(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)"

Transkript

1 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+) (-0) (-a) - (-)(b+6) (- - 0 (-) (-) (-)(a+) (-)(a-) (-a)-0 (-a)+0 (-) (-6) (-) (-) (-) (-)(a+) (-) (-a) - (-)(b+6) (-6) (-- (-6) (-)(a+) (-)(a-) (-a)- (-a) + Seite Erweitern von Brüchen a) (-) (-) (-) (-)(a-) (-) (-a)+ 6 Bruch erweitert mit neuer Bruch a) b a 6b b 6b 6b Seite Kürzen von Brüchen a) 0 a kürzen mit (ggt) kürzen mit (ggt) j) kürzen mit (ggt) k) kürzen mit (ggt) l) a b a c ef g kürzen mit (ggt) kürzen mit b (gemeinsamer Faktor) kürzen mit fg (gemeinsame Faktoren) kürzen mit (m + n) Gemeinsamer Faktor kürzen mit (ggt) m) (r + s) kürzen mit (r + s) Gemeinsamer Faktor kürzen mit (ggt) n) kürzen mit (ggt) o) kürzen mit (ggt) p) a kürzen mit c. y kürzen mit 6 (e+ Gemeinsame Faktoren (Achtung, nach Kommutativgesetz ist f+e e+ kürzen mit xz (Gemeinsame Faktoren) Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

2 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen Seite Kürzen von Brüchen Seite 6 Ordnen und Vergleichen von Brüchen Seite Brüche gleichnamig machen a) a) + 0 (-) + (-) (-6) (-) + - (-) (-) (-6)+ -(+) (-6)+ 6- j) 0 x - 6xy x ( - y) a - ay a( - y) x a 60c-0d 0c 0(c- 0c c-d c x + 0 (x + ) x + 0m + (m + ) m + x + 6 (x + ) x + a) 0 < < < < < 0 < < Regel bei gleichen Zählern: Je grösser der Nenner, desto kleiner die Zahl < < < < < < < Regel bei gleichen Nennern: Je kleiner der Zähler, desto kleiner die Zahl a) > > > > > (- 0 )> (- 6 ) Regel bei gleichen Zählern: Je kleiner der Nenner, desto grösser die Zahl 6 > > > (- ) > (- ) > (- ) Regel bei gleichen Nennern: Je grösser der Zähler, desto grösser die Zahl (-) a) 6 (-6) (- ) (- ) > (Ergänzen auf (-)!) (- 6 ) (- ) > (-6) (-) (Ergänzen auf!) (-) (-) > > (Wieviel über?) a) a) a) (-) > (-) (-) > (Ergänzen auf (-)!) a 6 ; a - a HN: 0 kgv (, 6, ) 0 ; (a - ) 0 ; 0 oder a - 0 ; ; 6 HN: kgv (,, ) ; 6 ; 0 > 66 0 > 6 0 > > > 0 > 6 0 > 0 0 > 0 0 > (- 0 ) > (- 0 ) > > > (- 6 ) > (- ) 6 ; bc HN ; bc x- a, x+ b(x-) HN b, a(x+) a 6 x, HN 6x 6x, x f-r 6x ef ; e+r f-r HN ef ef ef ; f(e+r) ef ; c HN c bc c ; a e-t c b ; e+k (e-t) HN b b b ; b(e+k) b a+ ; b- a+ HN ; b-6 x - ; x- (x-) HN ; x- Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

3 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen Seiten / Addition und Subtraktion von Bruchtermen a) a) a+b+a-b a a HN: b - a a-b + b (-a) + b oder a - b + b b c + a c - c a +b - c b - a a i i + i 0i 0 - i 0 + i (-) 0 p - q - ( p + q ) + a b a b - 0 p - q - p - q 0i - i + i 0 i 0 HN: HN: HN: c HN: ( - 0 ) HN: 0 (-q) HN: HN: a b ax a x - a a x ax-a a x a(x-) a x (x-) HN: a x ax x (x-y) - y+x (x-y) 0 (x-) + (x-) x - y - x (x-y) x - y (x-y) - (x-) 0+- (x-) (x-) x x-y - y x (x-y) (x-y) - y (x-y) x-y (x-y) ( a - b + c ) ( a + b - c ) a -b + c - a - b + c (- + c (-b + HN: (x y) HN: (x ) HN: (x y) HN: Seite Multiplikation und Division von Bruchtermen a) x 6 6x x 6 6x x (-) j) k) l) m) n) o) (-) p) (-) cbd c (-) ( -) bd a (- x (-a x (c- a a c c-d c (a+ x x x (a+ (a+ 0x (a+ : 6 x y w (-z) 6pq x x 6q r x x w y (-z) wx (-yz) 6pq x r x 6q x pr x Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

4 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen Seite Gemischte Operationen mit Bruchtermen a) (e+ 6 - (e+ (e+ 6 x - 60x - 6 x - x - - (e+ 6 x - x - x - x - (e+ - (e+ 6 e + f 6 0x - 0x - x x - x - 6 6x x + 6x - x + x - x 6( - x) 6 - x x - 6x 0x - x 6x 0 0 x 0 x - 6 (x 0 + ) x - x 0 - x - x - 6 x - x - 0 x - 0 (x - 0) Seite Gleichungen mit Bruchtermen (ohne Satzaufgen) Seite Gleichungen mit Bruchtermen (Satzaufgen) a) 0x - x HN () 0 x 6x V x : x x x - x HN () x - x - x (- ) x x (- ) x 6 x HN () 0 6x 0 0x + 0x 0 + x 0-0 x 60 : x x x+ - x+ HN () a) 6x + (x+) V 6x + 0x V 6x + 0 0x +0x 6x + 0-6x : 6 x 6 x 6 Situation heute: Veränderung Vergleich Vater Jahre Sohn Jahre beide werden x Jahre älter, also Vater + x Jahre Sohn + x Jahre Vater ist dann doppelt so alt wie der Sohn Vater Sohn Gleichung aufstellen + x (+x ) V Gleichung lösen + x + x -x Antwortsatz: + x - x In Jahren ist der Vater doppelt so alt wie der Sohn. Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

5 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen Situation: Tiere. Schweine und Hühner. Vergleich: Es hat also: x Schweine mit je Füssen x Füsse x Hühner mit je Beine (-x) Beine 0 Hühnerbeine mehr als der Schweinefüsse Schweinefüsse + 0 Hühnerbeine Gleichung aufstellen x + 0 ( x) V x x HN () x x + 6x 0x x 0 :0 X Antwortsatz: Es hat Schweine und Hühner auf dem Hof (da x Anzahl Schwein Zustand jetzt: Flughöhe von A: der Flughöhe von B x Flughöhe von B: x beide fahren 0 Meter höher, also Seiten / Gleichungen mit Bruchtermen (Satzaufgen) Veränderung: Vergleich: Gleichung aufstellen: Gleichung lösen: Antwortsatz: A: x + 0 B: x + 0 Dann fährt A auf einer Flughöhe von von A (neue Flughöhen verglichen!) A fährt neu auf von B x + 0 (x + 0) V x x HN (6) x + 0 x x 0 x x : 0 x B hat eine Flughöhe von 0 m, A eine solche von 0 m Bemerkung: (x ist definiert als Höhe von B, A hat eine Höhe von x, also von 0 0) Situation: Veränderung: Vergleich: Lift A in 6 m Höhe Lift B in m Höhe Jeder Lift steigt um x Meter, also Lift A: 6 + x Lift B: + x Lift A hat eine neue Höhe von der Höhe von Lift B (neue Höhen verglichen) Lift A ist auf von Lift B Gleichung aufstellen 6 + x ( + x) V 6 + x + x HN () + x + x -x + x - x : x Antwortsatz: Beide Lifte müssen um Meter steigen. (x ist die Veränderung der Höhe!) Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

6 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) (-) + (-) + (-) + (-) + (-) (-) (-) Seiten 0 / Rechnen mit Potenzen (-0.) (-0.) (-0.) (-0.) (-0.) ( ) 0 (- ) (- ) (- ) (- ) (- ) 6 6 a) (-) (-) (-) 6 ( ) ( (-) ) (-) (-) 0 (- ) (-) (-) Differenz Berechnungsweg Quadratzahl Quadratzahl a) 0 + (Summe der Basiszahlen) (Summe der Basiszahlen) + 6 (Summe der Basiszahlen) (Summe der Basiszahlen) (Summe der Basiszahlen) 6 6 a) ( p 6 ) (p) 6 p 6 6p 6 ( (-a) (- (-) ) ((-a) (-) (-) (-a) (- (-) a b a b (-e (-e (-) e f 6 e f (-6a (-6) a b (-6a b ) ( f (-) ) ( (-) f (-) f (-) ( 6x y ) (6x) (y) 6 x y 6x 0y a) (-) - (-) (-) + (g (g g h 6g h (- ) - ( ) (- ) - (- ) - (- ) - (-)- (-0) + (- ) : + (- ) + (- ) + (- ) + (-) ( - ) - (- ) ( - ) - (-) + + ((-.) -.) : (0. ) ((-.) : (0. ). :. (-6.) ((-.) :.) (-6.) (-.6) (-6.).6 (-0.0) Flächeninhalt Seitenlänge 6 Seiten / Aufgen Quadratwurzeln a) : > : Grund: und das ist sicherlich grösser als Grund: Gemäss Rechenregeln mit Wurzeln (siehe Theorieteil) + + : < Grund: + 6, und : Grund: 6 (-0) 6 (-0 6 ) : > Grund: (-0) 6 ist positiv (Exponent gerad; (-0 6 ) negativ (Exponent ist in der Klammer, gilt also nur für die 0, nicht er für das Minus. a) (-) unlösbar (Quadratwurzeln können nicht aus negativen Zahlen bestimmt werden) (-) (-) - +(- ) +-6+(-). Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite 6

7 Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a).6 - (- ) Seite Aufgen Quadratwurzeln (-) (-) + (- 6 ) (-) + (- 6 ) (-) + (- ) (-) a) (- (-) + (-) ) (-) ( - ) () (da keine Päärchen vorhanden, kann diese Wurzel nicht zerlegt werden). 6 a) a a a b a a b a b a b y -(y) y -6y y y y y 6r +(-r ) 6r -r 6r 6 r r (c 6) c c c c 6 r q 6 r q 6 r q qr Loesungen Mathematik-Dossier - - Die Welt der rationalen Zahlen A. Räz / Seite

Seite 2. Seite 4. Seite 5. Seite 7. Lösungen Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q. Teilbarkeit. Primfaktorzerlegung.

Seite 2. Seite 4. Seite 5. Seite 7. Lösungen Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q. Teilbarkeit. Primfaktorzerlegung. Seite kgv kleinstes gemeinsames Vielfaches Seite ggt grösster gemeinsamer Teiler Seite Teiler und Primfaktorzerlegung Seite Teilbarkeit Zahl Überprüfungsart / Notizen: Teilbar durch 9 0 Quersumme, letzte

Mehr

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Mathematik-Dossier 1 Die Welt der rationalen Zahlen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Brüche und ihre Eigenschaften: Kurze Repetition Erweitern und Kürzen von Brüchen Ordnung der

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Allgemeines Lösungsschema: 1. Termvereinfachungen 2. Isolieren der Lösungsvariablen durch Äquivalenzumformungen. 3. Lösungsmenge angeben

Allgemeines Lösungsschema: 1. Termvereinfachungen 2. Isolieren der Lösungsvariablen durch Äquivalenzumformungen. 3. Lösungsmenge angeben 7. Gleichungen mit Bruchtermen Zum Thema Gleichungen findest du im Dossier 1-8 Rechnen mit Variablen alle nötigen Grundinformationen. So bleibt natürlich auch die Grundidee des Lösens von Gleichungen natürlich

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m.

Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m. 1 Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m. Welche Seitenlänge hat ein quadratischer Garten, der einen um 10% größeren Flächeninhalt hat? Von einem Quadrat ist die Länge der

Mehr

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen Seiten 4 / 5 Distributivgesetz Multiplikation Division - Verbindung v. Operationen versch. Stufe 1 a) 15a : 5 = 15 a : 5 = 15 : 5 a = 3a b) 7x 3 = 7 x 3 = 7 3 x = 21x c) 8x 3y = 8 x 3 y = 8 3 x y = 24xy

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze................................... 1. Klammerregel................................... 1.3

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme Gleichartige Terme 1Banane+3Bananen=4Bananen 1x1x 2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy 4xy 2 2 2 6xy z 12xy z 10xy z 2 x 10x 5x 7x Gleichartige Dinge kann man addieren und Subtrahieren. 2 8xy z x y x y 8x y 23 15 klar

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2017 Prof. Dr. Jörg Stephan Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2017 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2017 Seite

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 1 Elementare Algebra Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 5.10.2016 Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung Wirtschaftsinformatik WiSe 2018/19 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele WiSe

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Potenzterme vereinfachen Seite 1 Potenzterme vereinfachen Seite Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 2A (POTENZEN REGELN UND GESETZE) 3 DIE ERSTE STUFE DER OPERATIONEN

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik Grundwissen 9. Klasse Mathematik Philipp Kövener I. Reelle Zahlen 1.1 Quadratwurzel Definition Für a 0 ist die Quadratwurzel diejenige nicht-negative Zahl, deren Quadrat a ergibt. a heißt Radikand und

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

(0,12) 0, ab, (0,3a) 0,09a + a, 2 x 0,48x 0,24x +,

(0,12) 0, ab, (0,3a) 0,09a + a, 2 x 0,48x 0,24x +, 3 6 13. 100 0 y (10. y)(10 0 y) a. 6ab. 9b (a. 3b) 0,81a 01,8ab. b (0,9a 0b) 49x. 14xy. 4y nicht möglich I 36a 060ab. 5b (6a 05b) 5x 015xy. 3y nicht möglich A 5a. 49b nicht möglich R 0,01x. 0,x. 1 (0,1x.

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Lektion 2: Bruchrechnung

Lektion 2: Bruchrechnung Lektion 2: Bruchrechnung Die Menge der rationalen Zahlen: Um die rationalen Zahlen definieren zu können, benötigen wir zunächst die Menge der ganzen Zahlen. Diese ist: Z = {0; 1; + 1; 2; + 2; 3; + 3; ±

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2019 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2019 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2019 Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016

Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016 Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016 1. Rechnungen und Vereinfachungen mit Bruchausdrücken (a) Fassen Sie äquivalente Notationen für Multiplikation und Division zusammen.

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme. Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a)

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme. Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a) Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssysteme Aufgabe 1: Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Einsetzungsverfahren! a) 1. 2x 2y = 4 2. 5x + y = 11 b) 1. 2x y = 18 2. 6x + 3y = 22 c) 1. x = 5 + 6y 2.

Mehr

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Name: Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Inhalt: Potenzen und Wurzeln (speziell dritte Potenzen und dritte Wurzeln) Grosse Zahlen (Wissenschaftliche

Mehr

12 Addition von Variablen

12 Addition von Variablen 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr