Die Spektrallinien von Kohlendioxyd (CO2), Wasserdampf und Flüssigwasser im Infrarotbereich im Hinblick auf ihre Klima-Wirksamkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spektrallinien von Kohlendioxyd (CO2), Wasserdampf und Flüssigwasser im Infrarotbereich im Hinblick auf ihre Klima-Wirksamkeit"

Transkript

1 Die Spektrallinien von Kohlendioxyd (CO2), Wasserdampf und Flüssigwasser im Infrarotbereich im Hinblick auf ihre Klima-Wirksamkeit von Peter Rothdach (Stand März 2012) Bei der Diskussion um die Klima-Wirksamkeit des CO2 geht es i.w. um das Wärmeabsorptionsvermögen dieses Spurengases. Nach den Gesetzen der Quantenphysik können Stoffe, welche Strahlungsenergie binden und auch wieder abgeben, das nur im Bereich ihrer Spektrallinien. Bei Gasen sind diese ziemlich schmal. Das Wärmebindungsvermögen ist auch nicht einfach linear abhängig von der Konzentration des Gases, sondern folgt einer negativ logarithmischen Beziehung. Die Konzentration des CO2 in unserer heutigen Atmosphäre ist mit knapp 0,04 % schon so hoch, daß sie nahe der Sättigung ist; d.h. daß bei zunehmender Konzentration das zusätzliche Wärme-Bindungsvermögen immer mehr abnimmt. Schon in meiner Arbeit Politikerlügen über Vogel- und Schweinegrippe, Kyoto und CO2-Klimakatastrophe habe ich Spektralkurven gezeigt, die jeweils auf Infrarot-spektrometrischen Background-Messungen beruhen. Die jetzt unten gezeigten sind mit dem normalen Meßverfahren gewonnen und zeigen alles noch viel deutlicher. Als Background wurde hier nicht die atmosphärische Luft, sondern der ausgiebig mit Stickstoff gespülter Probenraum genommen. Die unten gezeigten Spektralkurven sind unter folgenden Bedingungen aufgenommen: Der Probenraum des FTIR-Spektrometers (Paragon 1000 von Perkin-Elmer) wurde 5 Min. mit Stickstoff gespült und damit der größte Teil der atmosphärischen Luft verdrängt. Sodann erfolgte die übliche Background- Aufnahme des gespülten Probenraums, im Anschluß daran die Messungen, erst die der atmosphärische Umgebungsluft, sodann die nach schwacher und sodann starker Anreicherung mit der Ausatmungsluft, die beim Menschen etwa 4-5% CO2 enthält. Sowohl beim Background als auch bei den folgenden Messungen erfolgten jeweils 16 Scans zur Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes. Nach 2-minütigem Hineinatmen (Versuch Z ) über einen Schlauch (Probenraumdeckel ist dabei bis auf einen kleinen Spalt geschlossen) kann man davon ausgehen, daß jetzt eine CO2-Konzentration herrscht, die den 4% nahe kommt, das ist die hundertfache Konzentration unserer derzeitigen Umgebungsluft (etwa 0,04%). Es handelt sich demnach um einen Extremversuch mit einer CO2-Konzentration, die in der Erdgeschichte wahrscheinlich überhaupt nie in der Atmosphäre vorgekommen ist. Die heutigen Diskussionen über das Treibhausgas CO2 drehen sich darum, welche Wärme-absorbierende Wirkung eine bescheidene Verdoppelung, also eine Konzentration von rund 0,08% haben könnte. Man sieht, daß die CO2-Spektrallinien bei Wellenzahl 666 (entspricht 15 u Wellenlänge) und um 2340 (entspricht 4,27 u) zwar tiefer, aber nicht breiter geworden sind. Die CO2-Banden erreichen ihre volle Sättigung, was sich darin ausdrückt, daß die Spitzen praktisch die Nullinie erreichen. Bei den anderen Linien handelt es sich i.w. um Linien des Wasserdampfes. Im Versuch Z sieht man auch den Spektralbereich des Flüssigwassers (winzige Wassertröpfchen in der Atemluft, 3-2,6 My Wellenlänge, Wellenzahl 3000 bis 3800). Da wir hier etwa die Verhältnisse in den Wolken haben, die aus feinen Wassertröpfchen und Wasserdampf bestehen, sieht man in aller Deutlichkeit, daß diese in ihrer Klima- Wirksamkeit einen extremen Vorrang gegenüber Spurengasen wie CO2 haben. Man sieht auch, daß Flüssigkeiten breitere, verschmierte Spektralbanden haben im Gegensatz zu den feinen Linien der Gase. Facit: Die demonstrierten Kurven zeigen nur äußerst schmale Spektrallinien des CO2, die aufgrund ihrer Ausdehnung kaum einen wesentlichen Einfluß auf das Wärmebindungsvermögen dieses Spurengases (und damit der Atmosphäre) haben können. Eine konträre, von den Klimaalarmisten vertretene und physikalisch nicht begründbare Vorstellung käme etwa gleich der Behauptung, man könne einen Raum nicht nur mit einem dichten Vorhang von beispielsweise 2 m Breite abdunkeln, sondern es genügten dazu schon alleine 2 schmale und verkürzte Vorhangstangen mit 1 cm Durchmesser ohne den Vorhang, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Überträgt man das Beispiel auf eine Wellenzahlskala von /cm (entspricht einer Wellenlängenskala

2 von 25 u - 1,67 u = 23,33 u Breite) und einer Gesamtbreite der beiden CO2-Linien von 0,15 u, und rechnet das Verhältnis dieser Größen aus, so kommt man auf 0,15 / 23,33 = 0,006. Also: Die CO2-Linien verdecken also nur rund 6 Tausendstel des Infrarot-Bandes! Dies beruht nun nur auf einer linearen Berechnung; würde man die Flächenintegrale nehmen, wäre das Verhältnis noch extremer. Auch eine experimentell erzeugte, etwa 100-fach erhöhte Konzentration führt lediglich zu einer (negativ logarithmischen) Vertiefung der Linien, aber nicht zu einer signifikanten Basis-Verbreiterung. Diese Vertiefung kann bis zur Null-Linie gehen, dann haben wir eine Sättigung des Wärmebindungsvermögens. Das bedeutet, dass man mit einer weiteren Erhöhung der CO2-Konzentration oder der durchstrahlten Schicht-Dicke keine Steigerung mehr erreichen kann. Im Gegensatz dazu zeigen Wasserdampf und Flüssigwasser mit ihren über die Wellenlängenskala ausgedehnten Linien und Banden ein erhebliches Wärmestrahlungs-bindendes Verhalten. Dies bestätigt den Verdacht, daß die Wolken in Form von Wasserdampf und Wasser-Aerosolen die eigentlich wichtigen Klima-Aktivisten sind. Leider sind wir weit davon entfernt, die Wolkenbewegungen voraus-berechnen zu können; auch Geschwindigkeit und Speicherkapazität zukünftiger Super-Computer wird dazu nicht ausreichen. Prognosen (über Klima-Modelle ) für die nächsten 30 oder 50 oder 100 Jahre sind damit ad absurdum geführt. Es ist erstaunlich, daß in den Klimadiskussionen kaum je auf diese Tatsachen hingewiesen wird. Es gibt nach meiner Erfahrung Leute nicht nur in der Szene der Klima-Alarmisten, sondern auch unter den Klima-Skeptikern (oder treffender bezeichnet als Klima-Realisten), die noch nie eine CO2-Spektralkurve gesehen haben. Noch skurriler ist, daß selbst intelligente Leute, die sich lebhaft und engagiert an der Klimadiskussion beteiligen, zum Teil noch nicht einmal den genauen CO2-Gehalt der Atmosphäre kennen; auf Nachfragen hört man hier Zahlen zwischen 0,5 und 5,0 %!! Beschäftigt man sich näher damit, kommen einem sehr schnell Zweifel an einer mehr als marginalen Beteiligung des Spurengases an der Erderwärmung. Der erste, der m.w. darauf hingewiesen hat, ist der ehemalige ZDF-Wettermann, der Dipl. Meteorologe Dr. Wolfgang THÜNE (etwa in seinem Buch Freispruch für CO2 ). In den letzten 12 Jahren macht die Erderwärmung sowieso Pause oder bewegt sich sogar leicht rückläufig und das trotz eines ständig steigenden CO2-Gehalts der Atmosphäre. Das ist nur einer der zahllosen Widersprüche der etablierten, staatlich geförderten Klimaforschung. Vielfach geht man von einer Temperaturerhöhung von 1,0 bis 1,5 Grad C aus bei einer Verdoppelung des CO2- Gehalts aus (was nach dem oben Gesagten schon zu hoch gegriffen ist). Da dies für viele Klimaalarmisten nicht dramatisch genug aussieht, wird ein positiver Rückkopplungseffekt mit dem Wasserdampf zusammen postuliert, der aber völlig unbewiesen ist. Hierbei soll man dann angeblich auf eine Erwärmung von 3-5 Grad C bei Verdopplung kommen. Nach FAHRENHOLT und LÜNING (Buch Die kalte Sonne, warum die Klimakatastrophe nicht statt findet Verlag Hoffmann und Campe) sind sowohl positive als auch negative Rückkopplungen möglich und wahrscheinlich. Man weiß aber weder, ob sie sich nicht gegenseitig aufheben, noch ob sie überhaupt statt finden. Meine Empfehlung an die Klimaforscher (falls ihnen die Wahrheit überhaupt ein Anliegen ist): Nicht so viel theoretisieren, sondern mehr experimentieren und mehr auf die Klimageschichte unseres Planeten schauen. Der Klimaalarmismus ist inzwischen für die einen zu einer Religion geworden, für Politiker, Banker und Kaufleute zu einem guten Vorwand, das dumme Volk kräftig zur Kasse zu bitten; deshalb ist mein Appell wahrscheinlich vergeblich. Ich zitiere einen Vertreter dieser Richtung nach dem Erscheinen des Buches von VAHRENHOLT und LÜNING: Wenn die beiden recht hätten, dann wären ja die eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen völlig überflüssig, und das kann man ja auf keinen Fall akzeptieren. Mein Kommentar dazu: Nach dieser Logik darf man also ruhig lügen, um die Pfründe zu behalten und die Glaubenslehre nicht in Frage stellen zu müssen. Anschrift des Verf. Dr.med. Peter Rothdach Sendlingerstr. 24 D München Tel , Fax

3

4

5

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach:

Die (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Die 100.000.000.000 Frage Die 100.000.000.000 (100 Milliarden ) Frage lautet ganz einfach: Ist die Rückkopplungsverstärkung bei Verdopplung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre positiv

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Seite 1 von 9 Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Die Treibhauswirkung von Kohlendioxid folgt einer logarithmischen Funktion: df = 5,75 ln (C/Co) Die Formel spiegelt die

Mehr

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind Konvektion Fluides Medium dehnt sich durch Erwärmung lokal aus erwärmte Stoffmenge hat kleinere Dichte steigt auf und wird durch kälteren Stoff ersetzt Konvektionskreislauf Prinzip: Warme Flüssigkeit steigt

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie Zwei Zitate von Sven Plöger: 1. Zeitreise vor vergleichsweise vielen, nämlich rund 13,7 Mrd. Jahren ging alles los mit dem Urknall, und schon wenige Hundert Jahrmillionen später entstand wahrscheinlich

Mehr

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes*

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Demonstrationsversuche der erdnahen IR-Strahlungen für Schüler und Studenten *Jean-Baptiste Joseph Fourier: Mémoire sur les Températures du Globe Terrestre

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Seit Anfang der neunziger Jahre beobachtet man eine zweihundertjährige

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

(El Nino siehe auch:

(El Nino siehe auch: La Nina, das Kleine Mädchen Das soll zwar nicht unbedingt eine Liebeserklärung an La Nina werden, denn durch sie kommt auch zu viel Unglück über die Menschen. Sie ist u. a. für extreme Überflutungen vor

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010 Schaubilder zum Vortrag Vom Klimawandel und seinen Ursachen Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010 1 Physikalische Eigenschaften des CO 2 in der Atmosphäre* Wärmestrahlenabsorption von CO 2 hat die physikalische

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Angekommen. Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich leisten.

Angekommen. Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich leisten. Hofkirche Köpenick, Winfried Glatz, 24. Heiligabend Angekommen (zu Krippenspiel»Drei Gelehrte«) Geschafft? auf der Suche Gold, Weihrauch, Myrrhe das riecht nach Luxus, die drei können sich s offensichtlich

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Erst lesen, dann schneiden!!!

Erst lesen, dann schneiden!!! Bauanleitung für "Dosimeter" 1 Material: 1 Digital-Thermometer, Schere, Lineal, Zirkel, schwarze Pappe, selbstklebende Alufolie, Konservendose (425 ml) ohne Boden und Deckel Erst lesen, dann schneiden!!!

Mehr

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg.

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg. MPI Hamburg: Die Erderwärmung macht nur Pause - In diesem Jahrhundert erwarten wir nur noch 1,3 C - Eine alarmistische Erderwärmung von 2 C dauert hunderte von Jahren!!! In einer Presseerklärung der Max

Mehr

Bestimmung der Radialgeschwindigkeit von M31

Bestimmung der Radialgeschwindigkeit von M31 Bestimmung der Radialgeschwindigkeit von M31 Gregor Krannich, 22.11.2015 Am 16.11.2015 nahm ich Spektren vom Kernbereich der Andromedagalaxie (M31) und von einem Referenzstern (Zeta Andromedae) auf. Ziel

Mehr

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Von Zeit zu Zeit muss man bei der Vielzahl an Veröffentlichungen, die auf den Klimamodellen beruhen, auf die basis-physikalische Realität, nämlich die Messungen

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

1.1. Allgemeine Einwände gegen den Klima-Alarmismus

1.1. Allgemeine Einwände gegen den Klima-Alarmismus 1.1. Allgemeine Einwände gegen den Klima-Alarmismus 1. Interessierte Kreise aus dem Milieu von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik behaupten, die Menschheit sei wegen des durch die Technik produzierten

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3A

Planungsblatt Physik für die 3A Planungsblatt Physik für die 3A Woche 14 (von 04.12 bis 08.12) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 13.12: Lerne die Notizen von Woche 14! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Gute Aussichten für morgen?

Gute Aussichten für morgen? This document appeared in Bernhard Mittermaier (Eds.): elibrary - den Wandel gestalten 5. Konferenz der Zentralbibliothek Proceedings of the WissKom 2010: 5. Konferenz der Zentralbibliothek, 08.-11. November

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Physik HS 2011 / 2012

Physik HS 2011 / 2012 Übungsblatt 9 1. Welche der nachfolgenden Grafiken stellt / stellen korrekt dar, wie sich der Brechungswinkel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel verhält, wenn ein Lichtstrahl von Wasser nach Luft übergeht?

Mehr

Klimadaten aktualisiert: August 2015

Klimadaten aktualisiert: August 2015 Klimadaten aktualisiert: August 2015 Von Zeit zu Zeit ist es offensichtlich erforderlich die aktuellen gemessenen Klimadaten zu präsentieren. Dies umso mehr, als vor einem Klimagipfel wie immer - so nun

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Gibt es wissenschaftlich seriöse Argumente, die gegen eine vom Menschen verursachte Erwärmung des Erdklimas sprechen?

Gibt es wissenschaftlich seriöse Argumente, die gegen eine vom Menschen verursachte Erwärmung des Erdklimas sprechen? Kurzfassung Gibt es wissenschaftlich seriöse Argumente, die gegen eine vom Menschen verursachte Erwärmung des Erdklimas sprechen? von Christoph Kottmeier Email christoph.kottmeier@energie-fakten.de Hier

Mehr

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! 1 PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/pik-forscher-rahmstorf-haelt-im-zdf-seineeigenen-extremwetter-vorlesung-ipcc-und-dwd-messungen-sagen-was-anderes/

Mehr

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. PARAMETER 1: DIE BANDBREITE Die Bandbreite der Messwellenlänge ist ein Parameter, durch den die

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

Neue Studie zur CO2 Konzentration: Anthropogener Anteil irgendwo zwischen 0 und max 30 % -Vortrag von Prof. Murry Salby am 13.3.

Neue Studie zur CO2 Konzentration: Anthropogener Anteil irgendwo zwischen 0 und max 30 % -Vortrag von Prof. Murry Salby am 13.3. Neue Studie zur CO2 Konzentration: Anthropogener Anteil irgendwo zwischen 0 und max 30 % -Vortrag von Prof. Murry Salby am 13.3.15 in Essen Zur Zeit stellt er sich in Australien einem Tribunal, das die

Mehr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr Bahnbrechende Forschung am PSI: Von Menschen verursachte Aerosole kompensieren den Treibhauseff Der Zylinder ist die Temperatur-thermostatisierte CLOUD-Kammer am CERN. Hier werden Vorgänge in der Atmosphäre

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN November 15, 2013 1 Remote Sensing: OPS und EM27 SUN Dr. Michael Gisi, Bruker Optik GmbH EM 27 Interferometer optimiert auf hohen Durchsatz Geringes Rauschen & höchste Leistung Konzentrationsverlauf des

Mehr

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen ¾ Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen a) Eigenwerte und Eigenvektoren Die Matrix einer linearen Abbildung ³: Î Î bezüglich einer Basis ( Ò ) ist genau dann eine Diagonalmatrix wenn jeder der Basisvektoren

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F Planungsblatt Physik für die 3F Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 26.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Gerät, kinetische Energie,

Mehr

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Input am 21.10.2015 Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und Verkehrsreferent Germanwatch Starkes Wachstum im Flugverkehr

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: Temperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers sind der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F Planungsblatt Physik für die 3F Woche 22 (von 29.01 bis 02.02) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 02.02: Lerne die Notizen von Woche 22! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Gott hat keine Hände Die Entstehung der Erde

Gott hat keine Hände Die Entstehung der Erde 38 Kosmische Erzählungen adaptiert für den Elementarbereich Gott hat keine Hände Die Entstehung der Erde Viele Menschen glauben, dass es am Anfang ganz dunkel und kalt gewesen sein soll. Gott hat angeblich

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D Planungsblatt Physik für die 8D Woche 8 (von 20.10 bis 24.10) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 24.10: Suche im Internet ein Bild von der Struktur eines Cumulonimbus. Drucke es aus und klebe es in dein

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen mit freundlicher Unterstützung von Dirk Muders Silvia Leurini Datenanalyse Datenaufnahme Datenreduktion Datenauswertung Datenvisualisierung Sternentstehung

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung von Gefahrstoffen mittels Infrarotspektrometrie Spektrometer

Mehr

Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten. (Beschluss der Aufnahmeprüfungskommission vom 15.9.

Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten. (Beschluss der Aufnahmeprüfungskommission vom 15.9. Rektorat Schriftliche Aufnahmeprüfungen Herbst 2012 PHYSIK (deutsch) Kandidaten-Nummer:... NAME:... Vorname:... Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten. (Beschluss

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Irgendwie hat der Monat September die CO2-Zunahme in Deutschland und den Glauben zur Erwärmung nicht mitbekommen,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 16 (von 18.12 bis 22.12) Hausaufgaben 1 Bis Montag 08.01: Lerne die Notizen von Woche 16! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe Sebastian Pfitzner. März Durchführung: Anna Andrle (77), Sebastian Pfitzner (98) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Natalya Sheremetyeva Versuchsdatum:.. Abstract

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Grundlagen: Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt,

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F Planungsblatt Physik für die 3F Woche 15 (von 11.12 bis 15.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 22.12: Lerne die Notizen von Woche 15! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Gerät, kinetische Energie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr