 10 % Kalkulationzinsfuß ein negativer Kapitalwert (-1.387,23 ) ergibt, muß der effektive Zins kleiner als 10 Prozent sein. Bei einem Kalkulationszinsfuß in Höhe von 9 % erhält man einen Kapitalwert in Höhe von ,40. der effektive Zins muß daher zwischen 9 % und 10 % liegen, jedoch näher bei 10 %. erste Schätzung: 9,7 % 2. Schritt Der Kapitalwert für 9,7 % beträgt -213,05. Der effektive Zins muß kleiner 9,7 % und größer als 9 % sein. zweite Schätzung: 9,65 %. Der zugehörige Kapitalwert beträgt dann -14,81. Der effektive Zins muß geringfügig kleiner als 9,65 % sein. dritte Schätzung: 9,64 % 3.Schritt Der Kapitalwert für 9,64 % beträgt 24,93. der effektive Zins muß daher zwischen 9,65 und 9,64 % liegen. Diese Genauigkeit kann durch weitere Schritte immer mehr verbessert werden. Excel errechnet einen effektiven Zinssatz in Höhe von 9, % Übungsaufgabe 7 (Seite 22)

23 p 9 % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,36 Ende 2. Jahr , , ,47 Ende 3. Jahr , , ,71 Ende 4. Jahr , , ,98 Ende 5. Jahr , , ,01 Ende 6. Jahr , , ,49 Ende 7. Jahr , , ,16 Ende 8. Jahr , , ,42 Ende 9. Jahr , , ,84 Ende 10. Jahr , , ,40 Übungsaufgabe 7 (Seite 23)

24 p 9,7 % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,70 Ende 2. Jahr , , ,85 Ende 3. Jahr , , ,52 Ende 4. Jahr , , ,53 Ende 5. Jahr , , ,17 Ende 6. Jahr , , ,66 Ende 7. Jahr , , ,49 Ende 8. Jahr , , ,59 Ende 9. Jahr , , ,97 Ende 10. Jahr , ,95-213,05 Übungsaufgabe 7 (Seite 24)

25 p 9,65 % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,28 Ende 2. Jahr , , ,35 Ende 3. Jahr , , ,98 Ende 4. Jahr , , ,56 Ende 5. Jahr , , ,22 Ende 6. Jahr , , ,50 Ende 7. Jahr , , ,59 Ende 8. Jahr , , ,86 Ende 9. Jahr , , ,72 Ende 10. Jahr , ,19-14,81 Übungsaufgabe 7 (Seite 25)

26 p 9,64 % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,39 Ende 2. Jahr , , ,84 Ende 3. Jahr , , ,26 Ende 4. Jahr , , ,16 Ende 5. Jahr , , ,62 Ende 6. Jahr , , ,05 Ende 7. Jahr , , ,98 Ende 8. Jahr , , ,87 Ende 9. Jahr , , ,21 Ende 10. Jahr , ,93 24,93 Übungsaufgabe 7 (Seite 26)

27 p 9, % Zeitpunkt jährlicher abgezinster kumulierter Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Einnahmenüberschuß Kapitalwert ,00 Ende 1. Jahr , , ,95 Ende 2. Jahr , , ,41 Ende 3. Jahr , , ,22 Ende 4. Jahr , , ,80 Ende 5. Jahr , , ,64 Ende 6. Jahr , , ,12 Ende 7. Jahr , , ,28 Ende 8. Jahr , , ,55 Ende 9. Jahr , , ,35 Ende 10. Jahr , ,00 0,00 Übungsaufgabe 7 (Seite 27)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Das Anf.-Kapital (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Ermittlung des Endkapitals nach der Verzinsung eines bestimmten Anfangskapitals.

Ermittlung des Endkapitals nach der Verzinsung eines bestimmten Anfangskapitals. Kapitel 78 Aufzinsung Zweck Ermittlung des Endkapitals nach der Verzinsung eines bestimmten Anfangskapitals. Einleitung Die Aufzinsung findet zum Beispiel auf dem Bankkonto statt: Nach einem Jahr kommt

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Ermittlung der Summe ohne jegliche Zinsen, die nach der Verzinsung die Summe der periodisch anfallenden Beträge ergibt.

Ermittlung der Summe ohne jegliche Zinsen, die nach der Verzinsung die Summe der periodisch anfallenden Beträge ergibt. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG FINANZMATHEMATIK VAS Autorenteam Annemarie Hirschi, Urs Huggel, Daniel Lehmann, Filippo Rizzo AEC Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC Inhaltsverzeichnis Theorie Grundsatz,

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsausgabe (Zeitpunkt t 0 ): Für einen Gewerbebetrieb ist - wie bei einem optierenden Betrieb - die MwSt kein Kostenfaktor.

Investitionsausgabe (Zeitpunkt t 0 ): Für einen Gewerbebetrieb ist - wie bei einem optierenden Betrieb - die MwSt kein Kostenfaktor. - 12 - Aufgabe 3: (50 Pukte) Dyamische Ivestitiosrechug 1. Ivestitiosrechug 1.1 Kalkulatioszissatz: Gewichteter Mittelwert vo Fremd- ud Eigekapitalkoste: Für das Eigekapital würde der Ivestor als alterative

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) 1. Kapitalverzinsung bei der Bank mit linearen (einfachen) Zinsen während des Jahres K E = K 0 (1+ p/100*d/360) mit d = Tage 1. Ein Betrag von 3000 wird bei einer

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Berücksichtigung

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) - 12 - Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) Beim Verfahrensvergleich lautet das Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO Wirtschaftmathematik Prof. Dr. Roland Jeske Email: roland.jeske@fh-kempten.de Tel.: 0831-2523-612 Büro: W 313 Sprechstunde: MO 17.30-18.30 Uhr Vorlesung: DO 14.00-15.30 AM (alle) Jeske Übungen: MO 11.30-13.00

Mehr

1 FORMELN UND FUNKTIONEN

1 FORMELN UND FUNKTIONEN MS Excel 2016 Aufbau 2 Formeln und Funktionen 1 FORMELN UND FUNKTIONEN 1.1 Formeln und Funktionen verwenden 1.1.1 Datum- und Zeitfunktionen anwenden Excel speichert Datums- und Zeitangaben als fortlaufende

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Marc Bach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Betreuer: Prof. Dr. Stefan Georg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Grundlagen der Finanzmathematik

Grundlagen der Finanzmathematik Kapitel 8 Grundlagen der Finanzmathematik In der Finanzmathematik spielt neben Geld (in Form von Zahlungen) der Faktor Zeit (als Zeitpunkt, zu dem die Zahlungen erfolgen, bzw. als Zeitraum zwischen Zahlungen)

Mehr

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 536 : Investition und Finanzierung Gefahrenzone in die sichere Gewinnzone kommen wollen. Als Instrument zur Risikobegrenzung ist sie aber wie das Beispiel im zugehörigen Übungsbuch (ÜB 5/5) demonstriert

Mehr

finanzmathematische Grundlagen

finanzmathematische Grundlagen 107 finanzmathematische Grundlagen dynamische Investitionsrechnungen Verfahren der Investitionsrechnung beurteilen Investitionen anhand von Einzahlungen und Auszahlungen erfassen alle Perioden (Jahre)

Mehr

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung SCHULUNGSUNTERLAGEN Kurs: Lektion: Zugehörige Dateien: Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung 08 - Darlehen: Berechnung von Zinsen und Tilgung - Schulungsvideo_08.mp4

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Klausur zum Pflichtmodul Landwirtschaftliche Betriebslehre (74078) Dozent: Mußhoff im Februar 2007 ame, Vorname:...

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik Dr. Heidemarie Borgwadt Finanzmathematik Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz:

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Investitionscontrolling

Investitionscontrolling II Investitionscontrolling Unternehmen werden mit dem Grundgedanken gegründet und betrieben, Produkte oder Leistungen zu erstellen. Hierzu werden die betriebswirtschaftlichen Grundfaktoren in einer bestimmten

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung?

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung? Geben Sie eine Definition des Kostenbegriffs. Definieren Sie die Begriffe a) Kosten des Faktoreinsatzes b) Kosten des Produkts c) Kosten der Planungseinheit Definieren Sie die Begriffe a) fixe Kosten b)

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr