Bonusmaterial Rechentechniken die Werkzeuge der Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bonusmaterial Rechentechniken die Werkzeuge der Mathematik"

Transkript

1 Bonusmaerial Rechenechniken die Werkzeuge der Mahemaik 3 Minuend minus Subrahend ergib...? Was haben Poenzen mi Einheien zu un? Was sind Ideniäen? 3.1 Rechenechniken und Indukion Mehr zu den Grundrechnungsaren Die Verknüpfung von Termen miels Rechenzeichen erfolg in einer dreisufigen Hierarchie: In der unersen Sufe sehen Addiion und Subrakion + und ), darüber Muliplikaion und Division und / ). Am höchsen in der Hierarchie der Rechenoperaionen sehen Poenzen und Wurzeln. Operaionen der höheren Hierarchiesufe werden zuers ausgeführ; so is ewa a b + c = a b) + c a b + c). Schreib man für das Divisionszeichen sa / lieber :, so kann man das Ausführen von Muliplikaion und Division vor Addiion und Subrakion kurz und einprägsam als Punk vor Srich formulieren. Divisionen werden auch gerne als Brüche geschrieben, und der Punk bei der Muliplikaion wird auch of weggelassen, wenn keine Missversändnisse zu befürchen sind: a b = ab aber nich 2 2 = 22 Die Bezeichungen der bei den Grundrechenaren vorkommenden Größen sind in Tabelle A3.1 zusammengefass. Beide Geseze haben für Subrakion und Division keine Güligkei: a b c) a b) c und a b b a Will man die Reihenfolge in der Ausführung der Rechenoperaionen anders feslegen, so wird das ganz allgemein durch Klammern angezeig. Davon gib es für diesen Zweck drei Aren, von denen die runden am häufigsen verwende werden, selener eckige oder geschwungene. Achung: Neben der Aufgabe, die Reihenfolge von Rechenoperaionen zu srukurieren, haben Klammern in der Mahemaik noch viele andere Aufgaben. So haben wir ewa bereis die Mengenschreibweise mi geschwungenen Klammern kennengelern, und späer werden wir noch auf andere Objeke soßen, ewa Folgen, die ebenfalls miels Klammern gekennzeichne werden. Für die Klammern, mi denen die Reihenfolge von Rechenoperaionen fesgeleg wird, is die genaue Ar egal. Beispielsweise is a {b+ c + d ) n } = a [b+[ c + d ] n ]. Allerdings haben in Compueralgebrasysemen unerschiedliche Klammern of ganz unerschiedliche Bedeuungen. Das Gleiche gil für Programmiersprachen, bei denen man meis ebenfalls genau zwischen den verschiedenen Klammerypen unerscheiden muss. Tabelle A3.1 Die Grundrechenaren Grundrechenar Glieder der Rechnung Ergebnis Addiion Summand + Summand Summe Subsrakion Minuend Subrahend Differenz Muliplikaion Fakor Fakor Produk Division Dividend / Divisor Quoien Für Addiion und Muliplikaion gelen das Kommuaivgesez a + b = b + a a b = b a und das Assoziaivgesez a + b + c) = a + b) + c a b c) = a b) c. Vorzeichen sind beliebe Fehlerquellen Vorzeichen auchen in nahezu allen Rechnungen auf, und ihre Handhabung birg eliche Fehlerquellen. Vor allem beim Auflösen von Klammern kann sehr leich ewas schiefgehen. Als Erinnerung bringen wir an dieser Selle nochmals eine kleine Muliplikaionsabelle für Vorzeichen: In Woren lies sich das ewa: Minus mal Minus is Plus.

2 2 3 Rechenechniken die Werkzeuge der Mahemaik? Wo wird in folgender Rechnung der Fehler gemach: ab c = 1) 1) ab c = a) b) = ab c) c = ab c Gib es Zahlen a, b, c, für die die obige Rechnung richig is? Unerschiedliche Vorzeichen auchen of beim Wurzelziehen, der Umkehrung des Poenzierens auf. Da 2 = ) 2 is, schreib man für die Lösung der Gleichung 2 = a kurz =± a. Das bedeue nichs anderes als = a oder = a. Das Doppelvorzeichen ± is generell sehr prakisch, um den Fall unerschiedlicher Vorzeichen einheilich abzuhandeln. Sein Konerpar is, das dann aufri, wenn ein Ausdruck mi Doppelvorzeichen noch einmal ein zusäzliches negaives Vorzeichen erhäl: a b ± c) = a b c Diese Konvenion is nüzlich, um verfolgen zu können, welche Lösung nun mi dem ursprünglichen posiiven bzw. negaiven Vorzeichen korrespondier. Gefährlich sind Doppelvorzeichen allerdings dann, wenn mehr als eines davon in einem Ausdruck oder einer Gleichung vorkomm, denn dann muss man wissen, ob die beiden unabhängig voneinander sind oder zusammengehören. Beispiel Haben wir = a ± b erhalen, so ri in 2 = a ± b) 2 = a ± b) a ± b) = a 2 ± 2 ab+ b 2 sicher zweimal das gleiche Vorzeichen auf, es gib also nur zwei Möglichkeien, die man wieder miels Doppelvorzeichen zusammenfassen kann. Sind hingegen = a ± b und y = c ± d unabhängig voneinander, so gib es für das Produk yvier Möglichkeien: ac+ ad+ bc+ bd für +, + ac ad+ bc bd für +, y= a ± b) c ± d) = ac+ ad bc bd für, + ac ad bc+ bd für, In solchen Fällen solle man sich die Verwendung von Doppelvorzeichen gu überlegen und auf jeden Fall auf die Unabhängigkei eplizi hinweisen. Spezielle Schreibweisen sind eng mi Gleichungen oder Ungleichungen verwand Gelegenlich söß man auf Ausdrücke, die zwar wie Gleichungen oder Ungleichungen aussehen, im srengen Sinne aber nich unbeding welche sind oder noch spezielle Zusazforderungen sellen. Definiionen: Ein Ausdruck wie sinh := e e bedeue, dass die linke Seie hier ers definier wird. Man brauch sich also nich den Kopf zu zerbrechen, warum um alles in dieser Wel diese Gleichung richig sein soll. Der Doppelpunk auf der Seie des gerade definieren Ausdrucks hilf, Missversändnisse zu vermeiden, er kann aber auch weggelassen werden. Die Definiion sieh dann aus wie eine ganz normale Gleichung. Analog kann man auch =: verwenden, definier wird immer jener Ausdruck, der auf der Seie des Doppelpunkes seh. Allerdings söß man diesbezüglich in der Lieraur gelegenlich auf Abweichungen. Ideniäen: Eine weiere Besonderhei, die einem bei der Beschäfigung mi Gleichungen bewuss sein solle, sind Ideniäen. Eine ypische Gleichung wäre z. B. +2 = 5. Für ein besimmes, nämlich = 3, sind linke und reche Seie gleich. Wie bereis besprochen gib es naürlich auch Gleichungen, die mehrere oder gar keine Lösung haben. Eine Ideniä hingegen wäre z. B. a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 cos 2 ϕ + sin 2 ϕ = 1. Diese Gleichungen werden von allen möglichen a und b bzw. ϕ erfüll. Reche und linke Seie sind immer gleich, ganz egal, was man einsez sie sind eben idenisch. Is so ewas der Fall, dann schreib man häufig auch wenn diese Schreibweise nich verbindlich is) sa einem normalen Gleichheiszeichen = das Ideniäszeichen. Auch in einem Rechenbeispiel, in dem z. B. eine Funkion y für alle Argumene null is, schreib man häufig y) 0 die Funkion verschwinde idenisch. Außerdem wird in manchen Büchern als Definiion im Sinne von := bzw. =: verwende. Dies mach allerdings selen Schwierigkeien, da ja eine Definiion ohnehin eine Ideniä fesleg. Kommenar: Darüber hinaus ha das Zeichen aber noch eine weiere Bedeuung: n mk) oder n m mod k bedeue: n is mi Res m durch k eilbar. Gelesen wird das: n is kongruen m modulo k. Auch wenn es selen Gelegenhei dazu gib, solle man doch aufpassen, dass man ein nich irgendwann einmal falsch auffass. Zusäzlich werden hier nun noch einige Symbole vorgesell, die zwar of verwende werden, mi denen man aber eher vorsichig sein solle. Während =, > und < klare Bedeuungen haben, gil das bei ungefähr gleich ), viel größer ) und viel kleiner ) nur beding. Für Lezere ha man als Fausregel, dass wenn man a b bzw. b a schreib, a b 100, zumindes aber a b > 10 sein solle. Dabei werden a und b beide als posiiv vorausgesez. Die genauen Krierien hängen naürlich von der 2

3 3.1 Rechenechniken und Indukion 3 Anwendung: Die Planck-Einheien Aus fundamenalen Naurkonsanen lassen sich auf eindeuige Ar eine Länge, eine Zeidauer und eine Masse konsruieren. Diese werden zu Ehren des großen Physikers Ma Planck meis als Planck-Einheien bezeichne. Drei der wohl fundamenalsen Naurkonsanen sind Vakuumlichgeschwindigkei c m s Wirkungsquanum h kg m 2 s Graviaionskonsane G m3 kg s 2, deren Were die Kausaliä, die Quanennaur unserer Wel und die Geomerie der Raumzei feslegen. Alle drei Konsanen sind dimensionsbehafe, das heiß, sie ragen einen Bezug zum verwendeen Einheiensysem, in unserem Fall dem SI, zu dessen Basiseinheien uner anderem auch der Meer, die Sekunde und das Kilogramm zählen. Derarige Einheiensyseme sind naürlich lezlich willkürlich, of hisorisch gewachsen, und je nach Zweckmäßigkei können ganz verschiedene Einheiensyseme zum Einsaz kommen. Aus den oben angegebenen Naurkonsanen lassen sich allerdings Einheien konsruieren, die eindeuig sind auch außerirdische Kuluren, die genügend enwickele naurwissenschafliche Kennnisse besizen, sollen dafür die gleichen Größen erhalen. Wir fordern lediglich, dass die Planck-Einheien l p, p und m p sich in der Form c α h β G γ mi reellen Eponenen α, β, γ schreiben lassen müssen. Allein diese Forderung leg sie eindeuig fes. Für die Planck-Länge ewa muss β γ = 0 α +2β +3γ = 1 α β 2γ = 0 sein. Die erse Gleichung führ sofor auf γ = β. Dami folg für die beiden anderen α +5β = 1 α 3β = 0. Addiion der beiden Gleichungen ergib β = 1/2, und das führ sofor auf α = 3/2 und γ = 1/2. Für die Planck- Länge erhalen wir demnach l p = c 3/2 h 1/2 G 1/2 = = = hg c 3 ) 1/ ) 3 ) / = ) 1/ ) 1/2 = = m. Auf analoge Ar erhäl man hg p = c s hc m p = G kg. Wir erhalen, wobei [...] für die physikalische Dimension einer Größe seh: [c α h β G γ ]=m α s α kg β m 2β s β m 3γ kg γ s 2γ = kg β γ m α+2β+3γ s α β 2γ Wir können naürlich nich ausführlich auf die iefere Bedeuung der Planck-Einheien abgesehen von ihrem poenziellen Wer bei der Kommunikaion mi Außerirdischen eingehen. Hier nur so viel: Die meisen Physiker vermuen, dass bei Längen kleiner als l p oder Zeien kürzer p unsere bekannen Naurgeseze ihre Güligkei verlieren. Die Rolle der Planck-Masse is ewas diffiziler, immerhin handel es sich dabei um die Masse, die ewa ein Sandkorn haben könne also nichs außerhalb der Allagserfahrung. Durch E = mc 2 ensprich aber jeder Masse eine Energie, und die Planck-Energie E p = m p c 2 is die größe Energie, die ein einzelnes elemenares Teilchen haben kann, ohne zu einem Schwarzen Loch zu kollabieren.

4 4 3 Rechenechniken die Werkzeuge der Mahemaik jeweiligen Problemsellung ab. Ähnlich is die Sache bei a b. Das soll besagen, dass der Unerschied zwischen a und b klein is, also a b min a, b ) is. Wir werden diese Symbole nur selen benuzen, am häufigsen noch zum Beispiel beim Runden von Zahlen. Dor kann man die Abweichung dadurch beliebig klein machen, dass man eine genügend große Zahl von Sellen berücksichig. Häng eine Aussage von mehreren naürlichen Zahlen ab, so kann der Indukionsbeweis für jede separa geführ werden, allerdings darf sich für die anderen dabei keine Einschränkung ergeben. Beispiel Wir wollen mi Indukion beweisen, dass a n, m = 3 n + 5 m + 7 n+m 1 für alle naürlichen Zahlen n und m durch zwei eilbar is. Weiere Anmerkungen zum Indukionsbeweis Wir halen noch einige Dinge fes, die einem bei der Beschäfigung mi der vollsändigen Indukion gelegenlich begegnen können: So kann es naürlich vorkommen, dass An) nich ab n = 1, sondern ab n = n 0 Z gülig is, dann muss man lediglich den Indukionsanfang ensprechend modifizieren, alles andere bleib gleich. Der Indukionsschri is meis schwieriger zu vollziehen, demensprechend wird das Haupgewich meis auf diesen geleg. Doch der Indukionsanfang is nich weniger wichig, es gib Behaupungen, die für alle n N falsch sind und für die sich der Indukionsschri rozdem durchführen läss. Beispiel So is ewa n k = 0 k=1 mi Sicherhei falsch. Nimm man aber an, es wäre für ein n richig, so ergib der Indukionsschri n+1 k = n + 1) k=1 n k=1 k Ann. = n + 1) 0 = 0. Dies zeig wieder, dass man mi einer falschen Annahme auf alles schließen kann. Of is man bei Indukionsbeweisen in Versuchung, nich An + 1) mihilfe von An) zu beweisen, sondern umgekehr Absieg sa Aufsieg ). Das is aber im Allgemeinen nich korrek, sondern nur dann, wenn man während der ganzen Rechnung lediglich Äquivalenzumformungen benuz ha. In diesem Fall läss sich der Schluss umkehren, ansonsen ha man die Aussage mi Indukionsanfang bei n 0 nur für n<n 0 bewiesen, was selen ineressan is. 1. Indukionsanfang, n = m = 1: Klarerweise is = 56 durch zwei eilbar. 2.a Indukionsannahme: 3 n + 5 m + 7 n+m 1 is für ein n und ein m durch zwei eilbar. 2.b Indukionsbehaupungen: 3 n m + 7 n+m+1 1 is durch zwei eilbar. 3 n + 5 m n+m+1 1 is durch zwei eilbar. 2.c Beweis der Behaupung: n n + 1: a n+1,m = 3 n m + 7 n+m+1 1 = 3 3 n + 5 m n+m 1 = 2 3 n n+m + 3 n + 5 m + 7 n+m 1 = 2 3 n n+m ) + 3 n + 5 m + 7 n+m 1 }{{}}{{} durch 2 eilbar l. Ann. durch 2 eilbar m m + 1: a n, m+1 = 3 n + 5 m n+m+1 1 = 3 n m n+m 1 = 4 5 m n+m + 3 n + 5 m + 7 n+m 1 = n n+m ) + 3 n + 5 m + 7 n+m 1 }{{}}{{} durch 2 eilbar l. Ann. durch 2 eilbar Beide Indukionsschrie haben keine Einschränkung bezüglich der jeweils anderen Variablen ergeben; dami is die Behaupung bewiesen. Diese spezielle Behaupung könne man naürlich auch ohne Indukion problemlos beweisen, indem man die Darsellung a n, m = 3 n + 5 m + 7 n+m 1 = 2 + 1) n ) m ) n+m 1 benuz. Jede Poenz ergib ausmuliplizier nur gerade Terme und eine Eins, wie man ewa anhand der binomischen Formel sofor sieh. Der gesame Ausdruck is also immer gerade.

5 3.1 Rechenechniken und Indukion 5 Anwendung: Bewegungs- und Mischungsaufgaben Zu den rickreichsen elemenaren Aufgaben, die auf Gleichungssyseme führen, gehören Bewegungs- und Mischungsaufgaben. Wir werden hier zwei eemplarische Beispiele aus diesem Bereich vorsellen und lösen. 1. Die beiden Säde A und B liegen 60 km voneinander enfern. Ein Radfahrer beweg sich konsan mi 20 km/h, ein Auo konsan mi 80 km/h. Der Radfahrer sare um 8 Uhr in A in Richung B. Um 9 Uhr fähr auch das Auo von A in Richung B los. Wann und wo ha es den Radfahrer eingehol? Der Radfahrer sez sich um 8 Uhr nach B in Bewegung, gleichzeiig fähr das Auo von B in Richung A los. Wann und wo begegnen sich die beiden? Wieder fähr der Radler um 8 Uhr von A nach B los, eine Sunde späer das Auo von B nach A. Wann und wo begegnen sie sich nun? Wann müsse das Auo in B losfahren, um den Radfahrer, der mi bewundernswerer Konsequenz um 8 Uhr in A aufbrich, auf halber Srecke zu begegnen? Nennen wir jeweils die Zei in Sunden, die sei 8 Uhr vergangen is, die Srecke in Kilomeern, die der Radfahrer, und y die Srecke, die das Auo zurückgeleg ha. Der Einfachhei halber werden wir im Folgenden die Einhei für die Zei und für die Geschwindigkei gleich 1 sezen.) Dann gil jeweils = 20, y = 80 1). Gleichsezen der beiden, = y, liefer die Gleichung 20 = 80 80, also 60 = 80, = 4/3. Die beiden reffen sich also 43 um 9 Uhr 20, und zwar = 20,d.h Kilomeer von A enfern. Hier haben wir = 20, y = 80, und die Gleichung + y = 60 zu lösen. Das ergib = 60, 100 = 60 und weier = 0.6. Die beiden reffen sich um 8 Uhr 36, und zwar zwölf Kilomeer von A enfern. Nun sollen = 20 und y = 80 1) die Gleichung + y = 60 erfüllen. Das ergib = 60, 100 = 140 und = 1.4. Diesmal reffen sich die beiden um 9 Uhr 24, genau 28 Kilomeer von A enfern. Für die leze Frage führen wir eine neue Größe ein, die Sarverzögerung 0. Nun wissen wir 20 = 30 und 80 0 ) = 30. Aus der ersen Gleichung erhalen wir = 30/20 = 3/2. Das sezen wir in die zweie Gleichung ein, 3/2 0 = 30/80, und erhalen 0 = 9/8. Das Auo muss also um 9 Uhr 7 und 30 Sekunden losfahren. Derarige Aufgaben lassen sich meis auch grafisch lösen. Dafür ragen wir auf einer Achse den Weg, auf der anderen die Zei auf. Eine Bewegung mi konsaner Geschwindigkei ensprich jeweils einer Gerade. In den ersen beiden Teilaufgaben geh es lediglich darum, den jeweiligen Schnipunk der beiden Geraden zu besimmen. Auch in der drien Teilaufgabe muss man lediglich den Schnipunk finden, in der vieren hingegen im bekannen Schnipunk die Gerade konsruieren. 2. Sie haben zwei große Flaschen mi Salzsäure, die eine 12%ig, die andere 36%ig. Wie viel Säure aus jeder der beiden Flasche benöigen Sie, um die folgende Menge an Säure in der geforderen Konzenraion herzusellen: 200 ml 24%ige Säure, 360 ml 30%ige Säure, 100 ml 45%ige Säure. Nennen wir die Menge an Säure aus der ersen Flasche und y die Menge aus der zweien, beide in Milliliern. Dann sind jeweils die folgenden Gleichungssyseme zu erfüllen: +y = 200, y = y). Vereinfach man die zweie Gleichung zu 0.12 = 0.12 y, so erkenn man sofor = y. Aus der ersen Gleichung lies man nun sofor = y = 100 ab. Man benöig also aus jeder Flasche 100 ml. Analog erhalen wir + y = 360 und y = y). Die zweie Gleichung schreiben wir zu 0.06 y = 0.18 um, und erhalen y = 3. Die erse Gleichung laue nun 4 = 360, also = 90. Man benöig also 90 ml aus der ersen und 270 ml aus der zweien Flasche. Hier erhalen wir +y = 100 und y = y). Umformen der zweien Gleichung liefer 0.09 y = 0.33.Da und y als Mengenangaben beide nich negaiv sein dürfen, würde nur noch = y = 0 diese Gleichung erfüllen, das is aber unverräglich mi + y = 100. Wie zu erwaren, läss sich durch Mischen keine Säure höherer Konzenraion erzeugen.

6 6 3 Rechenechniken die Werkzeuge der Mahemaik Anworen der Selbsfragen S. 2 Erweier man den Bruch mi 1), so erhäl man im Zähler für das Produk abein negaives Vorzeichen, nich für jeden einzelnen Fakor. Richig is die Rechnung nur für a = 0 oder b = 0, weil 0 = 0 is.

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n Krypologie Bernd Borcher Univ. Tübingen WS 15/16 Vorlesung Teil 1b Rechnen modulo n Modulo Rechnen a mod n is definier als Res von a bei Division durch n (a aus Z, n aus N) a + b mod n = a mod n + b mod

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik Typheorie: Einführung zusäzlicher nich-logischer Ausdrücke uner Erweierung der Synax und der denoaionellen. Besandeile: zwei elemenare Typen zum Aufbau von Säzen/Formeln und der semanischen Komposiion:

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades - GS - 3.0.05 - gara_0_berechnenns.mcd Ganzraionale Funkionen (Polynomfunkionen) - Berechnung von, Gleichungen höheren Grades -. Gleichungen höheren Grades Gegeben is der Funkionserm f( ) a n n + a n n +...

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R. Lineare Geomerie Kapiel Homogene und inhomogene lineare Gleichungssyseme Täglich werden wir mi Gleichungssysemen konfronier Manche scheinen sehr komplizier zu sein und manchmal können sie nur numerisch

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Rennwagen Geschwindigkei und Beschleunigung Lösung: (a). (a) Beschreibe die Fahr des Rennwagens. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den ersen vier Minuen, wie wei komm er über den gesamen Zeiraum? (c)

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Trkri Te Nr. 540 Snd. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mhe-cd.de 540 Trkri Vorwor Die Trkri is eine Kurve für gehobenemhemische Ansprüche. Ineressn is schon ihre mechnische

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmielschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 008 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 8. März 008 Name, Vorname Nr. Zei Minuen Noe Hilfsmiel Taschenrechner (nich programmierbar, nezunabhängig) persönliche Formelsammlung

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr