Schulinterner Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Lateinisch Stand: Juni 2009

2 Schulinterner Lehrplan Lateinisch Inhalt Jahrgangsstufe 6 1 Jahrgangsstufe 7 2 Jahrgangsstufe 8 3 Jahrgangsstufe 9 4 Grundlagen der Leistungsbewertung 4 Lehr- und Lernmittel 5

3 Curriculum Latein, Lehrgang L6 Jahrgangsstufe 6: Lehrbuch Cursus, Ausg. A, L 1 19 Die hier aufgeführten Kompetenzen sind angestrebte Schwerpunkte, von denen es Abweichungen geben kann. Die Schüler und Schülerinnen Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives - verfügen über einen Lernwortschatz in -können einfache didaktisierte Texte durch -entwickeln ein erstes -kennen die verschiedenen Elemente -erproben verschiedene thematischer und grammatischer Strukturierung Erkennen von Personenkonstellationen, Verständnis für das Alltagsleben ihres Lehrwerks (Grammatik, Vokabellerntechniken mit von ca. 400 Wörtern sinntragenden Begriffen, Konnektoren ( L 14, in Rom Vokabellisten, Texthilfen) und ihren Vor- und Nachteilen. -wenden einige Regeln der Ableitung u. 17), Verstehensinseln, durch ein erstes (L 1-9) können diese für sich nutzen. -können lateinische Texte Zusammensetzung lat. Wörter an Überfliegen und/oder durch die Überschrift -besitzen vertiefte personen- -kennen Techniken des weitgehend richtig lesen. -beherrschen die Flexion ausgewählter vorerschließen. und handlungsorientierte Vokabellernens (PC-Programme, - versuchen sich in einfachen Deklinationsklassen (a-,o- und z.t. 3.Dekl. -können einfache Texterschließungstechniken anwenden (Suche nach Subjekt, Antike (Landleben L 10-14, wenden sie an. Dialoge: Ubi est.?) Kenntnisse des Lebens in der Karteikarten, Vokabelheft) und Sprachproduktionen (kleine -> Substantive: L 2,4,5,10,12, 14, 20 (Dativ vorziehen,nach L7o.9); -> Adjektive: L 10,16; Prädikat, W Fragen) Pompeii L 15-19) -können sich anhand des Vergleichs -üben das Lesen mit ->die Personal- (L 9), Relativ-(L13), -können Sprech- und Erzählkonstellationen in - kennen in ersten mit englischen Vokabeln die verteilten Rollen und Demonstrativ- (is, L19), u. Reflexivpronomina Texten unterscheiden (sprechende, altersgemäßen Ansätzen das lateinischen leichter merken. versuchen sich in szenischen (L19) und können diese Kenntnisse zur angesprochene und besprochene Personen Prinzip der historischen -nützen die Kenntnisse von Darstellungen (L 4, 5) Texterschließung anwenden L 3, 5, 7, 9, 12) Kommunikation Morphemen und Lexemen zum -erarbeiten lateinische - beherrschen die Flexion ausgewählter -können einfache didaktisierte Texte gliedern Vokabellernen und kennen erste Lehnwörter in der deutschen Konjugationsklassen (a-,e-,i- u. kons.konjugation im Präsens (L3, L6-8, L11), Imperfekt (L14) u. Perfekt (L15-18) und können dieses Wissen bei der Texterschließung anwenden - können einige Kasusfunktionen benennen und sie bei der Arbeit an didaktisierten Texten anwenden (Gen. als Attribut, Dativ/Akk. als Objekt, Akk. der Richtung u. Ausdehnung, Ablativ als adverbiale Bestimmung) - unterscheiden und benennen die wichtigsten Satzglieder (Subjekt, Prödikat,Objekt, Adverbiale, Attribut) u. einfache Füllungsarten - können KNG-Kongruenzen erkennen und benennen - unterscheiden Satzarten (Aussage, Frage, Aufforderung), Satzgefüge u. Satzreihe - erkennen den A.c.i. als satzwertige Konstruktion und geben ihn im Deutschen richtig wieder (L17) und übersetzen, auch unter Einbeziehung des Tempusprofils (L 19). -können didaktisierte Texte unter Beachtung ihres Sinngehalts und ihrer sprachlichen Struktur ins Deutsche übersetzen (Rekodierung). -können durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Deutschen erweitern (z.b. anhand des AcI und des Tempusgebrauchs L 15,16) -können mit Hilfe anderer Medien (z.b. Realien, abgebildeten Kunstwerken) zu einem vertieften Verständnis der Texte kommen (L15-19). -reflektieren diese Textaussagen mit der heutigen Lebensweise und setzen sie zueinander in Beziehung (z.b. Rolle des Forums-Marktplatz heute; Familie damals heute; soziale Strukturen L 11, 12, 14, 19.) Genusregeln. -kennen und benutzen die Fachbegriffe zur Beschreibung grammatischer Strukturen (fächerübergreifend mit Deutsch). -können Deklinationen u. Konjugationen unterscheiden und anhand der Endungen bestimmen. -können kleine Referate erstellen und üben sich in stichwortgestützten Vorträgen. Sprache (fächerübergreifend mit Deutsch) Schwerpunktsetzung / Unterrichtsverteilung innerhalb der Themenfelder: Alltagsleben in der Stadt Rom (L 1 9 ) (Obligatorik: 54 Stunden; Freiraum: ca. 12 Stunden) Alltagsleben auf dem Land (L 10-14) (Obligatorik: 30 Stunden; Freiraum: ca. 7 Stunden)

4 Pompeji und der Vesuvausbruch (L 15 19) (Obligatorik: 30 Stunden; Freiraum: ca. 7 Stunden) (Summe: Unterrichtsstunden = ca. 140 U.-Stunden) Curriculum Latein Lehrgang L6 Jahrgangsstufe 7: Lehrbuch Cursus, L (L20: nur E,c),d); L33 + iste; L34 nur f); L39,nur d)- f), ev.l, + malle; aus L 44-46, Übg. zum Konjunktiv im Die Schüler und Schülerinnen Gliedsatz) Die hier aufgeführten Kompetenzen sind angestrebte Schwerpunkte, von denen es Abweichungen geben kann. Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultativ -festigen ihre Kenntnisse der -erwerben Kenntnisse der -nutzen ihre Kenntnisse in den Vorerschließung und erweitern diese. Geschichte Roms (Frühzeit) Vokabellerntechniken zu ständigem -entwickeln zunehmend die Fähigkeit, die -gewinnen Einblicke in den Üben u. Wiederholen. didaktisierten Texte eigenständig in Götterkult (L 20-25) angemessenes Deutsch zu übersetzen -lernen einige repräsentative -können Wortgruppen bilden u. (Rekodierung). Mythen kennen (Apoll L 26, Vokabeln ableiten(präfixe, -können mehrere Texterschließungsmethoden Prometheus L 27,Europa L 28, Suffixe) Dädalus und Ikarus L 29, -können Satzstrukturen erkennen anwenden,z.b.das Erschließen über Orpheus L30) u. leiten noch heute u. mit denen anderer Sprachen Konnektoren, über die Pendelmethode gültige Ausdrücke von antiken vergleichen (z.b. oder über lineares Dekodieren, und sie und mythologischen Übersetzungsmöglich-keiten des können Wortgruppen markieren (z.b. Geschehnissen ab (Danaergeschenk, Ariadnefaden ). PC, des Abl.abs.) Partizipialkonstruktionen in L 29). -können Texte zunehmend selbstständig -setzen sich kontrastiv mit -können verschiedene Übersetzungstechniken gliedern und paraphrasieren. ausgewählten Themen aus Kultur, anwenden. - steigern durch sprachlich kontrastives Rechtswesen und Politik der Antike -nutzen bewusst die erlernten Arbeiten weiter ihre Ausdrucksfähigkeit im auseinander lateinischen Sprachstrukturen Deutschen. (Satzglieder, Wortarten) u. -können unter Anleitung Textsorte, (Architektur L31, röm. den Wortschatz für die Tempusprofil, Textstruktur und Stilmittel in Staatswesen L 32, röm. Reflexion über Sprache im die Interpretation einfließen lassen. Rechtsverständnis L 33; 34) und Deutschen und Englischen -reflektieren Textaussagen u. vergleichen versuchen Gemeinsamkeiten und (Synergie) sie mit der Welt heute (Gladiatorenspiele- Unterschiede von Antike und heutige Unterhaltungsarten: L 19; viele heutiger Zeit zu entdecken und Götter- Glaube an einen Gott: L 20-25; aufzuzeigen. politische Ämter L 32). - verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung von ca. 800 Wörtern - finden vom lat. Wortschatz aus Zugänge zum Wortschatz anderer Sprachen (insbes. Deutsch u. Englisch) - vervollständigen ihre Kenntnisse im Bereich der Deklinationen (u- Dekl. L26, e-dekl. L31, 3.Dekl. L 24 u. 25) - können weitere Kasusfunktionen benennen und sie bei der Arbeit an didaktisierten Texten anwenden (z.b. gen.part., dat. poss., abl. pretii, abl.causae) - erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Pronomina: Interrogativ- (L32) u. Demonstrativpronomina (L33: hic,ille, u. iste; L38: ipse, id; L40: aliquis) und kennen deren Funktion - kennen Bildung u. Verwendung des Adverbs und nutzen dies beim Übersetzungsvorgang -erweitern ihre Kenntnis der Verwendung von Adjektiven um das Prädikativum - erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Konjugationen: Plusquamperfekt (L27), Futur (L22,23), Passiv (L28,29), PPP (L29), PPA (L30),PFA (L32) -können Zeitverhältnisse erkennen u. benennen und können die Zeitenfolge im Lat. u. Dt. gegenüberstellen - erkennen und unterscheiden die Sinnrichtungen von Gliedsätzen (kausal,temporal.konzessiv, konditional,final: z.b.l21) -erkennen den relativen Satzanschluss u. übertragen ihn angemessen in s Deutsche (L21) - bestimmen u. visualisieren Infinitiv- u. Partizipialkonstruktionen -erkennen das Participium coniunctum und den Ablativus absolutus als satz wertige Konstruktionen und beherrschen die entsprechenden Übersetzungsmöglichkeiten (L29,30,35,36) -erarbeiten Referate zu bestimmten Themen (Götterwelt, Mythen, Legenden, z.b. im Zusammenhang mit Karthago) und benutzen Hilfsmittel (Internet, Lexika ). -können zu einem Thema Informationen aus dem Internet und aus dem Lexikon sammeln. -fertigen in Gruppenarbeit eine Zusammenstellung der röm./griech. Götterwelt. -erlernen das Futur II -spielen vereinfachte Szenen von didaktisierten Plautustexten zur Verdeutlichung der Demonstrativpronomina

5 Schwerpunktsetzung / Unterrichtsverteilung innerhalb der Themenfelder: Rom Wille der Götter (Obligatorik: 36 Stunden; Freiraum: ca. 8 Stunden) Griechische Mythen (Obligatorik: 30 Stunden; Freiraum: ca. 9 Stunden) Römische Kulturleistungen (Obligatorik: 18 Stunden; Freiraum: ca. 3 Stunden) Römische Frühgeschichte (Obligatorik: 30 Stunden; Freiraum: ca. 6 Stunden) (Summe: Unterrichtsstunden = ca. 140 U.- Stunden) Curriculum Latein, Lehrgang L6 Jahrgangsstufe 8: Lehrbuch Cursus, L41 55 (L41 nur E,c); L48 nur L,c), L 50 u.51 nur Übg.in Auswahl, + Steigerung (Adj. u. Adv.): L56/57 in Auswahl oder Übergangslektüre; + Deponentien Wörterbucheinführung,Übergangslektüre) Die hier aufgeführten Kompetenzen sind angestrebte Schwerpunkte, von denen es Abweichungen geben kann. Die Schüler und Schülerinnen Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultativ -Projektarbeit: Latein im Alltag/ in der Werbung -Exkursion nach Köln oder Haltern -beherrschen einen Lernwortschatz von ca Wörtern in thematischer und grammatischer Strukturierung - schlüsseln die Bedeutung neuer Wörter durch Ableitung von bekannten Wörtern oder Wortelementen auf -finden vom lat. Wortschatz aus Zugänge zum Wortschatz weiterer, insbesondere der romanischen Sprachen - erweitern ihre Kenntnis des lat. Formenbestandes um die nd- Formen (L51,54,55) die Deponentien (fak.), die Steigerung (L56, 57, 73, 74 in Auswahl oder Ersatz, s.o.) und wenden diese Kenntnisse bei der Arbeit an schwereren didaktisierten Texten an - erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Konjugationen um den Konjunktiv (alle Tempora: L 44, 45, 46) und können die Funktion des Konjunktivs im lat. Haupt- u. Gliedsatz unterscheiden - können sprachkontrastiv Strukturen im Lat. u. Dt. vergleichen und bei der Übersetzung die Ausdrucksformen der dt. Sprache zunehmend reflektiert gebrauchen (z.b. insbesondere beim Konjunktiv) - können Satzteile mit komplexeren Füllungsarten bestimmen (Aci, PC, Abl.abs, Gliedsätze) - können die Struktur auch von komplexen Satzgefügen erläutern u. graphisch darstellen -erfassen zentrale Aussagen didaktisierter Texte durch Hörverstehen (z.b. L 42) -können lateinische Texte richtig lesen. -gehen anhand der gelernten Methoden (Pendelmethode, lineares Dekodieren, Einrückmethode, Wortgruppenbildung) zunehmend systematisch an Texte heran und können Vorerwartungen formulieren. -können grundlegendetextsorten unterscheiden (z.b. Brief L44 u. 46, Rede L 42, Debatte L 43, Dialog L 45, Zusfg. L 46) -kennen u. erkennen wichtige Stilmittel u. setzen sie in Bezug zur Textaussage. (L 42, 44) -können eine angemessene deutsche Übersetzung auch anspruchsvollerer didaktisierter Texte erstellen und semantisieren zunehmend begründet. -können historische Texte (zur Stellung der Frau, Rolle des Herrschers) in ihrem Zeitbezug sehen und kritisch zu heutigen Lebens- und Denkformen in Bezug setzen. -sehen die antike Welt als ein alternatives Modell zur heutigen Welt und entwickeln aus dieser historischen Perspektive heraus Toleranz. -entnehmen nach kritischer Prüfung Werte und Normen, die für ihr Handeln bedeutsam sein können (z.b. Funktion von Bildung, Rolle des Herrschers, Aufgabe der Politik). -vertiefen ihre Kenntnisse aus den Themenbereichen der röm. Republik u. Kaiserzeit unter dem Aspekt des Selbstverständnisses der Römer (L 41-50) - denken sich in die Perspektive Ciceros als eines Repräsentanten der res publica hinein (L 41-46). -besitzen Grundeinsichten in die Anfänge Europas (politische Grundlagen L47-50, 56; Entwicklung von Schule u. Bildung L 51-55). -können nach eigenen Lernschwerpunkten lernen. -beherrschen zunehmend selbstständig Texterschließungsmethoden. -können Satzbilder erstellen -können sprachliche Phänomene fachsprachlich korrekt benennen (z.b. Rhotazismus, Assimilation). -können Beziehungen zu weiteren Fremdsprachen (F und S) herstellen und daraus Merkhilfen ableiten. -können satzwertige Konstruktionen isolieren und in angemessenes Deutsch übertragen. - wenden bei Referaten verschiedene Arten der Visualisierung und Präsentation an (Medienkompetenz).

6 Schwerpunktsetzung / Unterrichtsverteilung innerhalb der Themenfelder: Cicero als Redner und Politiker (Obligatorik: 35 Stunden; Freiraum: ca. 3 Stunden) Republik und Kaiserzeit (Caesar, Augustus) (Obligatorik: 16 Stunden; Freiraum: ca. 2 Stunden) Erziehung und Bildung (Obligatorik: 28 Stunden; Freiraum: ca. 3 Stunden) Die Anfänge Europas (u.a.germanien) (Obligatorik: 15 Stunden; Freiraum: ca. 3 Stunden) Curriculum Latein, Lehrgang L6 Jahrgangsstufe 9: Lektürephase Wird im Laufe des 2. Halbjahres 2009/10 erstellt (Summe: Unterrichtsstunden = ca. 105 U.- Stunden) Amtliche Vorgabe: Kernlehrplan Latein, S Anzahl und Umfang der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Grundlagen der Leistungsbewertung Jahrgangsstufe 6: 6 Arbeiten 1 Unterrichtsstunde Jahrgangsstufe 7: 6 Arbeiten 1 Unterrichtsstunde Jahrgangsstufe 8: 5 Arbeiten 1 Unterrichtsstunde Jahrgangsstufe 9: 4 Arbeiten 1-2 Unterrichtsstunden In allen Jahrgangsstufen wird pro Halbjahr eine Vergleichsarbeit geschrieben Inhalte der Klassenarbeiten In allen Klassenarbeiten wird im ersten Teil eine Übersetzung eines lateinischen Texts ins Deutsche verlangt. Der Umfang des Texts liegt bei ca. 60 Wörtern. Die Fehlergrenze für die Note ausreichend liegt bei 12,5% der Anzahl der Wörter, das heißt bei 60 Wörtern ist mit 7,5 Fehlern die Note ausreichend gerade noch erreicht. Die Fehler werden nach der Schwere der Sinnentstellung des Originals gewichtet. Im zweiten Teil werden Aufgaben zu Grammatik, Textverständnis und Realien gegeben. Diese Aufgaben werden mit Punkten bewertet. Mit der Hälfte der erreichbaren Punktzahl wird die Note ausreichend erreicht.

7 Bei der Berechnung der Gesamtnote zählt die Note für die Übersetzung doppelt (in der Jahrgangstufe 6 dreifach), die Note für den zweiten Teil einfach. In den Klassenarbeiten der Jahrgangsstufen 6-9 sind keinerlei Hilfsmittel (Lexikon) zugelassen. Sonstige Leistungserhebungen (Mündliche Mitarbeit) Bewertet werden: - Quantität und Qualität der Beiträge zum Unterricht - Schriftliche Übungen (zu allen Themen des Unterrichts möglich) Über die Anzahl und Art der schriftlichen Übungen entscheidet der jeweilige Fachlehrer in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Vorschriften eigenverantwortlich. Für die Zeugnisnote werden Klassenarbeiten und sonstige Leistungserhebungen ungefähr gleichgewichtig herangezogen. Lehr- und Lernmittel Lehrwerk: Cursus, Ausgabe A, Schülerbuch und Begleitgrammatik Zum Lehrwerk stellt der Verlag reichhaltiges Übungsmaterial zur Verfügung. Die Fachlehrer stellen hieraus Übungsmaterial für den individuellen Bedarf zur Verfügung und beraten bei eventuellen Anschaffungswünschen seitens der Eltern. Eltern wird die Anschaffung der Broschüre von Robert Maier Latein für Eltern (Buchner, ca. 5,80 ) empfohlen. Die Fachkonferenz erstellt mit Hilfe der örtlichen Buchhandlungen eine Liste empfehlenswerter Bücher zur Antike für Kinder und Jugendliche

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

Lebenswelt vergleichen

Lebenswelt vergleichen Schulinterner Lehrplan Latein Jg. 6 (Lehrwerk Agite, ) Schuljahr 2016/17 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer

Mehr

zeigen ein erstes Verständnis für das Alltagsleben in der Stadt Rom (L 1-11) besitzen vertiefte personen- und

zeigen ein erstes Verständnis für das Alltagsleben in der Stadt Rom (L 1-11) besitzen vertiefte personen- und Jahrgangsstufe 5 Die Schüler und Schülerinnen Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives (Freiraum von ca. 24 Stunden) verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Jahrgangsstufe:

Jahrgangsstufe: Unterrichtsvorhaben I Zeitreise ins alte Rom Röm. Alltagskultur und Privatleben Der einfache Satz Kasuslehre (Nom., Akk.) Tempora (Präsens) beherrschen einen ersten Teil des Lernwortschatzes. lernen die

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Lehrbuch: Iter Romanum, Lektion 28 bis 40. Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6):

Mehr

Curriculum Latein, Lehrgang 6

Curriculum Latein, Lehrgang 6 Jahrgangsstufe 6 [Lektionen 1-17] Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fächerverbindend verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und können einfache zeigen ein erstes

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Jgst. 6: Lehrbuchphase: Prima A Lektion 13 Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Kompetenzen Kompetenzerwartungen Lektionen 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Basierend

Mehr

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. 400 Wörtern und erweitern

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand September 2017) Basierend auf den Kernlehrplänen Latein Sek I G8 Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Latein

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte) Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 - Grundphaseungefähr Lektion 1 bis 16 (einfache didaktisierte Texte) Lehrwerk: Cursus Ausgabe A, CC Buchner (ab Schuljahr 2008/2009) Themenfelder der lateinischen Texte:

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach LATEIN

Schulinternes Curriculum. für das Fach LATEIN Schulinternes Curriculum für das Fach LATEIN Stand: 11.10.2011 2 Inhalt Jahrgangsstufe 6 S. 3 Jahrgangsstufe 7 S. 4 Jahrgangsstufe 8 S. 5 Jahrgangsstufe 9 S. 6 Jahrgangsstufen 6 9: Leistungsbewertung S.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz: Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober 2016 6 Viva 1-14 Lernwortschatz: ca. 400 Wörter Flexion ausgewählter Deklinations- (a-, o-, 3. Dekl.) und Konjugationsklassen

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Schulinternes Curriculum Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): schulinterne Vorgabe Cursus bis L13 Die Schülerinnen und Schüler 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Sprachkompetenz: Wortschatz Grammatik Textkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Lektionen 1-4/5): beherrschen einen Wortschatz von 110-150 Wörtern in

Mehr

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist. schulinternes Curriculum S. 1 Schulinternes Curriculum Latein Lehrgang ab Klasse 6 Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Prima, Lektionen 1-16 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner 6. Klasse: Lektion 1 17 mit den Lektionen Differenziert üben I II (erstes Lernjahr) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 11/2009 Klasse 6 (L6) Die hier formulierten Teilkompetenzen sind nicht in Sinne einer vollständigen Auflistung zu verstehen. Grundsätzlich verweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht) Schulinternes Curriculum für das Fach Latein L6 und L8 Stufe 6 (L6) Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht) Pensum:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Vorwort Das Fach Latein wird am EKG im Rahmen des Wahlpflichtbereichs in den Jahrgangsstufen 6/7/8/9 in Form eines 4- bzw. 3-stündigen Unterrichts angeboten.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Latein. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Latein. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhalt Stand: August 2011 Seite I. Jahrgangsstufe

Mehr

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca. Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) 1.1 Wortschatz Teilkompetenzen 1. Beherrschung eines LWS von ca. 600 Wörtern Konkrete Themen (Schulbuchbezug) neue Vokabeln: L. 9-12 (150 Wörter), L. 13-16 (156 Wörter);

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Schulcurriculum Latein L 6 Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Jahrgangsstufe 6.1 Begegnung mit dem antiken Rom Lektionen 1-7 Familia Romana, Namen, Kleidung Landhaus, Forum Romanum Circus Maximus, Thermen Freizeitgestaltung

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung

Mehr

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Sprachkompetenz (28) zerlegen Komposita in ihre Bausteine: Simplex, Präfix, Suffix. (28) erkennen Wörter trotz Lautveränderung

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII Einführungsphase (EF), GK, neu einsetzende Fremdsprache Thema: Einführung in die lateinische Sprache (Anfangsunterricht) mit Hilfe des Lehrbuchs Latein drei (C. C. Buchner Oldenbourg Verlag) und lehrbuchbezogenen

Mehr

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler Latein Curriculum Jahrgangsstufe 6 (Gemäß dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Latein) VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 1 10 (einfachere didaktisierte Texte) Am Ende

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Hinweise zu den Curricula

Hinweise zu den Curricula Hinweise zu den Curricula Auf den folgenden Seiten sind die schulinternen Curricula des Gymnasiums Schloß Holte-Stukenbrock für das Fach Lateinisch in der Sek I aufgeführt. Das zugrundeliegende Lehrbuch

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives. können einfache didaktisierte

Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives. können einfache didaktisierte Curriculum Latein, Lehrgang L 6 Jahrgangsstufe 6 Die Schülerinnen und Schüler Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer

Mehr

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova)

KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova) KLP-G8 Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (Lehrwerk: Prima nova) Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler Zuordnung von Themenfeldern/ Lektionen/Bemerkungen 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz

Mehr

Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6)

Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6) Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6) Fach: Latein Jahrgangsstufe: 6 (L6) Lehrbuch Salvete (neu), Band 1 übergreifender Inhaltlicher Schwerpunkt Thema/Inhalt/ Problem Leben in der Großstadt (L 1 5)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Die vorliegende Synopse zeigt, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein 1 Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein Stand Februar 2017 Spracchkompetenz 2 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 1400

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Das Fach Latein Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität

Das Fach Latein Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität Das Fach Latein Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität Im Fach Latein lernen die Schülerinnen und Schüler eine neue Fremdsprache, die sich von den modernen Fremdsprachen wie Englisch deutlich

Mehr

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz Kernlehrplan Latein L 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1. SuS beherrschen ca. 450 Wörter des Lernwortschatzes - thematisch und grammatisch strukturiert 2.

Mehr

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Die Schülerinnen und Schüler können Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt,

Mehr

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. können didaktisierte Texte anhand

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. können didaktisierte Texte anhand schulinternes Curriculum S. 1 Schulinternes Curriculum Latein Lehrgang ab Klasse 6 Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Prima, Lektionen 1-16 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz

Mehr

Städtisches Gymnasium Schmallenberg

Städtisches Gymnasium Schmallenberg Städtisches Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Curriculum für das Fach Latein ( L6 ) Jgst. 6 9 ab Schuljahr 2o16/ 17 ( Neueinführung: Lehrbuch 'Pontes' ( Klett-Verlag ) ) Basierend auf dem Kernlehrplan

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 auf Basis des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum G8 auf Basis des Kernlehrplans Schulinternes Curriculum G8 auf Basis des Kernlehrplans Grundsätzlich ist der schulinterne Lehrplan für das Fach Latein in der Unter- und Mittelstufe durch das eingeführte Lehrwerk vorgegeben. Pro Schuljahr

Mehr

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. L12 können didaktisierte Texte anhand

können didaktisierte Texte erfassen anhand von - Leitfragen - Textsignalen - Hörverstehen usw. L12 können didaktisierte Texte anhand schulinternes Curriculum S. 1 Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Prima, Lektionen 1-14 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz

Mehr

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. Cursus. Texte und Übungen. Ausgabe A. 2. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der

Mehr

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter)

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter) Latein L 6 Klasse (Lektionen 29-33); Klasse 9.2 (leichtere und mittelschwere Originaltexte) Der Lektürekanon (9.2) umfasst die im Kernlehrplan (Seite 14) genannten Autoren, Texte und Textsammlungen. Nicht

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden - kann wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens, bedeutende Götter

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Stand: Juli 2016 Anmerkungen zum Lehrplan: Die Fachschaft Latein des Gymnasium Letmathe hat zum Schuljahr 2016/17 das Lehrbuch Roma aus dem Buchner-Verlag

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am 01.06.2009 Gliederung: 1. Ansprechpartner und Hinweise Seite 1 2. Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 6 Seite 2 3. Latein als dritte Fremdsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe:

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufe: Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultativa beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 400-450 Wörtern. kennen einige situations- und kontextabhängige Wortbedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken einen ersten Teil des Lernwortschatzes in thematischer und

Mehr

Curricula scholastica ad linguam Latinam docendam pertinentia quae ad curriculum nucleare spectant

Curricula scholastica ad linguam Latinam docendam pertinentia quae ad curriculum nucleare spectant Curricula scholastica ad linguam Latinam docendam pertinentia quae ad curriculum nucleare spectant Schulinternes Curriculum Latein zum Kernlehrplan Inhalt I Ministerielle Vorgaben für den Lateinunterricht

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger Curriculum Latein Sekundarstufe I, Klassen 6-9 Lehrbuch: Campus A Klasse 6 Lektionen 1-7 Lektion 1.1 Besuch beim Großvater - Auf dem Landgut a- / o-deklination (Nominativ (21) wesentliche Bedeutungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Kompetenzerwartungen Jgst. 8, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 Formenlehre / Satzlehre

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6) Die Schülerinnen und Schüler Klasse 6 (4 Std.) L1-12 - verfügen über einen Lernwortschatz von ca.340 Wörtern - wenden einige Regeln der Ableitung/ Zusammensetzung lat. Wörter an - beherrschen die Flexion

Mehr

Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5

Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5 Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5 Lehrbuch (L): PRIMA.NOVA, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-7661-7970-8 Begleitgrammatik: PRIMA.NOVA, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-7661-7971-5 Arbeitsheft

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm EMIL-FISCHER- GYMNASIUM Ergänzung zum Anlage zu 4.2 Stand 2009 Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 10.12.2009-1 - 4.2 Schulinternes Curriculum für das Fach Klasse

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Schulcurriculum Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts ergeben sich aus dem aktuellen Kernlehrplan. Die folgende Übersicht

Mehr

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. "Im Zentrum

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache Stand: 27.09.2018 I. Allgemeine Anmerkungen 1. Latein wird am MGB als zweite Fremdsprache ab der sechsten Klasse bis zum Erwerb des

Mehr

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte)

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte) Latein Curriculum Jahrgangsstufe 9 (Gemäß dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Latein) VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere

Mehr

Latein Curriculum SEK I

Latein Curriculum SEK I Latein Curriculum SEK I Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Lehrplan Jahrgangsstufe 6... 3 1.2 Lehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. für das Fach Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Latein Sekundarstufe I Stand: 10.11.2015 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Lateinunterricht am Ville-Gymnasium beginnt in Klasse 6, ein späterer Beginn

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

- kçnnen einfache didaktisierte Texte unter Anleitung vorerschlieñen. Äber den Textinhalt ÉuÑern

- kçnnen einfache didaktisierte Texte unter Anleitung vorerschlieñen. Äber den Textinhalt ÉuÑern G8 Schulinternes Curriculum fär das Fach Latein Klasse 6 (Lehrgang L6) beherrschen und Äberblicken einen ersten Teil des Lernwortschatzes von ca. 450 Vokabeln zu den Wortfeldern RÇmische Familie und rçmisches

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr