Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie Die Bedeutung des Zuhörens in einer partizipativen Bildungspraxis von Kindertageseinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie Die Bedeutung des Zuhörens in einer partizipativen Bildungspraxis von Kindertageseinrichtungen"

Transkript

1 Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie Die Bedeutung des Zuhörens in einer partizipativen Bildungspraxis von Kindertageseinrichtungen In meinem Vortrag beleuchte ich den Zusammenhang zwischen dialogischem Zuhören und demokratischer Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dabei werden folgende Aspekte angesprochen: 1. Warum Zuhören so wichtig ist. Zuhören als zentraler Schlüssel für Bildung 2. Dialogisches Zuhören und Partizipation 3. Warum eine Kita-Verfassung die weitreichendste Form einer strukturellen Verankerung von Partizipation darstellt. 4. Wie durch Zuhören und Partizipation Demokratie gelernt werden kann. 1. Warum Zuhören so wichtig ist. Zuhören als zentraler Schlüssel für Bildung Zuhören ist viel mehr als ein passives Hören. Es beinhaltet, anderen zuzuhören, sich dafür zu interessieren, was andere mitteilen möchten, darüber nachzudenken, was das Gehörte mit den eigenen Ideen zu tun hat und sich schließlich selbst mitzuteilen auch mit der Erwartung, dass einem zugehört wird. Zuhören, so wird hier deutlich, ist meist kein einsames Geschäft. Es findet vor allem in sozialen Situationen statt und ist i.d.r. eingebunden in Kommunikation. Zuhören beinhaltet auch die Bereitschaft, den Anderen verstehen zu wollen, sich auf die Perspektive des Anderen einzulassen. Wenn ich im Folgenden von Zuhören spreche, meine ich dieses dialogische Zuhören, das eingebunden ist in einen Prozess des gegenseitigen Verstehen-Wollens. Dialogisches Zuhören ist damit ein zentrales Moment pädagogischer Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Dass Erwachsene und Kinder sich gegenseitig zuhören, ist eine wichtige Basis für die Entwicklung von Bindungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Dabei sind es immer die Erwachsenen, die in Vorleistung gehen und den Kindern zuhören müssen. Und auch im weiteren Verlauf ist Zuhören ein wichtiger Schlüssel für die Förderung von Bildungsprozessen. Das Thema Bildung erlebt in Kindertageseinrichtungen spätestens mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der Pisa-Studie 2001 eine Renaissance. Kindertageseinrichtungen gerieten u.a. deshalb so schnell in den Blick der Bildungsforscher, weil die Kinder hier erstmals außerhalb der Familie eine bildungsanregende Umgebung erfahren und so insbesondere Kinder aus bildungsbenachteiligenden Milieus früh Anregung und Unterstützung erhalten können. Je jünger Kinder sind, desto deutlicher wird die Unmöglichkeit, Bildung von außen in das Kind zu implementieren. Hans-Joachim Laewen weist darauf hin: Es besteht keine Möglichkeit einer direkten Übertragung von Erfahrung / Wissen / Kompetenzen vom Erwachsenen auf Kinder. Zwischen der anzueignenden Kultur und dem Kind steht grundsätzlich eine Konstruktionsleistung des Kindes. Pädagogik muss deshalb auf die Vorstellung verzichten, Kindern (oder Erwachsenen) etwas beibringen zu können. 1 Bei der Förderung von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen geht es also nicht um Belehrung, sondern um eine Förderung der individuellen Aneignungsprozesse der Subjekte in der Sozietät der Kindergruppe. Es gibt Hinweise darauf, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen die Bildungsprozesse der Kinder nachhaltig befördern kann 2. 1 Laewen, Hans-Joachim (Hrsg.) 2002: Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit, Weinheim, Berlin, Basel, S Vgl. u.a. Tietze, Wolfgang (Hrsg.) 1998: Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten., Neuwied / Kriftel / Berlin; vgl. auch Textor, Martin 2007: Forschungsergebnisse zur Effektivität frühkindlicher Bildung: EPPE, REPEY und SPEEL, in: Kindergartenpädagogik, online-handbuch 1

2 Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Kinder mitentscheiden können, mit welchen Themen sie sich beschäftigen, wenn es gelingt den Kindern Bildungsanregungen in der Zone der nächsten Entwicklung (Wygotsky) zu eröffnen und wenn Erwachsene und Kinder gemeinsam denken 3. Dazu müssen die pädagogischen Fachkräfte systematisch klären: Mit welchen Themen beschäftigt sich das einzelne Kind auf welche Art und Weise? Wenn man Bildung als Aneignung des Subjekts begreift und befördern will, muss man die Vielfalt der Kinder mit ihren Differenzerfahrungen beachten und auch die familialen, sozialen und kulturellen Lebensverhältnisse der Kinder berücksichtigen. Dazu müssen die Fachkräfte etwas über die Bildungsinteressen und -prozesse der Kinder erfahren. Das gelingt ihnen am besten, wenn sie ihnen zuhören. Wollen Kitas individuelle Bildungsprozesse fördern, braucht das die Beteiligung der Kinder selbst. Dialogisches Zuhören (als Teil von Partizipation) ist eine Voraussetzung gelingender Bildungsförderung. Im Konzept Die Kinderstube der Demokratie konnten wir immer wieder beobachten, wie durch eine systematische Beteiligung der Kinder Bildungsprozesse ausgelöst wurden, die alle erstaunten. Zwei Kinder möchten Kino machen. Sie überzeugen andere Kinder von dieser Idee. Die pädagogischen Fachkräfte, die dies beobachten, finden den Vorschlag ebenfalls gut und stellen sich bereits vor, wie die Kinder mit der gerade erworbenen Video-Kamera einen Film drehen. Die Erzieherinnen halten sich aber zurück, stellen offene Fragen und überlassen es den Kindern, die nächsten Schritte zu gehen. Die Kinder verbinden mit Kino machen andere Ideen: Das Wichtigste im Kino ist es, in langen Reihen vor der Kasse zu stehen und Eintrittskarten zu kaufen. Dafür müssen Kinokarten und Geld gebastelt werden. Dann gibt es im Kino Popcorn, das in dreieckigen(!) Tüten verkauft wird. Auch diese müssen hergestellt werden. Als nächstes organisieren die Kinder ein Bilderbuchkino. Sie bauen ihre Bücher vor einer senkrecht gestellten Matratze der Leinwand auf und erzählen dem Publikum ihre Geschichten zu den Bildern. Dabei wechseln sich die Kinder in ihren Rollen ab. Bald werden die Bücher durch eigene Zeichnungen ersetzt, zu denen die Kinder Geschichten erfinden. Aber im Kino bewegen sich die Bilder doch!, moniert die vierjährige Melina. Daraufhin kommen die Kinder auf die Idee, die gemalten Bilder mit Wäscheklammern an langen Bändern aufzuhängen und sie während der Vorstellung um die Matratze herumzuziehen. 4 Die Bildungsprozesse, die hier deutlich werden, wurden eben nicht durch ein Belehren unterstützt sondern dadurch, dass sich die pädagogischen Fachkräfte zurückhielten und behutsam den Bildungsprozessen der Kinder folgten. Damit blieben die Kinder im gesamten Bildungsprozess die Handelnden. Dass über Partizipation sowohl Bildungsprozesse in Bezug auf das Thema Demokratie als auch allgemeine Bildungsprozesse angeregt werden, zeigt eine erste Evaluation in Nordrhein-Westfalen Dialogisches Zuhören und Partizipation Die Förderung von Zuhören geschieht nicht durch punktuelle Zuhör-Projekte oder Zuhör-Angebote. Eine solche Förderung braucht vielmehr die Entwicklung einer Kultur des Zuhörens. Diese wiederum entsteht vor allem dann, wenn es in Kindertageseinrichtungen gelingt, eine Kultur der Beteili- 3 Vgl. Textor 2007 a.a.o. 4 Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt 2011: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern!, Weimar, Berlin. 5 Vgl. Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Richter, Lisa; Rehmann, Yvonne 2010: Partizipation in der Kita. Evaluation demokratischer Praxis mit Vorschulkindern. Abschlussbericht, Hamburg. 2

3 gung (Partizipationskultur) zu entwickeln. Eine Förderung dialogischen Zuhörens geschieht vor allem durch Partizipation. Eine Definition von Partizipation, die auch Ausgangspunkt des Konzepts Die Kinderstube der Demokratie ist, formuliert Richard Schröder: Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden 6 Hier wird deutlich: Partizipation muss Folgen haben. Es geht nicht um ein höfliches Zuhören, bei dem die Entscheidungsmacht bei den Erwachsenen verbleibt. Durch Partizipation wird das Sichgegenseitig-Zuhören, das Gemeinsam-Nachdenken in gemeinsames Entscheiden umgesetzt. So wird das Zuhören noch bedeutsamer, weil es eingebunden ist in gemeinsames Handeln. Partizipation basiert auf zwei Grundlagen: einer respektvollen Haltung der pädagogischen Fachkräfte und der strukturellen Verankerung von Partizipation. In beiden Bereichen spielt dialogisches Zuhören eine zentrale Rolle. Eine respektvolle Haltung der pädagogischen Fachkräfte zeichnet sich dadurch aus, dass sie Zutrauen in die Fähigkeiten der Kinder haben, dass sie sich für die Weltsicht der Kinder interessieren und ihr Interesse diese den Kindern gegenüber auch zeigen und ihnen immer wieder signalisieren Du bist wichtig! Deine Sicht der Welt interessiert mich!. Eine respektvolle Haltung beinhaltet aber auch die Fähigkeit der Fachkräfte, aktiv zuhören und Dialoge mit Kindern gestalten zu können. Dazu gehört die Bereitschaft zum Dialog, ausreichend Zeit, eine entspannte Atmosphäre und Vertrauen, die Fähigkeit, offene Fragen zu stellen, die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach formulieren zu können, die Fähigkeit, Gedanken visualisieren zu können 7 und letztlich auch die Fähigkeit, verschiedene Gedanken nebeneinander stehen lassen zu können. Aber eine respektvolle Haltung alleine reicht nicht, Partizipation muss auch strukturell verankert sein. Solange die Beteiligung der Kinder sich auf einen achtenden Dialog beschränkt, bleiben die Kinder in ihren Beteiligungsmöglichkeiten von der Gnade der Erwachsenen abhängig. Darauf, dass dies problematisch ist, hat schon Janusz Korczak hingewiesen. Er sagt in seinem Buch Wie man ein Kind lieben soll : Bis jetzt hing alles vom guten Willen und von der guten oder schlechten Laune des Erziehers ab. Das Kind war nicht berechtigt, Einspruch zu erheben. Dieser Despotismus muss ein Ende haben. 8 Damit Kinder ihre Beteiligungsrechte auch unabhängig(er) von Erwachsenen wahrnehmen können, braucht es eine Klärung der Rechte und Verfahren. Diese müssen den Kindern bekannt sein. Erst dann wird Partizipation zu demokratischer Partizipation. So wird auch das Recht der Kinder auf Zuhören strukturell verankert. Partizipation, so wird hier deutlich, berührt immer auch die Frage danach, wie demokratisch in Kindertageseinrichtungen Macht verteilt ist. 6 Schröder, Richard 1995: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Weinheim / Basel, S Vgl. Hierzu Kapitel 4 in Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt 2011: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern!, Weimar, Berlin. 8 Korczak, Janusz 1979: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen, S

4 3. Warum eine Kita-Verfassung die weitreichendste Form einer strukturellen Verankerung von Partizipation darstellt. Die nachhaltigste Möglichkeit der Verankerung von Partizipation bietet die Erarbeitung einer Verfassung, wie sie im Konzept Die Kinderstube der Demokratie entwickelt wurde. Eine Verfassung bezeichnet die meist in einer Urkunde niedergelegte Grundordnung eines politischen Gemeinwesens. Eine Kita-Verfassung bezeichnet damit die schriftlich niedergelegte konkrete Grundordnung der Kindertageseinrichtung, in der die Inhalte und Verfahren der Beteiligungsrechte der Kinder geregelt sind. Im Konzept Die Kinderstube der Demokratie ist das Verfahren einer Verfassungsgebenden Versammlung entwickelt worden, in dem die Fachkräfte einerseits im Konsens klären, welche Rechte die Kinder in der Einrichtung haben sollen, andererseits die Verfahren und Gremien festlegen, in denen die Kinder diese Rechte einfordern können 9. Der Prozess der Erarbeitung einer Verfassung, der durch eine externe Moderatorin / einen externen Moderator begleitet wird, findet dabei mit dem ganzen Team statt. Im ersten Schritt wird intensiv geklärt, welche Entscheidungen die Kinder selbst treffen dürfen (Selbstbestimmung), welche Entscheidungen die Kinder mit anderen treffen dürfen (Mitbestimmung) und welche Entscheidungen sich die Fachkräfte (zunächst) selbst vorbehalten. Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mit- oder selbst entscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mit- oder selbst entscheiden? Dabei können alle Themen, die in einer Kita zur Entscheidung anstehen, angesprochen werden: Von der Kleidung und dem Essen über die Raumgestaltung und die Auswahl von Projektthemen bis zu Entscheidungen bei der Personaleinstellung und bei Finanzen. Als Kinderrechte werden in der Verfassung aber nur die Beteiligungsrechte festgeschrieben, die von allen Fachkräften im Konsens verabschiedet wurden. Nur so ist gewährleistet, dass die Fachkräfte den Kindern die Rechte im Alltag auch zugestehen. Während dieses Klärungsprozesses finden im Team intensive Diskussionen über das Bild vom Kind und pädagogische Grundfragen statt. Wie sollen die Kinder mitentscheiden? Erst nach der Klärung der Rechte, die den Kindern in dieser Einrichtung zugestanden werden sollen, geht es um die Frage, wie die Kinder ihre Rechte wahrnehmen können. 9 Dieses Konzept wird ausführlich beschrieben in: Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt 2011: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern!, Weimar, Berlin. vgl. Hansen, Rüdiger 2005: Die verfassungsgebende Versammlung in der Kindertageseinrichtung, KiTa spezial, 4, S Vgl. auch die Qualitätsstandards der Bundesregierung zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2010: Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen, Berlin. 4

5 Jetzt entwickeln die pädagogischen Fachkräfte Gremien und Verfahrensabläufe, in denen Kinder mitentscheiden können. Dies sind einerseits häufig Gremien auf der Gruppenebene (z.b. Gruppenversammlungen oder Kinderkonferenzen), andererseits aber auch häufig einrichtungsübergreifende Gremien wie ein Kinderrat oder ein Kinderparlament. Eine solche Verfassung wird zunächst von den Fachkräften erarbeitet, dann mit den Eltern besprochen und schließlich in der Einrichtung erprobt. Nach einer Erprobungsphase wird die endgültige Verfassung festgeschrieben und von jeder Fachkraft unterschrieben. Eine solche Verfassungsentwicklung ist ein intensiver Prozess für das ganze Fachkräfteteam und geht mit einer Reflexion pädagogischer Grundfragen einher. 4. Wie durch Zuhören und Partizipation Demokratie gelernt werden kann. Wenn Kinder in Kindertageseinrichtungen erfahren, dass sie Rechte haben, wenn sie hier in eine Atmosphäre eintauchen, in der dialogisches Zuhören, Diskutieren und gemeinsam Entscheiden Alltag ist, dann erfahren sie gleichzeitig, wie Demokratie gelebt werden kann: Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so. 10 Politische Bildung als demokratische Bildung beginnt weit vor der weiterführenden Schule. Sie beginnt dort, wo Kinder das erste Mal erfahren, wie eine öffentliche Gemeinschaft außerhalb ihrer Familie funktioniert. Kindertageseinrichtungen müssen in einer Demokratie als demokratische Orte konzipiert werden. Das bedeutet, den Kindern zu ermöglichen, sich zuständig zu fühlen, gemeinsam nachzudenken, gehört zu werden, mitzuentscheiden und immer wieder zuzuhören. Wie sich Kinder durch Beteiligung und gegenseitiges Zuhören auch kognitiv das Thema Demokratie aneignen, wird in folgendem Beispiel, das auch auf der DVD von Lorenz Müller und Thomas Plöger eindrucksvoll festgehalten ist, deutlich: Die Kinder planen in einer Zukunftswerkstatt die Neugestaltung des Außengeländes ihrer Kindertageseinrichtung. In der Kritikphase werden die Kinder aufgefordert zu sagen, was ihnen am derzeitigen Außengelände gefällt und was sie schlecht finden. Sie diktieren den Erwachsenen ihre Bewertungen. Als die fünfjährige Senya zur Erzieherin sagt: Der Mülleimer soll weg!, entfacht sich eine Auseinandersetzung. Ein Junge hält dagegen: Der Mülleimer muss bleiben! Andere Kinder kommen hinzu: Sonst haben wir einen riesengroßen Müllspielplatz. Die Fachkräfte notieren beide Bewertungen: Der Mülleimer soll weg und: Der Mülleimer soll bleiben. Anschließend klebt eine Fachkraft im Gruppenraum die Kärtchen mit den verschiedenen Beurteilungen an die Wand. Dabei wird der schon auf dem Außengelände diskutierte Widerspruch noch einmal deutlich. Der Mülleimer wird von einigen Kindern als störend beurteilt und hängt daher auf der Seite mit dem traurigen Smilie ( Das soll weg! ). Von anderen wird er als notwendig erachtet und klebt daher auch auf der Seite mit dem lachenden Smilie ( Das soll bleiben!). Senya, die auf dem Spielplatz lautstark für die Idee Der Mülleimer soll weg! votiert hat, ist durch diesen Widerspruch irritiert. Man kann an ihrem Gesicht und ihren Bewegungen deutlich ablesen, welche Anstrengung und Mühsal es sie kostet, diese Problematik zu erfassen, als sie fragt: Wenn der eine Kind sagt, das soll so sein, und der andere Kind sagt, das soll nicht so sein was soll n wir denn da machen? Soll n wir einfach beides machen? Oder? Das ist so schwer! (Szene aus dem Film Die Kinderstube der Demokratie 11 ) Kindertageseinrichtungen, die Partizipation strukturell verankert haben, zeichnen sich durch eine hohe Zuhörqualität und damit auch durch eine hohe Bildungsqualität aus. Wenn pädagogische Fach- 10 Negt, Oskar 2010: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen. 11 Müller / Plöger 2008, vgl. auch Hansen / Knauer / Sturzenhecker

6 kräfte zuhören können und daraus gemeinsames Handeln erfolgt, vertiefen auch die Kinder ihre Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich mit anderen auch sprachlich zu verständigen. Weitere Informationen zum Konzept Die Kinderstube der Demokratie, Fortbildungen und Forschungsergebnisse unter: 6

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Zentrale

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel

Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung. Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratiebildung 1. Partizipation von

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Partizipation ist gesetzlich vorgeschrieben UN-Kinderrechtskonvention:

Mehr

Demokratische Partizipation ist ein Recht von Kindern

Demokratische Partizipation ist ein Recht von Kindern Demokratische Partizipation ist ein Recht von Kindern Partizipation und Beschwerdeverfahren als Aufgaben der Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen Partizipation und Beschwerdeverfahren 1. als

Mehr

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen verlangt 1. dass die Fachkräfte ihr Verständnis von Partizipation klären 2. dass die Fachkräfte mit

Mehr

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?! Partizipation gestalten Bildung stärken Schwäbisch Hall 24.10.2015 BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?! Workshop zur Partizipation von Krippenkindern Yvonne Rehmann Institut für Partizipation

Mehr

Kinder beteiligen aber wie?

Kinder beteiligen aber wie? Hans-Günter Schwalm KiTa Bremen/ Bremische Kinder- und Jugendstiftung Von der Pflicht der Träger, Partizipation als Aufgabe der Fachkräfte und Recht der Kinder strukturell zu verankern! Bremer Fachgespräche

Mehr

Ist dabeisein schon alles?

Ist dabeisein schon alles? Ist dabeisein schon alles? Implementierung von (armutssensibler) Partizipation und Haltung DEAE-Symposium Frankfurt 18.10.2016 Referent: Daniel Frömbgen, Kindheitswissenschaftler B.A. Armutsdefinition

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen für Partizipation schaffen

Strukturelle Rahmenbedingungen für Partizipation schaffen Strukturelle Rahmenbedingungen für Partizipation schaffen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Mitentscheiden und Mithandeln in der

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Die Kinderstube der Demokratie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Die Kinderstube der Demokratie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen Die Kinderstube der Demokratie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen Partizipation ist schon in Kindertageseinrichtungen ein Recht von Kindern. Das Konzept Die Kinderstube der Demokratie ermöglicht

Mehr

Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Kathrin Aghamiri

Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Kathrin Aghamiri Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Kathrin Aghamiri 1 Kinderrechte Kinderschutz Bildung Resilienz Demokratie Inklusion Was bedeutet Partizipation? Subjektwerdung in Gesellschaft (vgl.

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03. Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das, Kiel 1 Partizipation ist der Schlüssel zu demokratischen Handlungskompetenzen und zu allgemeinen Bildungsprozessen. Mitbestimmen

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

Die Kinderstube der Demokratie Partizipation als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte

Die Kinderstube der Demokratie Partizipation als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte Die Kinderstube der Demokratie Partizipation als Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte Fachtagung LAG ERZ NRW in Marl 19.10.2017 Referent: Daniel Frömbgen, Kindheitswissenschaftler B.A. Was ist Partizipation?

Mehr

Die Kinderstube der Demokratie. Beschwerdeverfahren in der Kita

Die Kinderstube der Demokratie. Beschwerdeverfahren in der Kita Die Kinderstube der Demokratie Beschwerdeverfahren in der Kita Partizipation & Demokratiebildung Demokratie braucht Die demokratische Gestaltung von Entscheidungsmacht Die Möglichkeit, sich in der Gesellschaft

Mehr

Was Kitas brauchen, um Kinderstuben der Demokratie zu werden

Was Kitas brauchen, um Kinderstuben der Demokratie zu werden Was Kitas brauchen, um Kinderstuben der Demokratie zu werden Rüdiger Hansen / Prof. Dr. Raingard Knauer Partizipation die Beteiligung der Kinder bei ihren eigenen Angelegenheiten beginnt früh. Schon in

Mehr

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG 23.02.2018 14:00 17:00 UHR WIR STELLEN DIE WEICHEN IN RICHTUNG PARTIZIPATION Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

PARTIZIPATION IN KINDER- TAGESSTÄTTEN

PARTIZIPATION IN KINDER- TAGESSTÄTTEN PARTIZIPATION KDER- TAGESSTÄTTEN FORTBILDUNGSKONZEPT von Rebekka Kraneis Multiplikatorin der Partizipation 01 EFÜHRUNG DIE PARTIZIPATION 02 PLANUNG EES BETEILIGUNGS- PROJEKTES 03 ERSTELLEN EER KITA-VERFASSUNG

Mehr

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen Qualitätsstandards Partizipation in Kindertageseinrichtungen verlangt 1. dass die Fachkräfte ihr Verständnis von Partizipation klären 2. dass die Fachkräfte mit

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern Zugänge zu Partizipation von Kindern Einmischen und beschweren erwünscht Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas Bildung Inklusion Resilienz Kinderrechte Demokratie Kinderschutz Partizipation und

Mehr

Die Kinderstube der Demokratie so gelingt Kinderbeteiligung in der Kita

Die Kinderstube der Demokratie so gelingt Kinderbeteiligung in der Kita Die Kinderstube der Demokratie so gelingt Kinderbeteiligung in der Kita Impulsveranstaltung Bündnis für Qualität in Münchener Kitas 05.03.2018 Referent: Daniel Frömbgen, Kindheitswissenschaftler B.A. Was

Mehr

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Rechtliche Rahmenbedingungen 29 UN Kinderrechtskonventionen: Bildung ist darauf auszurichten, dem

Mehr

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen

Mehr

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PARTIZIPATION. Leitgedanken Bei benachteiligten Kindern in der Kindertagesstätte Christine Sperling, Partizipation, 24.06.2010 Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die Konzeptionsentwicklung Zugänge zu Partizipation von Kindern Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder in Kindertageseinrichtungen Bildung Kinderrechte Demokratie Inklusion Resilienz Kinderschutz Grundlagen für die

Mehr

Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie

Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTS DEMOKRATIEBILDUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Vortrag im Rahmen der Abendvorlesung zu kindheitspädagogischen

Mehr

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps Partizipation verlangt 1. eine Klärung der (Mitentscheidungs)Rechte

Mehr

Kinderstube der Demokratie

Kinderstube der Demokratie Reihe D Kinderstube der Demokratie Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in Kitas Lernziele und Inhalte Partizipation ist schon in Kindertageseinrichtungen ein Recht

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Partizipation in Kindertagesstätten Kinder beteiligen im Alltag

Partizipation in Kindertagesstätten Kinder beteiligen im Alltag Partizipation in Kindertagesstätten Kinder beteiligen im Alltag Bildungsregion Emsland 07.04.2016 Referent: Daniel Frömbgen, Kindheitswissenschaftler B.A. Was ist Partizipation? Teilnahme, Teilhabe, Mitbestimmung,

Mehr

Hintergrund. Warum wir diese Arbeit machen

Hintergrund. Warum wir diese Arbeit machen Hintergrund Warum wir diese Arbeit machen Weil die Demokratie kompetente GestalterInnen braucht: Ob Kinder ( ) Demokratie wichtig finden und für sie eintreten wollen, hängt davon ab, wie wichtig und wie

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Demokratie in Kinderschuhen! Beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Weimar 25.- 27. Mai 2010 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Mitreden Einfluss nehmen!

Mitreden Einfluss nehmen! Mitreden Einfluss nehmen! Partizipation eine grundlegende und verpflichtende Haltung für pädagogische Kräfte in Kindertageseinrichtungen der AWO in Bayern. THEMA Leitgedanke Bild vom Kind Partizipation

Mehr

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung Inhalt Vorwort..........................................

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Das würden wir uns gern mit Ihren Kindern trauen Die Zusammenarbeit mit Eltern in Beteiligungsprozessen gestalten Franziska Schubert-Suffrian Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Pädagogische Qualität im Dialog entwickeln FUE-ZENTRUM FH KIEL GMBH

Pädagogische Qualität im Dialog entwickeln FUE-ZENTRUM FH KIEL GMBH Pädagogische Qualität im Dialog entwickeln FUE-ZENTRUM FH KIEL GMBH UNSER VERSTÄNDNIS VON QUALITÄT Räume schaffen zur Aneignung von Welt und Selbst Gute pädagogische Qualität von Kindertages ein richtungen

Mehr

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Ich habe was zu sagen und werde gehört 29. Juni 2017 Ich habe was zu sagen und werde gehört Partizipation in Kindertageseinrichtungen Vortrag : Franziska Schubert-Suffrian Veröffentlichungen der Referierenden: Regner, Michael / Schubert-Suffrian,

Mehr

Beteiligung im Kindergarten = Politische Bildung von Anfang an

Beteiligung im Kindergarten = Politische Bildung von Anfang an Beteiligung im Kindergarten = Politische Bildung von Anfang an Für viele Kinder beginnt mit der ersten Kinderbetreuungseinrichtung das Leben in Gemeinschaften außerhalb des familiären Umfelds. Die Kinder

Mehr

Partizipation ein altes und neues Thema in der frühkindlichen Pädagogik

Partizipation ein altes und neues Thema in der frühkindlichen Pädagogik Der folgende Artikel erschien in der Zeitschrift KiTa spezial 3/2005, Thema: Partizipation, Hrsg.: Rüdiger Hansen. Die Zeitschrift KiTa spezial ist eine Sonderausgabe zu KiTa aktuell und kann bestellt

Mehr

Einführung von Kinderverfassung und Kinderrat in der Kita Sommerakademie Bertelsmann Stiftung 2018 Sabine Redecker Fachhochschule Kiel

Einführung von Kinderverfassung und Kinderrat in der Kita Sommerakademie Bertelsmann Stiftung 2018 Sabine Redecker Fachhochschule Kiel Einführung von Kinderverfassung und Kinderrat in der Kita Sommerakademie Bertelsmann Stiftung 2018 Sabine Redecker Fachhochschule Kiel Einführung Das Team als Verfassunggebende Versammlung der Blick auf

Mehr

Eine Kita-Verfassung erstellen Wie machen wir das? Andreas Schönefeld, November 2015

Eine Kita-Verfassung erstellen Wie machen wir das? Andreas Schönefeld, November 2015 Eine Kita-Verfassung erstellen Wie machen wir das? Andreas Schönefeld, November 2015 (erscheint als leicht gekürzte Fassung in klein&groß, 2-3/2016 unter: http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross)

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis

Partizipation von Kindern und Jugendlichen - allgemeines Verständnis Leitlinie zur und Jugendlichen in den Handlungsfeldern SGB VIII des Internationalen Bundes (IB) Jeder Verbund und jede Niederlassung hat in den Einrichtungen, die gemäß 45 SGB VIII einer Betriebserlaubnis

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Kinderstube der Demokratie

Kinderstube der Demokratie Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in Kitas Lernziele und Inhalte Partizipation ist schon in Kindertageseinrichtungen ein Recht von Kindern. Das Konzept Die Kinderstube

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten Susanne Borkowski Master of Social Work- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Rechtliche Verankerung KJHG 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung,

Mehr

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen).

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen). Kurzfassung der Evaluationsergebnisse Im Rahmen des Projekts Demokratie und Partizipation von Anfang an wird eine Analyse der demokratischen Potentiale im System Kindertagespflege vorgenommen. Dazu gehört

Mehr

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m Wohnprojektetag 2018 Planen mit der Perspektive 1.20m in d Wält vo de Chinder itauche Kinderbüro Basel Cornelia Herrmann-Wunderli Kinder sind Spiel-Expert*innen! Kinderbüro Basel Fachstelle für Kinderbeteiligung

Mehr

Beteiligung von Anfang an Wie frühe politische Bildung die Demokratie der Zukunft sichern kann

Beteiligung von Anfang an Wie frühe politische Bildung die Demokratie der Zukunft sichern kann Beteiligung von Anfang an Wie frühe politische Bildung die Demokratie der Zukunft sichern kann Katrin Uray-Preininger Jedes Kind hat das Recht auf angemessene Beteiligung und Berücksichtigung seiner Meinung

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Die Verfassunggebende Versammlung in der Kindertageseinrichtung

Die Verfassunggebende Versammlung in der Kindertageseinrichtung Der folgende Artikel erschien in der Zeitschrift KiTa spezial 3/2005, Thema: Partizipation, Hrsg.: Rüdiger Hansen. Die Zeitschrift KiTa spezial ist eine Sonderausgabe zu KiTa aktuell und kann bestellt

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe

Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe Struktur und Kultur Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe Vortrag von Remi Stork Fachtag der BAGLJÄ am 27./28. März 2012 1 Partizipation

Mehr

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007. Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai 2007 Frühe Wege in die Musik Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007 Ausgangspunkt Frühe Wege in die Musik WeltWerkstatt

Mehr

Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt Modellprojekt 2009 2010. Abschlussbericht Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen 2 Kinder gestalten aktiv ihre

Mehr

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Verringerung von Bildungsungleichheit im frühen Kindesalter Gemeinsames Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des AK Bildungsgeographie

Mehr

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel Kinderrechte klären Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel Ein Kind ist ein Mensch von Anfang an. Sozialpädagogisches Handeln ( ) [setzt] die individuelle

Mehr

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Grundsätze elementarer Bildung J U G E N D Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Liebe Eltern, Bemühungen um die Bildung unserer Kinder müssen früh einsetzen. Kindheit ist keine bildungsfreie Zeit,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop bei der BVkE Bundestagung 2018:

Herzlich Willkommen zum Workshop bei der BVkE Bundestagung 2018: Herzlich Willkommen zum Workshop bei der BVkE Bundestagung 2018: Beteiligungs- und Beschwerdestrukturen in der Stiftung Mary Ward Kultur der Beteiligung und Beschwerde Bedingungen für eine gelingende

Mehr

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Informationsbörse Partizipation am 07. Dezember 2012 in Hannover Workshop VI Susanne Witte, Diakonisches

Mehr

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es? Partizipation Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es? Impulsreferat Norma Grube Hospitation Gelebte Partizipation Schülerfirmen in der Ganztagsschule Eldenburg Gymnasium Lübz Wieso

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann Ich begrüße Sie herzlich zum heutigen Pädagogischen Tag. Er resultiert

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda, Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda, 08.03.2016 Rahmenbedingung 1 Verankerung von strukturellen Formen der Beteiligung Formen:

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition PARTIZIPATION Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern 08.07.2010 Partizipation - Susanne kleinhenz 1 Definition Beteiligung bedeutet Partizipation im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und

Mehr

Pädagogischer Fachtag PARTIZIPATION GESTALTEN BILDUNG STÄRKEN

Pädagogischer Fachtag PARTIZIPATION GESTALTEN BILDUNG STÄRKEN Pädagogischer Fachtag PARTIZIPATION GESTALTEN BILDUNG STÄRKEN Informationen zu den einzelnen Fachvorträgen und Workshops Fachvortrag 9.30 Uhr Helfen- Teilen - Kooperieren. Elementare menschliche Fähigkeiten

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

Bilderbücher dialogisch betrachten

Bilderbücher dialogisch betrachten Bilderbücher dialogisch betrachten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme In der kindlichen Sprachentwicklung spielen

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

(2012): 66. 1/2012, S.

(2012): 66. 1/2012, S. Rehmann, Yvonne (2012): Zu wissen, was man will und selbst zu entscheiden das sind für Kinder weltbewegende Dinge. Zur Bedeutung von Verfassungen als demokratisches Instrument in Kindertageseinrichtungen.

Mehr

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 A Grundlagen 1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 Norbert Neuß 1.1 Gibt es falsche" Didaktik? 13 1.2 Didaktische Spannungsfelder 14 1.3 Vier Ebenen

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Beteiligung von Kindern in der Kita

Beteiligung von Kindern in der Kita Beteiligung von Kindern in der Kita AWO Familie & Erziehung Bezirksverband Braunschweig e. V. Inhaltsverzeichnis Sozialpolitischer Anspruch 5 Hieran lassen wir uns messen 6 1 Umsetzungsverantwortung der

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Auss chreibung Zertifikatskurs Zertifikatskurs

Auss chreibung Zertifikatskurs Zertifikatskurs Ausschreibung Zertifikatskurs Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Partizipation in Kindertageseinrichtungen Zertifikatskurs Veranstaltungsnr. 14.0500 - 2 - Qualifizierung von

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Anlage zur Beschlussvorlage 01/01/14 des 6. LJHA M-V

Anlage zur Beschlussvorlage 01/01/14 des 6. LJHA M-V Anlage zur Beschlussvorlage 01/01/14 des 6. LJHA M-V 20.02.2014 Empfehlung des Landesjugendhilfeausschuss an die Träger der Jugendhilfe zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Handlungsfeldern

Mehr

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt. Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte ein Zusammenspiel zwischen Auszubildenden, Fachschulen/Fachakademien und Praxiseinrichtungen Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken,

Mehr

Mehrsprachigkeit unterstützen

Mehrsprachigkeit unterstützen Mehrsprachigkeit unterstützen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Fast die Hälfte aller Kindergartenkinder verfügt

Mehr

Alle entscheiden mit

Alle entscheiden mit Alle entscheiden mit Beteiligung in Kindertagesstätten Workshop im Rahmen der Tagung Zwischen Flucht und neuer Heimat? Flüchtlingskinder als Herausforderung für die Thüringer Kommunen 18. November 2015

Mehr

Offene Arbeit. der Sächsische Bildungsplan

Offene Arbeit. der Sächsische Bildungsplan Offene Arbeit und der Sächsische Bildungsplan Prof`n. Dr. Marion Musiol Landeshauptstadt Dresden, am 09. Februar 2017 Offene Arbeit Statt zu planen, was laufen sollte müssen Konzeptionen [...] vor allem

Mehr

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt 29.Mai 2009: Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gibt den Startschuss für das Modellprojekt.

Mehr