Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung"

Transkript

1 B. Feddersen, S. Noachtar Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung ISBN Kapitel C1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Kohlhammer

2 C 1 Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung von B. Feddersen und S. Noachtar * C 1.1 C Klinik Definitionen Von Epilepsie spricht man, wenn unprovozierte epileptische Anfälle auftreten. Klinisch äußern sich die Anfälle zwar sehr unterschiedlich, alle sind jedoch durch die plötzliche, zeitlich begrenzte, rhythmische und synchrone Entladung eines neuronalen Zellverbandes, maximal des gesamten Gehirns charakterisiert. Die Phänomenologie des epileptischen Anfalls (Semiologie) spiegelt die Funktion der betroffenen Hirnareale wider. Die Funktion eines Hirnareals wird dabei typischerweise aktiviert (Halluzinationen, motorische Entäußerungen) oder seltener gehemmt (Skotome, Paresen). Die Zahl der Anfälle kann sehr stark variieren. Von der Anfallsphase (iktale Phase) können die unmittelbar folgende Phase (postiktale Phase) und die Phase zwischen zwei Anfällen (interiktale Phase) abgegrenzt werden. Die Anfallsdauer beträgt wenige Sekunden bis Minuten. Während der postiktalen Phase, mit einer Dauer von wenigen Minuten bis Stunden (selten mehreren Tagen), kommt es zu einer Restitution der physiologischen Funktionen. Bis zum Beginn des nächsten Anfalls schließt sich die interiktale Phase mit einer Dauer von wenigen Minuten bis mehreren Jahren an. Einzelne isolierte Anfälle werden nicht als Epilepsie bezeichnet, da ohne Rezidive keine spezielle Behandlung erforderlich ist. Die pathophysiologischen Mechanismen des ersten Anfalls und weiterer Anfälle sind jedoch zumeist identisch. Bei etwa 35 % der Patienten kommt es nach einem ersten unprovozierten Anfall zu Rezidiven innerhalb von fünf Jahren (Hauser et al. 1998). Allerdings werden etwa drei Viertel derer, die einen zweiten Anfall erleiden, innerhalb der nächsten vier Jahre weitere Anfälle bekommen (Hauser et al. 1998). Da epilepsietypische Potenziale in der Elektroenzephalographie (EEG) das Risiko weiterer Anfälle um das 1,5- bis 3-fache erhöhen und strukturelle Veränderung in der Magnetresonanztomographie (MRT) das Risiko um das 2-fache (Berg et al. 1991, Stephen et al. 2008), besteht folgende Vorgehensweise: 1. von Epilepsie spricht man, wenn mindestens zwei unprovozierte Anfälle aufgetreten sind oder wenn 2. nach einem einzelnen Anfall Risikofaktoren für Rezidive bestehen (epilepsietypische Potenziale im EEG, Läsion im MRT) (Fisher et al. 2005). Treten epileptische Anfälle nur im Rahmen von akuten Gehirnerkrankungen oder Auslösesituationen auf, so sprechen manche Autoren von akuten epileptischen Reaktionen oder Gelegenheitsanfällen. Dies kann verwirren, da die Übergänge zu nachfolgenden»chronischen«epilepsien fließend sind und die Anfallsphänomenologie zumeist gleich ist. Besser ist es, von akuten symptomatischen Epilepsien zu sprechen. Dieser Terminus beinhaltet, dass es bei der Mehrzahl der Patienten (zumeist ca %) nach dem Abklingen der akuten Gehirnerkrankung zu einem Sistieren der Anfälle kommt. C Klassifikation In Ermangelung umfassender ätiologischer und pathophysiologischer Konzepte beschränken sich bisherige Klassifikationssysteme der Epilepsien auf Teilbereiche. Generell muss man zwischen der Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsiesyndromen unterscheiden. Epileptische Anfälle werden anhand klinischer Charakteristika unterteilt. In die Diagnose des Epilepsiesyndroms gehen alle Informationen, wie Anfallsformen, Anamnese, EEG-Befund, bildgebende Befunde und die Ätiologie ein. Die meisten Epilepsiesyndrome sind allerdings unabhängig von der Ätiologie, d. h. eine Temporallappenepilepsie z. B. äußert sich klinisch identisch trotz unterschiedlicher Ätiologie (mesiale temporale Sklerose, Gangliogliom, kortikale Dysplasie). C Epileptische Anfälle Die Klassifikation epileptischer Anfälle befindet seit einigen Jahren im Umbruch. Die noch gültige, aber kritisierte Empfehlung der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat den Vorteil der Übersichtlichkeit (Commission on Classification 1981). Sie unterscheidet zwischen Anfällen fokalen Ursprungs und»primär«generalisierten Anfällen, wobei die fokalen Anfälle weiter in einfach-fokale und komplex-fokale Anfälle unterteilt werden, je nachdem, ob das Bewusstsein im Anfall erhalten oder gestört ist (Commission on Classification 1981, Lüders et al. 1993). Früh wurde bemerkt, dass das Bewusstsein als Hauptkriterium zur Unterscheidung fokaler Anfälle problematisch ist (Gloor 1986). Darüber hinaus wurden noch sekundär genera- C 1 * Autoren dieses Kapitels in der 5. Auflage: A. Hufnagel und S. Noachtar. 185

3 Epilepsien und Synkopen lisierte Anfälle unterschieden. Neuere Klassifikationsvorschläge umfassen rein semiologische Anfallsklassifikationen bzw.»glossare«(lüders et al. 1998, Noachtar et al. 1998, Blume et al. 2001) oder Vorschläge, die semiologische, pathophysiolgische und hirnlokalisatorische Aspekte vermischen (Engel 2006). In der kürzlich vorgestellten Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsien (Berg et al. 2010) wird weiterhin zwischen fokalen und generalisierten Anfällen unterschieden, da diese Unterscheidung für die Medikamentenwahl als wichtig empfunden wurde. Fokale Anfälle sollen anhand ihres klinischen Erscheinungsbildes (Semiologie) beschrieben werden (Berg et al. 2010). Epileptische Spasmen wurden neu in die Klassifikation generalisierter Epilepsien aufgenommen, da deren Zuordnung zu fokalen und generalisierten Anfällen als unklar angesehen wurde. Wir bevorzugen eine rein semiologische Anfallsklassifikation, die altbewährte Begriffe (Aura, klonischer Anfall etc.) aufgreift. In die Klassifikation des Epilepsiesyndroms gehen neben der Anfallsklassifikation alle weiteren Informationen bzw. Befunde (neurologischer Befund, Alter zu Epilepsiebeginn, Bildgebung, EEG etc.) ein (Lüders et al. 1998, Noachtar et al. 1998). Diese Vorgehensweise entspricht der neurologischen Systematik, das Symptom unabhängig vom Syndrom zu klassifizieren (Noachtar Bei den fokalen Anfällen nimmt die Anfallsentstehung ihren Ausgangspunkt in einem umschriebenen Hirnareal und breitet sich unter zunehmender Rekrutierung der umliegenden Zellverbände sukzessive auf Nachbarregionen oder durch synaptische Verbindungen auf entferntere Hirnregionen aus. Breitet sich der Anfall schließlich auf das gesamte Gehirn und insbesondere auf motorische Areale aus, entsteht ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall. Bei generalisierten Epilepsien beginnen die Anfälle unabhängig in beiden Hemisphären und breiten sich rasch aus, wobei gestörte thalamokortikale Regelkreise eine große Rolle spielen. C Epileptische Syndrome Ein Epilepsiesyndrom umfasst in charakteristischer Weise zumeist verschiedene Anfallsformen, ähnliche pathophysiologische und phänomenologische Merkmale sowie teilweise Altersabhängigkeit des Auftretens und ätiologische bzw. genetische Aspekte. In die Klassifikation der ILAE von 1989 fließen folgende Kriterien ein: fokale versus generalisierte Epilepsie, Ätiologie idiopathisch (genetisch) versus symptomatisch versus kryptogen (Ursache nicht bekannt) und das Alter zu Beginn der Erkrankung. In der neuen Klassifikation von 2010 (Berg et al. 2010) wird nicht mehr zwischen fokalen und generalisierten Epilepsien unterschieden. Bei der Ätiologie findet eine Zuordnung zu genetischen, strukturellen/metabolischen und unbekannten Ursachen statt. Folgende Kriterien sind für die Evaluation der Patienten relevant: Alter zu Beginn der Erkrankung, Anfallsformen, Störung der Kognition und Entwicklung, Ergebnisse der neurologischen Untersuchung, EEG-Befunde, MRT-Befunde, eventuelle Auslösefaktoren und u. U. Auftreten der Anfälle in Relation zum Schlaf-Wach-Zyklus. In der klinischen Praxis ist die Syndromdiagnose z. B. bei generalisierten Epilepsien zur Prognoseabschätzung wichtig: Bei z. B. einer juvenilen myoklonischen Epilepsie besteht eine hohe Rezidivgefahr nach Absetzen der antiepileptischen Medikation (100 %), wohingegen bei der kindlichen Absence Epilepsie das Rezidivrisiko nur ca. 20 % beträgt (Shinnar et al. 1994). Fokale Epilepsien werden zumeist nach ihrem Ursprungsort zu Syndromen zusammengefasst, z. B. Temporallappenepilepsie oder Frontallappenepilepsie. Verlaufsformen und Ätiologie spielen z. B. beim Rasmussen-Syndrom eine Rolle. Die Lokalisation der epileptogenen Zone hat insbesondere in der chirurgischen Behandlung der Epilepsien Bedeutung, ist aber für eine Differenzierung der medikamentösen Behandlung unerheblich, da sich diese nicht nach dem Ursprungsort der Anfälle richtet. C Pathophysiologie Bei fokalen Epilepsiesyndromen entsteht der Anfall in einer epileptogenen Zone, zumeist assoziiert mit einer epileptogenen Läsion. Von dort breitet sich der Anfall über synaptisch verbundene benachbarte oder fern gelegene kortikale Strukturen aus. Die Änderung der Anfallssemiologie reflektiert die Ausbreitung der epileptischen Aktivität (Noachtar und Peters 2009). Im EEG zeigen sich epilepsietypische Veränderungen bei generalisierten und fokalen Epilepsien auch im Anfallsintervall. Bei den generalisierten Epilepsien entstehen epilepsietypische Entladungen über beiden Hemisphären mit geringer (10 20 ms) interhemisphärischer Latenz. Für die Entstehung spielen abnorme kortiko-thalamische Interaktionen eine Rolle, wobei neuere Arbeiten zeigen konnten, dass hierbei der Kortex der initiale Impulsgeber ist (David et al. 2008). C Genetik Die genetischen Grundlagen der Entwicklung der verschiedenen Epilepsien sind komplex und nur teilweise geklärt. Die Zuordnung des genetischen Defekts gelang bisher nur bei seltenen Syndromen mit vergleichsweise einfachem Erbgang (Steinlein et al. 1995). Insgesamt beträgt das Risiko an einer Epilepsie zu erkranken für das Kind 4 5 %, wenn die Mutter betroffen ist, und 2 %, wenn der Vater an einer Epilepsie erkrankt ist. 90 % aller Epilepsiepatienten haben keine Betroffenen in der Familie. Bei einem Teil der genetisch vermittelten Epilepsien handelt es sich um Ionenkanalerkrankungen verschiedener Subtypen von Kalium-, Natrium- und Kalziumkanälen. Bisher konnte überwiegend die genetische Grundlage von seltenen familiären Syndromen analysiert werden (Steinlein 2004). Es wurde gezeigt, dass die Schwere einer Temporallappenepilepsie durch genetische Polymorphismen moduliert werden kann (Stogmann et al. 2002), was allerdings nicht unbestritten blieb. Bei der Gruppe der kortikalen Dysplasien kommt es offenbar zur Fehlentwicklung von Steuerproteinen der neuronalen Migration wie z. B. des Filamins (Fox et al. 1998). 186

4 C Diagnostik Jeder erste Anfall muss zu einer diagnostischen Klärung führen. Ziel ist die Klassifikation des Anfalls bzw. des Epilepsiesyndroms sowie die Klärung der Ursache bzw. die differentialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen (Synkopen, Narkolepsie-Kataplexie-Syndrom, transitorisch-ischämische Attacken, Migräne, Hypoglykämie, psychogene Anfälle bei dissoziativen Störungen) (Mathias et al. C Anamnese Die Diagnose einer Epilepsie wird zumeist auf der Basis von Anfallsbeobachtungen oder -beschreibungen gestellt. Die Erhebung einer Fremdanamnese ist bei allen Anfällen mit Bewusstseinsstörung erforderlich. Die Beschreibung einer Aura kann wichtige lokalisatorische Hinweise geben, so sprechen z. B. epigastrische Auren für eine Temporallappenepilepsie und eine visuelle Aura eher für einen Anfallsursprung im Okzipitallappen. Orale und manuelle Automatismen bei erhaltenem Bewusstsein weisen auf einen rechts temporalen Anfallsursprung hin (Noachtar et al. 1992, Ebner et al. 1995). Einseitig motorische Phänomene (z. B. Kloni) deuten auf einen kontralateralen parazentralen Ursprung hin. Zungenbiss, offene Augen bei Bewusstseinsverlust und bilaterale motorische tonisch-klonische Entäußerungen sprechen für eine Epilepsie, umgekehrt sind die Augen bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen und Synkopen meist geschlossen. Die Auslösefaktoren sollten erfragt werden (Schlafmangel, Fieber, Alkoholentzug, Drogen, Medikamente, Stoffwechselstörungen). Die Frage nach dem Zeitpunkt der Anfälle im Schlaf-Wach-Rhythmus spielt für die Zuordnung zu einigen Epilepsiesyndromen eine Rolle. Frontallappenepilepsien neigen zu Anfällen aus dem Schlaf, während z. B. Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie Anfälle gehäuft morgens nach dem Aufwachen (insbesondere nach Schlafentzug) erleiden. C Körperliche Untersuchung In der akuten Situation gilt es zu klären, ob der Anfall bereits beendet ist, ein Status epilepticus besteht oder postiktale Phänomene, wie einseitige Parese oder Aphasie, lokalisatorische Hinweise liefern. Diagnostisch wichtig sind weitere Hinweise, wie z. B. Fieber oder Meningismus. C Laborchemische Untersuchung Eine Laboruntersuchung nach dem ersten Anfall und vor Einleitung einer antiepileptischen Therapie sollte Blutbild, Blutzucker, Elektrolyte, Leber- und Nierenparameter, Entzündungsparameter und die CK beinhalten. Die CK kann Stunden nach einem generalisiert tonisch-klonischen Anfall auf > U/l ansteigen und somit helfen, nicht-epileptische, insbesondere psychogene, von epileptischen Anfällen zu unterscheiden. Bei Verdacht auf Sinusvenenthrombose sollte das D-Dimer bestimmt werden. Eventuell sind toxikologische Untersuchungen, Drogenscreeening und Ethanolbestimmung im Serum sinnvoll. Bei Verdacht auf Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung Meningo-/Enzephalitis, Neoplasien mit paraneoplastischen Antikörpern, limbische Enzephalitis oder Meningeosis carcinomatosa ist eine Liquorpunktion indiziert. C Elektroenzephalographie An diagnostischen Hilfsmitteln ist zunächst das EEG wichtig (Lüders und Noachtar 2000, Noachtar und Remi 2009). Der Nachweis epilepsietypischer Potenziale im interiktalen EEG hat eine sehr hohe Spezifität und stützt die Diagnose einer Epilepsie, da nur bei 0,5 % Gesunder epilepsietypische Potenziale aufgezeichnet werden konnten und hierbei wiederum nur bei der Hälfte ohne Photostimulation (Gregory et al. 1993). Das EEG sollte möglichst früh nach einem epileptischen Anfall abgeleitet werden, da die Sensitivität in den ersten Stunden am höchsten ist. Epilepsietypische Potenziale lassen sich bei einmaliger Routine-EEG-Untersuchung über 30 Minuten nur bis zu etwa der Hälfte der Patienten mit einer Epilepsie nachweisen. Wiederholte EEG, Schlaf- EEG nach Schlafentzug, EEG-Langzeitaufzeichnungen und Aufzeichnungen mit Spezialelektroden im Rahmen der prächirurgischen Evaluation (z. B. Sphenoidalelektroden) können die Nachweisrate epilepsietypischer Potenziale deutlich erhöhen. So kann die Sensitivität durch serielle Ableitungen über die ersten vier EEGs auf 90 % erhöht werden. Generalisierte 3 4/s Spike-Wave-Komplexe sind kennzeichnend für idiopathisch-generalisierte Epilepsien. Ihre Häufigkeit kann bei Wiederholungsuntersuchungen als geeigneter Parameter für die Wirksamkeit der antikonvulsiven Therapie herangezogen werden. Die Korrelation fokaler epileptiformer Aktivität zum Therapieerfolg ist dagegen gering. Differentialdiagnostische Unklarheiten lassen sich durch Anfallsaufzeichnungen im Video-EEG-Monitoring klären, sofern die Ereignisse oft genug auftreten (> 1/Woche) (Noachtar und Borggräfe 2009, Noachtar und Peters 2009). C Strukturell bildgebende Verfahren Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes ist obligat und der zerebralen Computertomographie (CCT) deutlich überlegen. Das CCT hat seinen Stellenwert in der Akutdiagnostik, um nach bedrohlichen Konstellationen wie Blutungen, Ischämien oder Raumforderungen zu fahnden. Bei Verdacht auf eine Sinusvenenthrombose sollte eine venöse CT-Angiographie durchgeführt werden. Empfohlene Minimalanforderungen für die Durchführung eines MRT nach dem ersten epileptischen Anfall sind: sagittale und koronare T1, axiale T2, axiale und koronare FLAIR und eine temporal angulierte koronare T2 (Woermann et al. 2009). Bei Pharmakoresistenz müssen Epilepsie-MRTs durchgeführt werden, die dünnere Schichten und spezielle Sequenzen beinhalten (Woermann et al. 2009). Mit zunehmender Verbesserung der MRT werden bei fokalen Epilepsien häufiger (> 90 %) morphologische Veränderungen nachweisbar. Aus diesem Grund sollte bei therapieresistenten chronischen Epilepsien das MRT durchaus wiederholt werden, wenn möglich an einem 3-Tesla-Scanner, da der Nachweis von Läsionen eventuell epilepsiechirurgische Therapieoptionen eröffnet. 187 C 1

5 Epilepsien und Synkopen C Nuklearmedizinische bildgebende Verfahren Im Rahmen der prächirurgischen Epilepsiediagnostik kann die Positronen-Emmissions-Tomographie (PET) regionale Störungen z. B. des Hirnglucosemetabolismus anzeigen (Hammers et al. Die Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT) zeigt im Anfall eine Hyperperfusion, die wertvolle lokalisatorische Hinweise liefert und der interiktalen SPECT deutlich überlegen ist (Weil et al. C 1.2 C Epidemiologie und Verlauf Inzidenz, Prävalenz, Ätiologie Während epileptische Anfälle bei manchen Epilepsien das einzige oder prädominante Krankheitsmerkmal sind, kommen sie bei vielen Gehirnerkrankungen und Gehirnaffektionen als ein mögliches Symptom vor. In diesem Kapitel wird überwiegend auf die erste Gruppe eingegangen. Mit einer Prävalenz von 0,5 1 % in der Bevölkerung stellen Epilepsien nach den neurovaskulären Erkrankungen die zweithäufigste Gruppe neurologischer Erkrankungen dar. Die Inzidenz beträgt ca. fünf bis sieben Neuerkrankungen auf Personen/Jahr und ist altersabhängig (Forsgren et al. 2005). Deutlich mehr Personen erleiden jedoch einzelne oder sehr wenige epileptische Anfälle, ohne dass diese chronisch rezidivieren und damit die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie besteht. Die Erstmanifestationsrate ist während der ersten beiden Lebensjahre hoch und fällt bis zum Ende der zweiten Lebensdekade kontinuierlich ab. Nach dem 60. Lebensjahr steigt sie wieder deutlich an. Idiopathische generalisierte Epilepsien zeigen charakteristische Manifestationsphasen während der Kindheit und des Jugendalters. Erstmanifestationen nach dem 20. Lebensjahr sind in dieser Gruppe selten. Fokale Epilepsien können sich in jedem Lebensalter neu manifestieren, spielen im Alter jedoch eine besonders große Rolle. Im Kleinkindesalter sind Missbildungssyndrome, neurometabolische Erkrankungen, perinatal erworbene Hirnschädigungen aber auch idiopathische benigne fokale Epilepsien des Kindesalters häufig. Temporallappenepilepsien manifestieren sich häufig zwischen dem fünften und 15. Lebensjahr. In der zweiten Lebenshälfte sind Traumen, Alkoholentzug, infektiöse Ursachen und Neoplasmen/Metastasen die häufigsten Ursachen epileptischer Anfälle. In der sechsten und höheren Lebensdekade sind Schlaganfälle für etwa % der neu entstehenden Epilepsien verantwortlich. Darüber hinaus stellen degenerative und metabolische Erkrankungen häufige Ursachen dar. C Prognose Nach einem ersten epileptischen Anfall bekommt mindestens ein Drittel der Patienten weitere Anfälle innerhalb der nächsten fünf Jahre (Hauser et al. 1998). Nach zwei Anfällen steigt das Rezidivrisiko innerhalb der nächsten vier Jahre auf etwa 70 % (Hauser et al. 1998). Die Prognose hängt entscheidend von der Ätiologie und dem Epilepsiesyndrom ab. Weitere Faktoren sind die familiäre Prädisposition, die initiale Anfallsfrequenz sowie Ätiologie, Ausmaß und Multifokalität einer kortikalen Hirnschädigung (MacDonald et al. 2000). Idiopathische generalisierte Epilepsien zählen zu den gut behandelbaren Epilepsien. Eine antiepileptische Behandlung führt bei ihnen in mehr als 70 % der Fälle zur Anfallsfreiheit. Idiopathische benigne fokale Epilepsien des Kindesalters sistieren mit der Adoleszenz. Eine dauerhafte Anfallsfreiheit lässt sich mit antiepileptischer Behandlung bei 65 % der Patienten mit fokalen Epilepsien erreichen (Kwan et al. 2000, 2010). Faktoren, die eher für eine günstige oder ungünstige Prognose sprechen, sind in Tab. C 1.1 zusammengefasst. Tab. C 1.1: Faktoren für eine eher günstige oder ungünstige Prognose Faktor Günstige Prognose ungünstige Prognose Syndrom Rolando-Epilepsie, Absence Epilepsie West-Syndrom, Lennox-Gastaut-Syndrom Ätiologie idiopathisch symptomatisch Strukturelle Läsion andere strukturelle Läsion Hippocampussklerose, kortikale Dysplasie, insbesondere große/multifokale Dysplasien Anfallsart fokale Anfälle, insbesonders Epilepsia partialis continua sekundär generalisiert tonischklonischer Anfall Manifestationsalter > 1 Jahr < 1 Jahr Zahl der Anfälle vor Therapiebeginn < 10 Anfälle > 10 Anfälle Kognitive Beeinträchtigungen wenn nicht vorhanden wenn vorhanden Psychiatrische Komorbidität keine Komorbidität Depression 188

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste

Mehr

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um

Mehr

Elektrische Gewitter im Gehirn

Elektrische Gewitter im Gehirn Presseaussendung Gesundheit / Epilepsie / Oberösterreich 11.08.2017 / Kepler Universitätsklinikum Epilepsie-Chirurgie am Kepler Uniklinikum bietet Chance auf Heilung Elektrische Gewitter im Gehirn Epilepsie

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia 1 Die Erkrankung flipfine - Fotolia 2 Epilepsien 200 Fragen und Antworten 1. Was sind Epilepsien? Epilepsien sind Erkrankungen, bei denen es wiederholt zu epileptischen Anfällen kommt; sie kommen bei 1

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien epi-info Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien www.diakonie-kork.de 1 Die Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien hängen in erster Linie vom Lebensalter der Betroffenen sowie der

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I

Mehr

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology

EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology Noachtar Soheyl. EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiolo- gie. Klin Neurophysiol 2017; 00: 00 00 EEG-Anfallsmuster und Anfallssemiologie EEG Seizure Pattern and Seizure Semiology Autor Soheyl Noachtar Institut

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation Langzeit-Video-EEG-Monitoring Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller

Mehr

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Kantonsspital Luzern 16.1.2017 Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Ulrich Roelcke Neurologische Klinik und Hirntumorzentrum Kantonsspital Aarau Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Inzidenz (%) Initial

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsakademie der GNP München 17. September 2014 Elisabeth Korn-Merker kornmerker@klinikhochried.de Differentialdiagnosen I 2

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin Bücher aus verwandten Sachgebieten Pädiatrie Baltzer Praktische Adoleszentenmedizin 2009. ISBN 978-3-456-84692-7

Mehr

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,

Mehr

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom?

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom? epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom? 1 Was ist ein Syndrom? Ein Syndrom ist ein Krankheitsbild mit regelhaftem Auftreten einer bestimmten Kombination von Merkmalen (= Symptomen). Ein Epilepsiesyndrom

Mehr

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? epi-info Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie (AGME) Die Aufwach-Grand-mal-Epilepsie ist eine in der Jugend bis zum frühen Erwachsenenalter beginnende

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer Epilepsie Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Bearbeitet von Günter Krämer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6716 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2 Eigene Bilder Epilepsien 2 Epilepsien Inhalt» Allgemeiner Teil» Verschiedene Anfallstypen:» Generalisierte Anfälle» Partielle (fokale) Anfälle» Status epilepticus» Nicht epileptische anfallsweise Störungen

Mehr

Julius Cäsar. Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse. Napoleon Bonaparte. Molière. Fjodor Dostojewski

Julius Cäsar. Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse. Napoleon Bonaparte. Molière. Fjodor Dostojewski Julius Cäsar Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse Napoleon Bonaparte Fjodor Dostojewski Molière Epilepsie 1 % der Bevölkerung, davon 1 Drittel Kinder Ein epileptischer Krampfanfall ist Folge plötzlicher

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle.

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. Inzidenz: ca. 0,8 % der Gesamtbevölkerung. Ätiologie: Für nahe Verwandte von Epileptikern

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? epi-info Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die juvenile Absencenepilepsie (JAE) Die juvenile Absencenepilepsie oder kurz JAE ist eine in der späten Kindheit bis zum frühen

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie. Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum

Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie. Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum Epilepsien und andere Anfallserkrankungen sind für Betroffene und Angehörige belastend

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Epilepsie. Epilepsieformen und -syndrome. Was ist eine extratemporale Epilepsie?

Epilepsie. Epilepsieformen und -syndrome. Was ist eine extratemporale Epilepsie? D 9 Epilepsie Epilepsieformen und -syndrome Was ist eine extratemporale Epilepsie? WAS BEDEUTET EXTRATEMPORAL? Was ist eine extratemporale Epilepsie? Extratemporal bedeutet ausserhalb des Temporallappens

Mehr

Fahrtauglichkeit bei Anfällen?

Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Bonn, 14.04.2007.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Fahrtauglichkeit Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung EPI3895/2

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

AUSZUG AUS DEM HANDBUCH L E I T L I N I E N FÜR DIE GESUNDHEITLICHE EIGNUNG VON KRAFTFAHRZEUGLENKERN

AUSZUG AUS DEM HANDBUCH L E I T L I N I E N FÜR DIE GESUNDHEITLICHE EIGNUNG VON KRAFTFAHRZEUGLENKERN ARBEITSGRUPPE AMTSÄRZTE IN FÜHRERSCHEINANGELEGENHEITEN Auracher-Jäger, Baldi, Jens, Kaltenegger, Koller, Mörz, Riccabona-Zecha, Salamon, Soukop, Wagner, Wesiak, Zelenka AUSZUG AUS DEM HANDBUCH L E I T

Mehr

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Kinder-EEG Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Buch. 312 S. Hardcover ISBN 978 3 13 163981 3 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie,

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM LIEBE ELTERN. LIEBE LESERIN. LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Die bei Ihrem

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige und

Mehr

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN EPILEPSIE ANFALLSFORMEN INHALTSVERZEICHNIS Die Anfallsformen werden aufgeteilt in: 04 Fokale Anfälle 08 Generalisierte Anfälle 10 Absencen LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle

Mehr

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Heike Philippi, Abt. für Päd. Neurologie Universität Heidelberg 2005 Kindliche Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome sind durch eine typische

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM LIEBE ELTERN. LIEBE LESERIN. LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Die bei Ihrem

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

griechisches Wort für Gepacktwerden, Ergriffenwerden, Angefallenwerden, Anfall Fallende Sucht, Fallendes Übel, Schwere Noth, Böses Wesen

griechisches Wort für Gepacktwerden, Ergriffenwerden, Angefallenwerden, Anfall Fallende Sucht, Fallendes Übel, Schwere Noth, Böses Wesen Epilepsie griechisches Wort für Gepacktwerden, Ergriffenwerden, Angefallenwerden, Anfall andere Begriffe im deutschsprachigen Raum: Fallende Sucht, Fallendes Übel, Schwere Noth, Böses Wesen Epilepsie Geschichtliches:

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfällen und Epilepsie: Fieberkrämpfe 2-4% bis 7. LJ

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Präsentation Prof. Neubauer, 07.11.2006, Hammerwaldschule 1 Folie 1 Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter: Formen, Behandlung und die Bedeutung der Erkrankung für die Betroffenen, ihre Familien und

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie

Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie Reutlingen, 08.06.13 Krankenhaus Rummelsberg ggmbh Dr. med. Frank Kerling Rummelsberg 71, 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 50-0 Fax 09128 50-3150 verwaltung.khr@rummelsberger.net

Mehr

Transienteglobale Amnesie. Wie komme ich denn hierher?

Transienteglobale Amnesie. Wie komme ich denn hierher? Transienteglobale Amnesie Oder:??? Wie komme ich denn hierher? 1 / 11 TGA: Charakteristik - akut einsetzende Störung aller Gedächtnisinhalte (visuell, taktil, verbal) für einen Zeitraum von 1 bis maximal

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Axel Panzer Tilman Polster Hartmut Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen 3., vollständig überarbeitete Auflage Panzer et al. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten.

Die zwischen EEG-Befunden und Anfallsformen zu beobachtenden Beziehungen entsprechen statistischen Erfahrungswerten. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Elektroenzephalographie

Mehr

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie.

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Epi Info Epilepsie im Alter Schwindel?

Mehr

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien Einführung für Patienten und deren Angehörige Prof. Dr. med. Rolf Degen, Bethei/Bielefeld Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1 VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Epileptische Anfälle in der Rettungsstelle

Epileptische Anfälle in der Rettungsstelle Aus der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Epileptische Anfälle in der Rettungsstelle zur Erlangung des akademischen

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien Verein für heilpädagogische Familien 24.11.2006 Kindliche Epilepsien OÄ Dr. E. Haberlandt Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universtitätsklinik für Pädiatrie IV Einleitung Kinder sind keine kleinen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Polygraphische Elektromyographie bei dialeptischen und automotorischen cerebralen Krampfanfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung

Polygraphische Elektromyographie bei dialeptischen und automotorischen cerebralen Krampfanfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung Aus dem Medizinischen Zentrum für Nervenheilkunde der Philipps-Universität Marburg Klinik für Neurologie mit Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin: Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, s

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin: Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, s Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, schwer beherrschbar Hamburg (26. September 2012) - Das herausfordernde Management der eng miteinander

Mehr

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Th.

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Th. Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Th. Brandt Die Bedeutung des interiktalen und iktalen EEG für die postoperative

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck

epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck outline einleitung klassifikation besonderheiten im alter epidemiologie therapie anteil der > 60jährigen

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Medikamentöse Epilepsietherapie

Medikamentöse Epilepsietherapie Medikamentöse Epilepsietherapie Wie lässt sich die Prognose bestimmen? T HOMAS D ORN Nach der Diagnose einer Epilepsie stellt sich für den Betroffenen und seine Angehörigen die Frage, ob und wenn ja wann

Mehr