Zielsetzungen. Kongruenz und subjek5ve Passung. Zur Treffsicherheit der LauCahnwahl bei Schülerinnen und Schülern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zielsetzungen. Kongruenz und subjek5ve Passung. Zur Treffsicherheit der LauCahnwahl bei Schülerinnen und Schülern"

Transkript

1 Kongruenz und subjek5ve Passung. Zur Treffsicherheit der LauCahnwahl bei Schülerinnen und Schülern. Ferdinand Eder Fachbereich ErziehungswissenschaJ Universität Salzburg Kongruenz und Passung 1 Zielsetzungen Klärung der Arbeitsbegriffe (Kongruenz und Passung) Bedeutung und Stellenwert von Kongruenz in den Berufswahltheorien Theore5scher Rahmen der Analysen Untersuchungss5chprobe: Berechnungsmöglichkeiten von Kongruenz Ergebnisse zur Kongruenz der Schulwahl Ergebnisse zur Passung zu der gewählten Schule Diskrepanzen Diskussion Kongruenz und Passung 2 1

2 Kongruenz Kongruenz ist ein zentrales Konzept in verschiedenen Berufswahltheorien Übereins5mmung zwischen Fähigkeiten und Anforderungen (Trait & Factor Ansatz) Übereins5mmung zwischen beruflichem Selbstkonzept und Berufskonzept (D.E. Super) Übereins5mmung zwischen Interessen (Persönlichkeitsorien5erung) und beruflichen Handlungsmöglichkeiten (Tä5gkeiten) (Person- Umwelt- Modell von J. L. Holland) Kongruenz ist definiert als eine irgendwie gemessene Übereins5mmung, in der Regel vor Eintrie in einen bes5mmten Beruf Kongruenz und Passung 3 Passung Passung Wird hier verstanden als subjek5ve Kongruenz : Eine von einer Person selbst festgestellte und selbst berichtete Übereins5mmung zwischen Aspekten der Person und Aspekten der (beruflichen, schulischen) Umwelt Kongruenz und Passung 4 2

3 Gegenüberstellung Kongruenz Kalkül aus Vergleich zweier Messungen Extern durchgeführt idr vor oder bei Eintrie in den Beruf / die Schule Kriterien extern definiert Passung Globaleinschätzung Durch die Person selbst Nach Eintrie in den Beruf / die Schule Kriterien eher durch Person definiert Auf konkrete Erfahrung gestützt Kongruenz und Passung 5 Bedeutung von Kongruenz und Passung in der Berufwahlforschung Kongruenz: Basis für Berufsentscheidung (speziell bei Holland), Voraussetzung für berufliche Leistung, Erfolg, Prädiktor für Stabilität, Zufriedenheit Passung im hier verschiedenen Sinne: per defini5onem nicht Basis für die Entscheidung, jedoch Basis für Leistung, Erfolg, Stabilität der LauCahn, Zufriedenheit Beide Konzepte werden oj synonym gebraucht Kongruenz und Passung 6 3

4 Theore5scher Rahmen der Untersuchung: Kongruenz und Passung 7 Theoretischer Rahmen: Das Person- Umwelt-Modell von J- L. Holland 5 grundlegende Theoreme 6 Personorien5erungen 6 Umweltorien5erungen RIASEC- Modell (Calculus) Zuordnung Person Umwelt Wechselwirkung 4 sekundäre Konstrukte Kongruenz Konsistenz (Kohärenz) Differenziertheit Iden5tät Kongruenz und Passung 8 4

5 (P-1) Das Personmodell Es gibt in unserem Kulturkreis sechs grundlegende Persönlichkeitsorientierungen (Interessen) "Praktisch-technische Orientierung" (R - realistic) "Intellektuell-forschende Orientierung" (I - investigative) "Künstlerisch-sprachliche Orientierung" (A - artistic) "Soziale Orientierung" (S - social) "Unternehmerische Orientierung" (E - enterprising) "Konventionelle Orientierung" (C - conventional) Personen können, je nachdem welche Personorien5erungen sie aufweisen, durch einen Dreibuchstaben- Code charakterisiert werden (z.b. RIC für eine Person mit realis5schen, intellektuell- forschenden und Konven5onellen Interessen Kongruenz und Passung 9 Beispiel 1: Ulrike 14 Jahre 4. AHS Persontyp: RIS, RIC Schulwunsch: BHS SW Interessenprofil Ulrike R I A S E C Kongruenz und Passung 10 5

6 Hexagonale Anordnung Die Beziehungen zwischen den sechs Persönlichkeitsorientierungen können durch ein Hexagon veranschaulicht werden: Die Verwandtschaft der Persönlichkeitsorientierungen liegt umgekehrt proportional zu ihrer räumlichen Distanz im Hexagon Die Struktur entspricht der Reihenfolge RIASEC ( RIASEC-Modell ) R I C A E S Kongruenz und Passung 11 (P-2) Das Umweltmodell Auch Umwelten können nach den gleichen Kategorien beschrieben werden Praktisch-technische Umwelt (R - realistic) Intellektuell-forschende Umwelt (I - investigative) Künstlerisch-sprachliche Umwelt (A - artistic) Soziale Umwelt (S - social) Unternehmerische Umwelt (E - enterprising) Konventionelle Umwelt (C - conventional) Auch Umwelten können, je nachdem welche Handlungsmöglichkeiten sie aufweisen, durch einen Dreibuchstaben- Code charakterisiert werden (z.b. RIC für eine Umwelt, in Der realis5sche, intellektuell- forschende und konven5onelle Tä5gkeiten erforderlich sind) Kongruenz und Passung 12 6

7 Interessenprofile von Höheren Schulen 115 HTL HAK HWB ORG REAL INV ART SOC ENT CONV Kongruenz und Passung 13 Kongruenz-Annahme Personen suchen nach Umwelten, die es ihnen erlauben, ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten einzusetzen, ihre Einstellungen und Werte zu verwirklichen und persongemäße Aufgaben zu übernehmen Kongruenz bezeichnet das Übereinstimmungsmuster zwischen Person und Umwelt. Sie kann mit Hilfe des hexagonalen Modells bestimmt werden Hohe Kongruenz ist gegeben, wenn z.b. eine I-Person eine I-Umwelt (I-Beruf) wählt. Niedrige Kongruenz liegt vor, wenn eine I-Person eine E-Umwelt wählt Kongruenz und Passung 14 7

8 Kongruenz- Beziehungen zwischen Person und Umwelt Person Umwelt I A I A R S R S C E C E Kongruenz und Passung 15 Kongruenzbes5mmung Kongruenz im Modell von Holland kann auf verschiedene Weise bes5mmt werden Profilvergleich (per Augenschein, durch Berechnung einer Profilkorrela5on) Berechnung auf Basis der Übereins5mmung von Person- und Umwelt- Codes Zener- Schnuelle- Index Iachan- Index N3- Index Führt jeweils zu einem Kongruenzwert, der für eine Person für eine konkrete schulische oder berufliche Umwelt unterschiedlich hoch sein kann Kongruenz und Passung 16 8

9 Das Schulsystem Höhere Technische Lehranstalten R Gymnasium I A C E Handelsakademien Höhere LA für Kindergartenpädagogik S Höhere LA für wirtschaftliche Berufe - Jeder weiterführende Schultyp ist durch einen Holland- Code beschreibbar - das österreichische Schulsystem bietet für jede Interessenrichtung nach Holland eine weiterführende (mielere und höhere) Schule - Wenn die Schul- Codes bekannt sind, ist eine direkte Zuordnung möglich ( Kongruenzberatung ) Kongruenz und Passung 17 S5chprobe Ca Jährige, im Rahmen von PISA 2009 mit AIST getestet. Zusätzlich wurde erhoben, in welchem schulischen Kontext sie sich befinden (Schulentscheidung nach der 8. Schulstufe) bzw. für welche weiterführende Schule sie sich entschieden haben, und wie sie die Passung zu ihrer Schule einschätzen Einschätzungsfragen: Wie gut entspricht diese Schule deinen Fähigkeiten Wie gut entspricht diese Schule deinen Interessen Ist die Schule, die du jetzt besuchst, im Ganzen gesehen die rich5ge für dich? Wenn du dich noch einmal entscheiden könntest, würdest du wieder diese Schulart wählen? Kongruenz und Passung 18 9

10 Zener- Schnuelle- Index Mit Hilfe des Zener-Schnuelle-Index kann die Kongruenz zwischen Person und gewähltem Beruf / gewählter Schule berechnet werden Beschreibung Beispiel: Bewer-tung Punkte Alle drei Buchstaben des Person-Codes stimmen mit dem Umwelt-Code in der Reihenfolge überein Die ersten beiden Buchstaben stimmen in der Reihenfolge überein Person: RIC Umwelt: RIC Person: RIC Umwelt: RIA Hochkongruent 6 kongruent 5 Alle drei Buchstaben stimmen überein, aber die Reihenfolge ist vertauscht Person: RIC Umwelt: RCI mittel kongruent 4 Die jeweils ersten Buchstaben stimmen überein Person: RIC Umwelt: RAS Niedrig kongruent 3 Andere Kombinationen Person: RIC Umwelt: SRI Inkongruent 0-2 Zuordnungsregeln des Zener-Schnuelle-Index (gekürzt) Kongruenz und Passung 19 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kongruenz in höheren Schulen BHS - technisch- gewerblich Kongruenz und Schulwahl - Höhere Schulen ZSI 6 hoch ZSI 5 hoch ZSI 4 mieel ZSI 3 mieel ZSI 2 niedrig ZSI 1 niedrig ZSI 0 nicht BHS - kaufmännisch BHS - wirtschajlich Quelle: Daten PISA BAKIP AHS- Langform AHS- Oberstufenform ZSI 6 hoch 11% 3% 5% 21% 13% 17% ZSI 5 hoch 11% 3% 5% 17% 9% 15% ZSI 4 mieel 13% 17% 27% 53% 17% 18% ZSI 3 mieel 14% 12% 24% 1% 9% 11% ZSI 2 niedrig 24% 19% 25% 8% 16% 16% ZSI 1 niedrig 6% 28% 9% 17% 8% ZSI 0 nicht 22% 19% 7% 20% 16% Kongruenz und Passung 20 10

11 Kongruenz in mieleren Schulen 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Kongruenz und Schulwahl - berufsbildende mialere Schulen ZSI 6 hoch ZSI 5 hoch ZSI 4 mieel ZSI 3 mieel ZSI 2 niedrig ZSI 1 niedrig ZSI 0 nicht BMS - gewerblich- technisch BMS- kaufmännisch BMS - wirtschajlich BMS - landwirtschajlich ZSI 6 hoch 19% 16% 10% ZSI 5 hoch 14% 5% 19% 12% ZSI 4 mieel 4% 14% 26% 17% ZSI 3 mieel 9% 11% 19% 26% ZSI 2 niedrig 19% 28% 13% 13% ZSI 1 niedrig 13% 25% 8% 15% ZSI 0 nicht 22% 16% 7% Quelle: Daten PISA Kongruenz und Passung 21 Zwischenresüme: Kongruenz im Sinne der Übereins5mmung der Interessen ist tendenziell eher niedrig. Viele Schüler/ innen befinden sich in Schultypen, zu deren Interessen- oder Anforderungsprofil sie kaum eine Übereins5mmung oder Nähe haben Kongruenz und Passung 22 11

12 Ergebnisse zur Passung Wie gut entspricht diese Schule deinen Fähigkeiten Wie gut entspricht diese Schule deinen Interessen Ist die Schule, die du jetzt besuchst, im Ganzen gesehen die richtige für dich? Wenn du dich noch einmal entscheiden könntest, würdest du wieder diese Schule wählen 1 ganz genau 2 einiger maßen 3 eher nicht 4 überhaupt nicht 32,5 59,6 6,5 1,4 35,2 51,6 10,3 2,9 46,1 42,8 8,7 2,4 45,7 37,4 12,0 4,9 N ca Kongruenz und Passung 23 Diskrepanzen: Im Durchschnie rela5v niedrige bis sehr niedrige Kongruenzwerte in den einzelnen Schultypen Im Kontrast dazu extrem hohe subjek5ve Einschätzungen der Passung zur eigenen Schule Widerspricht den theore5schen Erwartungen: Wenn die gemessene Kongruenz rela5v niedrig ist, würde man auch eine niedrige Passung erwarten Kongruenz und Passung 24 12

13 Wie kommt eine hohe Passung unabhängig von Kongruenz zustande? Kongruenz kann als ein Anfangsimpuls verstanden werden, der sich beim Eintrie in eine bes5mmte Schulart posi5v verstärkend auswirkt. Schüler/ innen, deren Interessen mit dem Angebot der Schule übereins5mmen, können den Unterricht für sich besser nützen und haben bessere Chancen, mit Lehrpersonen in posi5ve Interak5onen zu treten Über die Passung entscheiden die weiteren Erfahrungen in der Schule, insbesondere die sich entwickelnde Zufriedenheit mit der Schule, die ihrerseits wieder als ein Resultat der Nutzung und Bewäl5gung des Unterrichts und der Qualität der Beziehungen in der Schule verstanden werden kann. Für diesen Prozess spielen aber noch zahlreiche andere Faktoren eine Rolle, z.b. die intellektuellen Fähigkeiten, die sozialen Kompetenzen und ähnliches. Aus der Kombina5on dieser Faktoren resul5eren unterschiedliche Verläufe der Schulbewäl5gung, die zur Folge haben können, dass auch Schüler/innen mit geringer Ausgangskongruenz eine hohe subjek5ve Passung zur Schule berichten Kongruenz und Passung 25 Beispiel: Pfadmodell der Entstehung von Passung bei Schüler/innen der Handelsakdemie Kongruenz Geschlecht Bedeutsamkeit Unterricht.30 Beziehung zu Lehrpersonen Leistung Schulzufriedenheit Passung Interessenniveau Datenquelle: PISA 2009, N = ca Kongruenz und Passung 26 13

14 Ergebnisse Interessenniveau und Interessenkongruenz strahlen auf wich5ge Faktoren der Schulbewäl5gung aus. Passung ist ein Resultat aus zahlreichen Faktoren und kann in einem hohen Ausmaß durch die direkten Erfahrungen in der Schule erklärt werden; zugleich enthält sie aber auch direkte Einflüsse von Kongruenz und Interessenniveau Kongruenz und Passung 27 Zwei Fragen Wenn der Einfluss von Kongruenz gegenüber den direkten Erfahrungen eher gering ist, lässt sich dann eine Kongruenzberatung rechyer5gen? Gibt es überhaupt eine ausreichende Basis für eine SchullauCahnberatung, wenn sich eine subjek5ve Gewissheit, in der rich5gen Schule zu sein, weitgehend auch ohne ausgeprägte Kongruenz zu den inhaltlichen Anforderungen der Schule entwickeln kann? Kongruenz und Passung 28 14

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kongruenz und Passung 29 15

PISA Nationale Zusatzanalysen Präsentation zentraler Ergebnisse Universität Salzburg

PISA Nationale Zusatzanalysen Präsentation zentraler Ergebnisse Universität Salzburg PISA Nationale Zusatzanalysen 2009 Präsentation zentraler Ergebnisse 19.6.2012 Universität Salzburg Entstehung und Ablauf des Projekts Zusatzanalysen März 2007: Vorbereitung der PISA Untersuchungen für

Mehr

Fachkonferenz 2013 Lernfeld Bildungsberatung! Wien,

Fachkonferenz 2013 Lernfeld Bildungsberatung! Wien, Fachkonferenz 2013 Lernfeld Bildungsberatung! Wien, 29. 11. 2013 Arbeitsgruppe 3! Beratung als Komplementärprozess! zum Lernprozess der Kundinnen Folien und Arbeitsblätter Referent! Richard Stockhammer!

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Referat für Studien- und MaturantInnenberatung

Referat für Studien- und MaturantInnenberatung Referat für Studien- und MaturantInnenberatung Beratungstermine an den Schulen, Teilnahme an Messen persönliche Beratung Broschüren Studieren Probieren www.studierenprobieren.at Studienplattform www.studienplattform.at

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Dr. Erich Rothschedl Befragung AHS 4.Klasse - Gründe Schulwechsel/Schulverbleib

Dr. Erich Rothschedl Befragung AHS 4.Klasse - Gründe Schulwechsel/Schulverbleib Dr. Erich Rothschedl Befragung AHS 4.Klasse - Gründe Schulwechsel/Schulverbleib Ergebnisse: Beschreibung der Stichprobe: Bei der Untersuchung wurden in 12 AHS-Schulen insgesamt 1279 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 27.06.2018 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Kombination aus Testverfahren und handlungsorientiertem Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gender-, kultursensibel

Mehr

(

( Die Qualität von Entscheidungen hängt ganz wesentlich davon ab, wie diese zustande gekommen sind. Besonders gilt das für so persönliche Zukunftsentscheidungen wie die Bildungs- und Berufswahl. Solche Entscheidungen

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014 Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE

Mehr

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Tagung zur Studieneingangsphase

Mehr

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Zielgruppe Zielgruppe sind ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2015/2016 an weiterführenden Schulen der Kommunen Düsseldorf,

Mehr

Die Berufswahltheorie nach Holland

Die Berufswahltheorie nach Holland Referat im Rahmen der Veranstaltung Personalmarketing und Personalauswahl SS 08 Katharina Albert 03. Juni 2008 Die Berufswahltheorie nach Holland Gliederung 1. Der Grundgedanke nach J. L. Holland (1997)

Mehr

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Unsere Information heute Fortsetzung am BG Mödling Schulprofil an der Oberstufe Ausstieg aus dem BG Mödling und Wechsel in eine andere

Mehr

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien. Institut für Mathematik,

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien. Institut für Mathematik, (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien Institut für Mathematik, 03.10.2012 Programm Schultyp Handelsakademie (Stundentafel, Lehrplan) Technologieeinsatz (GTR, EXCEL, CAS)

Mehr

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Ringvorlesung Berufsbild Mathematik-LehrerIn Institut für Mathematik, 12.10.2016 Programm 1. Teil: Schultyp Handelsakademie Mathematik

Mehr

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint *

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint * Das Gegenteil von gut ist gut gemeint * Öffnung der Hochschulen für Absolventen der beruflichen Ausbildung Prof. Dr. Olaf Köller IPN *Kurt Tucholsky Bildungspolitisches Forum des Leibniz Forschungsverbundes

Mehr

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 Inhalt EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 1 AUßERSCHULISCHE LERNORTE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 13 1.1 EUROPÄISCHE UND DEUTSCHE AUSGANGLAGE

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien  1 BILDUNGSWEGE ab 14 Informa(onsabend am G11 20. November 2017 www.g11.ac.at 1 www.g11.ac.at Arbeitslosensta(s(k www.g11.ac.at 3 Gleiche Chancen für AHS- und Programm und Ablauf Weiterführendes Bildungsangebot

Mehr

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen Lehr und Lernziele: S sollen... bekannte Schulen in das österreichische Bildungssystem einordnen können, die einzelne Formen der weiterführende Schulen kennen lernen,

Mehr

Kompetenzen und Interessen

Kompetenzen und Interessen Kompetenzen und Interessen Margit Voglhofer Supporting Parents in Guiding their Children s Vocational Career 1 Kompetenz»Kompetenzen sind Befähigungen einer Person, mit neuen Situationen und bisher unbekannten

Mehr

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Landes-Eltern-Tag 2013 Rheinland-Pfalz Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Dipl.-Psych. M. Boesen SpBZ Wittlich www.pl.rlp.de Folie 1 Folie 2 HILFEN FÜR DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis Zum Konzept der Konsistenz in der Berufswahltheorie von John L. Holland verfasst von / submitted by Jakob C. Bergmann

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hintergrundinformationen zum Modell von John Holland

Hintergrundinformationen zum Modell von John Holland Hintergrundinformationen zum Modell von John Holland Das Modell von John Holland ist ein psychologisches Modell, das auch unter dem Namen Hexagon-Modell bekannt ist. Es basiert auf der Annahme, dass einer

Mehr

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006 AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006 Eckdaten der Studie Erhebungszeitraum: Mai 2006 Erhebungsgebiet: Niederösterreich Altersgruppe: 15 bis 20 Jährige Stichprobenumfang: 1.000 Jugendliche, davon 400 SchülerInnen 397

Mehr

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Der Einfluss sozialer Netzwerke Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Bildungs- und Berufsentscheidungen Jugendlicher Manfred Zentner Donau Universität Krems, Department Migration und Globalisierung Die Studie Die Studie des Department

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Ferdinand Eder Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft Mathematik-Kompetenz Mathematik-Kompetenz ist

Mehr

Stationen-Parcours Interessen

Stationen-Parcours Interessen Stationen-Parcours Interessen Ziele Die Schüler/innen kennen Interessen mithilfe des John-Holland-Modells. In einem zweiten Schritt reflektieren die Schüler/innen ihre Erfahrungen an den Stationen und

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich

Bildungsungleichheiten in Österreich Bildungsungleichheiten in Österreich Umfang, Struktur, Ursachen und Maßnahmen Johann Bacher Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstr. 69, 4040 Linz johann.bacher@jku.at Übersicht

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2001/02 Schuljahr 2001/02 BURGENLAND (B) 304 1.830 37.854 18.506 278 1.365 26.596 13.121 267 1.119 21.108 10.109 209 647 11.667 5.732 4 3 40 20 43

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Anmerkungen zum Bericht über die PISA2003-Detailauswertungen von Erich Neuwirth in Die Presse vom 12./13.2.2005, S. 1 Univ.Prof.

Mehr

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Erstgespräch Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Veranstaltung: Psychologische Gesprächsführung und Interven;on HS 16, Dr. E. Biedert Vortragende: Salome

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2000/01 Schuljahr 2000/01 BURGENLAND (B) 305 1.851 38.185 18.570 279 1.390 26.918 13.215 268 1.149 21.487 10.242 210 670 11.946 5.823 3 3 38 12 43

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring 5.Enquete. Zukunft trotz(t) Herkunft 23. Mai 2016 Michael Bruneforth, MA (Bundesinstitut BIFIE), Überblick Chancengleichheit und Kompetenzarmut

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 1999/2000 Schuljahr 1999/2000 BURGENLAND (B) 304 1.861 38.318 18.688 278 1.406 27.186 13.383 267 1.168 21.683 10.389 210 681 11.971 5.873 5 4 58 25

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Einführung in die Programmierung I

Einführung in die Programmierung I 252-0027 Einführung in die Programmierung I EBNF Thomas R. Gross Department Informa=k ETH Zürich Übersicht! Sie lernen die vier elementaren Ausdrucksmöglichkeiten in EBNF kennen! Sie lernen EBNF Beschreibungen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik Pressegespräch Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik (Standardüberprüfung 2018 4. Schulstufe) Mit Mag. Martin Netzer, MBA Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 2. Juli 2008 zum Thema "Schulschluss 2007/08" 2.333 SchülerInnen in Oberösterreichs

Mehr

VOCATIONAL INTEREST PROFILE INDICATOR

VOCATIONAL INTEREST PROFILE INDICATOR VOCATIONAL INTEREST PROFILE INDICATOR REPORT 6. NOVEMBER 2017 Je größer die Übereinstimmung zwischen persönlichen Interessen und dem Interessenprofil eines Jobs, desto zufriedener sind die Jobinhaber.

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen Ziele der Neugestaltung 3.Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2013 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund entnommen aus KONTRASTE, 10/Dezember 2005, S. 25-28 Bildungschancen von Kindern mit Im Rahmen der Global Education Week 2005 wurde Ende November eine Veranstaltung zum Thema Voneinander lernen: Mehrsprachigkeit

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

Elternabend 4. Klassen

Elternabend 4. Klassen Elternabend 4. Klassen WOHIN MIT 14? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2. ÜBERBLICK: MÖGLICHKEITEN NACH DER 8. SCHULSTUFE 3. OBERSTUFE AM BRG14, INKLUSIVE NEUE MATURA HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Muss ich mit 14

Mehr

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen Informationsabend zum Stellwerktest 8 Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Zielsetzungen Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräch Individuelle Profilierung Projektarbeit

Mehr

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal RIASEC GIS (RIA) Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal Das Modell von HOLLAND Realistic/Praktisch technische Orientierung Investigative/Intellektuell forschend Artistic/Künstlerisch

Mehr

ENTWICKLUNG VON SELBSTKOMPETENZEN BEI HOCH- BEGABTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN EINE STUDIE AN EINEM ROSTOCKER GYMNASIUM

ENTWICKLUNG VON SELBSTKOMPETENZEN BEI HOCH- BEGABTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN EINE STUDIE AN EINEM ROSTOCKER GYMNASIUM ENTWICKLUNG VON SELBSTKOMPETENZEN BEI HOCH- BEGABTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN EINE STUDIE AN EINEM ROSTOCKER GYMNASIUM Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF,

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Vorarlberger Maturantenbefragung 02 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren Von Dr. Maria Helbock Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung

Mehr

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2 Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Gesamtpaket von Maßnahmen, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten kennen zu lernen, sie weiter zu entwickeln und die passende Bildungslaufbahn

Mehr

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Thomas Bieri Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt A Theoretische Erwägungen: Zufriedenheit und Belastung 23 B Empirische Studien: Zufriedenheit und

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Darstellung ausgewählter quantitativer Ergebnisse Dr. Herbert Gabriel Dr. Fritz Kast 1 Entscheiden Sie mit, Ihre Kinder sind uns sehr wichtig!

Mehr

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem Johann Bacher Heinz Leitgöb Christoph Weber Institut für Soziologie Linz 2012 Übersicht 1. Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen 2. Theoretisches

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Determinanten der Berufswahl

Determinanten der Berufswahl Andrea D. Schwanzer Determinanten der Berufswahl Die Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten und Konsequenzen einer Berufsentscheidung bei konfligierenden Determinanten Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Validierung des Interesseninventars RIASEC-RRK anhand einer Stichprobe von Medizinstudenten.

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Validierung des Interesseninventars RIASEC-RRK anhand einer Stichprobe von Medizinstudenten. Diplomarbeit Titel der Arbeit Validierung des Interesseninventars RIASEC-RRK anhand einer Stichprobe von Medizinstudenten Verfasserin Petra Willinger Angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Der ORVIS-R Fragebogen -

Der ORVIS-R Fragebogen - Masterarbeit im Rahmen des Master of Advanced Studies ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der ORVIS-R Fragebogen - eine quantitative Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der dritten Oberstufe

Mehr

AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18

AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18 AKTUELLES IM SCHULJAHR 2017/18 ZIELE VON 18PLUS THEORETISCHES MODELL UMSETZUNG AN DER SCHULE KLEINGRUPPEN- BERATUNG 18plus WEGWEISER 18PLUS: WAS IST NEU? Wegweiser für unterwegs: Adaption für mobile Geräte

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Individuelle Ebene (Auszubildende) Schulische Ebene Betriebliche

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Der derzeitige Weg steirischer Schülerinnen & Schüler nach der Pflichtschule

Der derzeitige Weg steirischer Schülerinnen & Schüler nach der Pflichtschule Dan Race - stock.adobe.com Der derzeitige Weg steirischer Schülerinnen & Schüler nach der Pflichtschule Pressegespräch am 16. Jänner 2019 Ihre GesprächspartnerInnen: n Mag.a Claudia Brandstätter, Geschäftsführerin

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Abteilung für Bildungspolitik Oktober 2015 PROBLEMANALYSE Die Polytechnische Schule (PTS) ist die schulrechtlich vorgesehene Zubringerschule

Mehr

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Anteil ohne Pflichtschulabschluss a. Differenzierung nach sozialen und regionalen

Mehr