Schule und Wohlbefinden wie passt das zusammen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule und Wohlbefinden wie passt das zusammen?"

Transkript

1 Schule und Wohlbefinden wie passt das zusammen? Schulcampus Rostock-Evershagen Dipl. -Psych. Oggi Enderlein

2 1. Wovon hängt Wohlbefinden, ab? 2. Wie geht es den Kindern und Jugendlichen, wie fühlen sie sich? 3. Worum geht es zwischen etwa 13 und 19 Jahren? 3. Folgerungen

3 UN-Konvention über die Rechte des Kindes Artikel 3: Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.. ( Kind = unter 18-Jährige)

4 Lebensqualität / Wohlbefinden von Mädchen und Jungen wird bestimmt durch Familienklima Schule Freunde Aktionsräume / Wohnumfeld

5 Wie geht es den Jungen und Mädchen In Deutschland? Wie fühlen sie sich?

6 Belastungssymptome (zw. ca. 8 und 13 Jahren) (In Klammern ungefähr die entsprechende Anzahl der Kinder pro Klasse) oft / jede Woche oder häufiger Stresskopfschmerzen 33% (~ 10 von 30) Müdigkeit / Erschöpfung 46% (~ 14 von 30) Einschlafstörungen 27 % ( ~ 8 von 30) Schlechte Laune / Reizbarkeit 30.5% ( ~ 9 von 30) Zunahme von Depressionen Psychische Auffälligkeiten 22 % ( ~ 6 von 28) Verhaltensprobleme Jungen 27 % ( ~ 4 von 15) (Jugendgesundheitssurvey 2003, DJI Kinderpanel 2005, LBS-Kinderbarometer Deutschland 2007, KiGGS 2007, HBSC 2008 Bella-Studie 2006)

7 Verhaltensprobleme aus Sicht der 11- bis 13-jährigen bin zappelig 47% kann nicht lange still sitzen 44% (= extravertiert ) häufig ängstlich 59% häufig traurig 56% (= introvertiert ) (DJI Kinderpanel Bd.5, 2008, S.110) Extravertierte, introvertierte und motorisch unruhige Kinder kommen überwiegend aus unteren Sozialschichten und erhalten seltener eine Realschul- oder Gymnasialempfehlung (DJI-Kinderpanel Bd , S 278, 282)

8 Ritalinverbrauch Psychostimulanzien liegen bei 11- bis 14- Jährigen an der Spitze der Verordnungen, noch vor Präparaten gegen Erkältungskrankheiten Daten von 2007, nach 13. Kinder- und Jugendbericht, S. 113

9 Essgewohnheiten (In Klammern ungefähr die entsprechende Anzahl der Kinder pro Klasse) 9- bis 14-Jährige: manchmal, selten, nie frühstücken vor der Schule 36% (~ 11 von 30) Je älter die Kinder, umso seltener frühstücken sie Kinder, die frühstücken fühlen sich wohler (Kinderbarometer Deutschland, 2007, S.88, 106) Essstörungen 14- bis 17-jährige Mädchen: 32 %! (5 von 15) (KIGGS-Studie 2007)

10 Zahl der 15-Jährigen in OECD-Ländern die angeben, dass sich ihre Eltern mehrmals pro Woche mit ihnen unterhalten UNICEF 2007 innocenti report Card 7

11 Wie geht s in der Schule? Schule ist der Lebensbereich, in dem Schülerinnen und Schüler das geringste subjektive Wohlbefinden angeben. Die Schulzufriedenheit sinkt kontinuierlich ab Klassenstufe 5. (LBS Kinderbarometer Deutschland, 2009; World Vision Kinderstudie, 2007; HBSC, 2008 u. a.) Mobbing unter Klassen- und Schulkameraden und ein schlechtes Klassenklima wirken sich auf das Wohlbefinden von Kindern negativ aus (WHO-Gesundheitsstudie, Bilz/Melzer, 2008) Jedes fünfte Kind (9-14 J.) fühlte sich in der Woche vor der Befragung von Lehrer/innen blamiert. (LBS-Kinderbarometer Deutschland, 2007) In der Schule zu versagen, ist die größte Angst der 9- bis 14-Jährigen. (LBS-Kinderbarometer Deutschland, 2007; World Vision Kinderstudie, 2010)

12 Wie geht s in der Schule? 22% der 9-14jährigen fühlen sich manchmal, 14% oft oder immer von ihren Lehrkräften überfordert. (LBS-Kinderbarometer Deutschland, 2009) Androhung / Realisierung von Klassenwiederholung in der Sekundarstufe zwischen 2002 und 2010 angestiegen. Besonders betroffen sind Schüler/innen aus sozial schwächsten Familien (46%) (Shell-Jugendstudie 2010) Je älter die Schülerinnen & Schüler sind, desto weniger haben sie den Eindruck, dass die Lehrer/innen sie auch persönlich kennen lernen wollen. (LBS Kinderbarometer Deutschland, 2009) Arbeit für die Sekundarschule oder gymnasiale Oberstufe oft mehr als 60 St. / Woche - unter Stress und gesundheitsbelastenden Bedingungen

13 Verletzungen von Kinderrechten in der Schule 1. Privatsphäre und Respekt 2. Spiel, Freizeit, Ruhe 3. Mitbestimmung 4. Gleiche Chance und Behandlung (Erster Kinder- und Jugendreport 2010, LBS-Kinderbarometer 2007)

14 Schule trägt zum Wohlbefinden der Schüler bei wenn die Beziehung zur Lehrkraft positiv erlebt wird sich Kinder beteiligt und in Entscheidungen einbezogen fühlen der Unterricht gut ist die Anforderungen weder zu hoch noch zu niedrig sind das Klassenklima positiv bewertet wird und sich die Kinder von den Mitschülerinnen oder Mitschülern unterstützt fühlen. (Bilz/Melzer 2008,)

15 Definition psychischer Gesundheit Bewältigung von Anforderungen (produktive Anpassung) Verwirklichung eigener Wünsche und Ziele (Selbstverwirklichung) Erfüllung grundlegender (Entwicklungs-)Bedürfnisse Paulus, 1994

16 Welche grundlegenden Bedürfnisse haben Jugendliche? Was haben diese Bedürfnisse mit einer gesunden Entwicklung zu tun? Welche Verhaltensweisen sind alterstypisch?

17 Entwicklungsrelevante Lebensbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen verlässliche Strukturen in der Verantwortung der Erwachsenen Herausforderung mit Anleitung und Anerkennung Bewegung Geschicklichkeit Körpererfahrung Begegnung mit Gleichaltrigen groß sein Eigenständige Aktivitäten Welterkundung Wissen und Können erwerben Eindeutige Grenzen und Freiräume hinhören, ernst nehmen, beteiligen = Partizipation

18 Bewegung, selbstbestimmte Aktivitäten, Zeit mit Freunden baut Stress, Aggression, Frustration, Depression ab fördert Wohlbefinden und psychische Gesundheit Konzentration + Lernleistung, sozial-emotionale Kompetenz Oggi Enderlein Magdeburg,

19 Zentrale Entwicklungsbedürfnisse (nach E. Deci & R. Ryan) Autonomie Entwicklung einer eigenen Weltanschauung und Zukunftsperspektive (Berufsorientierung, Interesse an grundlegenden Lebens- und Zukunftsfragen) Bedürfnis, die eigene Lebensrealität aktiv zu gestalten / Verantwortungsübernahme (soziale, politische, ökologische, künstlerischkreative Aktivitäten, Jobben)

20 Zentrale Entwicklungsbedürfnisse (nach E. Deci & R. Ryan) Kompetenz Eigenverantwortlichkeit, Initiative Souveränität, Leistungsbereitschaft Selbst -ständigkeit -vertrauen -bewusstsein -kritik -beherrschung -wirksamkeit Foto: Futour

21 Zentrale Entwicklungsbedürfnisse (nach E. Deci & R. Ryan) Soziale Eingebundenheit Wertschätzung Akzeptanz Anerkennung (Respekt) und authentisches Interesse erfahren.

22 Wünsche an Nachmittagsschule Sport, Bewegung Zeit zum Spielen Zeit zum Ausruhen Nutzung von Turnhalle, Computerräumen in Kleingruppen aus der Klasse zusammen sein gemeinsam Hausaufgaben machen Projektarbeit (World Vision Kinderstudie 2007, Kinderbarometer NRW 2003 und Hessen 2004)

23 Wünsche von Kindern im Zusammenhang mit Schule Mehr Zeit mit Freunden, mehr Zeit für mich, einfach mal abschalten können Mehr Freizeit und weniger Druck in der Schule Weniger Nachmittagsunterricht Dass man Hausaufgaben in der Schule machen kann und nicht in der Freizeit Man muss den Lehrern die Meinung sagen dürfen, ohne Ärger zu bekommen Die Lehrer sollten zuhören und alle Kinder mit Respekt behandeln Erster Kinder- und Jugendreport zur UN-Berichterstattung über die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, AGJ 2010

24 Schulssfolgerungen für eine entwicklungsförderliche Ganztagsschule

25 Entwicklungsfördernde Schule Leitfragen: Welche altersspezifischen Lebensbedürfnisse haben Schülerinnen und Schüler welche Lebensthemen beschäftigen sie? Wie hängen diese mit einer gesunden Entwicklung zusammen? Wann und wo können Kinder ihre entwicklungsrelevanten Bedürfnisse befriedigen?

26 Es geht um den Paradigmenwechsel: weg von der Frage: wie muss ein Kind / Jugendlicher sein, um der Schule gerecht zu werden? hin zu der Frage: wie muss die Schule sein, damit sie dem Kind / Jugendlichen gerecht wird?

27 Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter gibt Gelegenheiten zum Entdecken Erforschen Erfinden Entwickeln Ausprobieren-Üben Informieren Konstruieren Organisieren Kommunizieren Bewegen Erholen Nach-Denken Lernen und Wachsen

28 Entwicklungsförderung in der Sekundarstufe Ausrichtung des Wertekompasses durch sachliche Informationen Persönliches Engagement: Ausdauer / Kraft / Technik sozial, kulturell, Mannschafts- Bewegung u. Geländespiele politisch-gesellschaftlich, Eigenständige Bewegung Geschicklichkeit ist Mittel zum Zweck: Aktivitäten, Körpererfahrung Projektarbeit z.b. Wettkampf, Tanz, Theater Schule Welterkundung außerhalb Touren Selbstwirksamkeit individuelle Autonomie Förderung Zeiten und Orte für Sich informieren Gemeinschaft Begegnung ohne Erwachsene mit Wissen üben, und Können lernen Gemeinschaftsarbeit anderen Jugendlichen denken, erwerben Probleme lösen Begegnung mit Anderen Unterstützung durch Experten, Mentoren Rückzug-Erholung Grenzen und Freiräume Beteiligung

29 positive Entwicklung bessere Lernleistung weniger Angst, mehr Schulfreude, Motivation bessere Schulatmosphäre Gute Beziehung zu Pädagoginnen & Pädagogen Identifikation mit der Schule Wenn Jugendliche sich gefragt und beteiligt fühlen

30 positive Schulatmosphäre höhere Arbeitszufriedenheit weniger Krankmeldungen besseres Schülerverhalten und -befinden bessere Lehrerbefindlichkeit bessere Lernleistung leichteres Unterrichten

31 Mittags-Pause mindestens 90 Minuten: nichts tun müssen, aber etwas tun können: Raumkonzept statt AG-Konzept: Räume legen spezielle Aktivitäten nahe, Erwachsene (oder verantwortliche Schüer) sind anwesend, keine Verbindlichkeit Anwesenheit und Anreize durch Experten, ohne Kursverpflichtung Peer-Angebote Umsetzungsmöglichkeiten Beteiligung: Jungen und Mädchen Inhalte + Regeln vorschlagen lassen und mit ihnen umsetzen Erlaubtes definieren Schüler sich selbst überlassen, ohne sie aus den Augen zu verlieren

32 Schule ist meine Welt! Hier kann ich lernen und wachsen, mich ausleben und zu mir kommen

33 Danke fürs Zuhören, Zuschauen und Mitdenken

34 Wie könnten an Ihrer Schule diese Bereiche ausgeweitet werden, um die kognitive, körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern? Bewegung, Geschicklichkeit positive Körpererfahrung Eigenständige Aktivitäten Welterkundung entdecken, erforschen, erfinden, erproben entwickeln, konstruieren organisieren Zusammensein mit anderen Kindern Rückzug-Erholung Strukturen Grenzen und Freiräume Beteiligung nach-denken überlegen, planen fragen sich informieren

35 Quellen und Literatur über de / Publikationen: Themenheft 08 Themenheft 11 Themenheft 12 Informationsmaterial Referentin : Dipl. -Psych. Oggi Enderlein, Erlenweg 70A Kleinmachnow Tel: o.enderlein@ganztaegig-lernen.de

36 Quellen I Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., (2010). 16. Shell-Jugendstudie Jugend Alt, C. (2008): Kinderleben Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten. Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Bd. 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Alt, C. (2005). Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag ( Beisenkamp, A., Klöckner, C., Hallmann, S., Preißner, C. (2009) LBS-Kinderbarometer Deutschland Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland. ( Bilz, L. (2008). Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bilz, L. & Melzer, W. (2008). Schule, psychische Gesundheit und soziale Ungleichheit. In: M. Richter, K. Hurrelmann, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim Brümmer, F., Rollett, W. & Fischer, N. (2009). Schülerinnen und Schüler als Experten für die Ganztagsschule. Aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In O. Enderlein (Hrsg.). Ihr seid gefragt! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (S ). Berlin: DKJS Bös, K., Oberger, J., Opper, E., Romahn, N., A., Wagner, M., Worth, A. (2006). Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49 (9), Bundesinstitut für Berufsbildung Expertenbefragung Ausbildungsreife Sept./Okt. 2005: Hessenstiftung & prokids-institut (2005). Kinderbarometer Hessen Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in Hessen ( Paulus, P. (1994). Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe

37 Quellen II Health Behavior In School-Aged Children. International Coordinating Center. Inequalities in young people s health. International Report From The 2005/2006 Survey: Hölling, H., Schlack, R. (2007). Essstörungen im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder und Jungendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50, Hurrelmann, K. & Andresen, S.,(2007). Kinder in Deutschland World Vision Kinderstudie Hurrelmann, K. & Andresen, S. (2010). Kinder in Deutschland World Vision Kinderstudie. Hurrelmann, K. & Andresen, S. (2010). Was bedeutet heute Glück für Kinder. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38/2010 Hurrelmann K., Klocke, A., Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (2003): WHO-Jugendgesundheitssurvey - Konzept und ausgewählte Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland. Erziehungswissenschaft, 27, Hurrelmann, K., Ravens-Sieberer, U., Settertobulte, W., (2010). AOK-Familienstudie 2010 Klocke, A. & Lipsmeier, G. (2008). Soziale Determinanten der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Eine Mehrebenenanalyse. In: Richter, M., Hurrelmann, K., Klocke, A., Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2008), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa Kuchenbuch, K. & Erk, S. (2004). Medien im Alltag Sechs-bis 13-Jähriger: Trends, Zielgruppen und Tagesablauf. Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie "Kinder und Medien 2003,mediaperspektiven Jg. 8, 9. LBS-Initiative junge Familie & prokids-institut (2004). Kinderbarometer NRW Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in Nordrhein-Westfalen.( Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50,

38 Quellen III Richter, M., Hurrelmann, K., Klocke, A., Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2008), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa Robert Koch Institut. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Schwerpunktheft Bundesgesundheitsblatt Mai/Juni 2007 Rollet, W. (2008). Schulzufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Ganztagsbetrieb und deren Bedingungen. In: Holtappels, G.H., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L. (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Juventa Salisch, M. v., Kanevski, R., Philipp, M., Schmalfeld, A., Sacher, A. (2010). Welche Auswirkung hat die Ganztagsbeschulung auf die Einbindung von Jugendlichen in Peernetzwerke und Freundschaften und auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen? Abschlussbericht (online: Schlack, R., Hölling, H. (2007). Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. Erste Ergenisse aus dem Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50,

39 Entwicklungsthemen der Jugendlichen Abgrenzung von Erwachsenen / Identifikation mit Gleichgesinnten (Musik, Mode, Sport, Engagement, Überzeugung) Impuls, die eigene Lebensrealität aktiv zu gestalten (jobben, soziales, politisches, gesellschaftl. Engagement, künstlerisch-kreative Aktivitäten) Zukunftsorientierung Interesse an Austausch mit anderen über prinzipielle Themen Freundschaften: gemeinsame Interessen, miteinander reden können, sich verstehen Mit der Gruppe gemeinsame Ziele erreichen Grenzen des gesellschaftlich Zulässigen erfassen (Delinquenz) Möglichkeiten und (Belastungs-) Grenzen des eigenen Körpers erfahren (Komasaufen, S-Bahnsurfen, Essen / Hungern, Ausdauer: Schlafen, Wachen Computerspiel, Training...) Interesse an (aktiver) Sexualität Welterkundung außerhalb des Wohnbezirks

40 WHO Definition von psychischer Gesundheit: Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen (WHO 2001)

Forum: Leistungsdruck

Forum: Leistungsdruck Forum: Leistungsdruck Ich habe nie Zeit, mit meinen Freunden zu spielen, weil ich entweder total viele Hausaufgaben aufhabe oder lernen muss oder krank bin von dem vielen Stress in der Schule Es gibt Lehrer,

Mehr

Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder

Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder Auftakt für neu aufgenommene Schulen im Landesprogramm Ganztagsschulen Dipl. Psych. Oggi Enderlein Frankfurt am Main, 03.05.2012 1. Wie geht

Mehr

Was spricht für die Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen?

Was spricht für die Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen? Oggi Enderlein (Werkstatt Schule wird Lebenswelt) Was spricht für die Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen? Fachkonferenz Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Berlin 12.

Mehr

Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität?

Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität? Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität? Invest in Future, der Zukunftskongress für Bildung und Betreuung, Stuttgart, 27.10 2014 Dipl. Psych. Oggi Enderlein. Hilferufe und Belastungssymptome

Mehr

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander Berlin, FiPP, 14.02.2012 Dipl. -Psych. Oggi Enderlein, Erlenweg Oggi Enderlein,

Mehr

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Jugendhilfe und Ganztagsschule Oggi Enderlein KVJS-Fortbildung Gültstein 10.12.2012 Konvention über die Rechte des Kindes Artikel 3: Bei allen Maßnahmen, die Kinder

Mehr

Ganztag aus Sicht der Kinder?

Ganztag aus Sicht der Kinder? Ganztag aus Sicht der Kinder? Fachtag Gemeinsam ausgezeichnet Kooperation von Grundschule und Hort Leipzig, 02.03.2012 Dipl. -Psych. Oggi Enderlein Oggi Enderlein, Wie geht es den Jungen und Mädchen In

Mehr

Entwicklungsförderung im Ganztagsangebot

Entwicklungsförderung im Ganztagsangebot Entwicklungsförderung im Ganztagsangebot Dipl.-Psych. Oggi Enderlein Berlin, 11.12. 2009 Die Folien der folgenden Powerpoint-Präsentation können den Inhalt des Vortrages, der beim Ganztagsschulkongress

Mehr

Was Jugendliche brauchen und wie Schule ihre Entwicklung fördern kann

Was Jugendliche brauchen und wie Schule ihre Entwicklung fördern kann Was Jugendliche brauchen und wie Schule ihre Entwicklung fördern kann Montag, 21.11.2011 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Dipl.-Psych. Valeska Pannier Jugendliche entwickeln

Mehr

Gut geht s! Wie die Ganztagsschule in der SEK I den Entwicklungsbedürfnissen Jugendlicher gerecht werden kann

Gut geht s! Wie die Ganztagsschule in der SEK I den Entwicklungsbedürfnissen Jugendlicher gerecht werden kann Gut geht s! Wie die Ganztagsschule in der SEK I den Entwicklungsbedürfnissen Jugendlicher gerecht werden kann Montag, 26.03.2012 Essen Dipl.-Psych. Valeska Pannier Alle Bilder: Ideen für mehr! Ganztägig

Mehr

Gesundheit und Wohlbefinden im Ganztag

Gesundheit und Wohlbefinden im Ganztag Gesundheit und Wohlbefinden im Ganztag Dipl.-Psych. Oggi Enderlein Fortbildungsreihe für offene Ganztagsschulen Braunschweig, 07.06.2013 Kontextmerkmale für ein gutes gesundes Aufwachsen in der Ganztagsschule

Mehr

Die vergessenen Kinder? Entwicklungsbedarfe und erfordernisse von Kindern im Alter von Schuleintritt bis ca. 12/13 Jahren

Die vergessenen Kinder? Entwicklungsbedarfe und erfordernisse von Kindern im Alter von Schuleintritt bis ca. 12/13 Jahren Die vergessenen Kinder? Entwicklungsbedarfe und erfordernisse von Kindern im Alter von Schuleintritt bis ca. 12/13 Jahren Kongress Schulkinderbetreuung im Fokus Bestandsaufnahme und Perspektiven Erkner,

Mehr

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Ganztagsschulkongress 2017, 27. und 28. September 2017 Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Wie werden Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft zu Bildungserfolg geführt?

Mehr

Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich?

Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich? (H)Orte für Kinder Was brauchen Große Kinder? Fachtagung: Quo vadis? Der Hort als Bildungsort oder Stiefkind der Kindertageseinrichtungen Stendal, 10. März 2017 Oggi Enderlein Dipl. Psych. Oggi Enderlein,

Mehr

Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder?

Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder? Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder? 8. Schulübergreifende Fachtagung Menschen haben Rechte, Menschenrechte, Demokratie und Schule SFBB Berlin, 4. und 5. Dezember 2017 Oggi Dipl. Enderlein,

Mehr

Ganztagsschule kindgerecht Wie kann das gelingen?

Ganztagsschule kindgerecht Wie kann das gelingen? Ganztagsschule kindgerecht Wie kann das gelingen? Schulverpflegung in Bewegung Prävention in Ganztagsgrundschulen Hannover, 26.11.2015 Oggi Enderlein Dipl. Psych. Oggi Enderlein, Erlenweg 70A 14532 Kleinmachnow

Mehr

Warum es sinnvoll ist den Schultag zu rhythmisieren.

Warum es sinnvoll ist den Schultag zu rhythmisieren. Warum es sinnvoll ist den Schultag zu rhythmisieren. Welche physiologischen und psychologischen Bedürfnisse gilt es zu beachten? Fachtag Rhythmisierung 26. November 2010 Dresden Dipl.-Psych. Valeska Pannier

Mehr

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Zweiter Fachkongress für neue Ganztagsschulen in Baden-Württemberg 1012 Oggi Enderlein Stuttgart, 24.10.2012 Lebensthemen im Alter zwischen etwa 6 und 13 Jahren

Mehr

Was brauchen Schülerinnen und Schüler In der Ganztagsschule? Inhalte des ppt-vortrags von Dipl.Psych. Oggi Enderlein Güstrow,

Was brauchen Schülerinnen und Schüler In der Ganztagsschule? Inhalte des ppt-vortrags von Dipl.Psych. Oggi Enderlein Güstrow, Was brauchen Schülerinnen und Schüler In der Ganztagsschule? Inhalte des ppt-vortrags von Dipl.Psych. Oggi Enderlein Güstrow, 16.06.2006 Psychische Auffälligkeiten 22 % ~ 6 von 28 Verhaltensprobleme Jungen

Mehr

Ganztagsbildung was brauchen Große Kinder?

Ganztagsbildung was brauchen Große Kinder? Ganztagsbildung was brauchen Große Kinder? Dipl. Psych. Oggi Enderlein Zürich, 21. 02. 2014 Verband Bildung und Betreuung Schweiz / Pädagogische Hochschule Zürich Konvention über die Rechte des Kindes

Mehr

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung 8 Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung Wohlfühlen 84 % der 5- bis 19-Jährigen Kindern/Jugendlichen geben ihrer Familie die (Schul-)Note

Mehr

Was brauchen Kinder? Oggi Enderlein

Was brauchen Kinder? Oggi Enderlein Was brauchen Kinder? Oggi Enderlein Die Frage Was brauchen Kinder? wohl bemerkt: im Schulalter wird in unserem Land nicht so oft gestellt. Sobald Kinder in der Schule sind, liegt den meisten Erwachsenen

Mehr

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung Thomas Hetzel Quelle Oggi Enderlein: Beratungsforum Kinder mit Fluchterfahrungen der Serviceagentur

Mehr

AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule

AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule Fachtag Schulentwicklung im Ganztag, 09.09.2011 AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule Gliederung 1. Wie vollzieht sich Unterrichtsentwicklung im Ganztag im Zusammenhang mit der einhergehenden

Mehr

Was brauchen Große Kinder?

Was brauchen Große Kinder? Was brauchen Große Kinder? Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums am 5. Mai 2009 in Mainz Inhalte des Vortrags von Diplom-Psychologin Oggi Enderlein Konvention über die Rechte des Kindes

Mehr

Problembewältigung: Verhaltenskorrektur: Konsequenzen, Lohn und Strafe, Verhaltenstraining

Problembewältigung: Verhaltenskorrektur: Konsequenzen, Lohn und Strafe, Verhaltenstraining Problembewältigung: Verhaltenskorrektur: Konsequenzen, Lohn und Strafe, Verhaltenstraining Was brauchen Große Kinder? Kognitiv: Förder- und Nachhilfeunterricht, Schul- Klassenwechsel Emotional: Psychotherapie,

Mehr

Titellayout Untertitel

Titellayout Untertitel Titellayout Untertitel Anträge zur Errichtung einer Ganztagsschule zum 01.08.2011 01.08.2012 01.08.2013 01.08.2019 2 29.10.2018 Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist

Mehr

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Ergebnisse zum Medienkonsum aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Motivation und Leistung ohne Druck?

Motivation und Leistung ohne Druck? Motivation und Leistung ohne Druck? 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12.11.2010 Dipl.-Psych. Valeska Pannier LEISTUNG im Schulkontext Ergebnis von Lernprozessen (im Idealfall) Output- statt Prozessorientierung

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Gesundheit ist......ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen

Mehr

Ganztagsschule ein guter Ort für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

Ganztagsschule ein guter Ort für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung Ganztagsschule ein guter Ort für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung Beratungsforum Güstrow, 9. März 2016 Oggi Enderlein Das Fremde: Verheißung oder Bedrohung? Stereotype Bilder und Vorurteile Die

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Dr. Alexandra Langmeyer & Ursula Winklhofer Deutsches Jugendinstitut München Fachtagung der Jugendorganisationen

Mehr

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Zielsetzungen, Ergebnisse zur Wirkung und Qualitätsmerkmale 1. Dr. Gabriele Nordt Fachhochschule Köln Inhalt (1) Zielsetzungen und Förderpotentiale

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Kindergesundheit 2030

Kindergesundheit 2030 Klaus Hurrelmann Hertie School of Governance Berlin Kindergesundheit 2030 Was brauchen Kinder und ihre Eltern? Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in der Imbalance Infektions- und chronische Krankheiten

Mehr

Professionalität der pädagogischen Fachkräfte im Hort

Professionalität der pädagogischen Fachkräfte im Hort Prof. Professionalität der pädagogischen Fachkräfte im Hort Zum Entwurf GOrBiKs II Oranienburg, 30. April 2016 1 Mein (fachlicher) Hintergrund: - Projektleiter verschiedener Projekte zur Hortarbeit in

Mehr

Psyche stärken feel the power

Psyche stärken feel the power Psyche stärken feel the power 11 einfache Impulse zur Stärkung der Psyche Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen Schwere psychische Belastungen & Erkrankungen 10.5 22.5 % häufiger als Asthma und

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung Sabine Andresen Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung 1 Gliederung Zum Hintergrund der Studien Zum Konzept des Wohlbefinden Zentrale Befunde Schlussfolgerungen aus pädagogischer Sicht

Mehr

Evaluation für die Praxis

Evaluation für die Praxis Evaluation für die Praxis www.evaluationstools.de Erwachsen werden - Fragebogen - Kurzfassung - A) Persönliche Angaben 1. Bist du ein Junge oder Mädchen? Fragebogen Erwachsen werden Kurzversion 2. In welchem

Mehr

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München Gefördert

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Ausgangslage Zunahme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher Fortschritte der medizinischen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen HERZLICH WILLKOMMEN Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen Peggy Eckert, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Annekathrin Weber,, Koordinierungsstelle

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Julia Matussek Musterstr. 1 45372 Musterstadt Email: muster@uos.de Studiengang: 2-Fächer-Bachelor Fächerkombination: Sportwissenschaft und Französisch Matrikelnummer:

Mehr

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Ergebnisse aus der aktuellen WHO-Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Sarah-Christina Glücks in Zusammenarbeit mit

Mehr

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Die mit * gekennzeichneten Informationen sind im zur Einsicht vorhanden Allgemeine Publikationen: P. Bleckmann/

Mehr

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m Wohnprojektetag 2018 Planen mit der Perspektive 1.20m in d Wält vo de Chinder itauche Kinderbüro Basel Cornelia Herrmann-Wunderli Kinder sind Spiel-Expert*innen! Kinderbüro Basel Fachstelle für Kinderbeteiligung

Mehr

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Sonja Student, DeGeDe 2. Herbstakademie, 26. September 07, Herne 1 1. Ganztagsschule und Kinderrechte 2. Child Right s Focus 3. Beispiele und Ressourcen

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens Sieben Bedürfnis-Stufen im Lebensrad 1. Sicherheit: Dach übern Kopf, Arzt, Wohnung, Trinkwasser Dazugehören, Unterstützung, Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit, Gleichbehandlung 2. Unsicherheit Ablenkung,

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 28.09.2013 Überblick 1. Engagement ein Lernort 2. Pflegebegleitung 3. Partizipatives Lernen - Ansatz für

Mehr

Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung?

Ich will nicht mehr. Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung? Ich will nicht mehr Sport / Schule / Freizeit - Stress oder Herausforderung? 2. Internationaler Workshop Talentsuche & Talentförderung Duisburg 31. Mai 1. Juni 2010 Prof. Dr. Deutsche Sporthochschule Köln

Mehr

Dokumentation des zweiten Workshops im Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander,

Dokumentation des zweiten Workshops im Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander, Dokumentation des zweiten Workshops im Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander, 14.02.2012 Worum ging es? Nach rund vier Monaten Praxisbegeleitung haben sich am 14.02.

Mehr

Eine peer-gerechte Ganztagsschule gestalten. Peerbeziehungen und die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen.

Eine peer-gerechte Ganztagsschule gestalten. Peerbeziehungen und die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen. Eine peer-gerechte Ganztagsschule gestalten. Peerbeziehungen und die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen. Diplom-Pädagogin Annegret Schmalfeld Workshop im Rahmen der Landesfachtagung Gemeinsam Ganztagsschule

Mehr

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Wieschhofschule Olfen KINDERRECHTE

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern

Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern 18. April 2015, Zeche Zollverein in Essen DKSB Landesverband NRW e.v. Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern Johanna Wilmes Diplompädagogin Wissenschaftliche

Mehr

Hilfe! Meine Kinder streiten

Hilfe! Meine Kinder streiten Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf 4. 4. 2017 Hilfe! Meine Kinder streiten Wozu Kinder Streit brauchen und wie Eltern und Erzieher*innen damit umgehen können. Dorothee Thielen 1 Dorothee Thielen

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Workshop beim Fachtag Selbstregulation 24.11.17, RP Tübingen Dr. Helen Hertzsch, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Übung Agenda Übung Input zu Selbstwirksamkeit

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind.

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Winterthur, Elternbildungstag 2. Juni 2018 Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Eveline Männel Fretz, dipl. Sozialarbeiterin HFS Elternberatung, Beratung + Hilfe 147 Inhalt und Ziele

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.»

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.» FACTSHEET K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.» Die Kampagne Unbeschwert spielende Kinder, die mit Freunden rumtoben und dabei völlig die Zeit vergessen so stellen wir uns ein glückliches

Mehr

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen - zur Wahrnehmung von Schüler/innen in der Schulentwicklungsforschung Forschung - on demand? ÖFEB Graz, 28.09-30.09.2011 Ergebnisse aus dem Sparkling

Mehr

Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie

Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie 1. Kita-Fachtag. Qualität bewegt 26.04.2018, Hochschule Coburg www.qualitaet-vor-ort.org Rundgang Wer wir sind und was wir wollen Die Idee Stichprobe & Methode

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Fragebogen Für Kinder Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Kinder haben Rechte! Aber werden sie auch eingehalten? Das wollen wir, die National Coalition Deutschland Netzwerk zur

Mehr

Wie gerecht ist unsere Welt? Befunde der World Vision Kinderstudie

Wie gerecht ist unsere Welt? Befunde der World Vision Kinderstudie Fachbereich Erziehungswissenschaften Wie gerecht ist unsere Welt? Befunde der World Vision Kinderstudie Sabine Andresen Familie aus Kindersicht, Fachstelle Familien, Nordkirche, Kiel, 28. 10. 2014 In Sachen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Absender (aktuell besuchte Schule)

Absender (aktuell besuchte Schule) Absender (aktuell besuchte Schule) Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Jugend und Familie Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche Königinstr. 1 24768 Rendsburg Bezeichnung Anschrift Tel-Nr.:

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Leitbild entstanden in Workshops von Schülern, Eltern und Lehrkräften Wir, Schüler, Eltern und Lehrer, begreifen Schule als Lebensraum.

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr