Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN"

Transkript

1 nach neuer Betonnorm EN / DIN : 4_2002

2 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt n Berechnung der Betonzusammensetzung Beispiele n Anrechnungsregeln für Silikastaub n Anrechnungsregeln für gleichzeitige Verwendung von Flugasche und Silikastaub Beispiele n Nachbehandlung nach DIN Folie2

3 Folgende Abkürzungen werden angewendet: (w/z) eq = äquivalenter Wasserzementwert w/(z + k f f b ) z = Zementgehalt min z = Mindestzementgehalt min z f = Mindestzementgehalt bei Anrechnung von Flugasche zul mk = zulässiger Mehlkorngehalt (mk b + mk g ) mk b = Mehlkorngehalt aus Bindemittel (z + f + s) mk g = Mehlkorngehalt aus Gesteinskörnung K = Körnungsziffer f cm = mittlere Druckfestigkeit von Beton Folie3

4 Zur Anrechnung von Flugasche werden folgende Abkürzungen angewendet: k f = Anrechenbarkeitswert für Flugasche f = Flugaschegehalt im Beton f b = anrechenbare Flugaschemenge max f b = maximal anrechenbare Flugaschemenge (f b = 0,33 z) b eq = äquivalenter Bindemittelgehalt (z + k f f b ) min f b = Mindestflugaschegehalt Folie4

5 Zur Anrechnung von Silikastaub werden folgende Abkürzungen angewendet: k s = Anrechenbarkeitswert für Silikastaub s = Silikastaubgehalt im Beton s b = anrechenbare Silikastaubmenge max s b = maximal anrechenbare Silikastaubmenge b eq = äquivalenter Bindemittelgehalt (z + k f f b + k s s b ) min s b = Mindestsilikastaubgehalt Folie5

6 Definition Betonzusatzstoff nach DIN EN (Abschnitt ) Fein verteilter Stoff, der im Beton verwendet wird, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Die Norm beinhaltet zwei Arten von anorganischen Zusatzstoffen: nahezu inaktive Zusatzstoffe (Typ I) puzzolanische oder latenthydraulische Zusatzstoffe (Typ II) Folie6

7 Typen von Betonzusatzstoffen: Chemische Wirkung Hochhydraulischer Kalk Hüttensand Flugasche Silikastaub Trass getempertes Gesteinsmehl Kalksteinmehl Quarzmehl Folie7

8 Betonzusatzstoffe Typ Typ II II Die Eignung als Betonzusatzstoff Typ II ist nach DIN nachgewiesen für: Flugasche nach DIN EN 450 Flugasche mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Trass nach DIN Silikastaub mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung andere mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (z.b. getempertes Phonolit-Gesteinsmehl, Lavamehl) Folie8

9 Betonzusatzstoffe Typ II Nationale Regelung in DIN , bis entsprechende europäische Normen oder Richtlinien zur Verfügung stehen: Gesteinsmehle nach DIN (EN in Vorbereitung) Gesteinsmehle mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (müssen an die neue Betonnormung angepasst werden) Pigmente nach DIN EN Stahl-, Glas- und Kunststofffasern mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung organische Betonzusatzstoffe mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Folie9

10 Anwendung von Betonzusatzstoffen (Allgemeines) Typ I: Typ II: Zugabe zum Beton erfolgt ohne Anrechnung Anrechnung auf den Zementgehalt und den Wasserzementwert möglich, wenn Eignung nachgewiesen ist. Maximale Zugabemengen sind, wenn nicht anderswo eingeschränkt (z.b. Mehlkorngehalt), nicht begrenzt (Ausnahme: Silikastaub < 11 M.-%, bez. auf Zementgehalt). Der gleichzeitige Einsatz von mehreren Betonzusatzstoffen ist erlaubt, wenn er nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Die Verwendung von Betonzusatzstoffen ohne Anrechnung ist möglich mit allen Zementen nach DIN EN und DIN Für Vorspannung mit sofortigem Verbund sind Flugasche und Silikastaub zugelassen. Folie10

11 Grundlagen der Anrechnung Betonzusatzstoffe Typ II dürfen gemäß der EN / DIN bei der Betonzusammensetzung wie folgt angerechnet werden: auf den Zementgehalt durch Reduzierung des Mindestzementgehaltes (siehe DIN Anhang F, Tabellen F.2.1 und F.2.2) auf den äquivalenten Wasserzementwert (w/z) eq durch Anwendung des k-wert-ansatzes (w/z) eq = w/(z + k f f b ) für Flugasche (w/z) eq = w/(z + k s s b ) für Silikastaub Folie11

12 Grundlagen der Anrechnung Grundlagen der Anrechnung Die Anrechnung von Flugasche ist bei folgenden Zementarten erlaubt: Portlandzement (CEM I) Portlandsilikastaubzement (CEM II/A-D) Portlandhüttenzement (CEM II/A-S und CEM II/B-S) Portlandschieferzement (CEM II/A-T und CEM II/B-T) Portlandkalksteinzement (CEM II/A-LL) Hochofenzement (CEM III/A und CEM III/B mit bis zu 70 M.-% Hüttensand) Folie12

13 Grundlagen der Anrechnung Die Anrechnung von Silikastaub ist bei folgenden Zementarten erlaubt: Portlandzement (CEM I) Portlandhüttenzement (CEM II/A-S und CEM II/B-S) Portlandschieferzement (CEM II/A-T und CEM II/B-T) Portlandkalksteinzement (CEM II/A-LL) Hochofenzement (CEM III/A und CEM III/B) Portlandpuzzolanzement (CEM II/A-P und CEM II/B-P) Portlandflugaschezement (CEM II/A-V) Portlandkompositzement (CEM II/B-M(S-V)) Folie13

14 Anforderungen an Flugasche für Beton sind definiert in der Stoffnorm DIN EN 450:1995 Flugasche für Beton Chemische Zusammensetzung (Glühverlust, Cl, SO 3, CaO frei ) Feinheit und Kornrohdichte Aktivitätsindex Raumbeständigkeit Grundlagen der Güteüberwachung Nachweis der Übereinstimmung Überarbeitung EN 450 in EN in Vorbereitung. (Planmäßige Überarbeitung der Norm nach 5 Jahren Laufzeit) Ergänzend wird EN geschaffen, die das Verfahren des Übereinstimmungsnachweises enthalten soll (ähnlich wie EN für Zement). EN wird in 2002 als DIN erscheinen Folie14

15 Anforderungen an Silikastaub für Beton sind definiert in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen: Chemische Zusammensetzung (SiO 2, Si, Glühverlust, Cl, SO 3 ) Gleichmäßigkeit und Stabilität von Suspensionen Feinheit Aktivitätsindex Raumbeständigkeit Grundlagen der Güteüberwachung Nachweis der Übereinstimmung Eine Stoffnorm für Silikastaub (EN 13263) ist in Vorbereitung. Die bestehenden Zulassungen sind bis dahin maßgebend. Sie müssen aber an die neuen Betonnormen DIN EN und DIN angepasst werden. Folie15

16 Grundlagen des k-wert-ansatzes Mit dem k-wert-ansatz wird Flugasche beim Nachweis des maximal zulässigen Wasserzementwerts berücksichtigt, indem der Begriff "Wasserzementwert" w/z durch den "äquivalenten Wasserzementwert" (w/z) eq = w/(z + k f f b ) ausgetauscht wird. Die Größe des Anrechenbarkeitswerts k f ist: Anwendung Alle Expositionsklassen (außer XF2 und XF4) 0,4 XF2, XF4 0 Unterwasserbeton 0,7 0,7 k f Folie16

17 Betonzusatzstoffe vom Typ II Wirksamkeitskennwert k für Flugasche Quelle: BVK- Bundesverband der Kraftwerksnebenprodukte e.v.; Betontechnische Merkblätter; Merkblatt k- Wert Folie17

18 Betonzusatzstoffe vom Typ II Wirksamkeitskennwert k für Flugasche Quelle: BVK- Bundesverband der Kraftwerksnebenprodukte e.v.; Betontechnische Merkblätter; Merkblatt k- Wert Folie18

19 Anrechnungsregeln für Flugasche Bei Anrechnung von Flugasche dürfen die nachfolgenden Mindestzementgehalte bei Gesteinskörnung mit Größtkorn 32 mm 1) nicht unterschritten werden: Expositionsklasse Mindestzementgehalt (min z f ) bei Anrechnung von Flugasche [kg/m³] X0 XC1, XC2, XC3 240 XC4 270 XS, XD, XA, XM 270 keine Anforderungen XF1, XF3 2) 270 Unterwasserbeton je nach Expositionsklasse 1) Bei einem Größtkorn von 63 mm darf min z f um 30 kg reduziert werden. 2) Ein ausreichender Nachweis bei XF2 und XF4 ist bisher nicht erfolgt. Eine Flugaschezugabe zur Verbesserung des Mehlkorngehalts ist jedoch jederzeit möglich. Folie19

20 Betonzusatzstoffe Expositionsklassen und Anwendungsfälle Binnenland Meeresnähe SW XC2 X0 Quelle: VDB XF3 XC4 BP XF1 XC4 XC4, XF3 Süßwasser XC2 UW XC1 FD XC3, XD1 Solebad XC2, XD2 XC4 XF2 XS1 XD1 Meerwasser XC4 XF4 XD3 XM2 XC4, XF4, XS3, XA2 Folie20

21 Bewehrungs-Korrosion Betonzusatzstoffe Expositionsklassen Beton-Korrosion Karbonatisierung X C = Carbonation CO 2 XC XF X F = Frost Freezing Chloride X D= Deicing XD X0 XA chem. Angriff X A = chem. Attack Meerwasser X S = Seawater XS XM Verschleiß X M = Mech. Attack Quelle: VDB Folie21

22 Anrechnungsregeln für Flugasche Mindestflugaschegehalt (min f b ) Es muss mindestens die Menge an Flugasche min f b zugegeben werden, um die der Mindestzementgehalt min z reduziert wurde. (Zement + Flugasche) Mindestzementgehalt (min z f + f b ) min z maximal anrechenbare Flugaschemenge (max f b ) Die maximal auf den Wasserzementwert anrechenbare Flugaschemenge max f b beträgt: max f b = 0,33 z Folie22

23 Grenzwerte für die Betonzusammensetzung Expositionsklasse Mindestzementgehalt (min z) bei Anrechnung von Flugasche (min z f ) max w/z eq = w/(z+0,4 f b ) f b < 0,33 z 1) Mindestflugaschegehalt (min f b ) 2) [kg/m³] [kg/m³] _ [kg/m³] [kg/m³] X0 _ XC1, XC ,75 80 _ XC , XC4, XF1, XA , XS1, XD1, XM , XS2, XD2, XA , XS3, XD3, XA3, XM , XF2 300/320 _ 0,55/0,50 XF3 300/ ,55/0, /50 XF4 320 _ 0,50 XM2 300/ ,55/0, /50 1) Maximal mögliche Anrechnungsmenge bei min z f 2) Differenzmenge zwischen min z und min z f Folie23

24 Grenzwerte für die Betonzusammensetzung Bei Anrechnung von Flugasche: Anwendungsfälle Mindestzementgehalt (min z) Mindestzementgehalt (min z f ) max (w/z) eq = w / (z+k f b ) f b 0,33 z 1) f b 0,25 z 2) [kg/m³] [kg/m³] [kg/m³] Bohrpfahlbeton, GK 32 mm Bohrpfahlbeton, GK 16 mm w/(z+0,7 f b ) 0, ) w/(z+0,7 f b ) 0, ) Schlitzwandbeton 350 5) w/(z+0,7 f b ) 0,60 5) Unterwasserbeton 350 5) w/(z+0,7 f b ) 0,60 5) FD Beton 3) 270 4) 270 4) w/(z+0,4 f b ) 0, ) 1), 2) Maximal mögliche Anrechnungsmenge bei min z f 4) Außenbauteil nach DIN 1045, ) Bindemittelleimgehalt 290 l/m³ 5) Je nach Expositionsklasse Folie24

25 Herstellung von Beton mit hohem Sulfatwiderstand Expositionsklasse XA2 Sulfatgehalt des angreifenden Wassers SO mg/l Anwendungsfall nach DIN ; Abschnitt (w/z) eq = w / (z + 0,4 f b ) 0,50 f b f b / (z + f b ) f b / (z + f b ) 0,33 z 0,20 bei CEM I, CEM II/A-S, CEM II/B-S und CEM II/A-LL 0,10 bei CEM II/A-T, CEM II/B-T und CEM III/A Folie25

26 Mehlkorngehalt Der Mehlkorngehalt eines Betons setzt sich zusammen aus: Zement (mk z ) Betonzusatzstoff (mk f ) mk b = mk z + mk f Kornanteil < 0,125 mm der Gesteinskörnung (mk g ) mk = mk b + mk g und ist bei bestimmten Randbedingungen gemäß den folgenden Tabellen zu begrenzen: (Ausnahme: Für selbstverdichtende Betone gelten die Angaben der DAfStb- Richtlinie Selbstverdichtender Beton bzw. der bauaufsichtlichen Zulassungen.) Folie26

27 Höchstzulässiger Mehlkorngehalt für Festigkeitsklassen C50/60 und LC 50/55 mit einem Größtkorn von 16 mm bis 63 mm Expositionsklasse Zementgehalt XF, XM [kg/m³] Bei Zementgehalten zwischen 300 kg/m³ und 350 kg/m³ ist zwischen den Werten der Tabelle linear zu interpolieren. Die Mehlkorngehalte dürfen erhöht werden: l wenn der Zementgehalt 350 kg/m³ übersteigt, um den über 350 kg/m³ hinausgehenden Zementgehalt, l wenn ein Betonzusatzstoff Typ II verwendet wird, um den Gehalt des Zusatzstoffs, jedoch insgesamt um höchstens 50 kg/m³. Höchstzulässiger Mehlkorngehalt alle anderen Betone 550 l wenn das Größtkorn der Gesteinskörnung 8 mm beträgt, um 50 kg/m³. Folie27

28 Höchstzulässiger Mehlkorngehalt für Festigkeitsklassen C55/67 und LC 55/60 mit einem Größtkorn von 16 mm bis 63 mm Expositionsklasse Zementgehalt Höchstzulässiger Mehlkorngehalt [kg/m³] alle Bei Zementgehalten zwischen 400 kg/m³ und 500 kg/m³ ist zwischen den Werten der Tabelle linear zu interpolieren. Die Mehlkorngehalte dürfen um 50 kg/m³ erhöht werden, wenn das Größtkorn der Gesteinskörnung 8 mm beträgt. Folie28

29 Berechnungsbeispiel 1 Expositionsklasse XF1 (XC4) Außenbauteile, Frost bei mäßiger Wassersättigung ohne Taumittel Festigkeitsklasse C25/30 Zielfestigkeit 35 N/mm² Zement CEM II/A-LL 32,5 R Zusatzstoff Flugasche Anrechenbarkeitswert k f = 0,4 Gesteinskörnung Sand/Kies, Größtkorn 16 mm, Bereich 3 Körnungsziffer K = 3,8 Konsistenz F3 Wasserbedarf 186 l/m³ (ohne Berücksichtigung einer Wassereinsparung durch Flugasche) äquivalenter Wasserzementwert w (w/z) eq = = 0,58 z + 0,4 f < b 0,60 Folie29

30 Ausgangsgleichungen zur Berechnung des Zement- und Flugaschegehalts: Äquivalenter Bindemittelgehalt b eq : b eq = Zement (z) + 0,4 Flugasche (f b ) b eq = z + 0,4 f b (1) w (w/z) eq = = z + 0,4 f b w b eq (2) maximal anrechenbarer Anteil Flugasche max f b : max f b = 0,33 z (3) Folie30

31 Berechnung: Äquivalenter Bindemittelgehalt b eq aus Gl. (2): b w (w/z) 186 0,58 eq = = = eq 320 Zementgehalt z aus Gl. (1) und (3): b eq = z + 0,4 0,33 z kg/m³ b eq = 1,132 z beq 320 z = = = 283 kg/m³ > 270 kg/m³ = 1,132 1,132 min z f Maximal anrechenbarer Anteil Flugasche max f b aus Gl. (3): max f b = 0,33 z = 0, = 94 kg/m³ Kontrolle: 186 (w/z) eq = = ,4 94 0,58 Folie31

32 Nachweis des Mehlkorngehalts (mk) nach DIN , Abschnitt höchstzulässiger Mehlkorngehalt (zul mk) nach Tabelle kg/m³ zuzüglich nach Absatz kg/m³ zul mk 450 kg/m³ vorhandener Mehlkorngehalt (vorh mk) aus Gesteinskörnung (mk g ) - Annahme 67 kg/m³ aus Zement (mk z ) kg/m³ aus Flugasche (mk f ) + 94 kg/m³ vorh mk 444 kg/m³ vorh mk zul mk Folie32

33 Berechnungsbeispiel 2 - überhöhter Mehlkorngehalt Expositionsklasse XF1 (XC4) Außenbauteile, Frost mit mäßiger Wassersättigung ohne Taumittel Festigkeitsklasse C30/37 (B 35) Zielfestigkeit 45 N/mm² Zement CEM I 32,5 R Zusatzstoff Flugasche Anrechenbarkeitswert k f = 0,4 Gesteinskörnung Sand/Kies, Größtkorn, 16 mm, Bereich 3 Körnungsziffer K = 3,8 Konsistenz F3 Wasserbedarf 188 l/m³ (ohne Berücksichtigung einer möglichen Wassereinsparung durch Flugasche) äquivalenter Wasserzementwert w (w/z) eq = = 0,48 0,60 z + 0,4 f < Folie33 b

34 Berechnung: Äquivalenter Bindemittelgehalt b eq aus Gl. (2): w 188 beq = = = 392 kg/m³ (w/z) 0,48 eq Zementgehalt z aus Gl. (1) und (3): b eq = z + 0,4 0,33 z b eq = 1,132 z beq 392 z = = = 346 kg/m³ > 270 kg/m³ = 1,132 1,132 min z Maximal anrechenbarer Anteil Flugasche max f b aus Gl. (3): max f b = 0,33 z = 0, = 114 kg/m³ f Kontrolle: 188 (w/z) eq = = , ,48 Folie34

35 Nachweis des Mehlkorngehalts (mk) nach DIN , Abschnitt höchstzulässiger Mehlkorngehalt (zul mk) nach Tabelle kg/m³ zuzüglich nach Absatz kg/m³ zul mk 496 kg/m³ vorhandener Mehlkorngehalt (vorh mk) aus Gesteinskörnung (mk g ) - Annahme 67 kg/m³ aus Zement (mk z ) kg/m³ aus Flugasche (mk f ) kg/m³ vorh mk 527 kg/m³ Der zulässige Mehlkorngehalt wird um 31 kg/m³ überschritten. vorh mk > zul mk Folie35

36 Rückrechnung zur Einhaltung des höchstzulässigen Mehlkorngehalts Der höchstzulässige Mehlkornanteil mk b aus Zement z und Flugasche f vom gesamten Mehlkorngehalt mk darf mk b = mk - mk g = 500* - 67 = 433 kg/m³ betragen. Der äquivalenter Bindemittelgehalt b eq beträgt: w beq = = = 392 kg m (2) (w z) 0,48 eq Ermittlung des anrechenbaren Anteil Flugasche aus Gleichung (1) und (3): z = b 0,4 f eq z = mk b Gleichungsumstellung nach f b : f Kontrolle : b b b f b eq 0,4 f 0,4 f (w z) b f z b eq b = mk = mk = mk = mk b b b b f b b 0,6 f b eq b eq 188 = , = = 69 kg 0,6 = = 364 kg = 0,48 m 3 m 3 * bei Rückrechnung dieses Beispiels wird der Zementgehalt 350 kg/m³; mk = 500 kg/m³ Folie36

37 Fazit: Aufgrund der Begrenzung des Mehlkorngehalts können unter Berücksichtigung der Anforderungen für den Beton der Festigkeitsklasse C 30/37 nicht 114 kg/m³, sondern nur 69 kg/m³ Flugasche eingesetzt werden, wobei sich der Zementgehalt um 18 kg/m³ erhöht. f/z = 69 / 364 = 0,19 < 0,33 Folie37

38 Durch Einsatz von Flugasche wird jedoch in der Regel der Wasseranspruch des Betons bei gleicher Verarbeitbarkeit um 5 bis 10 l/m³ reduziert. Bei Berücksichtigung dieses Vorteils lässt sich der Beispielbeton wie folgt optimieren: Wasserbedarf 188 l/m³ Wasserreduzierung bei Einsatz von Flugasche f im Beispiel - 5 l/m³ Wasserbedarf reduziert 183 l/m³ Bindemittel: w 183 beq = = beq = (w/z) 0,48 eq Mehlkorngehalt aus Bindemittel mk b mk b = mk mk g mkb = mkb = kg/m³ kg/m³ Folie38

39 Daraus errechnen sich folgende Mengen für Zement und Flugasche: Anrechenbarer Anteil Flugasche f b Ansatz mk b = z + f b z = mk b - f und b eq = z + k f f b z = b eq - k f f b daraus folgt mk b - f = z + k f f b f b = (mk b - b eq ) / 0,6 f b = / 0,6 = 80 kg/m³ Zementgehalt z z = mk b f b z = = 353 kg/m³ > 270 kg/m³ = min z f Anrechenbarer Flugaschegehalt f 80 b = = 0,23 < z 353 0,33 Kontrolle 183 (w/z) eq = = 0,48 < ,4 80 0,60 Folie39

40 Neuer Mehlkorngehalt m k : aus Gesteinskörnung mk g 67 kg/m³ aus Zement z kg/m³ aus Flugasche f b + 80 kg/m³ 500 kg/m³ Die Anforderungen an den Mehlkorngehalt des Betons nach DIN , Abschnitt werden zielsicher erreicht. Folie40

41 Für das vorgestellte Beispiel ergibt sich für die Betonoptimierung mit Flugasche folgende Betonzusammensetzung: Komponenten Massenanteile kg/m³ Dichte kg/dm³ Volumenanteile l/m³ Zement CEM I 32,5 R 353 3, Flugasche 80 2,30 35 Wasser 183 1, Gesteinskörnung A/B , Luftgehalt (Annahme) 15 Summe Der Zementanteil kann in diesem Beispiel bei Einhaltung des zulässigen Mehlkorngehalts beim Einsatz von 80 kg/m³ Flugasche als Betonzusatzstoff von 381 kg/m³ auf 353 kg/m³ verringert werden. Folie41

42 Anrechnungsregeln für Silikastaub - Mindestzugabemenge min s Es muss mindestens die Menge an Silikastaub min s zugegeben werden, um die der Mindestzementgehalt reduziert wurde (Zement + Silikastaub) Mindestzementgehalt - Maximale Einsatzmenge Der Gehalt an Silikastaub im Beton darf 11 M.-%, bezogen auf den Zementgehalt nicht überschreiten s/z 0,11 bzw. s/(z+s) 0,10 Grund: Sicherstellung eines ausreichenden Alkalitätdepots im Beton zum Korrosionsschutz Folie42

43 Anrechnungsregeln für Silikastaub - Anrechnung auf den Wasserzementwert Vorgehensweise wie bei Flugasche: Verwendung des äquivalenten Wasserzementwerts für alle Expositionsklassen mit Ausnahme von XF2 und XF4 (k = 0) Achtung: Wasseranteil von Silikasuspensionen ist beim Wassergehalt des Betons zu berücksichtigen Folie43

44 Anrechnungsregeln für gleichzeitige Verwendung von Flugasche und Silikastaub - Mindestzugabemengen Es muss mindestens die Menge an Flugasche und Silikastaub zugegeben werden, um die der Mindestzementgehalt (min z) reduziert wurde: (Zement + Flugasche + Silikastaub) Mindestzementgehalt ( min z + f f + s ) min z - Anrechnung auf den Wasserzementwert Für alle Expositionsklassen mit Ausnahme von XF2 und XF4 (k = 0) gilt: äquivalenter Wasserzementwert (w/z) eq = w/(z + 0,4 f b + 1,0 s b ) mit Flugasche f b 0,33 z mit Silikastaub s b 0,11 z Folie44

45 bezogen auf die vorangegangene Berechnung für Beton C 30/37 (B 35), Wasserbedarf 188 l/m³ w (w/z) eq = = 0,48 z + 0,4 f b+ 1,0 sb 188 b eq = = 392 kg/m³ 0,48 b eq = b eq = 392 z = = 1,242 Maximal anrechenbarer Anteil Flugasche Maximal anrechenbarer Anteil Silikastaub Kontrolle Berechnungsbeispiel 3 z + 0,4 0,33 z + 1,0 0,11z 1,242 z 316 kg/m³ f b = 0,33 z = 0, = s b = 0,11z = 0, = kg/m³ Folie kg / m ³ 188 (w/b) eq = = , ,0 35 0,48

46 Nachweis des Mehlkorngehalts (mk) nach DIN , Abschnitt höchstzulässiger Mehlkorngehalt (zul mk) nach Tabelle kg/m³ zuzüglich nach Absatz kg/m³ zul mk 466 kg/m³ vorhandener Mehlkorngehalt (vorh mk) aus Gesteinskörnung (mk g ) - Annahme 67 kg/m³ aus Zement (mk z ) kg/m³ aus Flugasche (mk f ) kg/m³ aus Silikastaub (mk b ) + 35 kg/m³ vorh mk 522 kg/m³ Der zulässige Mehlkorngehalt wird um 56 kg/m³ überschritten. vorh mk > zul mk Rückrechnung entsprechend Beispiel 2 Folie46

47 Anrechnungsregeln für gleichzeitige Verwendung von Flugasche und Silikastaub maximale Einsatzmenge Silikastaub Der Gehalt an Silikastaub im Beton darf 11 M.-% - bezogen auf den Zementgehalt nicht überschreiten. maximale Einsatzmenge Flugasche Zulässiges Verhältnis Flugasche/Zement (f/z) Zementart DIN EN f/z CEM I < 3 (0,22 s/z) CEM II/A-D CEM II-S CEM II-T < 3 (0,15 s/z ) CEM II/A-LL CEM III/A Folie47

48 Nachbehandlung nach DIN Die Festlegung der Nachbehandlungsdauer von Beton mit Flugasche oder Silikastaub erfolgt wie bei Beton ohne Betonzusatzstoff in Abhängigkeit von der Festigkeitsentwicklung bei 20 ºC, ausgedrückt durch das Verhältnis der mittleren Druckfestigkeit f cm nach 2 Tagen und nach 28 Tagen. Festigkeitsentwicklung von Betonen bei 20 C Festigkeitsentwicklung Festigkeitsverhältnis f cm,2 /f cm,28 schnell 0,5 mittel 0,3 bis < 0,5 langsam 0,15 bis < 0,3 sehr langsam < 0,15 Folie48

49 Nachbehandlung nach DIN Mindestdauer der Nachbehandlung in Tagen für alle Expositionsklassen 1) außer X0 und XC1 Lufttemperatur [ C] Festigkeitsentwicklung des Betons r = f cm,2 / f cm,28 2) Uà à Uà à Uà à r < 0,15 à ÃÃ& ÃÃ!Ã&à à ÃÃ!Ã&à à ÃÃ!Ã&à Ãà 3) ) Für die Expositionsklasse XM sind die Werte der Tabelle zu verdoppeln 2) Zwischenwerte dürfen ermittelt werden 3) Bei Temperaturen < 5 C ist die Nachbehandlungszeit um die Zeit, in der die Temperaturen < 5 C betragen, zu verlängern Folie49

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Betontechnische Empfehlungen

Betontechnische Empfehlungen Betontechnische Empfehlungen 2016 1 Betontechnische Empfehlungen Optimieren von Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff Typ II Neuausgabe 2016 Herausgeber Wirtschaftsverband

Mehr

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich

Tiefbaubetone. Björn Mühlan, TFB Wildegg. 10. Fachkolloquium Baudirektion Kanton Zürich 10. Fachkolloquium Tiefbauamt Kanton Zürich Björn Mühlan, TFB Wildegg 15.09.2010 1/19 SN EN 206-1 Rückblick SN EN 206-1, mit NA (1.1.2003 / 30.6.2004; parallel zu SIA 262) - Tabelle NA.3: Vorgaben für

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Deutschland) AG Festlegung für Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 C25/30 XC4, XF1, WF D max = 32 Cl 0,40 F3 Größtkorn Chloridgehaltsklasse Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN

Beton nach DIN EN und DIN Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Festlegung

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Christoph Müller, Sebastian Palm, Katrin Severins, Düsseldorf Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 Zementarten (Inlandversand Deutschland)

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

DEUTSCHE NORM Juli 2001

DEUTSCHE NORM Juli 2001 DEUTSCHE NORM Juli 2001 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 D 1045-2 ICS 91.100.30 Concrete,

Mehr

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Zement der Kleber für unsere Bauwerke Zement der Kleber für unsere Bauwerke Übersicht Die neuen Zementnormen 2013 Zementnormung im Wandel der Zeit In den 70er Jahren begann in kleinen Schritten die Arbeit an einer europäischen Norm. Der erste

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Ein Tabellenwerk für Praktiker Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG 1 Betontechnische Daten Haftungsausschluss und Hinweis zur aktuellen Normung Die vorliegenden Betontechnischen

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm 1 von 7 bestellung und -disposition sortenzuordnung Tabelle NA.6 Sorte Bezeichnung D max 32 mm D max 16 mm Charakteristika A Presyn pretop PP130 / PP131 PP231 / PP230 PP160 / PP161 PP260 / PP261 Hochwertiger

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Beton Herstellung nach den aktuellen Normen

Beton Herstellung nach den aktuellen Normen Beton Herstellung nach den aktuellen Normen DIN EN 206-1 Ausgaben DIN EN 206-1/A1 + A2... 07/2001 09/2005 DIN 1045-2... Ausgabe 08/2008 DIN 1045-3... Ausgabe 08/2008 ZTV-ING... Stand 12/2014 Beton Herstellung

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung Zement-Merkblatt Betontechnik B 20 4.2016 Zusaensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung 1 Einleitung 3 Wasserzementwert und Zementgehalt Beton wird aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 1045-2 August 2008 D ICS 91.080.40 Ersatzvermerk siehe unten Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C2:2017 Bauwesen EN 206-C2:2017 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C2:2017 de Gültig ab: 2017-05-01 Herausgeber

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Gliederung: 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmengen für 1 m³ verdichteten Beton a. Anforderungen an den Beton b. Stoffraumrechnung

Mehr

BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung

BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung BDir Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe ZTV-W LB 215 Aspekte zu Beton und Bauausführung 1 Allgemeines Die neue Normengeneration zu Festlegung, Eigenschaften, Herstellung

Mehr

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am 30.06.2017

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2016

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7038 Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm Projekt Nr. ZP 52-5-7.257-/05

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Robuste Betone in Theorie und Praxis Robuste Betone in Theorie und Praxis SCHWENK Betonseminar 2016 Hemrich / Mellwitz / Zimmermann Häufige Probleme in der Praxis - Bluten und Entmischen des Frischbetons - Entmischungen im Festbeton - Probleme

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Ein Tabellenwerk für Praktiker Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG 1 Betontechnische Daten Die Anwendung der Normenauszüge entbindet nicht von der Pflicht, die Normenvorgaben

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN 11622 Inhalt Inhalt.1 Abbildungsverzeichnis..1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis2 Tabelle B 2 Symbole..2 Tabelle B 3 Expositionsklassen..4 Tabelle B 4

Mehr

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich?

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich? Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN 1045-2 was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Lehrstuhl für Baustofftechnik 1 European Standard

Mehr

Betonbauweise mit verminderter

Betonbauweise mit verminderter Betonbauweise mit verminderter CO 2 -Last A. Wolter, M. Heidmann-Ruhz TU Clausthal, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe H. Budelmann, A. Wachsmann TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan Lernfeld 9:... wählen nach dem Verwendungszweck die Betonfestigkeitsklasse aus... und ermitteln die erforderlichen

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Portlandzement. Produktinformation

Portlandzement. Produktinformation Portlandzement Produktinformation CEM I 42,5 N CEM I 42,5 N Portlandzement VIGIER CEM I 42,5 N Portlandzement Der CEM I 42,5 N ist ein reiner Portlandzement zur Herstellung von Beton und Mörtel für den

Mehr

Beton Herstellung nach den neuen Normen

Beton Herstellung nach den neuen Normen Beton Herstellung nach den neuen Normen DIN EN 206-1 Ausgaben DIN EN 206-1/A1 + A2 07/2001 09/2005 DIN 1045-2 Ausgabe 08/2008 DIN 1045-3 Ausgabe 08/2008 ZTV-ING Stand 07/2006 Beton Herstellung nach den

Mehr

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi CEM II/B-M (S-L) 32,5 R CLASSIC Portlandkompositzement EN 197-1 CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Kurzbezeichnung CLASSIC Seite 1 von 1 Stand 09/2011 CLASSIC-Zement ist der Bauzement

Mehr

Anforderungsdokument a

Anforderungsdokument a AD Nr. 0001-2016 Anforderungsdokument a für Normalmauermörtel nach EN 998-2 Das Produkt entspricht den anerkannten Regeln der Technik für die Verwendung in Deutschland, wenn es die nachfolgenden Anforderungen

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten Betonseminar Leipzig 03.02.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Wozu benötigen wir einen weiteren Zement? Zementsortiment Werk Bernburg

Mehr

Übersicht über die neuen Normen

Übersicht über die neuen Normen Werk: Birkenauer Talstraße 6969 WEINHEIM 699 HIRSCHBERG-LEU. Tel. (0 6 0) 60 09-5 Tel. (0 6 0) 5 6 5 Telefax (0 6 0) 60 09 - Zweigniederlassungen der Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim AG Übersicht über

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Preisliste Beton DIN EN / DIN gültig ab 1. Februar 2016

Preisliste Beton DIN EN / DIN gültig ab 1. Februar 2016 Preisliste Beton DIN EN 06- / DIN 045- gültig ab. Februar 0 Liefergebiet 6 Herford 39 Bad Salzuflen Halle (Westfalen) 6 39 Lemgo Steinhagen 6 Bielefeld 66 Lage 3 6 Sennestadt Industriestraße 43 39 53 6

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 bestellung und -disposition Aspro Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus,

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 Sorte Aspro Beschreibung Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus, Torf

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Betone aus Mauerwerkbruch

Betone aus Mauerwerkbruch Betone aus Mauerwerkbruch Dipl.-Ing. Adriana Weiß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. / 23. September 2010 2/21 Ausgangsmaterial für RC-Baustoffe: Ausgangssituation in welchem

Mehr