Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften"

Transkript

1 Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen

2 Übersicht Einführung Darstellung der Länge mittels Interferometrie / Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge von Maßverkörperungen Einige spezielle Interferometer der PTB Beispiele für höchstgenaue Messungen zur Charakterisierung der thermischen Ausdehnung und der Langzeitstabilität spezieller Materialien R Schödel 2 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

3 Einführung 1983 Ein Meter ist definiert als die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/ Sekunde zurücklegt. Die SI Maßeinheit für die Länge wird über die Zeit definiert: 1 m 3, ns Die Entfernung Erde Mond lässt sich zum Beispiel durch Bestimmung der Zeit, die ein Laserpuls von der Erde zum Mond und zurück braucht, messen (etwa 2,6 Sekunden) Die Länge von kurzen Entfernungen oder von Maßverkörperungen lässt sich am genausten mittels Interferometrie darstellen. R Schödel 3 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

4 Spiegel Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie z Spiegel I, I 1 2 I I 0 1 cos k2z : Phasendifferenz (Anzahl der Interferenzordnungen) z : Länge (bzw. Verschiebungsweg) t : Zeitdifferenz k : Wellenlänge : Wellenzahl k 2 : Frequenz THz c 2z c t t 2 Definitionsgemäße Darstellung der Maßeinheit der Länge durch Messung einer Interferenzintensität (und Kenntnis der Frequenz des Lichtes) R Schödel 4 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

5 Messspiegel Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie z Referenzspiegel I, I 1 2 I I max max I I min min 2 k 2z z 2 : z: l I I l 0 1 cos z 2 Längenmessung möglich durch Zählen von Interferenzstreifen a I I, I I I 2 a a R Schödel 5 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

6 Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge n z x, y I I0 1 cos 2 2 l 2n i q Strahlen decken einen großen lateralen Bereich (z.b. 60 mm) ab. Die gemessene Länge entspricht Längendifferenzen an verschiedenen Positionen im Messarm des Interferometers. R Schödel 6 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

7 Abbildende Interferometer zur Darstellung der Länge Bestimmung des Interferenzbruchteils mittels Phasen-Schritt Interferometrie q rechts links mitte l 2n i q R Schödel 7 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

8 Primärdarstellung der Länge mittels Interferometrie Bestimmung der ganzzahligen Interferenzordnungen durch Nutzung verschiedenen Wellenlängen l l i i 1 2 q 1 q 2 1 Δ l l Identifizierung der richtigen Länge durch Beurteilung des Koinzidenzkriteriums l iq 2n R Schödel Utilisation of coincidence criteria in absolute length measurements by optical interferometry in a vacuum and in air. Measurement Science and Technology, 26 (2015), R Schödel 8 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

9 Begrenzende Faktoren bei der Darstellung der Länge Größe Type typische Messunsicherheit geschätzte Grenze Frequenz ()der Lichtquelle relativ 1E E-12 1E-15 Phasenmessung absolut 1 nm 0.01 nm Brechzahl der Luft (n) relativ 3E-8 1E-9 Geometrie der Maßverkörperung absolut 2 nm 0.05 nm Strahljustage relativ 5E-9 1E-10 Wellenfrontfehler und Beugung relativ >1E-8 1E-9 c cair air nair nair 1,000 3 z.b. Parallelität von Endflächen Kosinusfehler Qualität der opt. Komponenten Oberflächeneffekte absolut 5 nm 0.5 nm Temperaturmessung relative >3E-8 (für Stahl) 1E-11 ( zero-expansion material) l20 l 1 t 20 C R Schödel 9 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

10 Beispiel für die Darstellung und Weitergabe des Meter Interferometrische Kalibrierung von Parallelendmaßen bei der PTB l20 l 1 t 20 C Die Genauigkeit der Kenntnis des thermischen Ausdehnungskoeffizienten begrenzt die Genauigkeit der Länge. R Schödel 10 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

11 Einige spezielle Interferometer der PTB 1) Interferometer zur Primärkalibrierung von Parallelendmaßen bis 200 mm R Schödel 11 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

12 Einige spezielle Interferometer der PTB 2) Interferometer zur Primärkalibrierung von Parallelendmaßen bis 1000 mm Vakuumzelle zur interferometrischen Bestimmung der Brechzahl der Luft R Schödel 12 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

13 Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum sub-nm genaue Längenmessungen im Temperaturbereich von ca. 10 C bis 50 C R Schödel 13 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

14 Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum nm genaue Messung von Längen im Temperaturbereich von ca C bis ca. 20 C R Schödel, A Walkov, M Zenker, G Bartl, R Meeß, D Hagedorn, C Gaiser, G Thummes and S Heltzel A new Ultra Precision Interferometer for absolute length measurements down to cryogenic temperatures. Meas. Sci. Technol. 23 (2012) R Schödel 14 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

15 Einige spezielle Interferometer der PTB 3) Das Ultra-Präzisions-Interferometer (UPI) zur Primärdarstellung von Längen im Vakuum R Schödel 15 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

16 Beispiel 1: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Messungen der (absoluten Länge) von Körpern als Funktion der Temperatur und Zeit R Schödel 16 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

17 Extrapolation Beispiel 1: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) CTE mit MU (k = 2) i.a. < 10-9 K -1 R Schödel 17 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

18 Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Lineare Anpassung (n = 1) R Schödel 18 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

19 Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Abweichung der Daten vom linearen Fit Datenpunktbeschriftung = Messtag Pfeile zeigen Abfolge der Messungen seltsam anmutendes Hysterese-artiges Verhalten R Schödel 19 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

20 Beispiel 2: thermisches Ausdehnungsverhalten (Vakuum) Verhalten der Länge hängt offenbar von der Temperaturvorgeschichte ab (Messzykluss, Herstellungs- /Bearbeitungsprozesse) CTE ist, strenggenommen, nicht definiert R Schödel 20 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

21 Beispiel 3: Langzeitstabilität und Einfluss der Vorgeschichte Verhalten der Länge für eine Glaskeramik Verzicht auf Erhitzung bei Probenbearbeitung R Schödel 21 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

22 Beispiel 3: Langzeitstabilität und Einfluss der Vorgeschichte Verhalten der Länge für gleiches Material erhitzt während der Probenbearbeitung R Schödel 22 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

23 Beispiel 4: Silicium als CTE-Referenzmaterial neu gemessen T Middelmann, A Walkov, G Bartl, R Schödel Thermal expansion coefficient of single-crystal silicon from 7 K to 293 K. Phys. Rev. B 92, (2015), R Schödel 23 AK-Thermophysik am 26.April 2016 in Wien

24 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Fachbereich 5.4 Interferometrie an Maßverkörperungen Bundesallee Braunschweig

ZAFH Photon n 2. Photoniktag Aalen 15. April Hochauflösende Optische Metrologie

ZAFH Photon n 2. Photoniktag Aalen 15. April Hochauflösende Optische Metrologie ZAFH Photon n 2. Photoniktag Aalen 15. April 2010 Hochauflösende Optische Metrologie Thilo Schuldt, Martin Gohlke, Tobias Pitzner, Marcel Liebhart, Walter Baumgartner, Eugen Stoppel, Thorsten Meissner,

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Interferometrie wie entlocke ich dem Licht eine Länge?

Interferometrie wie entlocke ich dem Licht eine Länge? PTB-Mitteilungen 6 (06), Heft Interferometrie wie entlocke ich dem Licht eine Länge? René Schödel*. Historisches und Einführung Der Wunsch nach einem universellen Maß für die Länge reicht viele Jahrhunderte

Mehr

Interferometrische Bestimmung von absoluten Kugelradiustopografien

Interferometrische Bestimmung von absoluten Kugelradiustopografien Interferometrische Bestimmung von absoluten Kugelradiustopografien Guido Bartl Kolloquium der Abteilung 5 20. September 2010 Innenansicht Kugelinterferometer 2 (Quelle: Bildstelle der PTB) Historie Kugelinterferometer

Mehr

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C David Gilbers Beuth Hchschule für Technik Berlin und Physikalisch-Technische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15151-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2018 bis 27.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Rückführbare hochgenaue Längenmessung in der Ingenieurgeodäsie:

Rückführbare hochgenaue Längenmessung in der Ingenieurgeodäsie: Rückführbare hochgenaue Längenmessung in der Ingenieurgeodäsie: Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts Florian Pollinger und Karl Meiners-Hagen Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Bundesallee

Mehr

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Aufgabensammlung zum Seminar Mess- und Sensortechnik

Mehr

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Absolventenforum der FH OOW November 2007 Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Hochgenaue 3D-Kalibrierung von Mess- und Werkzeugmaschinen durch LaserTracer und Trac-Cal Aufgabenstellung Konventionelle Lösungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Holzvermessung. René Schödel, PTB

Aktuelle Entwicklungen bei der Holzvermessung. René Schödel, PTB Aktuelle Entwicklungen bei der Holzvermessung René Schödel, PTB Holzvermessung in 25 Minuten Einführung: Volkswirtschaftliche Bedeutung Wie wird Rohholz gemessen? Die Rolle der PTB und des REA Welche neuen

Mehr

Die PTB in leichter Sprache

Die PTB in leichter Sprache Die PTB in leichter Sprache Die PTB Aufgaben der PTB Messungen im Alltag Genauigkeit Kontakt Die PTB PTB ist die Abkürzung für Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Physik ist die Erforschung von dem

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

IX.2 Mechanische Modulatoren

IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2.1 Der Chopper Abb.VIII.3: Ein optischer Chopper - Macht aus einem kontinuierlichen Lichtstrahl einen periodisch zerhackten Lichtstrahl - Bitfolge ist langweilig (01010101010101010...)

Mehr

Interferenzrefraktor von Jamin

Interferenzrefraktor von Jamin Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1: Interferenzrefraktor von Jamin Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer (1206706) & Mischa Hildebrand

Mehr

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen FCHHOCHSCHULE HNNOVER Physikalisches Praktikum 3.9. 3.9 Interferometer 1 Theoretische Grundlagen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr geringer Wellenlänge (auf den Welle - Teilchen - Dualismus

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44 Auswertung mit ausführlicher Fehlerrechnung Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Drehspiegelmethode

Mehr

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Schneider, P., Sperling, A. Fachbereich 4.1 Photometrie und angewandte Radiometrie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

ZLM. A. General information and system parameters

ZLM. A. General information and system parameters A. A. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme Vielen Dank, dass Sie sich für Laserinterferometersysteme zum Messen und Kalibrieren der JENAer Meßtechnik GmbH interessieren. Die Zweifrequenz Laserinterferometer

Mehr

ZLM. A. Allgemeine Informationen und Systemparameter A. General information and system parameter. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme

ZLM. A. Allgemeine Informationen und Systemparameter A. General information and system parameter. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme A. A. General information and system parameter Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme Vielen Dank, dass Sie sich für Laserinterferometersysteme zum Messen und Kalibrieren der JENAer Meßtechnik GmbH

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren S. Rudtsch Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 93. PTB-Seminar, Berlin 17.3.16 Anwendung von Temperatur-Blockkalibratoren

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 3.1 Kalibrieren von Messmitteln für Ausgabe 09/2018 Seite: 2/8 Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen,

Mehr

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD Bau eines Michelson-Interferometers Philipp Köhler Christopher Schmutzler Schule: Heinrich-Böll-Gymnasium Sonneberger

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren 268. PTB-Seminar: Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren Dienstag, 19. März 213 S. Friederici FB 7.4 PTB Berlin Physikalisch-Technische

Mehr

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Stefan M. Sarge Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 3.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Parallelendmaßen Ausgabe 08/2002 Seite 1 von 7 Herausgegeben von der Akkreditierungsstelle

Mehr

Die Messung der Avogadro-Konstante - 1 -

Die Messung der Avogadro-Konstante - 1 - Die Messung der Avogadro-Konstante - 1 - (()- 2 - Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Masse Die Avogadro-Konstante N A ist definiert als Teilchenzahl (Atome oder Moleküle), die in einer bestimmten Stoffmenge

Mehr

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess-

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 9.1 Ausgabe 09/2018 Seite: 2/5 Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten,

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Fachhochschule München FK06 Wintersemester 2009/10 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Von den Genauigkeitsangaben des KMG zur Messunsicherheit von Prüfmerkmalen Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Pressel Dipl.-Ing. (FH) Theo Hageney

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr Übung Messtechnik in der Verfahrenstechnik Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock Telefon: 040 42878 2379 Email: jens.eichmann@tu-harburg.de Zeitplan Ziele der Übung Termine

Mehr

Winkeldefinition. Schenkel2. S Scheitel. Schenkel1. Prof. E. Manske. Fertigungs- und Lasermesstechnik

Winkeldefinition. Schenkel2. S Scheitel. Schenkel1. Prof. E. Manske. Fertigungs- und Lasermesstechnik Winkeldefinition Der ebene Winkel kennzeichnet den Richtungsunterschied zweier von einem gemeinsamen Punkt (dem Scheitel) ausgehender Halbgeraden. Diese Größe wird als Verhältnis des von den Schenkeln

Mehr

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen

Wärmespeicherfähigkeit von PCM. Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Wärmespeicherfähigkeit von PCM Übertragbarkeit der Materialeigenschaft aus kaloriemetrischen Messungen auf reale Anwendungen Harald Mehling, Consultant, Würzburg (Germany) Camila Barreneche, Aran Solé,

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik Wellenoptik Beugung an Linsenöffnungen Wellenoptik Typische bmessungen D der abbildenden System (Blenden, Linsen) sind klein gegen die Wellenlänge des Lichts Wellencharakter des Lichts führt zu Erscheinungen

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Grundlagen der metrologischen Rückführung Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Was ist Kalibrieren? Was ist Rückführung? Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der

Mehr

An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional

An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional Seite 2 des Kalibrierscheins vom 17.2013 NK h~äáäêáéê~ìñö~äé= An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional u 3 ) kalibriert. Bei scanningfähigen

Mehr

geometrische Messgrößen

geometrische Messgrößen Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Parallelendmaßen Seite: 1/7 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 3.1 1. Neuauflage

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor esz AG - Praxis Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor Schriften Messunsicherheit vollständige Lösungen (Schreibtisch) GUM = ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement DAkkS /

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA 303. PTB-Seminar Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich 2017 Karsten Kuhlmann, PTB Gliederung Idee Simulierte

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Winkelvergrößerung einer Lupe Das Fernrohre Das Mikroskop m m = ges f f O e m = ( ) N f l fo fe N ln f f f f O e O e Abbildungsfehler

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer D02b Sie werden ein (MI) kennen lernen und justieren. Mit einem MI lassen sich Wegdifferenzen mit einer Genauigkeit im nm-bereich (Lichtwellenla nge λ) messen. Schriftliche VORbereitung: Erkla ren Sie

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN EN ISO 10360 und VDI/VDE 2617 Seite: 1/6 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Blatt 18.1 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Messmitteln für Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

Welle, Frequenz und Energie 2018

Welle, Frequenz und Energie 2018 Welle, Frequenz und Energie 2018 LÄNGSTWELLEN MITTELWELLEN KURZWELLEN MIKROWELLEN MILLIMETERWELLEN FERNES INFRAROT MITTLERES INFRAROT SICHTBARES LICHT EXTREMES ULTRAVIOLET RÖNTGENSTRAHLEN GAMMASTRAHLUNG

Mehr

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme P. Trappe, P. Schneider, G. Kurth, S. Wielens, H. Nicklich, V. Bock Spektra GmbH Dresden

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit

Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit F Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit Die Abweichung von der Rechtwinkligkeit zweier Maschinenachsen kann auf folgende Weise gemessen werden: 1. Die Geradheit einer Maschinenachse

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC 61000-4-6 Rolf Judaschke 303. PTB-Seminar Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich 17. Mai 2017 Übersicht Motivation

Mehr

geometrische Messgrößen

geometrische Messgrößen Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Einstellmaßen

Mehr

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

PIHera Linearer Präzisionspositionierer PIHera Linearer Präzisionspositionierer Variabel in Stellweg und Achskonfiguration P-620.1 P-629.1 Stellwege 50 bis 1800 µm Auflösung bis 0,1 nm Linearitätsabweichung 0,02 % X-, XY-, Z-Versionen; XYZ-Kombination

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Genauigkeit für Koordinatenmessgeräte und Werkzeugmaschinen Der LaserTRACER TRAC-CAL für Kalibrierung und Korrektur

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Die Auswirkungen einer Messung auf die Elektronen in einem nanostrukturierten Interferometer wird in untersucht. E. Buks, Nature 391, 871 (1998) a) Fassen Sie kurz die Idee eines Welcher-Weg Detektors

Mehr

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Photometer Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das Photometer

Mehr

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter Strukturen im Realen und Reziproken Raum 1 Perfektes Kristallgitter reziproken Gittervektoren: Strukturen im Realen und Reziproken Raum 2 Schichten mit ungleichen Gitterkonstanten 1 Strukturen im Reelen

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten Dynamische Strömungsuntersuchung Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten 1.53 Erkan Kublay 17.02.2015 Curriculum Vitae Zur Person Erkan Kublay (28), aus Berlin TU Berlin Maschinenbau

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT

KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT messen prüfen kalibrieren KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT Ihr Vertrauen ist unsere Herausforderung! Die Wahl des richtigen Laboratoriums zur Kalibrierung Ihrer Mess-

Mehr