Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?"

Transkript

1 Verena Schneider-Prengel / Schule Lauerholz Lübeck Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen SINUS an Grundschulen / Halle Inhalte 1. Erfahrungsbericht Schule Lauerholz Lübeck - Einrichtung einer Mathematikwerkstatt - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Stolpersteine auf dem Weg - Auswirkungen der Sinusteilnahme 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen? 3. Wie können Schwierigkeiten produktiv genutzt werden? 4. Transfer von Ergebnissen im Netzwerk: Unterstützungsmöglichkeiten durch die Schulleitung 1. Besuch der Mathematikwerkstatt in Curslak 1

2 Ideenklau Großeinkauf 1. Thema: Würfelberge 2

3 Arbeit an Aufgaben zum Thema Würfelberge Reflektieren der Arbeit Das Team

4 2. Unterrichtsentwicklung Schule Lauerholz Lübeck seit 2009 BLK- Projekt LLL Personalentwicklung Teamentwicklung Sinus- Transfer Sinus an Grundschulen Unterrichtsentwicklung Schule Lauerholz Lübeck 1. Change- Management: Schulprogramm als ständiges Arbeitsprogramm der Schule Einigen auf ein gemeinsames Leitbild Gemeinsame Ziele entwickeln Schaffen von Prioritäten Komplexität Teilziele Maßnahmen zur Umsetzung Zuständigkeiten und Zeiträume Evaluationskriterien Lebenslanges Lernen (2001) Konzept für das Lernen aller Kinder -Förderkonzept (2009) Unterrichtsentwicklung Schule Lauerholz Lübeck 2. Schaffen von Arbeitsstrukturen und Zuständigkeiten Klassenteams Jahrgangsfachteams Fachkonferenzen Steuergruppe Schulleitungsteam 4

5 Unterrichtsentwicklung Schule Lauerholz Lübeck 3. Personalführung Gestaltung von Kommunikation - Informieren, Transparenz schaffen - Initiativen unterstützen - Übernahme von Verantwortung fördern und möglichst gleich verteilen - Feedbackkultur entwickeln - Stärken erkennen und fördern - Anerkennen, unterstützen und ermutigen - Anreizsysteme schaffen und einsetzen - Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen Unterrichtsentwicklung Schule Lauerholz Lübeck 3. Personalführung Kompetenzerweiterung - Fortbildungen und Reflexionsmöglichkeiten im Gesamtkollegium - Fortbildungen und Reflexionsmöglichkeiten für Fachschaften, Klassenteams und Einzelpersonen - Inhaltliche Arbeit in den Fachkonferenzen - Gemeinsame Unterrichtsplanungen in Klassen- und Jahrgangsfachteams - Unterrichten im Team - Unterrichtsbesuche 3. Stolpersteine Schule Lauerholz Lübeck - Ja, aber... Übersetzung der Widerstandsbotschaft Annehmen von Kritik und Widerstand durch Akzeptanz der Wirklichkeit meines Gegenübers Dezenter Druck durch Eltern - Unterstützung durch die Schulaufsicht 5

6 4. Auswirkungen der Sinusteilnahme Schule Lauerholz Lübeck -Erweiterung des Materialbestands der Schule -Arbeitszufriedenheit der Kolleginnen durch *Austausch und Zusammenarbeit *Eigene fachliche Qualifizierung *Verbesserung des eigenen Unterrichts *Zeitgewinn durch Teamarbeit -Qualifizierung der Fachkonferenz Verbesserung der Unterrichtsqualität Verena Schneider-Prengel / Schule Lauerholz Lübeck Arbeitsfragen für den Workshop Die Sinusteilnahme Welche Chancen bieten sich mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Welche Voraussetzungen kann ich als Schulleitung für eine möglichst gelingende Sinusteilnahme schaffen? Welche Unterstützung kann ich als Schulleitung für den Transfer von Ergebnissen im Netzwerk ermöglichen? Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen SINUS an Grundschulen / Halle Verena Schneider-Prengel / Schule Lauerholz Lübeck Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen SINUS an Grundschulen / Halle

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung Der inklusive Unterricht erfordert eine Pädagogik, die individuelle Aufgaben und Lernziele für

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Mendelssohnstraße

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Mendelssohnstraße Bericht der Schulinspektion 2014 Schule Mendelssohnstraße Inspektion vom 26.03.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schuljahr 2010/2011 Ganztagsschule Schulprogramm 2010/2011 3. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis I. Schulentwicklung Grundlagen und Verbindlichkeiten II. III.

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim Führungsmodelle im Rahmen von Modus F Schulentwicklungstag Rosenheim 06.12.2011 Edith Philipp-Rasch Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt Erich Schlotter Hallertau-Gymnasium Wolnzach seit 2005 am Modellversuch

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf V Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf Inspektion vom 18.11.2013 Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Innovationsprozesse effektiv begleiten

Innovationsprozesse effektiv begleiten Zielsetzung: Handwerkszeug vermitteln, um die Arbeit als Koordinator/in im Programm SINUS an Grundschulen erfolgreich zu gestalten Ablauf: 900Uhr12 9.00 Uhr-12.15 15 Uhr Impuls I: Projektmanagement als

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNGS- KONZEPT

PERSONAL- ENTWICKLUNGS- KONZEPT PERSONAL- ENTWICKLUNGS- KONZEPT DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Bedeutung der Personalentwicklung am Arbeitsplatz Schule Personalentwicklung zählt mittlerweile auch in Schulen zu den Bausteinen der Qualitätssicherung

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG Infobrief Schulentwicklung für das erste Schulhalbjahr 2015/2016 INHALT 1 Schulentwicklungsberatung im Überblick 3 2 Fortbildungsbausteine

Mehr

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung Die inklusive Schulentwicklung gestaltet sich als ein umfassender Schulentwicklungsprozess an den Schulen der Primarstufe und

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG Infobrief Schulentwicklung für das zweite Schulhalbjahr 2015/2016 INHALT 1 Schulentwicklungsberatung im Überblick 3 2 Angebote zur

Mehr

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Unterrichtsentwicklung im Team Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Themenvorschläge Kooperation?? Probleme & Konflikte? Positive Erfahrungen und! 2 Kooperation? Verbesserung

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Anlage zum Abschlussbericht über die Externe Evaluation Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schulstraße Seeheilbad Zingst

Anlage zum Abschlussbericht über die Externe Evaluation Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schulstraße Seeheilbad Zingst Schulstraße 1 18374 Seeheilbad Zingst Bericht über Schulleitung und Schulmanagement Mitglieder der Schulleitung: Herr Jürgen Schneider (Schulleiter) Frau Simone Stolarek (stellvertretende Schulleiterin)

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen Inspektion vom 02.10.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden

Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden Handlungsoptionen und Lösungsansätze Schulleitungssymposium 18./19.09.14 Dr. Annette de la Motte, Dr. Kerstin Tschekan, Helge

Mehr

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Inspektion vom 10.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

1 Einführung und Verzeichnisse

1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1.1 Einführung in die Problematik der 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Abkürzungsverzeichnis 1.5 Software-Lizenzvertrag

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Marienschule Barßel Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch, das zum

Mehr

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Hans-Günter Rolff Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Wo stehen wir? Was ist zu tun? Bozen 8. Oktober 2003 Teil I Wo stehen wir? Steuergruppen haben sich durchgesetzt Die ersten STGn wurden 1987

Mehr

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Fachtagung Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Folie 1 Schulversuch an berufsbildenden Schulen - Rahmendaten - Ziele des Schulversuchs - Organisation des Schulversuchs -

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens Inklusion 1 Anfänge des Gemeinsamen Lernens Der Weg zur inklusiven Schule Willkommenskinder Personalentwicklung Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Lerncoaching Teamarbeit Förderplanung

Mehr

Inhalt unseres Schulprogramms

Inhalt unseres Schulprogramms Inhalt unseres Schulprogramms 1. Informationen zur 2. Unsere pädagogische Grundorientierung 2.1 Zielsetzung 2.2 Unsere Leitwerte 2.2.1 Vertrauen 2.2.2 Offenheit 2.2.3 Transparenz (Kommunikation) 2.2.4

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule Fortbildungskonzept der Regenbogen-Schule 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Zielsetzungen 3. Fortbildungsplanung 3.1 Grundsätze der Fortbildungsplanung 3.2 Aufgaben der Fortbildungskoordinatorin 3.3 Ermittlung

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten?

Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? - Eine Handreichung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? BLK-Programm

Mehr

Konzept. Schleswig-Holstein

Konzept. Schleswig-Holstein Konzept M a t h e mobil Idee und Gestaltung: Volker Scheibe Landeskoordinator SINUS an Grundschulen Schleswig-Holstein Mail: volker.scheibe@iqsh.de Mitarbeit: SINUS Arbeitsgruppe Holzarbeiten: Tischlerei

Mehr

Erweiterte Schulleitung am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten. Wolfgang Pink

Erweiterte Schulleitung am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten. Wolfgang Pink Erweiterte am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Wolfgang Pink Daten 1600 Schüler 0 Lehrkräfte Modus F seit 2008 Erweiterte seit Februar 20 Historie Februar 2008 Modus F Status Sommer 2009 Entwicklung eines

Mehr

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1 Beratungskonzept der Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1 Beratungskonzept der Marienschule Barßel Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch, das zum Ziel

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

SCHULENTWICKLUNG. Veränderung UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG. Zielvereinbarungen. Moderation.

SCHULENTWICKLUNG. Veränderung UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG. Zielvereinbarungen. Moderation. Leitbild Beratung Qualität Fortbildung Perspektive Konzept UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG Evaluation Moderation Kooperation Qualifizierung Kommunikation Maßnahmen

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen Selbstreport Selbstreport zur Selbstevaluation Thema: Ziel: Untersuchung zum Umgang mit Feedback, welches von Schülerinnen und Schülern gegeben wird Wir haben

Mehr

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Modellregion Bad Kissingen in Bayern für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern Oktober 2006 Anschub.de Oktober 2006 Seite 2 Auf dem Weg zur guten gesunden Schule: Informationen aus der Modellregion Bad Kissingen in

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Bildungsstadt Arnsberg

Bildungsstadt Arnsberg Bildungsstadt Arnsberg Lernen vor Ort fördern Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Arbeitskreis Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung Arnsberg, 27. März 2009 I. Ausgangssituation 1. Staatliches

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Lichtenberg Entwurf 2015

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Lichtenberg Entwurf 2015 Personalentwicklungskonzept der Grundschule Lichtenberg Entwurf 2015 Die Aufgabe der Personalentwicklung nach 43; 2 NSchG wird nach dem vorliegenden Konzept ausgerichtet. Das vorliegende Personalentwicklungskonzept

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der in Bremen Beatrix Harnisch-Soller, Maresi Lassek Bad Boll, 4. bis 6. November 2012 Schulentwicklung verursacht Unterrichtsentwicklung

Mehr

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Literatur-Tipp: ROLFF, H.-G.: Schulentwicklung konkret. Velber (Kallmeyer) 2002 BERKEMEYER, N./HOLTAPPELS, H.G. (Hrsg.): Schulische Steuergruppen und

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen

Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen Bildungspakt in Zahlen Gründung der Stiftung Bildungspakt Bayern Grundstockvermögen in Mio Euro 12. Oktober 2000 Grundstockverm Spendeneinnahmen

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019 Im Rahmen einer Kommissionsarbeit für das Niedersächsische Kultusministerium wurden eine Befragung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen (SchüBe-BBS) sowie eine erarbeitet, welche als Instrumente

Mehr

3. Qualitätsbereich Führung und Management

3. Qualitätsbereich Führung und Management 1 3. Qualitätsbereich Führung und Management Leitung und Schulmanagement initiieren und fördern eine demokratische Schulentwicklung und motivieren die Akteure zu einer aktiven Beteiligung Qualitätsmerkmal

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen Fachkonferenz PROQUA 18.12.2018 www.claudia-broese.de Wandel im Ehrenamt 19. Jhd. Klassisches Ehrenamt Ämter, Tradition, lange Bindung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde Inspektion vom 04.11.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept Evaluiert Benehmen mit dem Schulvorstand hergestellt am 09.07.2014 Beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 03.07.2014 Das schulische Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Mehr

Erwartete Ergebnisse des Modellversuchs PROFIL-Q nach Schulen. Schule Erfahrungsbericht Beitrag. 27. Mittelschule

Erwartete Ergebnisse des Modellversuchs PROFIL-Q nach Schulen. Schule Erfahrungsbericht Beitrag. 27. Mittelschule H:\ProfilQ\neu\materialien\Protokolle Steuergruppe\15.sitzung-protokoll-anlage5-.ergebnisse-schulen.doc Stand: 01.07.2003 Erwartete Ergebnisse des Modellversuchs PROFIL-Q nach Schulen Schule Erfahrungsbericht

Mehr

Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft?

Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft? Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft? Vortrag auf der 15. Herbsttagung der Berliner Schulleitungen von Prof. Dr. Hans-Günter Rolff Berlin, am 17. Nov. 2005 1 Inhaltsübersicht 1.

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

SIE WOLLEN IHRE SCHULE ANDERS DENKEN?

SIE WOLLEN IHRE SCHULE ANDERS DENKEN? INFOBRIEF Januar bis Juni 2015 Kontinuierliche Qualitätsentwicklung in Schulen SIE WOLLEN IHRE SCHULE ANDERS DENKEN? NUTZEN SIE DIE ANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG! INHALT I.

Mehr

Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am

Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am Konzepte und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung Kultur.Forscher! Dr. Marcus Hildebrandt Kassel am 23. 11. 2013 Generisches Vorgehensmodell: Veränderungsprozesse (M. Hildebrandt) Veränderungen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg Inspektion vom 03.09.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr