Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge"

Transkript

1 Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Dipl.-Ing. Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Tel: / Fax: andreas.brinner@dlr.de / Internet:

2 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeug

3 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

4 Das Professor Horst E. Friedrich Innovative Fahrzeugkonzepte in einem nachhaltigen Verkehrssystem Alternative Antriebe & Energiewandlung Kraftstoff- & Energiespeicher Leichtbau & Hybridbauweisen Innovative Techniksysteme Synergie Straßen-/ Schienenfahrzeuge Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte

5 Vision Nachhaltige, sichere und finanzierbare Individuelle Mobilität Innovative Fahrzeugkonzepte für Straße- und Schiene Signifikant verbesserte Nutzung der Energiepotenziale für Fahrzeug- / und Transportsysteme Durchbruch bei emissions- / CO 2 -freien oder neutralen Antriebstechnologien Beispiel: Fahrzeugtaugliche Brennstoffzellensysteme Erweiterung der Energieträger im Verkehr Leistungsfähige Wasserstoffspeicher Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte

6 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

7 Motivation für neue Fahrzeugkonzepte und Antriebe Quelle: Dr. Schmidtchen, DWV, F-cell Sept Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge

8 CO 2 Emissionen von Hybridantriebskonzepten im Vergleich zur Brennstoffzelle Otto-M. Referenz Otto-M. Start/Stop Otto-M. Mikro-Hybrid Otto-M. Mild-Hybrid Otto-M. Voll-Hybrid Fahrzeugbereitstellung Kraftstoffbereitstellung Innerortsfahrten Außerortsfahrten Brennstoffzelle H 2 aus Kohle Brennstoffzelle H 2 aus Erdgas Brennstoffzelle H 2 aus sauberer Kohle Brennstoffzelle H 2 aus Regen. Energie CO 2 Emissionen (kg/jahr) Quellen: DLR. R. Edwards, Well-To-Wheel Analysis, UBA-H2, Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Einf. alternat. Kraftstoffe. Pehnt, Ganzheitliche Bilanzierung, Schweimer, Sachbilanz des Golf A4, Wolfsburg. Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge

9 Antriebsstrang-Wirkungsgrade und Potenziale im Vergleich bei Tank-To-Wheel-Betrachtung Quelle: Dr. Wind, Daimler, F-cell Sept Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge

10 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

11 Klassifizierung der Brennstoffzellen-Technologien Einsatz für Fahrzeugantrieb & APU Quelle: Grundlagen Brennstoffzellen, T. Aigle, WBZU, 2006 Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien

12 Das Funktionsprinzip der Niedertemperatur-Brennstoffzelle PEFC (Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell) 2H 2 -> 4 H + + 4e - Anode O 2 + 4H + + 4e - -> 2H 2 O Kathode - Anode: Wasserstoff (H2) wird oxidiert (gibt Elektronen ab) H 2 - Elektrolyt-Membran Protonenleiter aber elektrischer Isolator O 2 H 2 H 2 O H 2 O Polymerelektrolyt-Membran - Kathode: Sauerstoff (O2) wird reduziert (erhält Elektronen) - Typische Werte unter Last 0,7 V Spannung 0,75 A/cm 2 Strom Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien

13 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

14 Direkter Brennstoffzellen- Antriebsstrang Quelle: GM Well to Wheel Analysis... A European Study, GM Adam Opel AG, 2002 Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug

15 Hybrid-Brennstoffzellen-Antriebsstrang Quelle: GM Well to Wheel Analysis... A European Study, GM Adam Opel AG, 2002 Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug

16 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

17 Verfahrenstechnisches Basiskonzept eines PEFC-Systems Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs

18 Blockschaltbild eines wassergekühlten modularen PEFC-Systems Wasserstoff-Versorgung AUS Wasserstoffspeichermodul AUS Flammsperre Abblas- Ventil Druckanzeigen pi 2 pi Sicherheits- Ventil Luftversorgung Filter Linear-Oszillator Luftverdichter FS4 1 H2-Sp1 Druckschalter Ein-Hand- Wasserstoffspeicher Sicherheits- Schnellkupplung Ventil H2-Sp2 ps3 ps1 pi 3 elektromagn. Ventil Druckanzeige pi 5 Wasserabscheider Wasser- Ablass H2 Ein Luft Ein H2-Vordruck- Regelung TT1 BZ-Block 2 x 40 Zellen 24V/30A H2 Aus PEFC- Temperaturregelung Luft Aus Temp.- Sensor PEFC-Kernmodul Druckanzeige Durchflussmesser Durchflussschalter Ladeluftkühler Kühlmittelvorrat Kühlmittelpumpe PEFC- Hauptkühler Druckanzeige pi 4 pi 7 TS TC2 elektromagn. Ventil Druckanzeige Man. Einstellventil Man. Einstellventil AUS AUS Druckschalter Temperaturschalter Flüssig- Kühlmodul Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs

19 Teilsysteme eines Brennstoffzellen-Antriebsstrangs Quelle: System Integration, Modeling and Validation of a Fuel Cell Hybride Electric Vehicle, Ogburn at Virginia Polytech, 2000 Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs

20 Funktionseinheiten eines Brennstoffzellenfahrzeugs Elektrische Ausrüstung Elektrische Ausrüstung Antriebsstrang Fahrzeugklimatisierung Federung Federung Brennstoffzellensystem Brennstoffaufbereitung Brennstoffaufbereitung Luftversorgung Luftversorgung Wasser- Wasser- & Thermoenergiemanagement Thermoenergiemanagement Steuerungseinrichtungen Steuerungseinrichtungen Kühlsystem Karosserie/ Chassis Karosserie/ Chassis Sicherheitssysteme Steuerungssysteme Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs

21 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Funktion und Aufbau eines PEFC-Systems und Antriebsstrangs Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

22 Beispiele verfügbarer Brennstoffzellenmodule verschiedener Hersteller (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Nuvera Powerflow, 5kW Nedstack PS6-100, 6-100kW Proton Motors MH30, 18-38kW Nuvera Andromeda, 50kW Hydrogenics HyPM HD65, 65kW Ballard Mark902, 85kW Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen

23 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

24 Modulares PEFC-Systemkonzept mit weitgehenden Packagefreiheiten für die Fahrzeugintegration Kühlmodul H 2 -Versorgungsmodul Luft-Versorgungsmodul PEFC-Systemmodul Steuerungsmodul PEFC-Systempackage im Fahrzeug

25 Unterboden-Packagekonzept des PEFC-Antriebsstrangs im Mercedes B-Klasse F-cell F-Cell Daimler B-Klasse Integrationsbeispiel PEFC-System im Doppelboden PEFC-Systempackage im Fahrzeug

26 Motorraum-Packagekonzept des PEFC-Antriebsstrangs in GM- und Opel-Brennstoffzellenfahrzeugen Chevrolet Equinox Fuel Cell Opel / GM HydroGen 1 Quelle: Dr. Eberle GM / Opel Fuel Cell Activities, F-cell 2007 Quelle: Technische Daten des HydroGen 1, GM Adam Opel AG, 2002 PEFC-Systempackage im Fahrzeug

27 Packagekonzept des PEFC-Antriebsstrangs in Brennstoffzellenbussen Mercedes Benz Citaro Brennstoffzellenbus Proton Motors FC City Bus Pojekt FCZ H 2 bus Quelle: PEM Fuel Cells in Hybrid Configuration, B. Eska, F-cell 2007 Quelle: Brennstoffzellen im mobilen Einsatz, F. Panik, F-cell 2007 PEFC-Systempackage im Fahrzeug

28 Brennstoffzellen-Lokomotiven für den Wasserstoffbetrieb Konzepte und Prototypen 250kW PEFC-Leistung 20kW PEFC-Leistung Quelle: Final Technical Report, Cooperative Agreement: DE-FC36-99GO10458, 1/28/2003 Quelle: A.R. Miller et al. / Journal of Power Sources 173 (2007) Lokomotive bei Umbaubeginn 1200kW PEFC-Leistung Quelle: A.R. Miller et al. / Journal of Power Sources 157 (2006)

29 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

30 Antriebsstrang mit Verbrennungsmotor Quelle: GM Well to Wheel Analysis... A European Study, GM Adam Opel AG, 2002 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang

31 BMW Hydrogen 7 mit bivalentem H 2 -Verbrennungsmotor Motordaten: 6l Hubraum 191kW 390Nm / /min Quelle: Autopresse.de, Dez Quelle: Saubere-autos.at, Dez Tankdaten: 8kg H 2 bei -252 C H 2 -Flüssigtanksystem hinter der Rücksitzbank Quelle: Claus Ableiter, 2008 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang

32 MAN Busse mit H 2 -Verbrennungsmotoren MAN-Bus Typ Lion s City H Quelle: TOTAL, Werner Weisflog, 2008 Motordaten: Wasserstoff-Verbrennungsmotor MAN Typ H 2876 UH H 2876 UH H2876 LUH01 12,8l 12,8 l 150kW / /min 200kW / /min 760Nm / /min 1000Nm / /min Quelle: The Knack, 2008 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang

33 Andere Fahrzeug-Beispiele mit H 2 -Verbrennungsmotor Mazda RX-8 Hydrogen RE Ford Focus C-MAX H2-ICE 2,3l, 82kW für H 2 -Betrieb Linde Gabelstapler Baureihe 39x mit VW Industriemotor 2l, 43kW für H 2 -Betrieb Quelle: motortalk.de, Jul Quelle: linde-mh.de.de, Mär Quelle: hybrid-autos.info, 2006 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang

34 Der Freikolben-Lineargenerator FKLG als neues H 2 -Verbrennungsmotorkonzept in der Entwicklung Weltweit erster Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung und variablem Hubraum Flexfuel-Eigenschaften für optimale Verbrennung aller Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Erdgas, Biokraftstoff, Wasserstoff Sehr niedrige Bauhöhe von 15 cm realisierbar 95 g CO2/km in 2020 erreichbar Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang

35 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation der Entwicklung neuer Antriebsstränge Brennstoffzellen-Technologien und Funktionsprinzipien Architektur von Brennstoffzellen-Antriebssträngen im Fahrzeug Verfahrenstechnisches Konzept eines PEFC-Systems Verfügbarkeit von Brennstoffzellensystemen PEFC-Systempackage im Fahrzeug Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

36 Die Grenzen des Wasserstoffs als Kraftstoff / Brennstoff Quelle: Dr. Schmidtchen, DWV, F-cell 2007 Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

37 Wasserstoffspeichertechnologien & ihre Betriebsrandbedingungen Quelle: Dr. Eberle GM / Opel Fuel Cell Activities, F-cell 2007 Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

38 Tanksystem für komprimierten gasförmigen Wasserstoff: 350 bar Leichtgewichtsspeicher Quelle: Carbon to Hydrogen Roadmaps for Passenger Cars, Ricardo, 2002 Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

39 Tanksystem für tiefkalten flüssigen Wasserstoff Quelle: Carbon to Hydrogen Roadmaps for Passenger Cars, Ricardo, 2002 Wasserstoffspeicher-Technologien für Fahrzeuge

40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Ihre Fragen zu diesem Vortrag stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Dipl.-Ing.Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Tel: / Fax: andreas.brinner@dlr.de / Internet:

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner 30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711 6862 574 Fax: ++(0)711 6862

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge VDI Business Talks 2008, Hannovermesse International April 2008 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711

Mehr

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Dr.-Ing. Uwe Kehn, GreenIng GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) Dipl.-Ing. Philipp Steinle,

Mehr

Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging -

Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging - Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging - Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Vortragsinhalt:

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF design + engineering forum, Euromold, Frankfurt, November 2006 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE - Systemprinzip, Versorgung, Betrieb, Hybridkonzepte, Systemintegration - Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft-

Mehr

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Fachseminar 2007 Brennstoffzellen-Kleinantriebe des WBzU in Ulm, 7.02.2007 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo

Mehr

Die Brennstoffzelle im Automobil

Die Brennstoffzelle im Automobil Die Brennstoffzelle im Automobil f-cell Seminar Schwerpunkt mobil für Lehrer aller Fachrichtungen Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 26. September 2006 Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF VDI-Stand D36 Halle 2, Hannover Messe International, April 2006 DLR-, Stuttgart www.dlr.de/fk Cardec Hydrogen

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz

Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz New Components and Subsystems for Fuel Cell Systems DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Fachseminar 2006 Brennstoffzellen-Kleinantriebe des WBzU in Ulm, 2006 Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing.

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge

Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge Modular Fuel Cell Systems and Highly Integrated System Components for Vehicles DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Sven-Erik Pohl Esslingen 29. November 2004 Feuermaschine von Leonardo da Vinci (1508) 2 Agenda Der Freikolbenlinearmotor Eine

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen

Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Überblick über die Arbeiten des Instituts für Fahrzeugkonzepte DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität 6. Wissenschaftsforum Mobilität am 08.05.2014 in Duisburg Markus Hubner, M.Sc Institute of Vehicle Concepts www.dlr.de/fk

Mehr

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr.

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr. Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge 11.03.2010 Dr. Markus Gräf Worüber wir sprechen... Der Freikolbenlineargenerator FKLG Benzin

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen 3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business

Mehr

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm 25. Januar 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz Agenda Überblick Energiequellen Wasserstoff als Energiespeicher Verbrennung von Wasserstoff Anwendungen

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau 5. Europäische Druckgerätetage Mannheim, 22./23. Oktober 2003 Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau Heinz Krosch Ford Forschungszentrum Aachen Reduzierung von Energieverbrauch & Emissionen

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Alexander Sekanina, Ernst Pucher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Dr. Joachim Kroemer Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH...more than just fuel cells Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie 13. JAHRESTREFFEN DES NETZWERKS BRENNSTOFFZELLE UND WASSERSTOFF NRW 14. November 2013 FORD HYBRID (HEV/PHV) & BATTERIE-ELEKTROFAHRZEUGE (BEV) Vollhybrid Technologie:

Mehr

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Auto-Medienportal.Net: 30.11.2014 Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Von Thomas Lang Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Energy Saxony Summit 2017 Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Institut für Automobilforschung Alternative Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Globale Herausforderungen

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Herausforderungen bei der Massenproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen

Herausforderungen bei der Massenproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Herausforderungen bei der Massenproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen Karlsruhe, den 11.05.2016 Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler

Mehr

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Erfahrungen und Zukunft photo Joscha Feuerstein Ulf Groos Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg 2018 Freiburg, 30. Juni

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung

Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung NIP Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle 1. Juni 2015 Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung Prof. Dr. Christian Mohrdieck Director Drive Development Fuel Cell System Daimler AG 1 Verantwortung

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Berlin, den 06.07.2016 Forum für Zukunftsenergien e.v. Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Toyota Motor Europe Berlin Office Always A Better Way Klimawandel Annual greenhouse

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen

Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, f-cell, 25. September 2007, Stuttgart Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > f-cell > 25.09.2007 Megatrends der Zukunft Umsteuern

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11. Presseinformation Berlin, Nov. 2007 9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.2007 374.000 sicher gefahrene,

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung FVS Workshop 2007 Ulrich Eberle Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Mehr

Paul Scherrer Institut Philipp Dietrich Potenzial von H 2 im Strassenverkehr der Zukunft Donnerstag, den 20. Oktober 2011, ETHZ-Schweiz Schweiz.

Paul Scherrer Institut Philipp Dietrich Potenzial von H 2 im Strassenverkehr der Zukunft Donnerstag, den 20. Oktober 2011, ETHZ-Schweiz Schweiz. Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Philipp Dietrich Potenzial von H 2 im Strassenverkehr der Zukunft Donnerstag, den 20. Oktober 2011, ETHZ-Schweiz Schweiz. Energierat PSI, 20.

Mehr

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen?

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen? Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen? Martin Koppers Lehrstuhl für Mechatronik Universität Duisburg-Essen Grafik: BMW Bildnachweis: Ruhrauto-e, VRR Motivation 2 Energie für die Mobilität

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Agenda 1. German offshore wind 1. H2BX, wer sind wir und was wollen wir? 2. PNE WIND Offshore 2. Gibt es ein

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor? Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor? Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Wohin geht der Weg? Derzeit

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen

Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen Historie und Histörchen (48): Wasserstoff auf Irrwegen Von Hanns-Peter von Thyssen Bornemissza An einem trüben Novembertag 1988 übergaben BMW-Manager einem besonderen Mann ein ganz besonderes Auto - vor

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Alternativ angetrieben in die Zukunft Alternativ angetrieben in die Zukunft Klimabündnis Salzburg Ing. Robert Pröll, Elisabethstraße 2 5020 Salzburg T+F: 0662 / 826275 M: 0676 / 3 826275 salzburg@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/salzburg

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Die Clean Energy Partnership (CEP) Presseinformation Berlin, 09.06.2007 Die Clean Energy Partnership (CEP) 250.000 sicher gefahrene Kilometer und 1700 problemlose Betankungen im vergangenen Jahr 2006 sprechen eine deutliche Sprache: Wasserstoff

Mehr

Alternative Antriebe, was ist das?

Alternative Antriebe, was ist das? Basis 13 Folie 1 Alternative Antriebe, was ist das? Es ist die Mobilität mit nur geringer oder keiner Abhängigkeit vom Erdöl Verbrennungsmotor Benzin / Diesel Ausgangspunkt Ersetzen der Brennstoffe CNG,

Mehr

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau Martin Zerta, Dipl. Ing. (FH) Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau GmbH Ottobrunn/Dreden Hintergründe - Motivation Brennstoffzellenentwicklung - Abhängigkeit und begrenzte Förderbarkeit von fossilen

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

E-Mobilitätstag Landkreis Elbe- Elster

E-Mobilitätstag Landkreis Elbe- Elster Alternative Antriebssysteme - E-Mobilität E-Mobilitätstag Landkreis Elbe- Elster Hans-Peter Wandt Megatrends die zukünftige Mobilität beeinflussen: Demographischer und sozialer Wandel Verstädterung/ Landflucht

Mehr

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive CIO Campus Was treibt uns voran?, 30.06.2016, Dresden Dr. Marek Gawor, Torsten Semper, Dr. Bernd Becker, Dr. Heiko Neukirchner /

Mehr

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff GSV Forum Wien, 14. Oktober 2015 OMV Resourcefulness EU Roadmap für den Verkehr 2050 Maßnahmen - Einschränkungen der Mobilität ist keine Option Transformation - keine

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr