Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung"

Transkript

1 1. Rechtliche Grundlagen 8 Unterrichtseinheiten Einblick in unsere Rechtsordnung 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen Rechtsanwendung Rechtsgebiete Gerichtsbarkeit wird nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit 1.2 Rechtsfähigkeit Rechtssubjekte (Personen) Rechtsfähigkeit natürlicher Personen Rechtsfähigkeit juristischer Personen Handlungsfähigkeit Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden. Geprüft wird bei den juristischen Personen nur die GmbH ( 13 (1) GmbHG) und die AG ( 1 (1) AktG) 1.3 Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften 1.3 Kaufmannseigenschaft Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) Land- u. forstwirtschaftlicher Kaufmann ( 3 HGB) Handelsgesellschaften und Formkaufleute ( 6 HGB) Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden Handelsregister Einblick in den Aufbau und den Inhalt des Handelsregisters Führung, Aufbau und Inhalt des Handelsregisters Vertrautheit mit der Öffentlichkeitswirkung des Handelsregisters Öffentlichkeitswirkung des Handelsregisters ( 15 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden Vertrautheit mit der Öffentlichkeit des Handelsregisters Öffentlichkeit des Handelsregisters ( 9 (1-2) HGB, 10 HGB) 1.5 Überblick über die Arten der Prokura und im HGB geregelten Vollmachten 1.5 Vollmachten Prokura ( (1), HGB) Handlungsvollmacht ( 54 HGB) Ladenvollmacht ( 56 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 Seite 1

2 2. Unternehmensformen 9 Unterrichtseinheiten 9 24 Der Lerninhalt kann durch Fragen, Vergleiche oder anhand von Sachverhalten geprüft werden. 2.1 Überblick über Firmierung und die Kriterien der wahl 2.1 Grundsätzliches Überblick Firma Kriterien für die wahl Überblick über die Grundzüge der 2.2 Einzelunternehmen Firma ( 17-18, 19 (1) Nr. 1 HGB) Kapitalaufbringung Geschäftsführung und Vertretung Haftung Ergebnisaufteilung Überblick über die Grundzüge der 2.3 GbR ( Firma ( 17 HGB) Kapitalaufbringung ( Geschäftsführung ( 709, 710 und Vertretung ( Haftung ( 427, Ergebnisaufteilung ( Überblick über die Grundzüge der 2.4 OHG ( 105 HGB) Firma ( 19 (1) Nr. 2 HGB), HR- Eintragung Kapitalaufbringung ( Geschäftsführung und Vertretung ( , HGB) Haftung ( 25, 128, 130, 159 (1), 160 HGB und 421, Ergebnisaufteilung ( HGB) Überblick über die Grundzüge der 2.5 KG ( 161 HGB) Firma ( 19 (1) Nr. 3 HGB), HR- Eintragung Kapitalaufbringung Geschäftsführung und Vertretung ( 164, 166 (1-2), 170 HGB) Haftung ( 171 (1), 173 HGB) Ergebnisaufteilung ( HGB) Zu der gehört auch die GmbH & Co KG Seite 2

3 2.6 Einblick in die Grundzüge der 2.6 GmbH Firma ( 4 GmbHG), HR-Eintragung ( 7 GmbHG) Kapitalaufbringung ( 5, 5a GmbHG) Organe der GmbH ( 6 (1, 3), 35 (1), 46, 47 (1-2), GmbHG) Haftung ( 13 (2), 26 GmbHG) Gewinnverwendung ( 29 GmbHG) geprüft wird nicht der Aufsichtsrat 2.7 Einblick in die Grundzüge der 2.7 Aktiengesellschaft (AG) Firma ( 4 AktG), HR-Eintragung ( 36 (1) AktG) Kapitalaufbringung ( 7-9 AktG) Organe der AG ( 76 (1,2) 78, 84, 95, 96, 102(1) S.1, 111 (1-3), 171 (1), 118, 119, 134 (1) S. 1 AktG) Haftung ( 1 (1) S. 2 AktG) Gewinnverwendung (gesetzliche Rücklage, freie Rücklagen) ( 58, 150, 174 AktG) 2.8 Einblick in die Grundzüge der 2.8 Stille Gesellschaft Firma ( 230 HGB) Kapitalaufbringung ( 230 (1) HGB) Geschäftsführung und Vertretung Haftung Beteiligung an Gewinn und Verlust ( 231, 232 HGB) 2.9 Fähigkeit, die Unternehmensformen ( ) anhand der aufgeführten Kriterien vergleichen 2.9 Vergleich der Unternehmensformen 3. Besitz und Eigentum 2 Unterrichtseinheiten 3. Fähigkeit, die Begriffe Besitz und Eigentum erklären und unterscheiden zu können 3.1 Besitz ( 854, Eigentum ( Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen ( 929, 930, 931, 932, Eigentumsübertragung von unbeweglichen Sachen ( 311b (1), 873, Eigentumsübertragung kraft Gesetz ( 946 Seite 3

4 4. Rechtsgeschäfte Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden Fähigkeit, das Zustandekommen von Rechtsgeschäften erläutern 4.1 Grundsätzliche Regelungen zu Rechtsgeschäften Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften Einseitige Rechtsgeschäfte: nicht empfangsbedürftige (Testament) Empfangsbedürftige (Kündigung) Mehrseitige Rechtsgeschäfte: Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäft 6 Unterrichtseinheiten Überblick über die Regelungen zur Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit ( 2, , 110, Fähigkeit, den Begriff Willenserklärung erklären zu können Allgemeine Definition einer Willenserklärung Kenntnis von ausgewählten Vertragsarten Vertragsarten Kaufvertrag ( Verbrauchsgüterkauf ( 474, Werkvertrag ( Miete ( Pacht ( 581, Darlehnsvertrag ( Sachdarlehnsvertrag ( Kenntnis von Formvorschriften Formvorschriften für Rechtsgeschäfte Grundsatz der Formfreiheit Schriftform ( Notarielle Beurkundung ( Öffentliche Beglaubigung ( 129 Der Teilnehmer soll auch Anwendungsbeispiele zu den Formvorschriften nennen können Fähigkeit, Nichtigkeitsgründe benennen und beschreiben Nichtigkeit von Rechtsgeschäften ( 105 (1), 108, 117, 125, 134, 138 Der Lerninhalt kann durch die Bearbeitung von einfachen Fällen geprüft werden. Seite 4

5 4.1.7 Überblick über die Anfechtungsgründe und die Folgen einer Anfechtung Anfechtung von Rechtsgeschäften ( , Der Kaufvertrag ( Unterrichtseinheiten Überblick über die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Zustandekommen des Kaufvertrages Anfrage Angebot Form Bindung ( , Widerruf ( 147, Antrag Annahme ( 362 HGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ( 305 ff Kenntnis der Grundpflichten der Vertragsparteien Grundpflichten der Vertragsparteien ( Überblick über die Arten des Erfüllungsortes. Fähigkeit, die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Waren- und Geldschulden zu beurteilen Erfüllungsort beim Kaufvertrag ( 269, Gesetzlicher Erfüllungsort Vereinbarter Erfüllungsort Bedeutung des Erfüllungsortes für den Gefahrenübergang, den Gerichtsstand und die Übernahme der Kosten ( Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Fähigkeit, unterschiedliche Vertragsarten beschreiben und erkennen zu können Besondere Arten des Kaufvertrags Handelsgeschäft ( 343, 345 HGB) Bürgerlicher Kauf Stückschuld Gattungsschuld ( Kauf auf Probe ( 454, Spezifikationskauf ( 375 HGB) Kauf auf Abruf Fixkauf Kenntnis der möglichen Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages. Fertigkeit, die Voraussetzungen und Folgen einer Störung benennen Leistungsstörungen - Schlechtleistung - Unmöglichkeit 275 (1) BGB - Schuldnerverzug - Gläubigerverzug - PVV - Cic PVV und Cic werden nicht geprüft Seite 5

6 Einblick in die Arten von Mängeln. Fähigkeit, die Rechte und Pflichten des Käufers bei mangelhafter Leistung benennen Mangelhafte Leistung (Lieferung) des Verkäufers bei einem Kaufvertrag Arten der Mängel ( 434, 435 Pflichten des Käufers - Untersuchungs- und Rügepflicht ( 377 HGB) - Aufbewahrungspflicht ( 379 HGB) Rechte des Käufers - Nacherfüllung ( 437 Nr. 1, Rücktritt ( 437 Nr. 2, 323, Minderung ( 437 Nr. 2 - Schadenersatz statt der Leistung ( 437 Nr. 3 oder - Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 437 Nr. 3 - Verjährung von Gewährleistungsansprüchen ( 438 (1) Nr. 3 - Abweichende Vereinbarungen beim Verbrauchsgüterkauf ( 475 (1) Nicht rechtzeitige Leistung. Fertigkeit, die Voraussetzungen für eine nicht rechtzeitige Lieferung und die Rechte des Käufers benennen Nicht rechtzeitige Leistung Nicht rechtzeitige Lieferung (Lieferverzug) Voraussetzungen: Fälligkeit ( 286 (2) Verschulden ( 280 (1), 276, 278 Mahnung ( 286 (1) BGB Rechte des Käufers: Erfüllung des Vertrages ( 241 Erfüllung und Schadenersatz ( 280 (1 u. 2) Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) Schadenersatz statt der Leistung ( 281 (1) Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 Arten des Schadenersatzes ( 249 ff. 0 8 Seite 6

7 Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Zahlungsverzug und die Rechte des Gläubigers benennen Nicht rechtzeitige Zahlung (Zahlungsverzug) Voraussetzungen Rechte des Gläubigers: Erfüllung des Vertrages ( 241 Erfüllung des Vertrages und Schadenersatz ( 280 (1 u.2) Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) Schadenersatz statt der Leistung ( 281 oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284, Verzugszinsen ( Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Annahmeverzug und die Rechte des Schuldners benennen Annahmeverzug Begriffsbestimmungen ( 293 Voraussetzungen: Fälligkeit Angebot des Schuldners ( Wirkungen ( 300, 301 Recht des Schuldners: Verwahrung und Klage auf Abnahme Befreiung von der Leistungspflicht ( 373 HGB, 383, 385 ggf. Rücktritt vom Vertrag oder Schadenersatz 5. Einzug von Forderungen 4 Unterrichtseinheiten 3 12 Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden. 5.1 Überblick über das außergerichtliche Mahnverfahren 5.1 Außergerichtliches Mahnverfahren 5.2 Kenntnis des gerichtlichen Mahnverfahrens 5.2 Gerichtliches Mahnverfahren Gang des gerichtlichen Mahnverfahrens Zulässigkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens Zuständiges Gericht Mahnbescheid Widerspruch Fortgang des Verfahrens nach Widerspruchserhebung Vollstreckungsbescheid 0 9 Seite 7

8 5.3 Einblick in das Vollstreckungsverfahren 5.4 Einblick in den Inhalt einer Eidesstattlichen Versicherung 5.3 Zwangsvollstreckung Wesen der Zwangsvollstreckung Voraussetzungen Organe Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 5.4 Eidesstattliche Versicherung ( Wird nicht geprüft Verjährung Kenntnis über die Bedeutung der Verjährung Gegenstand der Verjährung ( Kenntnis der Rechtsfolgen der Verjährung Rechtsfolgen der Verjährung ( Fähigkeit, den Beginn der Verjährung zu bestimmen Beginn der Verjährung ( Kenntnis der Verjährungsfristen Verjährungsfristen ( Kenntnis der Gründe für eine Hemmung der Verjährungsfrist Hemmung der Verjährung ( durch: Verhandlungen Rechtsverfolgung Leistungsverweigerungsrecht höhere Gewalt familiären und ähnlichen Gründen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung Überblick über die Hemmung aus Rechtsgründen Ablaufhemmung ( 210 ff. bei nicht voll Geschäftsfähigen bei Nachlassfällen Seite 8

9 5.5.7 Fähigkeit, die Wirkung von Unterbrechung und Hemmung auf die Verjährungsfrist bestimmen Neubeginn der Verjährung ( Zahlungsverkehr 3 Unterrichtseinheiten Einblick in die Zahlungsarten 6.1 Zahlungsarten Bare Zahlung Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlung Die Zahlungsarten werden im Zusammenhang mit den Zahlungsmöglichkeiten geprüft Kenntnis der verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten 6.2 Zahlungsmöglichkeiten Überweisung Lastschrift Kreditkarte Scheck Scheckarten Einlösung des Schecks Wechsel Begriff Bedeutung Annahme Übertragung Einlösung Not leidender Wechsel Wechselklage und Wechselmahnbescheid Wechselprolongation Prüfungsgegenstand sind Fragen und bei den Zahlungsmöglichkeiten auch Fallgestaltungen werden nicht geprüft Einblick in die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 6.3 Gironetze Seite 9

10 7. Finanzierung 6 Unterrichtseinheiten Überblick über den Begriff und die Arten der Finanzierung 7.1 Begriff und Arten der Finanzierung Kenntnis der Eigenfinanzierung bei ausgewählten Unternehmensformen 7.2 Eigenfinanzierung Einzelunternehmen OHG KG GmbH AG Die vier Kapitalerhöhungsmöglichkeiten bei der AG werden nur hinsichtlich der Grundvoraussetzungen und Wirkungen geprüft Fremdfinanzierung Überblick über zwei Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung Langfristige Fremdfinanzierung Darlehen Schuldverschreibungen Kenntnis kurzfristiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten Kurzfristige Fremdfinanzierung Lieferantenkredit Wechselkredite Kontokorrentkredite Anzahlung von Kunden Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Leasings beschreiben und beurteilen 7.4 Leasing Grundstruktur Arten Die detaillierten Möglichkeiten der Vertragsgestaltung sind nicht prüfungsrelevant 7.5 Fähigkeit, die Vor- und Nachteile sowie die Arten der Selbstfinanzierung zu beschreiben und zu beurteilen 7.5 Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Verdeckte Selbstfinanzierung Fähigkeit, die Finanzierung aus Abschreibung erklären und beurteilen zu können 7.6 Finanzierung aus Abschreibung Abschreibung als Aufwands- und Ertragsfaktor Kapazitätserweiterungseffekt Seite 10

11 7.7 Fähigkeit, Maßnahmen der Umfinanzierung beschreiben 7.7 Umfinanzierung Änderungen der Vermögensstruktur Änderungen der Kapitalstruktur 7.8 Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Factoring beschreiben 7.9 Fähigkeit, verschiedene Grundsätze der Finanzierung erläutern 7.8 Factoring Arten Funktionen 7.9 Grundsätze der Finanzierung Stabilität Liquidität Rentabilität 7.10 Überblick über die Möglichkeiten der Finanzplanung. Fähigkeit einen Finanzplan erstellen zu können Finanzplanung Planung der Gründungsfinanzierung Planung des laufenden Kapitalbedarfs Kreditsicherung 6 Unterrichtseinheiten Überblick über die Bedeutung der Bürgschaft 8.1 Bürgschaft ( 765, Abschluss des Bürgschaftsvertrages ( Wirksamkeit der Bürgschaft Arten der Bürgschaft: Gewöhnliche Bürgschaft ( 771 Selbstschuldnerische Bürgschaft ( 773 Ausfallbürgschaft Ende der Bürgschaftsverpflichtung Rückgriffansprüche des Bürgen 8.2 Überblick über die Zession 8.2 Zession ( Wirkung der Zession Arten der Zession: Stille Zession Offene Zession Globalzession Mantelzession 0 4 Seite 11

12 8.3 Kenntnisse der Bedeutung des Eigentumsvorbehalts 8.3 Eigentumsvorbehalt ( Erlöschen Unwirksamwerden des Eigentumsvorbehalts Verlängerter Eigentumsvorbehalt Erweiterter Eigentumsvorbehalt 8.4 Kenntnis der Sicherungsübereignung 8.4 Sicherungsübereignung ( Wirkung der Sicherungsübereignung Vor- und Nachteile der Sicherungsübereignung 8.5 Grundpfandrechte Einblick in den Aufbau und Inhalt des Grundbuches Grundbuch Kenntnis der Bedeutung und Inhalte der Hypothek Hypothek ( 1113, Entstehung und Erwerb der Hypothek Haftung Arten der Hypothek Buchhypothek Briefhypothek Übertragung einer Hypothek Erlöschen einer Hypothek Kenntnis der Bedeutung und Inhalte einer Grundschuld Grundschuld ( 1191, Entstehung und Erwerb Arten der Grundschuld Buchgrundschuld Briefgrundschuld Übertragung der Grundschuld Erlöschen der Grundschuld Vergleich mit der Hypothek 0 8 Literaturangaben: Teilnehmermaterial Recht und Finanzen Herdt-Verlag BGB Deutscher Taschenbuchverlag Wichtige Wirtschaftsgesetze NWB-Verlag Seite 12

Finanzbuchhalter/-in (VHS)

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Recht und Finanzen Lernzielkatalog / Bewertungsraster Gesetzesstand 2015 1 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) Recht und Finanzen Groblernziele Die Teilnehmer/innen

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8 Grundsätze des Vertragsrechts... 2 Bedeutung und Entstehen eines Vertrages... 2 Der Kaufvertrag... 2 Sicherung der Forderung durch Eigentumsvorbehalt... 4 Kreditsicherheiten... 4 Störungen bei Vertragsabwicklung

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht FERNSTUDIUM Wirtschafts- und Privatrecht Version vom 01.04.2018 Impressum Herausgeber: FSGU AKADEMIE Altheimer Eck 6 D-80331 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht Constanze Abig Udo Pfeifer Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen 19 1.1 Einführung 19 1.2 Der Grundsatz

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Frank Hohmeister 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Studien- und

Mehr

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Schuld recht Übersicht zur Verjährung Aufgabe 1: Wirkung der Verjährung Aufgabe 2: Ende der Verjährungsfrist Aufgabe 3: Neubeginn/Hemmung Aufgabe 4: Säumiger Schuldner Übersicht

Mehr

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unterscheidung in der Rechtssprechung Unterscheidung in der Rechtssprechung Verwaltungsrechtweg (VG) in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten solange nicht verfassungsrechtlicher Art (BVerfG), soweit nicht durch Bundesgericht einem anderen

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Gezielt das lernen, was in der Prüfung verlangt wird von Klaus Dumser, Blazenka Ban. Auflage Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Dumser / Ban schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... III. Rechtsgrundlagen... IV. Übersicht

Mehr

I. Rechtliche Grundbegriffe

I. Rechtliche Grundbegriffe WISSEN Rechtliche Grundbegriffe Rechtsgrundlagen I. Rechtliche Grundbegriffe Privatrecht Öffentliches Recht Geschriebenes Recht Gewohnheitsrecht Rechtsquellen Rechtsobjekte Rechtliche Grundbegriffe Rechtssubjekte

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht Box 8 Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (14 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (7 Lernkarten) 3.4 Verjährung (4

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Privatrecht Crash-Kurs

Privatrecht Crash-Kurs Privatrecht Crash-Kurs Das Skript Stand 2015 Vorwort Das Konzept dieses Kurses besteht darin, den Einstieg und gleichzeitig eine effiziente Wiederholung für den im ibwl / ivwl / GBM / Wirtschaftsinformatik-Studium

Mehr

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7 Vorwort 5 Benutzerhinweis 7 I. Arbeiten und Lernen im Recht 15 Was muss ich für die Prüfung wissen? 15 1. Aufbau eines Gesetzes 15 2. Aufbau einer gesetzlichen Vorschrift 16 3. Richtiges Zitieren gesetzlicher

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziele 12 1 Rechtspflege 15 1.1 Übersicht zur Rechtspflege 15 1.2 Personen der Rechtspflege 16 1.2.1 Die Richterin/Der Richter 16 1.2.2 Die Rechtspflegerin/Der Rechtspfleger 18 1.2.3

Mehr

o Bo Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Weingärtler Berufliche Oberschule Bayern

o Bo Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Weingärtler Berufliche Oberschule Bayern FoBoS-Verlag München o Bo S Rechtslehre Berufliche Oberschule Bayern Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Weingärtler Rechtslehre Vorwort Das Arbeitsheft führt in die

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 5 Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen, Rechtsgeschäfte

Mehr

Rechtskunde für Kaufleute

Rechtskunde für Kaufleute Rechtskunde für Kaufleute Von Sabine Klamroth Reinhard Walter Inhaltsverzeichnis Seite A. Kaufmann und Recht 7 B. Rechtsquellen " 8 I. Öffentliches Recht Privatrecht 8 II. Das deutsche Zivilrecht und seine

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall?

Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall? Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall? Das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen fordern zu können (Anspruch), unterliegt der Verjährung. Mit der Verjährung soll eine zeitliche

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Martina Lennartz Roland Kessler Dr. Hermann Speth Dr. Eberhard Boller

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs-

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Geschäftsfähigkeit. 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr beschränkt geschäftsfähig , 113 voll geschäftsfähig 2

Geschäftsfähigkeit. 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr beschränkt geschäftsfähig , 113 voll geschäftsfähig 2 Privatrecht Geschäftsfähigkeit Minderjährige Volljährige 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr. 2 106-113 beschränkt geschäftsfähig 1903 112, 113 voll geschäftsfähig 2 Willenserklärung empfangsbedürftig Wird

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6... 7 A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 B. Grundlagen des bürgerlichen Rechts... 19 1. Rechtsgeschäfte... 21 1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 22 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 1. Einführung in das Recht 1.1 Recht und Rechtsbewusstsein...15 1.2 Aufbau der Rechtsordnung...16 1.2.1 Gewaltenteilung

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld,

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld, Fit für das Geschäft Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Bielefeld, 16.09.2014 Übersicht A. Vertragsschluss B. Allgemeine Geschäftsbedingungen C. Leistungsstörungen

Mehr

Thema 1 der Aufbau des Gesetzes. Thema 1 - Gesetzeskunde. Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil

Thema 1 der Aufbau des Gesetzes. Thema 1 - Gesetzeskunde. Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil Thema 1 der Aufbau des Gesetzes Thema 1 - Gesetzeskunde Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil Thema 2 - BGB - AT Thema 2.1 die Rechtsfähigkeit Thema 2.1 - Rechtsfähigkeit Thema 2.2 Protagonisten im Recht Thema

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht HR 5: Kaufmännische Stellvertretung 1 5. Kaufmännische Stellvertretung Tatbestand des 164 BGB Besondere kaufmännische Vollmachten und organschaftliche Vertretung Rechtsfolge

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachprofil: Im Fach Rechtslehre werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzliche rechtliche Zusammenhänge vermittelt. In Verbindung mit den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr