Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)"

Transkript

1 Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54)

2 Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme 2. Zahlensysteme / Algorithmik 3. Zahlendarstellung im Rechner Franz-Josef Radermacher, Fakultät für Ingeneurwissenschaften und Informatik, Universität Ulm, WiSe 28/9 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 2 (von 54)

3 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 3 (von 54). Einführung und Zahlensysteme Modell Wirklichkeit Die einfachste Form der Darstellung einer Zahl Basis-Zahlendarstellung

4 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 4 (von 54) Modell Wirklichkeit Phänomen Anzahl Äpfel Äpfel =? 3 Autos Autos =? 37 Häuser Häuser =? Rinder + 8 Rinder =?

5 Operationen Zahlen Summenbildung Differenz Produkt Division Potenzen etc.. Frage: Wie notiert man Zahlen? Wie aufwendig ist das Notieren? 2. Frage: Wie addiert man Zahlen? Wie aufwendig ist das addieren? Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 5 (von 54)

6 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 6 (von 54) Die einfachste Form der Darstellung einer Zahl 7 5 Vorteil: Nachteil: unmittelbar verständlich zu großer Aufwand bei großen Zahlen, außerdem nicht wirklich benennbar, damit praktisch nicht kommunizierbar.

7 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 7 (von 54) Addition Wie addiert man solche Zahlen? = Vorteil: Nachteil: Algorithmus trivial: Man hängt die einen Striche an die anderen Striche. (Algorithmus z.b. durch Wegstreichen) hoher Aufwand, Ergebnis schwer nutzbar.

8 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 8 (von 54) Basis-Zahlendarstellung Man nehme eine Zahl b, z.b. b = 2, 3, 4, Betrachtet man die Zahl b n für n =,, 2, dann ergibt sich b = b = b b b b 2 b 3 b 4 b 2 = b 2 b 3 = b 3 wächst exponentiell schnell b x wächst schneller als jedes Polynom 2 3 ist schon größer als die Anzahl aller Atome im Universum Mit 8-Tupeln aus und (,,,,,,, ) lassen sich schon 256 verschiedene Dinge unterscheiden bzw. beschreiben.

9 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 9 (von 54) Basis-Zahlendarstellung () zahl = Σ a i b i die Basis b 2 ist aus den natürlichen Zahlen die Ziffer a i ist aus den natürlichen Zahlen a i b- die Darstellung ist eindeutig Schreibweise: zahl = (a n... a ) b Beispiel: (24) = Beispiel gebräuchliche Zahlenbasen: (Binär-System) 8 (Oktal-System) (Dezimal-System) - 6 (Hexadezimal-System) 285 D (Ziffern:,..., 9, A, B, C, D, E, F) n i =

10 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54) Konvertierung zwischen zwei Basen zahl = n i= a i n n b = a b + i n an b + K+ ab + Basis b Basis - Eingabe: b, Ziffernfolge a, a,..., a n - Ausgabe: Dezimalzahl a Basis besonders wichtig, weil wir diese gewöhnt sind Basis Basis b - Eingabe: Dezimalzahl, neue Basis b - Ausgabe: Ziffernfolge a, a,..., a n

11 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54) Basis-Zahlendarstellung (2) Vorteile: Mit Basis-Zahlendarstellungen (Stellenwertsystemen) gelingt eine exponentielle Verkürzung der Darstellung gegenüber dem Strichcode. Sie basiert im wesentlichen auf der Größe b i daher gibt es auch Bezeichnungen z.b. 38 Milliarden Man braucht Namen im Zehnersystem: aktuelles Programm der US Bundesregierung zur Stärkung US Finanzsystems: US$ 7 Milliarden,, 2,, 9 zehn hundert 6 Million Googol (Namensgeber der Suchmaschine google )

12 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 2 (von 54) Basis-Zahlendarstellung (3) 92 im Französischen: quatre vingt douce Wesentlich:. Potenzen spielen eine zentrale Rolle. 2. Man braucht die Null ( ). (Kulturhistorische Revolution) 3. In größeren Systemen (z.b. im 2-er System / im 6-er System) benötigt man außerdem neue Zeichen (im 2-er System für und / im 6-er System für bis 5)

13 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 3 (von 54) 2. Zahlensysteme / Algorithmik Summenbildung Addition mit Übertrag Multiplikation

14 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 4 (von 54) Summenbildung Kann man in der kurzen Codierung eine (bzgl. der kurzen Codierung) schnelle, d.h. polynomische Addition hinbekommen? Summenbildung = zentraler Algorithmus (Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenz, Wurzel werden darauf zurückgeführt) Im französischen heißt die Rechnung im Lokal l addition Zentraler Algorithmus für das -er System: Übertrag ist immer oder Addieren von 2 Zahlen = 3-er Addition, von denen eine nur aus -en und -en besteht

15 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 5 (von 54) Summenbildung () Weitere Beispiele:

16 Summenbildung (2) Addition ist also realisierbar über eine Sequenz von sogenannten Volladdierern (beinhalten den Übertrag) bzw. über spezielle Algorithmen, die ohne eine solche Sequenz auskommen. (wird später genauer behandelt) Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 6 (von 54)

17 Summenbildung (3) Formale stellenweise Addition (mit Übertrag) a n b n + a n- b n- + + a b + a b a nb n + a n-b n- + + a b + a b ü s b + s b ü =, falls a + a < b, falls a + a b s = a + a, falls a + a < b (a + a )-b, falls a + a b Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 7 (von 54)

18 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 8 (von 54) Summenbildung (4) Konkretes Beispiel: = = = = 7

19 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 9 (von 54) Addition im 5-er System () Ziffern:,, 2, 3, 4 5 = 5 6 = 5 7 = = = 4 5 größte Zahl bei der Addition zweier 5-er Zahlen, wenn noch ein Übertrag von dazu kommt, da (+) = 9 = 4 5 Additionstabelle Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag

20 Addition im 5-er System (2) mit Übertrag: + (+) Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 2 (von 54)

21 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 2 (von 54) Addition im 5-er System (3) einfache Beispiele zur Konvertierung: 5 Vorgehensweise: 5 = 5 = = = 25 () = = (2) 5 () = = (2) 5 (2) = = (22) 5 (5) = = (3) 5 (8) = = (33) 5 III III (= 5 2 ) ist die größte 5-er Potenz, die gerade noch kleiner ist als die gegebene passt genau mal in 26 hinein. (bisher) 5 2 Nun die 5 2 (= 25) von den bisherigen 26 abziehen. Es bleibt ein Rest von. 5 (= 5 ) passt genau mal in den Rest (= ) hinein. (bsiher) Nun die 5 (= ) vom bisherigen Rest (= ) abziehen. Es bleibt ein Rest von. (= 5) passt genau mal in den Rest (= ) hinein. (bisher) Nun die 5 (= ) vom bisherigen Rest (= ) abziehen. Es bleibt ein Rest von. Wir sind fertig! (26) = = () 5

22 Addition im 5-er System (4) einfache Beispiele zur Addition: (3) 5 + (4) 5 = (7) 5 = = (2) 5 direkter Weg: (22) 5 + (3) 5 =? Umweg über das -er System (eigentlich unschön und hier nur zur Veranschaulichung) = (2) = (5) = (27) Übertrag 2 = (27) Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 22 (von 54)

23 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 23 (von 54) Addition im 5-er System (5) Beispiel Addiere (343) 5 + (42344) 5 = (33) 5 ( ) 5 + ( ) 5 ( 3 3 ) 5 (325) + (625) + (25) + 3 (25) + 3 (5) = (3965) Rechnen im 5-er System 5 =, 5 = 5, 5 2 = 25, 5 3 = 25, 5 4 = 625, 5 5 = 325 (343) 5 = (625) + 3 (25) + 4 (25) + 3 (5) + () (343) 5 = (625) + 3 (375) + () + (5) + () = (6) (42344) 5 = 4 (625) + 2 (25) + 3 (25) + 4 (5) + 4 () (42344) 5 = (25) + 2 (25) + 3 (75) + (2) + 4 (4) = (2349) Σ = (3965)

24 Addition im 2-er System () Ziffern:,, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B = A 2 = B 2 2 = 2 23 = B 2 größte Zahl bei der Addition zweier 2-er Zahlen, wenn noch ein Übertrag von dazu kommt, da B 2 + B 2 (+) = + (+) = B 2 = 23 Additionstabelle A B A B A B A B A B A B A B A B A B A 8 9 A 9 A B A B B B B A Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 24 (von 54)

25 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 25 (von 54) Addition im 2-er System (2) mit Übertrag: + (+) A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B A B Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag

26 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 26 (von 54) Addition im 2-er System (3) Beispiel Addiere (63A5) 2 + (5B43) 2 = (328) 2 (6 3 A 5) 2 + (5 B 4 3) 2 2 = 2 = = = = = = = = ( 3 2 8) = (2736) + (728) + 3 (44) + 2 (2) + 8 () = (2736) + (728) + 3 (432) + 2 (24) + 8 (8) = Rechnen im 2-er System (22) (63A5) 2 = A = (343) 5 = 6 (728) + 3 (44) + (2) + 5 () = (343) 5 = (368) + 3 (432) + (2) + 5 (5) = (925) (5B43) 2 = B = (343) 5 = 5 (728) + (44) + 4 (2) + 3 () = (343) 5 = 5 (864) + (584) + 4 (48) + 3 (3) = (275) Σ = (22)

27 Multiplikation Gegeben zwei Zahlen: 7 5 Wie erhält man das Produkt? mehrfaches Addieren der Zahl 7 5 = = I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 7 Summanden I I I I I I I I I I I I I I I Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 27 (von 54)

28 Multiplikation () Multiplikationstabelle (das kleine im -er-system) Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 28 (von 54)

29 Multiplikation (2) Multiplikationstabelle (das kleine im 5-er-System) Bemerkung: kleiner, einfacher Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 29 (von 54)

30 Multiplikation (3) Wie multipliziert man effizienter als durch mehrfache Addition? Beispiel: (im -er-system) =? Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 3 (von 54)

31 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 3 (von 54) Multiplikation (4) = 23 ( ) = 5688 D.h. Multiplikation beliebiger Zahlen im -er System wird zurückgeführt auf Multiplikation mit,, durch Anhängen keiner, einer, zweier etc. Nullen Multiplikation mit einstelligen Zahlen ( Multiplikationstabelle!) Addition ( Additionstabelle!) = = =

32 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 32 (von 54) Multiplikation (5) Kurzdarstellung

33 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 33 (von 54) 3. Zahlendarstellung im Rechner Das 2-er System Konvertierung Negative Zahlen und Subtraktion 2-er Komplement

34 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 34 (von 54) Das 2-er System Vorteil: nur noch und 2 gut identifizierbare und technisch realisierbare Zustände (Strom fließt vs. Strom fließt nicht, positive Spannung vs. negative Spannung) Wie sieht die Zahl 3 im Zweier-System aus? 3 =

35 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 35 (von 54) Addition im 2-er System () Ziffern:, = 2 = 2 2 = 2 3 = 2 4 = 2 5 = 2 6 = 2 Additionstabelle: + Die grün gekennzeichneten Fälle erzeugen einen Übertrag mit Übertrag: + (+)

36 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 36 (von 54) Addition im 2-er System (2) Summenbildung: = = = 8

37 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 37 (von 54) Konvertierung Konvertierung vom -er System in 2-er System (377) = (?) : 2 = 88 Rest 88 : 2 = 94 Rest 94 : 2 = 47 Rest 47 : 2 = 23 Rest 23 : 2 = Rest : 2 = 5 Rest 5 : 2 = 2 Rest 2 : 2 = Rest : 2 = Rest Ergebnis: Rückwärtsanordnung der Reste, d.h. ( ) 2 = (377) Probe, d.h. Konvertierung vom 2-er System in -er System = 377 Stop bei

38 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 38 (von 54) Konvertierung () Wieso werden Reste rückwärts angeordnet? (32) = (?) 2 32 : 2 = 6 Rest 6 : 2 = 8 Rest 8 : 2 = 4 Rest 4 : 2 = 2 Rest 2 : 2 = Rest : 2 = Rest (32) = () 2

39 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 39 (von 54) Endliche Zahlenbereiche () Digitalrechner sind endlich! Es gibt nur endlich viele Stellen, endlich viele Plätze, die zur Zahlendarstellung verwendet werden können. Häufig werden 32 bit, d.h. 32 Dualstellen bereitgestellt. / /. 2 3 / / 2 2 = Kleinste Zahl ( ) 2 = () Größte Zahl ( ) 2 = ( ) Größere Zahlenbereiche als der 32 bit sind möglich z.b. 48 bit oder 64 bit.

40 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 4 (von 54) Endliche Zahlenbereiche (2) Problem endlicher Zahlenbereiche: Summe, Produkt darstellbarer Zahlen ist u.u. nicht mehr darstellbar ( Überlauf, overflow) Hypothetisch kleines Beispiel: nur 4 Bits +? Summenbildung nicht ausführbar!

41 Negative Zahlen und Subtraktion Ziel: Sowohl Darstellung negativer Zahlen als auch Arithmetik damit Grundsätzlich 2 Wege denkbar: Extra Substraktionsalgorithmus Rückführung auf Addition ( bevorzugt) Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 4 (von 54)

42 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 42 (von 54) Negative Zahlen und Subtraktion (). Versuch: (signed integer) Ein Bit wird als Vorzeichen reserviert. Dann sind nun weniger Bits zur eigentlichen Zahlendarstellung (Betragsdarstellung) verfügbar. Typischerweise wird das Bit ganz links als Vorzeichen verwendet. Vorzeichenbit = + Vorzeichenbit = Beispiel: ( ) 2 = ( ) 2 = 4 Darstellbarkeit negativer Zahlen erscheint in Ordnung

43 Negative Zahlen und Subtraktion (2) kleines Problem: Die hat zwei Darstellungen. Alle anderen darstellbaren Zahlen haben eindeutige Darstellungen. ( ) 2 = = ( ) 2 + (gewöhnungsbedürftig, aber beherrschbar) großes Problem: Addition einer negativen Zahl = Subtraktion dieser Zahl? Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 43 (von 54)

44 Negative Zahlen und Subtraktion (3) Beispiel: 9 4 (= 9) + (= 4) (= 3) so nicht Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 44 (von 54)

45 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 45 (von 54) Negative Zahlen und Subtraktion (4) Vorzeichenbit = + Vorzeichenbit = (= 4) (= 9) (= + 3) so auch nicht Aber: Für eine reine Darstellung gemischt auftretender positiver und negativer Zahlen ist die Vorzeichenkonvention brauchbar!

46 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 46 (von 54) 2-er Komplement 2. Versuch: (2-er Komplement) Finde zu irgendeiner Binärzahl, z.b. 2 eine Binärzahl, so dass deren Summe ist. (Beschränkung auf 8 Bit) z.b. 9 9 = Löse das Problem rückwärts! +?

47 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 47 (von 54) 2-er Komplement 2. Versuch: (2-er Komplement) Finde zu irgendeiner Binärzahl, z.b. 2 eine Binärzahl, so dass deren Summe ist. (Beschränkung auf 8 Bit) z.b. 9 9 = + Löse das Problem rückwärts!. Beobachtung: Es entsteht eine neue Stelle. ignorieren 2. Beobachtung: Die zu addierende Zahl ist das Komplement der ursprünglichen Zahl bis auf die letzte Stelle. Komplement:

48 2-er Komplement () Das 2-er Komplement wird in zwei Schritten gebildet. Bildung des reinen Komplements 2. Addition von, wobei eine vorne ggf. entstehende neue Stelle ignoriert wird. Beispiele für 2-er Komplement: Komplementbildung Komplementbildung Addition von + Addition von + Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 48 (von 54)

49 2-er Komplement (2) Komplement ( Komplement ( Zahl ) ) = Zahl aber auch 2-er Komplement ( 2-er Komplement ( Zahl ) ) = Zahl Beispiel: 2-er Komplement von ist (vorige Folie) Davon das 2-er Komplement: Komplementbildung Addition von + Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 49 (von 54)

50 Addition des 2-er Komplements () (3 9). Schritt: Bildung des 2-er Komplements von er Komplement von (9) 2. Schritt: Addition von 3 und dem 2-er Komplement von 9 = (3) + = 2-er Komplement von (9) = (4) ignorieren des Übertrags! Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 5 (von 54)

51 Addition des 2-er Komplements (2) (9 3) (Die Darstellung negativer Zahlen ist im Zusammenhang mit dem 2-er Komplement im bisherigen Verlauf ungeklärt.). Schritt: Bildung des 2-er Komplements von er Komplement von (3) 2. Schritt: Addition von 9 und 2-er Komplement von 3 = (9) kein Übertrag entstanden + = = 2-er Komplement von (3) ( 4)? Darstellung negativer Zahlen noch nicht festgelegt möglicherweise sinnvoll Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 5 (von 54)

52 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 52 (von 54) 2-er Komplement von 8-Bit Zahlen () Addition von von Position zu Position Das erste Bit ist das Vorzeichen er Komplemente nebeneinander er Komplemente liegen sich in diesem Zahlenkreis nicht gegenüber, sind aber betragsmäßig gleich. 2 2

53 Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 53 (von 54) 2-er Komplement von 8-Bit Zahlen (2) Subtraktion wurde tatsächlich auf Addition mit 2-er Komplement zurückgeführt. Die Bildung des 2-er Komplements kann wiederum auf Addition zurückgeführt werden, denn die Komplementbildung kann auf Addition zurückgeführt werden allerdings auf Addition ohne Überträge Beispiel: Überträge ignorieren + Diese beiden Zahlen sind die reinen Komplemente voneinander. Es wird stets diese Zahl zum Binärmuster addiert. Subtraktion vollständig auf Addition(en) zurückgeführt! Komplementbildung durch ziffernweise / bitweise Negation.

54 2-er Komplement von 8-Bit Zahlen (3) Zahlenbereichsüberschreitungen beim 2-er Komplement werden in dieser Vorlesung (Übungen, Tutorien, Klausur) nicht behandelt. Multiplikationen beim 2-er Komplement werden in dieser Vorlesung (Übungen, Tutorien, Klausur) auch nicht behandelt. Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie 54 (von 54)

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n Zahlensysteme Seite Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Inhalt I. Informatik und Zahlen für Wirtschaftswissenschaftler? II. III.

Mehr

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71) Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe / Folie (von 7) Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme. Zahlensysteme / Algorithmik. Zahlendarstellung im Rechner. Gleitkommazahlen / Fließpunktzahlen

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Hochschule Darmstadt WS1112 1/16 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Musterlösung 1 Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Computerarithmetik (6a)

Computerarithmetik (6a) Computerarithmetik (6a) Weitere Nachteile: erfordert separates Subtrahierwerk erfordert zusätzliche Logik, um zu entscheiden, welches Vorzeichen das Ergebnis der Operation hat 2. Die Komplement - Darstellung

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Zahlensysteme

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Zahlendarstellungen Zahlendarstellungen,

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5 Darstellung von Daten im Rechner und Rechnerarithmetik Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 5 Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Seite Kapitel

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Inhalt. Zahlendarstellungen

Inhalt. Zahlendarstellungen Inhalt 1 Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Binäre Logik und Arithmetik Übersicht Logische Operationen Addition, Subtraktion und negative Zahlen Logische Bausteine Darstellung von Algorithmen Multiplikation Division

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Binäre Darstellung ganzer Zahlen Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Binäre Darstellung ganzer Zahlen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Ganze Zahlen im Einerkomplement Ganze Zahlen im Zweierkomplement Elementare

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Sylvia Swoboda e0225646@student.tuwien.ac.at Überblick Konvertierung von ganzen Zahlen Konvertierung von Festkommazahlen Darstellung negativer Zahlen 1

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme 2. Zahlensysteme Version 1.0 von 02/2018 Unterschiedliche Zahlensysteme [Quelle: http://www.rechenhilfsmittel.de/zahlen.htm] Zahlensystem der Maya [Quelle: https://www.kindernetz.de] Altäqyptisches Zahlensystem

Mehr

01 - Zahlendarstellung

01 - Zahlendarstellung 01 - Zahlendarstellung Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Zahlendarstellung

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 1 AM 04.11.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 08. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen

N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen N Bit Darstellung von Gleitkommazahlen Normalisierte, wissenschaftliche Darstellung zur Basis 2. Beispiel: Allgemein: Sign and Magnitude Darstellung für beispielsweise 32 Bits: (s=0 für + und s=1 für )

Mehr

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung könnte man versuchen zu erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? Grundlagen

Mehr

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1 Polyadisches Zahlensystem B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Ganze Zahlen: n-1 Z= a i B i i=0 Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B 2 +... + a n-1 B n-1 Rationale Zahlen: n-1 Z= a i B i

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Oktober 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 4.1: Zahlensysteme a) Bitte füllen Sie die leeren Zellen

Mehr

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein Vortrag von René Grohmann und Mirwais Turjalei, 22.11.2000 Computer Arithmetik Computer Arithmetik Allgemein Die ALU: Die Alu ist die Einheit im Computer, die dazu bestimmt ist arithmetische und logische

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Fall Term 2010, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) 2010 Burkhard Stiller M2 1 Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 2010

Mehr

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2) Fall Term 1, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Modul : Rechnerarithmetik (1) Informatik I Modul : Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 1 Burkhard Stiller M 1 1 Burkhard

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 5. Vorlesung Inhalt Interpretation hexadezimal dargestellter Integer-Zahlen Little Endian / Big Endian Umrechnung in eine binäre Darstellung Ausführung von Additionen Optimierte

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 1 am 05.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1

Rechnerstrukturen, Teil 1 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 18/19 Prof. Dr. Jian- Jia Chen Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund jian- jia.chen@cs.uni-.de http://ls12- www.cs.tu-.de Übersicht 1. Organisatorisches

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 1 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke Aufgabe 1: a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 113

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/users/ebers Zahlendarstellung 201010? 16 2010

Mehr

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a)

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) (eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) Cyclic Redundancy Check (CRC) view data bits, D, as a binary number choose r+ bit pattern (generator), G goal: choose r CRC bits, R, such that exactly

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule Berufsfeldbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie Lisa Laudan Prof. Dr. Jürg Kramer Wintersemester 2014/2015 Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule 1.1

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123

Mehr

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Kapitel 1 Schaltfunktionen und ihre Darstellung Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 1 Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Seite 1 Motivation

Mehr

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche Zahlensysteme Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen 16.10.2004 Peter Ziesche ahlen Natürliche Zahlen 1, 2, 3,... Ganze Zahlen..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... Rationale Zahlen -2, -1/2, -1/3,

Mehr

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 25 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0)

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0) 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ Zahlensysteme Das vom Menschen am häufigsten benutzte Zahlensystem ist das dezimale Zahlensystem. Wahrscheinlich benutzen wir es, weil wir zehn Finger haben und damit das Abzählen von Mengen

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

, 2017S Übungstermin: Di.,

, 2017S Übungstermin: Di., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2017S Übungstermin: Di., 14.03.2017 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b

5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b 5 Stellenwertsysteme In diesem kurzen Kapitel werden wir uns mit der übliche Darstellung natürlicher Zahlen dem Dezimalsystem beschäftigen. Grundlage ist die Division mit Rest, die wir zunächst auf die

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 21/217 Lösungsvorschlag

Mehr

1. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement

1. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement 3 Darstellungsformen für Zahlen Informatik II SS 24 Dipl.-Inform. Michael Ebner. Vorzeichen und Betrag (engl. Sign-/Magnitude) 2. Stellenkomplement 3. Basiskomplement Warum 3 Darstellungsformen? Ziel:

Mehr

6.2 Kodierung von Zahlen

6.2 Kodierung von Zahlen 6.2 Kodierung von Zahlen Neue Begriffe é Festkommadarstellungen é Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen é Einer-/Zweierkomplement-Darstellung é Gleitkommadarstellung é IEEE-754 Format BB TI I 6.2/1

Mehr

Das Verfahren in Hardware

Das Verfahren in Hardware Das Verfahren in Hardware Links Shift 8 Bit Multiplikand Demonstration mit 1001 * 0110 = 110110 2.Links Shift 8 Bit ALU Rechts Shift 4 Bit Multiplikator 3.Rechts Shift 8 Bit Produkt 1. Produkt = Produkt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: +/-/*

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: +/-/*

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

Multiplikation langer Zahlen

Multiplikation langer Zahlen Multiplikation langer Zahlen Aljoscha Rudawski 20.5.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Multiplikation nach Lehrbuch 1 2.1 Addition langer Zahlen............................. 2 2.2 Multiplikation

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik 6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik... x n y n x n-1 y n-1 x 1 y 1 x 0 y 0 CO Σ Σ... Σ Σ CI z n z n-1 z 1 z 0 Negative Zahlen, Zweierkomplement Rationale Zahlen, Gleitkommazahlen Halbaddierer,

Mehr

, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2014W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2014W Übungstermin: Fr., 17.10.2014 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4 Aufgabe 1 Eine Zahl a ist mit 8 Bits vorzeichenlos (8 bit unsigned) dargestellt. Die Zahl y soll die Zahl a multipliziert mit 4 sein (y = a 4 D ). a) Wie viele Bits benötigen Sie für die Darstellung von

Mehr

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie... 1. Zahlen und das Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten, Zahlen aufzuschreiben. Es gibt zunächst

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr