3. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere den Bildpunkt C. 2.2 Berechne das Streckungszentrum Z und den Streckungsfaktor k. 3. Auf einem Dia ist ein Turm 8cm groß. Das Dia ist 30 cm von der Lampe und cm von der Leinwand entfernt. Wie groß erscheint der Turm auf der Leinwand? Rechne mit Wurzeln! (ohne etr) 4.0 Gegeben ist eine Gerade g mit y = 0,5x + 6 sowie die Punkte A (0/2) und C(6/5). Die Punkte D n bewegen sich auf der Geraden g. 4.1 Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke ACD n in Abhängigkeit von der x-koordinate der Punkte D n. (Ergebnis: A ACDn (x) = 12 FE) 4.2 Deute das Ergebnis. 4.3 Gegeben ist ferner die Parabel p mit y = - 0,5(x - 3)² + 1. Auf der Parabel liegen die Punkte B n, deren x-koordinaten mit den x-koordinaten von D n übereinstimmen. Es entstehen Vierecke AB n CD n. Erstelle eine Zeichnung mit A, C, g, p und zeichne für x=1 und x=4 die Vierecke AB 1 CD 1 und AB 2 CD 2 ein. 4.4 Berechne die Fläche der Vierecke AB n CD n in Abhängigkeit von x. (Ergebnis: A(x) = (1,5x² - 7,5x + 28,5) FE ) 4.5 Berechne diejenigen x-werte, für die die Fläche A(x) kleiner als 20 FE wird. RM_A0059 **** Lösungen 4 Seiten

2 1.0 Die Punkte A (0/-4), B (5/1) und C p mit y = - x² + 6x - 4 sind Eckpunkte von Dreiecken ABC. 1.1 Zeichne die Punkte A und B sowie die Parabel p in ein Koordinatensystem. Zeichne sodann zwei Dreiecke für C 1 (2/?) und C 2 (4/?) ein. 1.2 Berechne den Flächeninhalt A(x) der Dreiecke ABC in Abhängigkeit von der x-koordinate der Punkte C. (Ergebnis: A(x) = (- 2,5x² + 12,5x) FE ) 1.3 Für welche Belegung von x erhält man ein Dreieck mit 10 FE Flächeninhalt. 1.4 Zeige rechnerisch, dass es kein Dreieck ABC mit 16 FE Flächeninhalt gibt. 1.5 Die Parabel p wird durch zentrische Streckung am Punkt A mit k = - 0,6 auf p abgebildet. Berechne die Gleichung von p. 2.0 Einem gleichschenkligen Dreieck ABC mit der Basis AB = 6cm und der zugehörigen Höhe h = 9 cm ist ein Quadrat einbeschrieben (siehe nebenstehende Skizze). 2.1 Konstruiere das Quadrat. 2.2 Berechne die Seitenlänge des Quadrats. 3. Australien hat auf einer flächentreuen Landkarte eine Fläche von etwa 13,67 cm². Berechne die Fläche Australiens in km², wenn die Landkarte den Maßstab 1: hat. RM_A0060 **** Lösungen 3 Seiten

3 1.0 Gegeben ist die Geradenschar g(m): y = m(x - 1,5) + 7 sowie die Parabel p: y = - x² + 4x Zeichne p, den Büschelpunkt B sowie die Geraden g( 2 ) und g(-1) in ein 3 Koordinatensystem. Platzbedarf: -2 x 7; -1 y Für welche Werte von m erhält man aus dem Geradenbüschel Tangenten an p? 1.3 Berechne die Gleichungen der Tangenten sowie die Koordinaten der Berührpunkte und zeichne sie ein. 1.4 Bestimme durch Rechnung die Werte von m, für die die Büschelgeraden mit p zwei Schnittpunkte haben. 2. Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichung: 7 x + 2= x Berechne x und y! (Zeichnung nicht maßstabsgetreu, BC II DF, BE II CF) 4. Berechne die Entfernung zwischen Turm und Person für die Länge l 1 des Stabes. Berechne sodann, in welcher Entfernung vom Körper ein Stab mit der Länge l 2 gehalten werden müsste, wenn sonst alle Maße gleichblieben. RM_A0061 **** Lösungen 2 Seiten

4 1. Für welche Werte von p besitzt die quadratische Gleichung x² + px + 2,25 = 0 Lösungen? 2. Entscheide durch Rechnung, ob ein Rechteck mit 10 cm Umfang einen Flächeninhalt von 8 cm² besitzen kann. 3. Berechne x und y. Es gilt: [BC] [DE] 4. Zeichne ein Rechteck ABCD mit A (2/0), B (7/0), C(7/4) und D(2/4). Dem Rechteck soll ein Dreieck EFG mit E ( 0 / 0 ), F ( 1 0 / 0 ) und G ( x/ y) so umbeschrieben werden, dass gilt: C [FG] und D [EG]. Zeichne das Dreieck EFG. Berechne die Koordinaten des Eckpunktes G. 5.0 Die Gerade g mit der Gleichung y = - 0,5 x + 1 wird durch Zentrische Streckung mit dem Zentrum Z (1/2) und dem Streckungsfaktor k abgebildet. 5.1 Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g 1 für k = Die Bildgerade g 2 verläuft durch den Punkt P(-2/3). Gib ihre Gleichung an. Berechne den zugehörigen Streckungsfaktor k. RM_A0062 **** Lösungen 4 Seiten

5 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 0,5x² - 4. G = x 1.1 Zeichne den Graphen der Funktion f mit Hilfe einer Wertetabelle für x [-5; 5], x = 1 in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 5 x 9; - 7 y Der Punkt P (3/-4) ist der Büschelpunkt eines Geradenbüschels g(m). Bestimme rechnerisch diejenigen Geraden des Büschels, die Tangenten an f sind. Gib die Koordinaten der Berührpunkte B n an und zeichne die Tangenten in das Koordinatensystem ein. 1.3 Der Definitionsbereich der Funktion f wird nun auf Bestimme rechnerisch die Gleichung der Umkehrfunktion f 1. ) (Ergebnis: f 1 : y = 2x Gib die Definitionsmenge der Umkehrfunktion 1 f an. 1.5 Konstruiere im Koordinatensystem zu 1.1 den Graphen zu 3 Punkte die Konstruktionslinien sichtbar sein sollen. + D = 0 eingeschränkt. 1 f, wobei für mindestens 1.6 Die Parallelenschar g(t): y = 0,5 x + t enthält eine Gerade r, die Tangente an f 1 ist. Bestimme rechnerisch die Gleichung der Geraden r und die Koordinate des 1 Berührpunktes R mit dem Graphen zu f. Zeichne r in das Koordinatensystem ein. (Ergebnis: r: y = 0,5x + 3) 1.7 Die Tangente r wird nun an der Geraden y = x gespiegelt. Bestimme rechnerisch die Gleichung der Bildgeraden r` und zeichne r` in das Koordinatensystem ein. (Ergebnis: r`: y = 2x - 6) 1.8 Weise durch Rechnung nach, daß die Bildgerade r` Tangente an den Graphen zu f ist. RM_A0078 **** Lösungen 4 Seiten

6 1.0 Gegeben sind die Parabeln: p 1 : y = x² - 6x Berechne die Scheitelpunkte S 1 und S 2. p 2 : y = - x² + 4x Zeichne p 1 und p 2 in ein Koordinatensystem ein. Platzbedarf: - 3 x 8; - 6 y Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte P und Q von p 1 und p 2. (Teilergebnisse: P ( 0 / 5 ) ; Q ( 5 / 0 ) ) 1.4 Die Punkte R n liegen auf dem Parabelbogen von p 2 zwischen P und Q. Zeichne für x R = 3 das Dreieck PQR Bestimme den Flächeninhalt der Dreiecke PQR n in Abhängigkeit von x. (Teilergebnis: A(x) = - 2,5x² + 12,5x FE) 1.6 Berechne die Koordinaten von R 0, so daß das Dreieck PQR 0 einen maximalen Flächeninhalt hat. 1.7 Zeige, daß die Gerade g: y = - x + 11,25 Tangente an p 2 ist und ermittle die Koordinaten des Berührpunktes B. 1.8 Zeichne die Lösungsmenge von folgender Ungleichung in das Koordinatensystem von 1.2 ein: - x² + 4x (siehe p 2! ) 1.9 Löse die Ungleichung von 1.8 rechnerisch. RM_A0079 **** Lösungen 3 Seiten

7 1.0 Gegeben ist die Funktion 2 2 f = x/y y = x + 4ax 2a ; a G= x a {( ) ( ) } deren Graph eine Parabelschar p a ist. 1.1 Bringe die Gleichung auf die Scheitelform und gib die Scheitel S a in Abhängigkeit von a an. Ermittle den Trägergraphen g Berechne die Scheitel der Scharparabeln für a {-1,5; -1; 0; 1} und zeichne die dazugehörigen Parabeln ein. 1.3 Berechne die Nullstellen der Scharparabeln in Abhängigkeit von a. Für welches a gibt es nur eine Nullstelle? 1.4 Die Geradenschar g t enthält den Trägergraphen g 0 sowie eine Gerade g 1, die sämtliche Parabeln der Schar berührt. Gib die Gleichung der Tangenten an. 1.5 Berechne die Berührpunkte in Abhängigkeit von a, dann für die Scharparabeln aus Gib die Gleichung der Umkehrfunktion f1 zu f 1 mit a = -1 an, deren Graph die x-achse 1 schneidet. Berechne diesen Schnittpunkt. Zeichne den Graph zu f1 ein. 2.0 Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y = - 0,5 x² - 3x - 2,5 G= x 2.1 Bringe die Parabel auf die Scheitelform, tabellarisiere sie für x ] -6; 0 [ in Schritten von x = 0,5 und zeichne sie in ein Koordinatensystem. 2.2 Bildet man eine Parabel p 1 an Z (0/-1) mit k = - 2 ab, so erhält man die Parabel p. Ermittle die Gleichung von p 1 und zeichne sie in das Koordinatensystem ein. 2.3 Bildet man die Parabel p 2 mit der x-achse als Affinitätsachse mit dem Faktor a = 0,5 orthogonal ab, dann erhält man ebenfalls die Parabel p. Ermittle die Gleichung von p 2, und zeichne die Parabel in das Koordinatensystem ein. 2.4 Berechne die Nullstellen der Parabel p. Zeige, daß sie mit dem Scheitel S p ein rechtwinkliges Dreieck aufspannen, dessen Fläche 4 FE beträgt. RM_A0080 **** Lösungen 6 Seiten

8 1.0 In einem Koordinatensystem sind die Urpunkte A (-8/2), B (2/-6) und C(4/4) eines Dreiecks sowie die Bildpunkte A ( 4 / - 4 ) und C ( - 2 / y C ) des Bilddreiecks Z; k A B C einer zentrischen Streckung ABC A 'B'C' gegeben. Lege eine Zeichnung an, die fortlaufend ergänzt wird! Platzbedarf: - 10 x 6; - 8 y Berechne den Streckungsfaktor k und die fehlende Koordinate des Bildpunktes C. C lässt sich zeichnen, ohne dass man y C und Z kennt. Kurze Erklärung der Konstruktion. (Teilergebnis: k = - 0,5) 1.2 Konstruiere das Streckungszentrum Z und berechne die Koordinaten von Z. 1.3 Konstruiere den Bildpunkt B und berechne seine Koordinaten. Trage das Bilddreieck A B C ein. 1.4 Berechne den Flächeninhalt des Urdreiecks ABC. (Ergebnis. A ABC = 58 cm²) 1.5 Berechne den Flächeninhalt des Bilddreiecks A B C. 2.0 Gegeben sind die Parabel p: y = x² + 4x + 4 und die Gerade g: y = 0,5 x. 2.1 Bestimme den Scheitel der Parabel und zeichne p und g in ein Koordinatensystem ein. Platzbedarf: - 5 x 4; - 4 y 6) 2.2 Bestimme die Koordinaten der Punkte A g und B p so, daß die Strecke [ZB] doppelt so lang wie die Strecke [ZA] mit Z (2/-3) ist. a) Konstruktive Lösung. b) Rechnerische Lösung (Teilergebnis: g : y = 0,5 x + 4) 3. Von einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AB] sind folgende Größen bekannt: Hypotenusenabschnitt q = 3,2cm (Abschnitt bei A), Höhe h = 4,8cm. Berechne die fehlenden Streckenlängen p, a, b und c. 4.0 Von einem bei C rechtwinkligen Dreieck ABC sind die Eckpunkte A (-4/-2) und B (6/-2) gegeben. Der Punkt C(x/ y) liegt auf der Geraden g: y = 0,5x Konstruiere die Dreiecke ABC n. Platzbedarf: - 5 x 7; - 3 y Bestimme die Koordinaten der Punkte C rechnerisch. (Teilergebnis: 1,25x 2 + 2x - 8 = 0) RM_A0081 **** Lösungen 5 Seiten

9 1.0 Die Punkte A (-1/5), B (5/2,5) und C(2/7) werden durch eine zentrische Streckung mit dem Zentrum Z 1 und dem Streckungsfaktor k 1 auf die Punkte A 1 (4/-2,5), B 1 und C 1 (-0,5/-5,5) abgebildet. 1.1 Konstruiere das Streckungszentrum Z 1 und den Bildpunkt B 1 (1LE 1cm) 1.2 Berechne die Koordinaten des Zentrums Z 1, das auf der Geraden g: y = 2 liegt, sowie den Streckungsfaktor k Weise rechnerisch nach, daß die Dreiecke ABC und A 1 B 1 C 1 ähnlich sind. 1.4 Bestimme rechnerisch einen Streckungsfaktor k 2 so, daß der Bildpunkt A 2 von A an der Stelle von Z 1 und das Zentrum Z 2 an der Stelle von A 1 liegt. 1.5 Berechne die Fläche des Bilddreiecks A 1 B 1 C Gegeben ist die Parabel p: y = - x² + 2x 2.1 Berechne die Koordinaten des Scheitels und zeichne die Parabel in ein Koordinatensystem. 2.2 Die Parabel p soll durch eine zentrische Streckung mit Zentrum A und dem Streckungsfaktor a in die Parabel p 1 mit dem Scheitel S 1 (-2/6) abgebildet werden. Der Bildpunkt von B (2/0) wird auf B 1 (0/4) abgebildet. Berechne die Gleichung der Bildparabel p Berechne den Streckungsfaktor a und die Koordinaten des Zentrums A (4/y A ). 2.4 Gib die Gleichung des Büschels aller Geraden durch den Punkt A (4/-4) an. 2.5 Berechne die Gleichung der Tangenten vom Zentrum A aus an die Parabel p. 2.6 Die Tangenten sind Fixgeraden. Berechne die Koordinaten der Berührpunkte an die Parabeln p und p 1. RM_A0082 **** Lösungen 7 Seiten

10 1.0 Die Punkte A(0/-4), B(5/1) und C p mit y = -x 2 + 6x - 4 sind Eckpunkte von Dreiecken ABC. 1.1 Zeichne in ein Koordinatensystem die Punkte A und B, die Parabel p und den Punkt C 1 (2/y p ) auf p. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 1 x 6; - 5 y Berechne den Flächeninhalt A(x) der Dreiecke ABC in Abhängigkeit vom x-wert des Punktes C(x/y). (Ergebnis: A(x) = (-2,5x ,5x) FE) 1.3 Für welches x erhält man ein Dreieck mit 10 FE Flächeninhalt? 1.4 Zeige, daß kein Dreieck ABC 16 FE Flächeninhalt erreicht. 1.5 Wie lautet das Intervall für x der Punkte C, so daß Dreiecke ABC mindestens 15 FE Flächeninhalt haben. 2.0 Der Punkt A (5/5,5) ist der Bildpunkt des Urpunktes A(-1/1) bei einer zentrischen Streckung mit Z(3/4) als Zentrum. 2.1 Berechne den Streckungsfaktor k. (Ergebnis: k = - 0,5) 2.2 Berechne die Koordinaten des Urpunktes B zum Bildpunkt B (3/6). 2.3 Die Punkte C auf der Geraden g: y = x - 5 werden mit derselben zentrischen Streckung abgebildet. Ermittle durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen g der Bildpunkte C. 3.1 Begründe, daß ϕ = β ist. 3.2 Wie lang ist die Seite [AB]? RM_A0167 **** Lösungen 2 Seiten

11 1. Im Dreieck ABC gilt: AB = 8,2cm, AD= 3,2cm und DC = 4 cm. Berechne die fehlenden Seiten und überprüfe, ob das Dreieck rechtwinklig ist. 2. Das rechtwinklige Dreieck ABC hat die Katheten AB = 12cm und AC= 4cm. Daraus werden neue rechtwinklige Dreiecke ABnC n erzeugt, indem man die Kathete AB um 2x cm verkürzt und die Kathete AC um x cm verlängert. a) Zeichne das Dreieck ABC und dazu ein Beispiel für das Dreieck ABC 1 1 mit x = 2 cm. b) Ermittle die Länge der Seite BC n n in Abhängigkeit von der Strecke x. c) Ermittle den Extremwert von BnC n(x) = 5x² 40x cm! Art des Extremwertes? Welcher x-wert gehört dazu? d) Für welchen x-wert ist das Dreieck ABnC n gleichschenklig? 3. Berechne im Quader ABCD-EFGH die Strecken BE, BK und EK. L ist der Mittelpunkt der Seite [AD]. Berechne LK. Gib immer das rechtwinklige Dreieck an, mit dem du eine Strecke berechnest! RM_A0187 **** Lösungen 2 Seiten

12 1. Bestimme die Lösungsmenge des folgenden Gleichungssystems sowohl mit dem Additionsverfahren, als auch mit dem Gleichsetzungsverfahren. 8x 2y 188 = 0 14y + 2x 76 = 0 2. Bei jeweils verschiedenen Zinssätzen bringen und in vier Monaten zusammen 650 Zinsen. Würde man die Zinssätze vertauschen, so wäre der Zinsertrag in der gleichen Zeit um 130 geringer. Berechne die Zinssätze. 3. Ein Rechteck hat den Umfang 22 cm. Verlängert man eine Seite um 2 cm und verkürzt gleichzeitig die andere Seite um 2 cm, so vergrößert sich der Flächeninhalt um 2 cm². Berechne die Seitenlängen des ursprünglichen Rechtecks. 4. Vereinfache folgenden Term soweit wie möglich. 12a 35b 7ab 3 15b 25b 5b 5. Im Rahmen der Flurbereinigung wird dem Landwirt Müller für sein 750 m langes und 300 m breites Feld, das die Form eines Rechteckes hat, ein anderes Feld gleicher Art aber quadratischer Form von der Gemeinde angeboten. Herr Müller geht auf den Tausch ein. Berechne die Seitenlänge seines neuen Feldes auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. RM_A0227 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0227)

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe Klasse 9 GM_A0009 **** Lösungen Seiten www.mathematik-aufgaben.de . Mathematikschulaufgabe Klasse 9 GM_A00 **** Lösungen Seiten www.mathematik-aufgaben.de . Mathematikschulaufgabe

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 9. Eine quadratische Gleichung besitzt die Lösungen x = + und x = sowie - 5 als Vorfaktor von x. Wie lautet diese quadratische Gleichung, geschrieben in der Form ax + bx + c = 0?. Bestimme die Lösungsmenge.

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1 Hinweise: Alle Zwischen- und Endergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. 1. Bestimme das Maß x in nebenstehender

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte Parabeln quadratische Gleichungen Extremwerte -----------------Alle folgenden Seiten sind ohne Ausnahme zu lernen, bearbeiten und verstehen. -----------------Sämtliche Aufgaben sind grundlegend für die

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an!

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! Seite 1 von 13 9t1 1. Berechne 30% von 1250. Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( -100 +20 ) Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! 4. Wie lang ist die Diagonaleines Quadrats mit der Seitenlänge

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen. Gegeben sind die Parabel p : y = 0,5 2 3 und die Gerade g : y = 0,5 4 auf G =R R. Die zugehörigen Funktionsgraphen sind in Ausschnitten dargestellt: y O Auf der Parabel p wandern

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck Berechnungen am Dreieck 1 ImDreieck OBAmitO(0 0),B(b 0)undA(0 a) ist H(x y) der Fußpunkt der Höhe von O auf AB Weitere Bezeichnungen: y a A h = OH, p = AH, q = HB und c = AB y p H(x y) Drücke c, h, p,

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK 10. KLSSE DER MITTELSHULE BSHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SHULBSHLUSSES 2012 MTHEMTIK am 20. Juni 2012 von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jeder Schüler muss e i n e von der Prüfungskommission ausgewählte

Mehr

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben Aufgabe.. Abstrakte Anwendungsaufgaben In den Raum zwischen der x-achse und dem Graphen von f(x) = x x + soll ein Rechteck möglichst großer Fläche gelegt werden, dessen Ecken auf dem Graphen liegen. Wie

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen

Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktionen und Gleichungen. Das ist ein Bild der Nationalflagge von England. cm cm a cm Lösung: (a) b cm (a) Zeichne die Figur für a =, b = 6 und = 2 im Maßstab :2. (b) Zeige rechnerisch:

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

1. Schularbeit. Gruppe A

1. Schularbeit. Gruppe A 1. Schularbeit Gruppe A 18.10.1997 1)a) Berechne den Term (4a+3b-5c). 7x-(5a-4b+6c). 3x (2) und mache die Probe für a=b=5, c=-2, x=3. Gib die Befehle für den TI92 an, erkläre, was sie bewirken (sowohl

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen. (a) Gegeben sind die Parabel p : y = 0,25 2 + 5 und die Gerade g : y = 0,5+3 auf G = R R. Die zugehörigen Funktionsgraphen sind in Ausschnitten dargestellt. (b) Die Gerade g schneidet

Mehr