Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzplantechnik. Zeitplanung. Dortmund, Oktober 1998"

Transkript

1 Netzplantechnik Zeitplanung ortmund, Oktober 1998 PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. Prof. r. einz-michael Winkels, achbereich Wirtschaft ortmund mil-igge-str. 44, 447-ortmund, TL.: (31)7-4966, AX: (31)7-49 1

2 Inhalt Seite rundlagen der Zeitplanung 3 Vorgangsknotennetz 4 Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung 7 Netzplan mit kritischem Weg 9 erechnung der Pufferzeiten 1 Interpretation der Pufferzeiten 11 Zusammenfassung des Netzplanbeispiels 14 PMZeitplanung.ppt/MW/4.3.

3 rundlagen der Zeitplanung Name AZ Z auer SAZ SZ P P RP UP AZ = frühestmöglicher Anfangszeitpunkt oder kurz: frühester Anfang Z = frühestmöglicher ndzeitpunkt oder kurz: frühestes nde SAZ = spätestnotwendiger Anfangszeitpunkt oder kurz: spätester Anfang SZ = spätestnotwendiger ndzeitpunkt oder kurz: spätestes nde P = esamte Pufferzeit P = reie Pufferzeit PR = reie Rückwärtspufferzeit UP = Unabhängige Pufferzeit PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 3

4 Schritt 1: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A 1 1 nde 1 in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 4

5 Schritt 1a: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A nde in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3.

6 Schritt 1b: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A nde in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 6

7 Schritt 1c: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A nde in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 7

8 Schritt 1d: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A nde in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 8

9 Schritt 1e: erechnung der frühesten Vorgangszeitpunkte A nde in Vorgang kann erst beginnen, wenn seine sämtlichen Vorgänger abgeschlossen sind! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 9

10 Schritt : erechnung der spätesten Vorgangszeitpunkte (Rückwärtsrechnung) A 1 1 nde 1 in Vorgang muss abgeschlossen sein, bevor einer seiner Nachfolger beginnt! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 1

11 Schritt a: erechnung der spätesten Vorgangszeitpunkte (Rückwärtsrechnung) A nde in Vorgang muss abgeschlossen sein, bevor einer seiner Nachfolger beginnt! PMZeitplanung.ppt/MW/

12 Schritt b: erechnung der spätesten Vorgangszeitpunkte (Rückwärtsrechnung) A nde in Vorgang muss abgeschlossen sein, bevor einer seiner Nachfolger beginnt! PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 1

13 Netzplan mit kritischem Weg A nde kritische Vorgänge: Vorgänge, deren Anfang und nde genau festliegen kritischer Weg: Weg durch den Netzplan, der aus kritischen Vorgängen besteht Maximal verfügbare Zeit pro Vorgang: SZ - AZ = Vorgangsdauer bei kritischen Vorgängen PMZeitplanung.ppt/MW/

14 erechnung der Pufferzeiten i AZ(i) Z(i) V(i) = Vorgänger von i N(i) = Nachfolger von i (i) SAZ(i) SZ(i) P(i) P(i) RP(i) UP(i) P(i) = esamte Pufferzeit = SZ(i) - Z(i) = SAZ(i) - AZ(i) P(i) = reie Pufferzeit = min{ AZ(N(i)) } -Z(i) PR(i) = reie Rückwärtspufferzeit = SAZ(i) - max{ SZ(V(i)) } UP(i) = Unabhängige Pufferzeit = max{ min{az(n(i))} - max{ SZ(V(i)) } - (i), } PMZeitplanung.ppt/MW/

15 Interpretation der Pufferzeiten i AZ(i) Z(i) V(i) = Vorgänger von i (i) SAZ(i) SZ(i) N(i) = Nachfolger von i P(i) P(i) RP(i) UP(i) P(i) = esamte Pufferzeit = ifferenz zwischen frühester und spätester Lage des Vorgangs P(i) = reie Pufferzeit = Zeitspanne um die der Vorgang verschoben werden kann, wenn sich Vorgang und alle Nachfolger in frühester Lage befinden PR(i) = reie Rückwärtspufferzeit = verschiebbare Zeit, wenn sich Vorgang und alle seine Nachfolger in der spätesten Lage befinden UP(i) = Unabhängige Pufferzeit = verschiebbare Zeit, wenn sich alle Vorgänger in spätester und alle Nachfolger in frühester Lage befinden PMZeitplanung.ppt/MW/4.3. 1

16 ie unabhängige Pufferzeit ie unabhängige Pufferzeit UP ist die größte Zeitspanne, um die man einen Vorgang verschieben kann, wenn sich seine Vorgänger in spätester Lage und seine Nachfolger in frühester Lage befinden. UP = Z - SZ - i-j j i i-j UP i-j i-j Z SZ Z SZ i i j j PMZeitplanung.ppt/MW/

17 ie freie Rückwärtspufferzeit ie freie Rückwärtspufferzeit RP ist die größte Zeitspanne, um die man einen Vorgang gegenüber seiner spätesten Lage verschieben kann, ohne die späteste Zeit anderer Vorgänge zu beeinflussen. RP = SZ - Z i-j j j P i-j i-j RP i-j Z SZ Z SZ i i j j PMZeitplanung.ppt/MW/

18 Vorgangsknotennetz mit vollständigen Rechenfeldern A nde PMZeitplanung.ppt/MW/

19 Übungsaufgabe J 8 N 9 4 K 1 A 1 8 P 1 7 L O I M PMZeitplanung.ppt/MW/

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001 [..Schreckeneder] [1 Mayr] Mayr,.: Project ngineering ngenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, achbuchverlag Leipzig 1 [1 Zuser] Zuser, W.; rechenig, T.; öhle, M.: Software-ngineering mit

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3) Agenda (3) 1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) 4. Zeitplanung Netzplantechnik, Teil 2 1 Darstellung von Vorgang und

Mehr

Kapitel 7: Terminplanung

Kapitel 7: Terminplanung Kapitel 7: Terminplanung Episode 2: Terminplanung mit Netzplänen Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Terminplanung

Mehr

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik

Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Informationswirtschaft 3 Projektplanung mittels Netzplantechnik Wolfgang H. Janko Stefan Koch (Edward Bernroider, Michael Hahsler, Andreas Geyer-Schulz) Institut für Informationswirtschaft Department für

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung. Inhalt von Terminplanung 1 Inhalt Skript 1 Netzplan 2 Anordnungsbeziehungen 3 Berechnung 4 PC-Erstellung 5 Darstellungsformen Begriffe der Terminplanung 2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998

Netzplantechnik. Kostenplanung. Dortmund, Oktober 1998 Netzplantechnik Kostenplanung Dortmund, Oktober 998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str., D7-Dortmund, TEL.: (0)7-9, F: (0)7-90 Inhalt Seite Vorgangskostenkurve

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten 1 Technische Universität München Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 2 Literatur

Mehr

Lösung zu Übung 9 Projektmanagement

Lösung zu Übung 9 Projektmanagement Universität Stuttgart nstitut für utomatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. r.-ng. M. Weyrich Lösung zu Übung 9 Projektmanagement ufgabe 9.1: Kostenschätzung nach OOMO und OOMO a) esamtaufwand nach

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

Netzplantechnik Netzplantechnik

Netzplantechnik Netzplantechnik 28.06.15 PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den 50-ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt. Die Planung

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan 1.5. Projektablauf- und Terminplan Vom Projektstrukturplan zum Ablaufplan Während der Projektstrukturplan die sachlogische Seite eines Projekts widerspiegelt stellt der Projektablaufplan seine prozessuale

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik .. PROJEKTMANAGEMENT PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den -ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt.

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Netzplantechnik in MS Project

Netzplantechnik in MS Project JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Netzplantechnik in MS Project Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert JLU

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: Untergliederung in einzelne Aufgaben und Aktivitäten 1. Ermittlung der Teilaktivitäten 2. Zeitplanung

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 2. Februar 25 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 2.2.5 Gliederung. Netzplantechnik.. Grundlagen der Netzplantechnik.2.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 7 Lösungen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Projektplanung 1. Projektplanung: Zusammenhänge Wichtiger Ausgangspunkt: Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplanung Wann werden welche Einsatzmittel benötigt? (Kapazitätsbedarf)

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur: Führung

Mehr

Task& Data-Flow Graphs

Task& Data-Flow Graphs Task& Data-Flow Graphs M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham Februar 16 1 1 Um was geht es? Parallele Algorithmen was sind Möglichkeiten zur Darstellung? was sind Möglichkeiten zur Analyse?

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. LV-Leiter: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. LV-Leiter: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik Zielgruppe: StudentInnen der Informatik LV-Leiter: Andreas WÖBER Do., 30. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie

Mehr

[Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs

[Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs [Projektmanagement] im Rahmen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs [Agenda] Vorstellungsrunde Einstieg Inhalt Projektmanagement Techniken Projektmanagement Vorsicht Falle! [Vorstellung Referent] David Lennards

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 (09.05.2016) Projektplanung

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen II Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projektplanungen Produktstrukturplan w as-w ird-produziert?

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? Der Ablauf Der Projektablauf 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? 2. Dauer bestimmen 3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen 1

Mehr

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten

Netzplantechnik. Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement. Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Netzplantechnik Projektplanung Projektsteuerung Projektmanagement Zeit Kapazitätseinsatz - Kosten Literatur Corsten, H., Corsten, H., Gössinger, R.: Projektmanagement, Oldenbourg, 2. Auflage, 2008 Burghardt,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK G. Ossimitz, Universität Klagenfurt EINFÜHRUNG IN DIE CPM-NETZPLANTECHNIK Netzpläne sind wichtige Hilfsmittel zur Planung, Koordination und Kontrolle komplexer Abläufe, bei denen zwischen den einzelnen

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

Netzplantechnik als betriebswirtschaftliche Planungshilfe bei organisatorischen Umstrukturierungen

Netzplantechnik als betriebswirtschaftliche Planungshilfe bei organisatorischen Umstrukturierungen Für die Praxis Ute KraußLeichert Netzplantechnik als betriebswirtschaftliche Planungshilfe bei organisatorischen Umstrukturierungen Umstellen einer Bibliothek auf EDV Netzplantechniken werden häufig als

Mehr

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN

Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt. Netzplantechnik. Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN Willi Küpper - Klaus Lüder - Lothar Streitferdt Netzplantechnik Physica-Verlag Würzburg - Wien 1975 ISBN 3 7908 0139 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 9 2. Graphentheoretische Grundlagen 12 2.1 Grundbegriffe

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan

Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan Informationsmanagement in Organisationen: CPM (Critical Path Method) - Netzplan Edward Bernroider, Andreas Geyer-Schulz, Wolfgang H. Janko, Stefan Koch Abteilung für Informationswirtschaft Institut für

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz PUMA 8 PUMA 8 Netzplantechnik Thomas Stütz Netzplantechnik Netzplantechnik 2 Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von einzelnen Projekten. Vorläufer des Netzplanes ist das Balkendiagramm Ziel

Mehr

Referenzierte Literatur 15.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

Referenzierte Literatur 15.4 Terminplanung (Netzplantechnik) Referenzierte Literatur 1. Terminplanung (Netzplantechnik) 1 [1 Mayr] Mayr,.: Project ngineering ngenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 1 Prof. r. rer. nat. Uwe ßmann

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

M7: die sieben Managementwerkzeuge

M7: die sieben Managementwerkzeuge 1. Affinitätsdiagramm ->Datenanalyse, Zusammenhänge 2. Relationendiagramm -> Datenanalyse, Zusammenhänge 3. Baumdiagramm -> Lösungsfindung 4. Matrix-Diagramm -> Lösungsfindung 5. Portfolio -> Lösungsfindung

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Wolfgang Pinkas. Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Wolfgang Pinkas. Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Wolfgang Pinkas Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften Netzplantechnik, Lineare Modelle, Simplexalgorithmus, Lösung nichtlinearer Modelle, unscharf formulierte Probleme Ausgewählter betriebswirtschaftliche

Mehr

M7: die sieben Managementwerkzeuge

M7: die sieben Managementwerkzeuge 1. Affinitätsdiagramm ->Datenanalyse, Zusammenhänge 2. Relationendiagramm -> Datenanalyse, Zusammenhänge 3. Baumdiagramm -> Lösungsfindung 4. Matrix-Diagramm -> Lösungsfindung 5. Portfolio -> Lösungsfindung

Mehr

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche... Inhalt 1 Erste Schritte in Project 2013... 13 1.1 Einstieg...14 Problemstellung bei der Projektplanung...14 Klassische Projektziele...14 Wobei kann Project 2013 helfen...15 Hauptschritte bei der Projektplanung

Mehr

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 01/2017

Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmitarbeiter, Projektmanager und Projektplaner Stand: 01/2017 Projektmanagement: Netzplantechnik Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen Eine Übersicht Ergänzung zur PMBasispräsentation Für

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Wie schreibe ich eine Netzplantechnik

Wie schreibe ich eine Netzplantechnik Die Projektstruktur beschreibt die Gesamtheit aller Elemente eines Projektes, die für die Planung der Abläufe, Termine und Kosten notwendig sind, und definiert die Beziehungen zwischen ihnen. Typische

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Projektmanagement

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 3 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen

Der Ablauf. Projektkritische Einflussgrößen er blauf Projektkritische Einflussgrößen - Unsichere Genehmigungsverfahren - Mögliche ürgerinitiativen - Naturkatastrophen - Politische Entscheidungen - Umstürze/Revolutionen/Kriege - Unerprobte Technologien

Mehr

Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II

Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Christin Otto, M.Sc. Wirt.-Math. Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung: Mastermodul Operations Research II p 1,k1 p 1,k2... p

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

von Wasielewski Praktische Netzplantechnik mit Vorgangsknotennetzen

von Wasielewski Praktische Netzplantechnik mit Vorgangsknotennetzen von Wasielewski Praktische Netzplantechnik mit Vorgangsknotennetzen Dipl.-Ing. Erwin von Wasielewski Praktische Netzplantechnik mit Vorgangsknotennetzen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-34261-2

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester /6 Prof. Dr.-Ing. Christian verkamp Fachhochschule öln ufwandsabschätzung, Netzplantechnik, alkenpläne ne 1 Fachhochschule öln Wie ufwandsschätzung durchführen? 1. bschätzen

Mehr

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 9. März 2010. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich

Netzplantechnik. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1. 9. März 2010. 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Netzplantechnik Prof. Dr. rer. nat. Thomas Morgenstern 1 9. März 2010 1 nur für den Gebrauch zu Studienzwecken, Vervielfältigung vorbehaltlich Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement 1 1.1 Projekte..............................

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT)

Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl Gliederung 1. Einleitung... 3 2. Motivationen... 3 3. Grundlagen... 3

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Themenstellerin: Dr. N. Akca im zweiten Termin des Wintersemesters 2015/16 Bitte kreuzen Sie das gewählte Thema an: V2 1. Thema 2. Thema Matrikelnummer

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Diplomprüfung / Sommersemester 24 Quantitative Methoden der BWL Musterlösung der Prüfungsklausur vom. Juli

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen. Schwachstellen,

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 79 Abbildungen und 58 Tabellen Springer Votwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch sname frühester termin auer spätester termin Nr. Name auer nfang Ende Vorgänger Phasenstart

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII 1 BAUBETRIEBSPLANUNG... 1 1.1 Thematische Einordnung... 1 1.2 Definitionen und

Mehr

15.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

15.4 Terminplanung (Netzplantechnik) 1.4 Terminplanung (Netzplantechnik) 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-.2, 12..11 1. Projektstruktur 2. Ablaufplanung 3. Aufwandsschätzung

Mehr

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik

Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik Prof. Dr. Norbert Thumb Grundlagen und Praxis der Netzplantechnik mit Beiträgen von Dr. Peter Herles und Senatsrat Dipl.-Ing. Konrad Kowarc,. Technische Hochschuh3 Darmstotlt FACHBEREICH INFORMATIK ß 1

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Klausur: Semester Wirtschaftsingenieurwesen Informationsmanagement I SS 2000 Prof. Dr. Ruf

Klausur: Semester Wirtschaftsingenieurwesen Informationsmanagement I SS 2000 Prof. Dr. Ruf Name Matrikel-Nr. Semester : : : Datum : 12.7.2000 Anzahl Seiten : 10 Hinweise: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen! Es genügen stichwortartige Antworten. Die Lösungen sind auf dem Aufgabenblatt abzugeben.

Mehr

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT Die Pläne Struktur- und Zeitplan eines Projektes Warum planen? Planung ersetzt das intuitive Gefühl irgendwie werden wir es schon schaffen, weil wir uns anstrengen durch begründete Entscheidungen, die

Mehr

Sachverzeichnis. Anpassungskosten 205, 276 Ausfallkosten 199, 204, 276 Ausgangsgrad eines Knoten 13

Sachverzeichnis. Anpassungskosten 205, 276 Ausfallkosten 199, 204, 276 Ausgangsgrad eines Knoten 13 Sachverzeichnis Ablaufplan 197, 20lf. (un)zulässiger - 223, 230ff. unterbrechungsfreier - 265 Ablaufstruktur 7lff. Adjazenzmatrix 18, 140 Anfangszeitpunkt frühester - (FAZ) 93, 98ff. spätester - (SAZ)

Mehr

Projektplanung - Ablauf und Termine

Projektplanung - Ablauf und Termine Projektplanung - Ablauf und Termine Projektplanung-Ablauf und Termine Fachartikel im Rahmen der Vorlesung "Projektmanagement" des Studiengangs "Bauplanung und Bauwirtschaft" an der FH Joanneum, Graz. Über

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1. 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2

5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1. 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2 V / i Gliederung 5 Projektplanung mit dem PC... 1 5.1 Aufgaben des Projektmanagement im Bauwesen... 1 5.2 Möglichkeiten von Projektmanagement-Programmen auf dem PC... 2 5.3 Grundlagen der Netzplantechnik

Mehr

Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS Vortragsübung. Netzplantechnik I

Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS Vortragsübung. Netzplantechnik I Aufgabe 7 Netzplantechnik I 1 Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010 7. Vortragsübung

Mehr

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt.

Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Die Ablaufplanung ist die Grundlage einer detaillierten prozeduralen Planung der Termin-, Kosten- und Leistungsziele in einem Projekt. Sie ermöglicht die vorausschauende Entwicklung von Planungsalternativen

Mehr

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 2: Netzplantechnik 1/26 Ausgangspunkt Ihrer Gruppenaufgabe ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, in dem eine Messeteilnahme organisiert wird. Nach

Mehr

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Notwendigkeit einer eigenen Struktur Projektmanagement Robert Johnen 04.09.12 Seite 1/33 Projektdefinition Neuheit des Tuns konkrete Zielvorgaben Notwendigkeit einer eigenen Struktur Nicht alles was man Projekt nennt, ist auch eins! Robert

Mehr