Zur Bedeutung von Salmonellen und das Chlorhühnchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Bedeutung von Salmonellen und das Chlorhühnchen"

Transkript

1 Zur Bedeutung von Salmonellen und das Chlorhühnchen Nach Informationen der WirtschaftsWoche vom 06. Juni 2014 ist fast jedes fünfte Huhn in deutschen Schlachtbetrieben mit Salmonellen kontaminiert. Im Rahmen von Kontrollen auf Schlachtbetrieben wurde festgestellt, dass nahezu 17,8 % der Hühner mit Salmonellen belastet sind. Dies berichtete die WirtschaftsWoche am vergangenen Freitag unter Berufung auf das Bundeslandwirtschaftsministerium. Das Problem dabei ist, dass die bereits kontaminierte Ware nicht beseitigt wird, sondern weitestgehend über den Supermarkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher abgegeben wird. Nach Aussage des Bundeswirtschaftsministeriums wird dieses Fleisch normalerweise nicht roh verzehrt, sondern die Salmonellen werden durch entsprechende Zubereitungsverfahren abgetötet, bevor die Verbraucherinnen und Verbraucher das Fleisch konsumieren. Bei Kontrollen im Einzelhandel konnten dem Artikel zufolge noch bei 6,3 Prozent des frischen Geflügelfleisches Salmonellen nachgewiesen werden. Aufgrund einer möglichen Kontamination mit Salmonellen werden in den USA Hühnchen mit Chlordioxid behandelt. Im europäischen Raum ist diese Praxis nicht nur nach wie vor umstritten sondern auch nicht zulässig. In einer aktuellen Stellungnahme äußerte sich das BfR jedoch durchaus positiv zur Chlorbehandlung von Hühnchen. Nach Angaben der Wirtschafts- Woche wird diese Praxis insbesondere von den Widersachern eines Freihandelsabkommens zwischen Europa und den USA beanstandet. Salmonellen: morphologische Merkmale des Erregers Bei den Salmonellen handelt es sich um gramnegative, stäbchenförmige Bakterien. Sie gehören zur Familie der Enterobacteriaceae und können sowohl aerob als auch anaerob wachsen. Die peritriche Begeißelungermöglicht den Bakterien eine lebhafte Bewegung. Zusätzlich können sie Fimbrien tragen. Diese erlauben eine Anheftung an die Darmwand des jeweiligen Wirtes. Des Weiteren verfügen einige Stämme über sogenannte Pili. Diese ermöglichen die Übertragung genetischen Materials, also auch Resistenzen, zwischen den Stämmen. Eine Ordnung und Differenzierung der Salmonellen in verschiedene Serovare erfolgt aufgrund der vorhandenen Struktur der Oberflächen-(O)- und Geißel-(H)-Antigene im Rahmen des White-Kauffmann- Le Minor-Schema. Insgesamt sind zurzeit ca Serovare (synonym: Serotypen) bekannt. Zunächst werden zwei Salmonellen-Arten (Spezies) unterschieden. Hierbei handelt es sich um Salmonella enterica (S. enterica) und Salmonella bongori (S. bongori). S. enterica weist sechs Subspezies auf: enterica, salamae, arizonae,diarizonae, houtenae und indica. Nahezu über 99,5 % aller Salmonellosen bei Mensch und Tier werden von S. enterica subsp. enterica verursacht. Die Untergruppe dieser Subspezies I wird wiederum in ca zumeist mit Eigennamen bezeichnete Serovare unterteilt. Im Vergleich dazu werden die Untergruppen der anderen Subspezies nur durch ihre Antigenformel bezeichnet. Die sogenannten nichttyphiodalen Salmonellen (im Folgenden: Salmonellen) rufen beim Menschen Gastroenteritiden vor. Hierbei handelt es sich dann um eine Salmonellose oder auch Salmonella-Enteritis. Beispielsweise verursachen S. typhi und S. paratyphi A, B oder C beim Menschen systematische Infektionen mit Darmbeteiligung.Insgesamt sind Salmonellen für die Vermehrung bei Mensch und Tier gut angepasst. Mit Ausnahme von S. typhi und S. paratyphi, bei denen der Mensch als Wirt fungiert, kommen sie insbesondere im Magen-Darm-Trakt von Tieren vor (z.b. Säugetiere, Reptilien, Vögel, Insekten). Nachweislich verfügen mehr als 500 Serovare über humanpathogene Eigenschaften. Bei den beiden häufigsten Salmonellen-Serovaren handelt es sich um S. enteritidis und S. typhimurium. Sie verfügen über einen Anteil von retrospektiv ca. 60 % und ca. 20 % an allen gemeldeten Salmonellosen. Vorkommendes Erregers und Inzidenz der Salmonellose Die Bakterien der Gattung Salmonella sind in der Natur weltweit verbreitet. Dabei sind sie in vielen kalt- und warmblütigen Tieren auf allen Erdteilen nachweisbar. Folglich handelt es sich gegenwärtig in vielen Ländern der Welt um eine der wichtigsten bakteriellen Durchfallerreger beim Menschen. Salmonellen zählen zu den Zoonosen, da sie zumeist von Tieren, insbesondere durch das Essen tierischer Lebensmittel, auf Menschen übertragen werden. Die Erkrankungen können dabei als sporadische Einzelfälle, als Fallhäufungen innerhalb der Familie oder im Zusammenhang mit noch größeren Fällen auftreten. Die Zunahme von Einzelerkrankungen in einer bestimmten Region kann auf eine Gruppenerkrankung mit gemeinsamer Infektionsquelle hinweisen. In Deutschland tritt die Salmonellose endemisch auf. Neben den akuten Atemwegserkrankungen gehört sie zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Im Jahr 2013 wurden nach Angaben des RKI Salmonella-Infektionen in Deutschland gemeldet. Im Verlauf der letzten Jahre ist jedoch insgesamt ein deutlicher Rückgang der Salmonellen- Infektionen erkennbar (Abb. 1). Typischerweise besteht im Sommer bis Spätsommer ein Erkrankungsgipfel, wohingegen in den kalten Wintermonaten eine geringere Inzidenz zu verzeichnen ist (Abb. 2). Ein Grund dafür liegt in der besonders begünstigten Verbreitung der Salmonellen durch eine mangelhafte Kühlung von Lebensmitteln. Dies geschieht häufig in den warmen Sommermonaten. Speziell im Sommer kann durch eine schnelle Vermehrung der Bakterien in Lebensmitteln rasch eine kritische Infektionsdosis erreicht werden. Die höchsten altersspezifischen Erkrankungen finden sich bei Kindern unter 10 Jahren, das Maximum zeigt sich bei Kleinkindern. Durch Salmonellose verursachte Todesfälle sind in Deutschland eher selten. Die Dunkelziffer ist jedoch höher als die tatsächlich gemeldeten To- 14

2 salate und insbesondere Schlachtgeflügel eine Infektionsquelle dar. Abb. 1: Rückgang der Salmonellose-Fälle von in Deutschland. Quelle: Robert Koch-Institut: SurvStat, Deutschland: Abb. 2: Typische jahreszeitliche Verteilung der gemeldeten Salmonellosen-Fälle am Beispiel des Jahres 2013 in Deutschland. Quelle: Robert Koch-Institut: SurvStat, Deutschland: desfälle, da einmal gemeldete Infektionen nicht bis zum Ende der Erkrankung nachverfolgt werden. Das Hauptreservoir der Salmonellen stellen Tiere dar. Diese weisen jedoch nur selten die klinischen Symptome einer Salmonellose auf. Aus diesem Grund bilden Nutztiere wie Rinder, Schweine sowie insbesondere Geflügel und die daraus erzeugten tierischen Lebensmittel den Hauptgrund der möglichen Infektionsursache. Infektionsweg, Dauer und klinische Symptomatik der Salmonellose Bei der Salmonellose handelt es sich um die klassische Lebensmittelinfektion. Dabei erfolgt eine Infektion durch die orale Aufnahme von Salmonellen. Der in Deutschland dominierende Serotyp S. enteritides wird insbesondere über nicht ausreichend erhitzte Eier, eihaltige Speisen und Zubereitungen bei Verzehr auf den Menschen übertragen. Eine Gefahr besteht insbesondere immer dann, wenn in den Speisen Rohei verarbeitet wurde (z.b. Kuchenteig, Eischäume, Cremes, Produkte aus der Konditorei, Mayonnaise, Speiseeis). Darüber hinaus erfolgt eine Übertragung der Salmonellen sehr häufig auch über rohes, bzw. nicht oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch und Fleischerzeugnisse. Hierbei stellen Hackfleisch, Rohwurst, Fleisch- Besonders häufig ist Schlachtgeflügel mit Salmonellen belastet. Insgesamt ist jedoch ein rückläufiger Trend der Kontaminationsrate festzustellen. Dennoch lag sie bereits im Jahr 2007 für Masthähnchen immer noch bei 8 %. Die Kontaminationskette kann bereits bei den Eintagsküken beginnen, die schon über den Eidotter mit Salmonellen infiziert werden. Des Weiteren kann während der Aufzucht eine Infektion über belastetes Futter, Kot, Nagetiere oder Insekten erfolgen. Insbesondere während des Schlachtvorgangs kann es, bedingt durch Absetzen von Kot, zu weiteren Kreuzkontaminationen gelangen. Kritische Punkte stellen dabei vor allem das Brühen (50-60 C), das Rupfen, die Eviszeration, die Waschung sowie die Kühlung innerhalb der Produktion dar. Um eine Kreuzkontamination zu verhindern, wurden bereits innerhalb der letzten Jahre verschiedene Hygienemaßnahmen ergriffen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Einzeltierwaschung, die Trockenkühlung mit Luft, Vakuum, Kohlensäure oder Stickstoff. Im Rahmen von sogenannten Kreuzkontaminationen verfügen ebenso primär nicht belastete Lebensmitteln bedingt durch den Kontakt mit bereits infizierten Menschen, kontaminierten Oberflächen oder anderen Lebensmitteln über ein Infektionsrisiko. Eine Übertagung auf den Menschen durch salmonellenausscheidende Tiere ist sehr selten. Ein erhöhtes Risiko besteht nur bei Heimtieren, insbesondere bei der Haltung von Reptilien. Unter hygienisch mangelhaften Bedingungen besteht die Gefahr einer direkten oder indirekten Übertragung von Mensch zu Mensch. Diese findet höchstwahrscheinlich auch in Situationen des Alltags häufig statt. Die minimale infektiöse Dosis bewegt sich für den Erwachsenen zwischen Keimen. Bei Vorhandensein von Salmonellen in stark fetthaltigen Lebensmitteln (z.b. Käse, Schokolade, Salami) oder in Gewürzen sowie bei der YOPI-Grup

3 pe, sind Salmonella-Erkrankungen bereits bei Infektionsdosen unter 100 Keimen möglich.die Inkubationszeit beträgt 6-72 Stunden. Gewöhnlich bricht die Erkrankung mit ihren klinischen Symptomen nach Stunden aus. Sie ist abhängig von der Infektionsdosis und dem jeweiligen Serovar.Auch die Dauer der Ansteckungsfähigkeit variiert. Die Dauer der Erregerausscheidung von Enteritis-Salmonellen beläuft sich bei erwachsenen Menschen durchschnittlich auf einen Monat. Bei Kindern unter 5 Jahren kann sie bis zu 7 Wochen oder länger andauern. Die Manifestation der Salmonellose erfolgt als zumeist als akute Darmentzündung mit folgender klinischen Symptomatik: plötzlich einsetzender Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen, Unwohlsein, Erbrechen, leichtes Fieber. Die Symptome sind über mehrere Tage beständig vorhanden. Aus den Symptomen resultiert eine starke Dehydrierung, die insbesondere bei kleinen Kindern und älteren Menschen sowie immungeschwächten Personen gefährlich sein kann. Im Rahmen der Therapie gilt es normalerweise, den extremen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust wieder auszugleichen. Bei gastroenteritischem Verlauf erfolgt keine Antibiotikatherapie, denn hierbei besteht die Gefahr einer Verlängerung der Bakterienausscheidung. In sehr seltenen Fällen kann die anfängliche Darmentzündung einen septischen Verlauf mit zum Teil hohem Fieber ausprägen. Der Salmonella- Erreger kann jedes Organ besiedeln und angreifen. Dabei können Abszesse, septische Arthritis, Cholezystitis, Endokarditis, Meningitis, Perikarditis, Pneumonie, Pyodermie oder Pyelonephritisals als Komplikationen auftreten. Besonders gefährdet sind Menschen über 60 Jahre. Die Gesamtletalität bewegt sich bei < 0,1%. Es sterben überwiegend ältere sowie immungeschwächte Personen. Im Rahmen der Salmonellen-Erkrankung werden beim Menschen in Abhängigkeit von der Infektionsdosis und dem klinischen Bild zwei Verlaufsformen unterschieden. Hierbei handelt es sich um die typhöse Form und die enteritische Verlaufsform. Die typhöse Form wird überwiegend durch die Serovare S. typhi, S. paratyphi A, B und C verursacht. Dabei erfolgt die Übertragung von Mensch zu Mensch. Die Salmonella-Erreger werden über den Mund aufgenommen und verbreiten sich rasch über das Blutsystem. Die kurze Inkubationszeit erstreckt sich über wenige Tage bis 3 Wochen. Insgesamt ist die Infektionsdosis gering. Bei Ausbruch der Erkrankung kommt es zu einer zyklisch verlaufenden Allgemeininfektion mit Durchfall und hohem Fieber. Zusätzlich können sich Organschäden an Darm, Herz, Leber, Niere und Galle manifestieren. Im Gegensatz dazu lösen die meisten anderen Serovare beim Menschen die enteritische Form aus. Die Infektionsdosis ist dabei höher als bei der typhösen Verlaufsform. Die Inkubationszeit ist mit 1 5 Tagen deutlich niedriger. Bedingt durch die Entzündung der Darmschleimhaut manifestiert sich die Erkrankung durch Durchfall und gelegentlich mäßiges Fieber. Klinische Symptome können aber auch völlig fehlen. Insbesondere bei Tieren tritt die Infektion mit diesen Erregern oft auch ohne Symptome auf. Des Weiteren ist die Dauerausscheidung über viele Jahre möglich. Allgemeine Präventivmaßnahmen zur Bekämpfung der Salmonellose Im Temperaturbereich von C fühlen sich die Salmonellen sehr wohl und es kommt zu einer Vermehrung des Erregers, in einigen Fällen sogar bereits ab 6-8 C. In der Umwelt sowie in oder auf verschiedenen Lebensmitteln verfügen sie über eine Überlebensfähigkeit bis zu mehreren Monaten. Des Weiteren können sie durch Einfrieren nicht abgetötet werden. Ziel von präventiven Maßnahmen ist die Produktion und Erhaltung von salmonellenfreien Lebensmitteln. Neben der konsequenten Einhaltung von hygienischen Bedingungen bei der Gewinnung, Be- und Verarbeitung, Lagerung, Transport und Verkauf von Lebensmitteln insbesondere tierischen Ursprungs, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert, um das Ziel der Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten: Lebensmittel und Speisen, die über viel Eiweiß und Wasser verfügen, müssen entweder heiß, bei über 70 C oder aber unterhalb von 10 C im Kühlschrank bevorratet werden. Dabei sind rohe Fleisch- und Wurstwaren, Seetiere, Eier, Cremes, Salate und Mayonnaisen mit Rohei, Speiseeis sowie insbesondere Schlachtgeflügel nach dem Einkauf stets im Kühlschrank zu lagern. Insgesamt dürfen Speisen nicht über einen beliebigen Zeitraum warm gehalten werden. Dabei dürfen sie nicht längerfristig bei Temperaturen unter 60 C warm gehalten werden. Eine sichere Vernichtung von Salmonellen wird bei einer Garzeit von mindestens zehn Minuten und Temperaturen über 70 C ermöglicht. Die Abkühlzeit bei bereits vorgekochten Speisen muss den Temperaturintervall zwischen 60 C und 10 C schnell durchlaufen. Im Rahmen des Auftauens von gefrorenem Geflügel und Wild bereitet das Auftauwasser Schwierigkeiten, denn es ist oftmals mit Salmonellen kontaminiert. Daher sollte es getrennt gesammelt und sofort entsorgt werden. Darüber hinaus sind die Hände sowie sämtliche in Kontakt getretene Gegenstände sofort gründlichst zu reinigen, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Bei der Zubereitung mit der Mikrowelle sollten die Garzeiten entsprechend lang sein, damit auch im Inneren der Speise eine Erhitzung erfolgen kann. Beim Aufwärmen von Speisen müssen 70 C überschritten werden.instantprodukte sind immer nur kurz vor dem Verzehr zuzubereiten. Sehr wichtig ist die strenge Beachtung der Händehygiene. Zusätzlich zum Händewaschen sind insbesondere in lebensmittelverarbeitenden Betrieben noch weitere Maßnahmen von Relevanz. Hierzu gehört die Händedesinfektion. Zur Händedesinfektion sind alkoholische Desinfektionsmittel geeignet. Von Bedeutung sind ebenso die Verwendung und der häufige Wechsel von kochbaren Küchentüchern. Bei Ausbruch einer Salmonellose muss auf dem schnellsten Wege die Infektionsquelle ermittelt werden, um eine weitere Ausbreitung des Infektionsgeschehens durch entsprechende Maßnahmen einzudämmen. Darüber hinaus muss unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt informiert werden. Bei bestehendem Verdacht auf Übertragung durch bestimmte Lebensmittel muss umgehend die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde in Kenntnis gesetzt werden. Ziel ist es, die Infektionsquelle ausfindig zu machen und eine flächendeckende Ausbreitung der Salmonellen-Infektion durch entsprechende Maßnahmen im Rahmen des Gesundheitsschutzes des Verbrauchers zu ermöglichen. Gesetzliche Vorgaben und Meldepflicht der Salmonellose Gemäß 42 IfSG dürfen Personen, die an Salmonellose erkrankt, dessen verdächtig sind oder Salmonellen ausscheiden (Dauerausscheider), beim gewerbsmäßigen Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen der in Absatz 2 dieser Vorschrift aufgelisteten Lebensmittel außerhalb des privaten hauswirtschaftlichen Bereiches nicht tätig sein oder beschäftigt werden, wenn sie dabei mit den Lebensmitteln in Berührung kommen. Dies gilt ebenso auch für Beschäftigte in Küchen von Gaststätten sowie weiteren Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung. Nach 6 Abs. 1 Nr. 2 IfSG besteht bei Salmonellose eine Meldepflicht. Im Rahmen des Gesetzes ist der Verdacht auf oder die Erkrankung an akuter infektiöser Gastroenteri- 16

4 tis meldepflichtig. Die Salmonella- Infektion muss angezeigt werden, wenn zum einen eine Person betroffen ist, die im Lebensmittelbereich tätig ist oder aber zum anderen, wenn zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Sollte der Befund auf eine akute Infektion hinweisen, ist des Weiteren gemäß 7 Abs. 1 der Nachweis von Salmonellen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden durch das untersuchende Labor dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden. Stellungnahme des BfR zur chemischen Desinfektion mit Chlor In der derzeitigen Debatte um das geplante Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA (kurz: TTIP) ist das sogenannte Chlorhühnchen wieder im Gespräch. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung stellen die US-Chlorhühnchen ein Schrecken für die Verbraucher dar. Die chemische Desinfektion von Hühnchen mit Chlor zur Abtötung von pathogenen Mikroorganismen, beispielsweise Salmonellen oder auch Campylobacter, ist in den USA gängige Praxis. In Europa ist dieses chemische Dekontaminationsverfahren bisher verboten. Auch existiert bisher ein Importverbot für Chlor-Hühnchen. Nach Meinungen der Kritiker des Abkommens werden die Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel in Europa bedingt durch das Freihandelsabkommen mit Amerika gelockert. Gibt es das Chlor-Hühnchen nun auch bald bei uns in Europa? Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) fordern, die Debatte um die sogenannten Chlorhühnchen sachlicher zu führen. Die folgende Stellungnahme wurde am 11. Juni 2014 vom Bundesinstitut für Risikobewertung zum viel diskutierten Thema der Dekontamination von Hühnchen mit Chlordioxid veröffentlicht. Chemische Dekontaminationsverfahren: Kein Ersatz für ganzheitliche Hygienekonzepte. Mitteilung Nr. 020/2014 des BfR vom 11. Juni 2014 Auf den Oberflächen von frischem Geflügelfleisch sind regelmäßig Keime wie Salmonellen oder Campylobacter nachweisbar, die beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können. Die Erreger können auf das Fleisch gelangen, wenn sie bereits die lebenden Tiere besiedelt haben. Zudem können Keime beim Schlachten, Zerlegen und Behandeln der Schlachtkörper durch Kreuzkontamination übertragen werden. Um Infektionen, die durch verunreinigte Lebensmittel übertragen Abb. 3: Leckeres Brathähnchen so wie es die Verbraucher schätzen. Ob, wie in der USA üblich, zur Dekontamination von Hühnchen Chlor eingesetzt werden darf, bleibt unter Fachleuten umstritten. werden zu vermeiden, muss von der Aufzucht der Tiere über den Schlachtprozess bis zum Vertrieb ein ganzheitliches Hygienekonzept verfolgt werden. Da diese Maßnahmen vor allem bei Geflügel nur eingeschränkt erfolgreich sind, wird auch in der Europäischen Union der Einsatz von antimikrobiellen Stoffen wie Chlordioxid und Per- Produkte für die Lebensmittelanalytik 3M Petrifilm (Mibi) und 3M Clean-Trace (ATP) ELISA (Allergene, Tierarten, Antibiotika, Mykotoxine) Oberflächenabklatsch mit Hygiene Monitor Tupfer, Schwämme, Mischerbeutel, Nährlösungen Laborvergleichsuntersuchungen & Referenzmaterialien.. und vieles mehr unter: TRANSIA GmbH Dieselstr. 9A D Ober-Mörlen Tel.: Fax: info@transia.de

5 oxysäure zur Entfernung von Keimen auf Geflügelschlachtkörpern diskutiert. Bislang ist der Einsatz solcher chemischen Substanzen zur Dekontamination von Geflügelschlachtkörpern in der EU nicht zugelassen, weil Fragen der Resistenzbildung und der Umweltverträglichkeit nicht abschließend geklärt sind. Darüber hinaus fehlen Erkenntnisse über unerwünschte gesundheitliche Effekte, die dadurch verursacht werden könnten, dass neben den krankmachenden Keimen auch dort natürlich vorkommende Bakterien auf der Fleischoberfläche abgetötet werden. Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) können chemische Verfahren notwendige ganzheitliche Hygienekonzepte nicht ersetzen, aber unter bestimmten Bedingungen ergänzen. Voraussetzung für die Anwendung chemischer Verfahren ist, dass die gesundheitliche Unbedenklichkeit sichergestellt sein muss. Grundsätzlich sieht das EU-Recht (Verordnung (EG) Nr. 853/2004) vor, auch andere Stoffe als Trinkwasser zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs anzuwenden. Voraussetzung ist, dass die Stoffe und Verfahren gemeinschaftsrechtlich zugelassen sind. In der EU ist bislang nur die Anwendung von Milchsäure zugelassen, um damit die bakterielle Verunreinigung von Rindfleisch mit Zoonoseerregern zu vermindern. Die Vorschläge der EU-Kommission, kontaminationsmindernde Stoffe wie Chlordioxid und Peroxysäuren für die Entfernung von Oberflächenverunreinigungen bei Geflügelschlachtkörper zuzulassen wurden bislang abgelehnt, weil bestimmte Fragen der Resistenzbildung und der Umweltverträglichkeit nicht abschließend geklärt sind und sie dem ganzheitlichen Sicherheitskonzept von der Mast bis zur Schlachtung widersprechen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bisher keine speziellen Sicherheitsbedenken zur Anwendung der Chlorverbindungen bei Geflügelfleisch geäußert. Zum gleichen Ergebnis kommt das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Das BfR weist jedoch darauf hin, dass Erkenntnisse über unerwünschte gesundheitliche Effekte fehlen. So werden durch den Einsatz von Dekontaminationsmitteln nicht nur krankmachende, sondern auch natürlich vorkommende Bakterien auf der Fleischoberfläche abgetötet. Kommt es zu einer erneuten Kontamination mit krankmachenden Keimen, gibt es damit keine in Konkurrenz wachsenden Bakterien mehr, die das Wachstum der unerwünschten Mikroorganismen einschränken könnte. Die alleinige Anwendung von chemischen Stoffen zur Gewinnung eines kontaminationsarmen Lebensmittels zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit ist nicht ausreichend. Sie ist allenfalls der letzte Schritt in einer Kette, an deren Anfang Salmonellen-arme Geflügelherden stehen, die unter besten hygienischen Bedingungen geschlachtet werden. Auf tagesschau.de (Informationen vom ) finden sich folgende Aussagen zur Thematik oder besser zur Problematik: Lüppo Ellerbroek, Fachgruppenleiter Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte des BfR, erklärt dabei folgendes: Das Chlorhühnchen ist nach unserer Auffassung nicht gesundheitsschädlich für den Verbraucher. Und: Wir bewerten das genauso wie die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA, die in zahlreichen Gutachten festgestellt hat, dass aus den Substanzen, die bei diesem Verfahren benutzt werden, keine gesundheitlichen Gefahren für den Verbraucher resultieren. Und dieser Auffassung schließt sich auch das Bundesinstitut für Risikobewertung an. Des Weiteren betont Lüppo Ellerbroek: Das deutsche Huhn ist auf keinen Fall gesünder als das US-Chlorhuhn. Und: Ganz im Gegenteil: Wir müssen leider feststellen, dass wir ein massives Keimproblem auf deutschem Geflügel haben. Dabei werde jedes Jahr festgestellt, dass wir einen sehr hohen Anteil an Campylobacter und Salmonellen als krank machende Erreger auf dem Geflügel haben. Die Problematik spiegelt sich insbesondere darin, dass es der Geflügelindustrie bislang nicht in genügendem Maße gelungen ist, diesen Verlauf umzukehren. Darum sieht er in der Behandlung von Geflügelfleisch mit Chlordioxid eine effektive Methode, um die Keimbelastung deutlich reduzieren zu können und folglich Erkrankungen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es nach Meinung von Ellerbroek sinnvoll, auch in Deutschland die Behandlung von Geflügelfleisch mit Chlorverbindungen als zusätzliche Maßnahme ergänzend zu hohen Erzeugungsstandards einzuführen. Dazu erklärt er: Es gibt keinen Grund, warum man dem Verbraucher diese Maßnahme vorenthalten sollte oder müsste. Sondern es gibt vielmehr gewichtige Gründe, dass man dieses Verfahren auch anwendet, denn wir dürfen kein geeignetes Mittel auslassen, um den Verbraucher zu schützen. Des Weiteren sind auch andere bekannte deutsche Wissenschaftler dieser Auffassung. Im Interview mit Report Mainz tätigt Reinhard Fries, Leiter des Instituts für Fleischhygiene und -technologie an der Freien Universität Berlin, folgende Aussage: Die Behandlung von Geflügelfleisch mit Chlorverbindungen ist von Vorteil, weil wir damit eine weitere Möglichkeit haben, Mikroorganismen auf Geflügel und auf anderen Schlachtkörpern unter Kontrolle zu halten. Seiner Einschätzung zur Folge wird die Behandlung von Geflügelfleisch mit Chlorverbindungen in der Zukunft auch in Deutschland eingeführt. Dabei schließt er jedoch eine Verschlechterung der Erzeugungsprozesse aus. Bei der Chlorbehandlung von Geflügelfleisch wird es sich lediglich um eine zusätzliche Maßnahme handeln. Nach Informationen der FAZ.net ( ) beruhigte Justizminister Heiko Maas die Gegner des Freihandelsabkommens mit der Aussage, dass die deutschen Standards auch in Zukunft bestehen bleiben. Zur Debatte um die Chlorhühnchen äußerte er sich dabei wie folgt: Lebensmittel, die in Deutschland aus gutem Grund verboten sind, dürfen auch künftig nicht vertrieben werden. Das gilt nicht nur für Chlorhühnchen. Die EU wird ihre Vorschriften für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel oder für Fleisch, das mit Masthormonen behandelt wurde, nicht ändern. Literaturnachweis und Referenzen auf Anfrage 18

Salmonellose. M. Janiec

Salmonellose. M. Janiec Salmonellose M. Janiec Erreger bewegl., gramneg. Stäbchen ca. 2500 Arten 2 Gruppen: Salmonellen d. Enteritisgruppe Salmonelle d. Typhusgruppe Salmonellenbakterium Quelle: Spiegel Salmonellen auf Salatblatt

Mehr

Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch

Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch FAQ des BfR vom 21. März 2017 Geflügelfleisch ist relativ häufig im Vergleich zu anderen Lebensmitteln mit Krankheitserregern wie

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen

Mehr

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wer muss belehrt werden? Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen,

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Budimir Jevtic - Fotolia.de DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die heute übliche Tierhaltung kommt nicht ohne den Einsatz von Antibiotika aus. Allerdings

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler

Mehr

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt?

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte Einführende Worte Prüfplan Rohmilch ab Hof Mikrobiologische Parameter Rechtliche Aspekte 30.01.2018 Sandy Schumann, Tierärztin, FGL 3 Prüfplan Rohmilch ab Hof: Bildquelle:

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Stempel des Gesundheitsamtes Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wer muss belehrt werden? Vor erstmaliger Ausübung einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich benötigen eine Belehrung und

Mehr

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes Vorgaben des Infektionschutzgesetzes Dr. med. Klaus R. Walter sdezernent Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz im 43 wird die sog. Belehrung geregelt, die alle Beschäftigten im Lebensmittelbereich

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? Dr. med. vet. Katja Alt Fachgruppe 43 Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Salmonellen

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln Karsten Nöckler Nöckler, Fachsymposium One Health, 06.03.2015, Berlin Seite 2 Historischer

Mehr

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Infektiöse Durchfallerkrankungen Fachbereich Gesundheit Team Hygiene Infektiöse Durchfallerkrankungen Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen helfen, die Darminfektion schnell wieder in den Griff zu bekommen, deren weitere Ausbreitung zu verhindern

Mehr

Ungebetene Gäste am Esstisch

Ungebetene Gäste am Esstisch Ungebetene Gäste am Esstisch 1 2 3 Es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten rohes Fleisch zuzubereiten Braten, Grillieren oder Schmoren. Dabei sollte das Gericht nicht nur geschmacklich und optisch

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit Lebensmittel und Lagerfähigkeit Bestimmte Lebensmittel bergen in erhöhtem Maße Hygienerisiken, da sie für einen mikrobiellen Verderb besonders anfällig sind Dazu gehören: rohes Fleisch, insbesondere Hackfleischprodukte,

Mehr

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen FAQ des BfR vom 9. November 2016 Die Zahl der gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen in Deutschland hat sich von 2010 bis 2015 mit zuletzt 13823

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen Lüppo Ellerbroek Seite 1 Aus Schaden klug werden > Paradigmenwechsel: Verantwortung

Mehr

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten Das Infektionsschutzgesetz -Für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer- Was ist bei Festen zu beachten? Vortrag in Titisee-Neustadt

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung 22.11.2011 Hatzendorf Seite 1 07.12.2011 Übersicht Unterschiede bei Salmonellen und Campylobacter

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007 An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2007 Information Nr. 010/2009 des BfR vom 31. März 2009 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erfasst seit 2005 Daten zu Lebensmitteln,

Mehr

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie Annemarie Käsbohrer Infektionsepidemiologie u. Zoonosen Zoonosen Gesetzgebung RICHTLINIE 92/117/EWG...

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten Noroviren Information für Patienten 02 Krankenhaushygiene Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind sehr umweltstabil und für einen

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz Infektionsschutzgesetz Warum Infektionsschutzgesetz? ALT NEU Das Infektionsschutzgesetz löst das Bundesseuchengesetz ab. Was bedeutet Infektionsschutz? Infektionsschutz bedeutet: Frühzeitige Erkennung

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Themenbox Antibiotikaresistenzen Berlin, 08.02.2012 Themenbox Antibiotikaresistenzen AZ Wen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung steht derzeit stark in der Kritik.

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode 24. 09. 99 Antrag der Abg Dagenbach u. a. REP und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Impfstoff gegen Salmonellen Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland Christiane Höller Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten

Mehr

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG) AN ALLE EINSENDER (EILIG) Gehäuftes Auftreten von EHEC im Raum Hamburg Freitag, den 20. Mai 2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit Mitte dieser Woche ist es zu einem gehäuften Auftreten von EHEC

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln Aus den Mitteilungen der Länder und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) über die Zoonosenerreger- Untersuchungen wird jährlich ein nationaler ausführlicher

Mehr

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche Dr. Petra Hiller Gliederung Ursachen BELA Rechtsgrundlagen und Ergebnisse Einflussfaktoren Prävention Seite 2 1 Ursachen

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Stellungnahme Nr. 038/2015 des BfR vom 8. Oktober 2015 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen erstellen die Mitgliedsstaaten

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 204, 24. Januar 204 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom 2019 - NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom 19.12.2007. Experten befürchten eine regelrechte Epidemie Noroviren fordern

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten Belehren Wer belehrt wen? 34 IfSG Belehrung der Eltern durch KGE vor Neuaufnahme über ihre Mitwirkungspflicht 35 IfSG Belehrung der Mitarbeiter durch KGE über ihre Mitwirkungsverpflichtungen zu Tätigkeitsbeginn

Mehr

Eine Frage der Organisation

Eine Frage der Organisation Hygiene in der Küche Eine Frage der Organisation Fotolia/WavebreakMediaMicro 04 I 2012 Folie 1 Folien Folie 2 Riskante Kontakte Keime in Lebensmitteln Mögliche Übertragungswege Gesundheitsgefahren Bakterien

Mehr

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? 3. Hygienetag Köln Renate Volbracht Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg Evangelisches Krankenhaus In welchen Lebensmitteln

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2012 COM(2012) 578 final 2012/0280 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES über die Verwendung von Milchsäure zur Verringerung mikrobiologischer Oberflächenverunreinigungen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Mai 2017 (OR. en) 8950/17 AGRILEG 92 DENLEG 41 VETER 36 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043211/04 Betr.:

Mehr

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll Download Michaela Engelhardt, Christa Troll Hauswirtschaft an en 8 Lebensmittelinfektion: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Michaela Engelhardt/Christa Troll Hauswirtschaft an en Übungsmaterial

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Neben den Regelungen des Lebensmittelhygienerechts sind beim Kontakt mit Lebensmitteln auch Vorschriften des Infektionsschutzes, geregelt im Infektionsschutzgesetz,

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Bakterien delivered by Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen Wichtigste Präventionsmaßnahme Einhalten von Zeit- und Temperaturvorgaben Vermeiden von Kreuzkontaminationen Einhalten von Maßnahmen

Mehr

Aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fachgruppe Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte, Diedersdorfer Weg 1, Berlin

Aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fachgruppe Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte, Diedersdorfer Weg 1, Berlin Aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fachgruppe Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin Geflügel mit Chemikalien dekontaminiert Wie viel Milchsäure verträgt

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen. Dr. Istvan Szabo

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen. Dr. Istvan Szabo BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen Dr. Istvan Szabo Taxonomie Familie: Enterobacteriaceae Genus (Gattung): Salmonella 32 Gattungen, 130 Spezies z.b.

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Stellungnahme Nr. 044/2010 des BfR vom 1. August 2010 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen

Mehr

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11. Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen Seite 1 Bedeutung von Futtermitteln für die Einschleppung von Salmonellen in die LM/FM-Kette kontaminiertes Futtermittel Tierbestand kontaminierte

Mehr

Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion?

Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion? Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion? Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch

Mehr

Salmonellen. Campylobacter

Salmonellen. Campylobacter Textvorschläge des Robert Koch-Instituts zur Verwendung bei öffentlichen Warnungen und Informationen zu Lebensmitteln, von denen eine Gesundheitsgefährdung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch mikrobielle

Mehr

Reisen in bester Begleitung

Reisen in bester Begleitung Gratis Reisen in bester Begleitung Tipps für einen Urlaub ohne Reisedurchfall Johnson & Johnson GmbH Vorgartenstraße 206 B 1020 Wien Austria www.imodium.at Tel. 00800 260 260 00 (kostenfrei) Imodium akut

Mehr

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr 2. Düsser Geflügeltag 4. und 5. Mai 2010 Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr Dr. Michael Lüke, Referat 23 Markt, Qualitätssicherung 1 Was versteht man unter Zoonosen? Definition: WHO 1959 Zoonosen

Mehr

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe Eine Informationsbroschüre 2 Schützen Sie Was wir machen sollen Wir achten darauf, dass Kinder keinen Kontakt zu Geflügel haben. Halten Sie Geflügel von

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung Sandra Jelovcan Institut für medizinische Mikrobiologie u. Hygiene Graz/ Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Campylobacter entlang

Mehr

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Stand: April 2015 Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Stellungnahme 038/2014 des BfR vom 5. November 2014 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Umgang mit kritischen Lebensmitteln Produktgruppe: Eier und Eierspeisen, die aus rohen, frischen Eiern hergestellt werden Eier und Eierschalen können mit gesundheitsgefährdeten Bakterien und Salmonellen belastet sein Nur unbeschädigte Eier

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Listerose und Lebensmittel

Listerose und Lebensmittel Listerose und Lebensmittel aktuelle Trends Lüppo Ellerbroek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rohmilch vakuumverpackte verzehrsfertige Lebensmittel Fleisch Rohmilchprodukte Speiseeis Seite 2 Listeria

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

Salmonellose der Rinder

Salmonellose der Rinder Amtliche Methodensammlung Salmonellose der Rinder 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 24.02.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Dr. Rainer Miethig Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz Hallenser

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen Dienststellen: Mühlenstr. 9-11, 47441 Moers Jülicher Str. 6, 46483 Wesel Belehrung gemäß Paragraph 43 Absatz 1 Nummer 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Mehr

Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts. Dr. Michael Rhode

Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts. Dr. Michael Rhode Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts Dr. Michael Rhode Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU- Hygienerechts Verlauf Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung Regelungen des EU-Hygienerechts

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 208/46 DE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/1461 DER KOMMISSION vom 8. August 2017 zur Änderung des Anhangs II der Entscheidung 2007/777/EG hinsichtlich der Liste der Drittländer bzw. Teile von Drittländern,

Mehr

Merkblatt Infektionschutzgesetz

Merkblatt Infektionschutzgesetz Merkblatt Infektionschutzgesetz Seit dem 01.01.2001 hat das neue Infektionsschutzgesetz das bisherige Bundesseuchengesetz ablöst. Neu geregelt sind insbesondere die Voraussetzungen bei Personen, die in

Mehr

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1 Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN 10514 und IfSG Seite 1 Warum Hygiene in der Küche? Seite 2 Antwort: Die Essensteilnehmer dürfen keinen

Mehr

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) auf der Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Erreger Enterohämorrhagische Escherichia (E.) coli sind

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 13 / 2010, 2. Juli 2010 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr