Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld"

Transkript

1 Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld

2 * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung

3 Lernprozesse im Studiengang WISSENSCHAFT (Forschendes Lernen) Gesundheitsstudiengänge PRAXIS (Praktisches Lernen) INDIVIDUUM (Reflexives Lernen) (in Anlehnung an Wildt, 2010)

4 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Lernen im Format der Forschung Forschung + Lernen = Forschendes Lernen Didaktische Transformation durch Bereitstellung von Lernarrangements (vgl. Wildt, 2009)

5 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Merkmale Forschenden Lernens nach Bundesassistentenkonferenz (1970) selbstständige Wahl des Themas selbstständige Strategie, besonders bez. Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen entsprechendes unbegrenztes Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, Chance für Zufallsfunde, fruchtbare Momente... andererseits dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen (z.b. angemessene Prüfung des schon vorhandenen Wissens, Ausdauer, Selbstkritik...) Prüfung des Ergebnisses hinsichtlich seiner Abhängigkeit von Hypothesen und Methoden Aufgabe, das erreichte Resultat so darzustellen, dass seine Bedeutung klar und der Weg zu ihm nachprüfbar wird

6 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Ziele Forschenden Lernens Förderung der selbst bestimmten Wissenskonstruktion bei Studierenden (Aneignung von Forschungsmethoden und Wissensbeständen) Heranführung der Studierenden an Forschungsfragen, die das repräsentieren, was sie beschäftigt, wenn sie in der Praxis hospitieren und berufsfeldbezogen tätig sind Bearbeitung der Fragen, die die Studierenden sich gestellt oder die sich aus einem Forschungsprojekt ergeben haben Perspektiv- und Rollenwechseln ermöglichen Reflexives Denken und Handeln fördern (Arens et al., 2006; vgl. HRK (2008)

7 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Forschungszyklus (Wildt, 2009) Themenfindung und -aushandlung Eintauchen in die Praxis Formulierung von Fragestellungen Anwendung Entwurf eines Forschungsdesigns Vermittlung Durchführung Auswertung

8 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Phasen im Prozess forschenden Lernens 1. Einführung 2. Finden einer Fragestellung 3. Erarbeiten von Informationen 4. Erwerb von Methodenkenntnissen 5. Entwickeln eines Forschungsdesigns 6. Durchführung einer forschenden Tätigkeit 7. Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse 8. Reflexion (Huber 2014)

9 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Mögliche Formen Forschenden Lernens (vgl. Huber, 2010) Recherche und Essay: Auffinden, Strukturieren, kritische Diskussion der erreichbaren Informationen; Problemfindung, -definition; Hypothesenbildung Komplexere Laboraufgaben mit Offenheit der Ergebnisse, nicht nur der einen richtigen Lösung (open end labs); komplexe Beobachtungen Untersuchung einzelner konkreter Problemfälle und Fallstudien, dem Ansatz des problem based or case oriented learning folgend Erkundungen, Exkursionen, field studies; Erprobung von Methoden im kleinen an noch nicht untersuchten Problemen: Lehrforschung Hospitationen oder Voluntariate, phasenweise, in Forschungs- oder Konstruktionslaboren, evtl. mit vorbereiteten Beobachtungsaufgaben (auch u.u. als Hilfskrafttätigkeit); Planspiele und andere Simulationen; Projektstudien in unterschiedlichster Größenordnung eigene Untersuchungen ( thesis )

10 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Einteilung forschungsnaher Lehre Forschungsbasiertes Lernen Forschungsorientiertes Lernen Forschendes Lernen (Huber 2014)

11 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Beispiele Forschungsbasierten Lernens Vorlesung mit Bezug zu Forschungsarbeiten und deren krit. Reflexion Seminar, in dem verschiedene Studien zu bestimmten Fragestellungen kritisch gesichtet und ausgewertet werden Fallseminar, das Lösungen sucht, die evidenzbasiert sind und Studienergebnisse kritisch auf den Fall bezieht

12 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Beispiele Forschungsorientierten Lernens Vorlesung mit Vorstellung von Forschungsthemen und exemplarischer Erarbeitung von Instrumenten Seminar, in dem die Aufgabe besteht zu einer Problemstellung Interviews zu führen, um die Methode zu üben Projektarbeit zu freiem Thema mit Betonung der Bedarfsanalyse, Schreiben eines Projektantrages

13 Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin, Beispiele Forschenden Lernens Projekt der Lehrenden, in dem die Lernenden Teilfragestellungen eigenständig bearbeiten Seminar, in dem die Aufgabe besteht, zu einer selbst gewählten Problemstellung eine Forschungsarbeit durchzuführen Frei gewähltes Projekt zu freiem Thema mit komplettem Forschungsprozess

14 Curriculare Verortung forschenden Lernens 1. Methodische Entscheidung in Einzelveranstaltung nach Wahl des Lehrenden, evtl. in Modulbeschreibung verankert 2. Feste Verankerung in einzelnen Fach- Modulen mit Ausweisung in Modulbeschreibung (Lehrende verpflichtet) 3. Modul explizit zum Forschenden Lernen ohne inhaltliche Festlegung 4. Forschendes Lernen als durchgehender Strang im Studium 5. Extracurriculares Wahlangebot mit oder ohne Credits Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin,

15 Hochschulausbildung soll die Haltung forschenden Lernens einüben und fördern, um die zukünftigen Lehrer zu befähigen, ihr Theoriewissen für die Analyse und Gestaltung des Berufsfeldes nutzbar zu machen und auf diese Weise ihre Lehrtätigkeit nicht wissenschaftsfern, sondern in einer forschenden Grundhaltung auszuüben. Der Erwerb dieser Kompetenz zur Vermittlung aktuellen disziplinären Wissens verbunden mit reflexivem Berufswissen soll in fachwissenschaftlichen, erziehungswissenschaftlichen und didaktisch-methodischen Studien erreicht werden. (Wissenschaftsrat 2001, S. 41) Prof. Dr. Annette Nauerth (FH Bielefeld) / Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) Berlin,

16 * *1. Methodische Grundlagen, Entwicklung einer Forschungsfrage 1. Sem (Literaturstudie) *2. Bearbeitung einer Forschungsfrage 2. Sem (empirische Bearbeitung) *3. Fallbasiertes Handeln 3. Semester (FOL narratives Interview) *4. Entwicklung einer Projektidee 5. Sem (Bedarfserhebung und konzeptionelle Arbeit) *5. Durchführung eines Projektes 6. Sem (Durchführung und Evaluation) *6. Bearbeitung der Bachelorarbeit 6. Sem

17 * *1. Pflegeforschung/Therapieforschung, Epidemiologie und Versorgungsforschung (1. Sem), *2. Bildungsforschung (2. Sem) und übergreifende psychologische Forschungsfelder *3. Projekt im Praxissemester (Unterrichtsforschung), Curriculumentwicklung und Evaluation (3. Sem) *4. Bearbeitung der Masterarbeit (4. Sem)

18 * *1. Methodische Grundlagen, Pflegewissenschaft (1. Sem), *2. Patientenzentriertes Projekt (4. Sem) *3. Seminar Fallmanagement über mehrere Semester *4. Projekt zur Versorgungsforschung (7. Semester) *5. Bearbeitung der Bachelorarbeit (8. Sem)

19 Danke für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf die Diskussion.

20 * Prüfungen im Rahmen beruflicher Bildung *Prüfungen sollen Vorhersagen über späteren Berufserfolg der Prüfungskandidaten ermöglichen *- Arbeit in der beruflichen Praxis im Bereich Gesundheit *- Arbeit in Forschung und Wissenschaft 20

21 * 1. Funktionen von Prüfungen * Allokations- oder Rekrutierungsfunktion: * Prüfung stellt die Eignung für Handlungsfeld fest, Laufbahnund Karriereentscheidungen * Prüfung dient der Selektion der Prüflinge * z.b. am Ende einer Ausbildung 21

22 * 1. Funktionen von Prüfungen * Pädagogisch-Didaktische Funktion * Rückmeldung über den aktuellen Lernstand für Lernende und Lehrende * Kann orientierend wirken * kann motivationsfördernd wirken (Gage 1996) * Pädagogisch-curriculare Funktion * Rückmeldung zum Lehr/Lernplan * Rückmeldung zum Unterricht 22

23 * 2. Arten von Prüfungen * Mündliche Prüfungen * Schriftliche Prüfung * Praktische Prüfungen 23

24 * 3. Qualitätsaspekte: Orientierung an Hauptgütekriterien Objektivität: Unvoreingenommenheit des Prüfenden Durchführungs-Objektivität Auswertungs-Objektivität Validität: Gültigkeit; Grad der Genauigkeit, mit dem das zu messende Merkmal tatsächlich erfasst wird Inhalts-Validität Übereinstimmungs-Validität Reliabilität: Zuverlässigkeit; Messgenauigkeit des Instrumentes oder Verfahrens Paralleltest-Reliabilität 24 Wiederholungs-Reliabilität

25 3. Qualitätsaspekte: Orientierung an Nebengütekriterien Angemessenheit: Trennschärfe: Handhabbarkeit: Transparenz: *Prüfungsökonomische Aspekte *Akzeptanz des Prüfungsinstrumentes Prüfungsniveau ist am jeweiligen Ausbildungsstand orientiert enger Zusammenhang zum Schwierigkeitsgrad der Prüfung angemessener Zeit- und Arbeitsaufwand, damit sich die Prüfung im Alltag bewähren kann Auszubildenden wissen, was sie erwartet (Inhalte, Durchführung, Beurteilungskriterien) 25

26 * II Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen II. Konstruktion von Prüfungsinstrumenten 1. Kompetenzkriterien in gesetzlichen Grundlagen 2.Handlungsorientierung in Prüfungen 3.Beurteilung von Prüfungsleistungen 26

27 *Ausgangssituation (A) Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz als zentraler berufspädagogischer Paradigmenwechsel ( Ganzheitliches, aktives, prozess- und produktorientiertes berufliches Lernen ) Lernfeld- bzw. Lernbereichsorientierung zur Strukturierung beruflicher Lernprozesse ( Abschied von der Fächerstruktur, Handlungs- und Lernfeldverknüpfung ) 27

28 *Ausgangssituation (B) Zentrale Neuorientierungen: a) Handlungs-, problem-, erfahrungs-bezogenes und soziales Lernen b) Von der Fächersystematik zur Lernbereichsstruktur 28

29 1. Kompetenzkriterien in gesetzlichen Grundlagen KMK 2003, II. Konstruktion von Prüfungsinstrumenten Wissen und Verstehen * Breites und integriertes Wissen und Verstehen der wiss. Grundlagen * Kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden * Wissen kann vertikal, horizontal und lateral vertieft werden. Instrumentale Kompetenz - Können Wissen und Verstehen auf ihre Tätikeit oder ihren Beruf anwenden - Können Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiert erarbeiten und weiter entwickeln 29

30 1. Kompetenzkriterien in gesetzlichen Grundlagen KMK 2003, II. Konstruktion von Prüfungsinstrumenten Systemische Kompetenz - Relevante Information sammeln, bewerten und interpretieren - Können wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten - Selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten. kommunikative Kompetenz * Fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen * Sich mit Fachvertretern und mit Laien über Infomraionen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen * Verantwortung in einem Team übernehmen 30

31 Aufgabenentwicklung (vgl. Schiemann, 2013) 1. Ziel der Aufgabe festlegen 2. Formulieren Sie unter Verwendung geeigneter Operatoren präzise Handlungsanweisungen 3. Erstellen Sie ggf. Unterstützungsangebote 4. Überprüfen Sie die Aufgaben auf fachliche und sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit 5. Überprüfen Sie beim Erstellen einer Musterlösung, ob die Aufgabe in der vorgesehenen Zeit bearbeitet werden kann. 31

32 Aufgaben stellen *Aufgaben sind inhaltsbezogene Denk und Handlungsaufforderungen (Jatzwauk u.a. 2008) *Wohldefinierte Probleme, die (mindestens eine Lösung haben und deren Bearbeitung in relativ kurzer Zeit möglich ist (Häußer/Lind 1998) 32

33 Aufgaben haben zwei Elemente *Eine Aufforderung zur zielorientierten Handlung, z.b. etwas zu beschreiben, zu erklären oder zu bewerten *Eine Fokussierung auf einen bestimmten Inhalt 33

34 Aufgaben bestehen formal dann aus *Aus einer Aufgabe, die die Anforderungen beschreibt und den Inhalt beschreibt *Aus einem Unterstützungsteil mit Informationen und Hilfestellungen 34

35 * Operationalisierung der Lernziele *Festlegen der Fertigkeiten und Verhaltens-weisen, die der Schüler in der Prüfung an den Tag legen soll. *Die Verhaltensweisen müssen beobachtbar sein: *nennen, aufschreiben, lösen... 35

36 Operatoren zur Beschreibung der Anforderungen *Beschreibend: Nennen, beschreiben, darstellen, protokollieren, vergleichen, zusammenfassen *Erklärend: ableiten, erklären, begründen, erläutern, Hypothesen entwickeln, deuten, interpretieren *Bewertend: (über-)prüfen, kritisch diskutieren, beurteilen, bewerten, Stellung nehmen 36

37 * *Untersuchung, ob der Unterrichtsstoff in der Form von operational definierten Lernzielen vorliegt (evtl. Umschreibung in operational. Lernziele) *Entscheidung, welche Lernziele Gegenstand des Tests sein sollen (Ermittlung der Komplexität) *Festlegung der Zahl der Items ( Komplexität) WS 2005/06 - Dr. C. Paulus - FR Erziehungswissenschaft Universität Saarbrücken 37

38 Verhalten Aufgabe Wissen Verständnis Anwendung Analyse Synthese Evaluation Total total * Spezifikationstabelle WS 2005/06 - Dr. C. Paulus - FR Erziehungswissenschaft Universität Saarbrücken 38

39 * 3. Beurteilung von Prüfungsleistungen *Für die Beurteilung und Bewertung im Rahmen von kompetenzorientierten Prüfungen benötigt man zuverlässige und beobachtbare Indikatoren für das Vorhandensein von Handlungskompetenz. 39

40 3. Beurteilung von Prüfungsleistungen II. Konstruktion von Prüfungsinstrumenten Gütekriterien einer Lernhandlung nach Richter (2002) für die Beurteilung: Gütekriterium Zielgerichtetheit Selbstreflexion Selbständigkeit Soziale Eingebundenheit Gegenstandsbezug Arbeitsdefinition bezeichnet die Fähigkeit, Probleme methodengeleitet und strukturiert zu lösen bezieht sich auf die Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Fähigkeiten selbstkritisch einzuschätzen und sich kreativ mit dem Handlungsgegenstand auseinander zu setzen bezeichnet die Fähigkeit, Problemsituationen ohne äußere Hilfe zu lösen und zur Verfügung stehende Hilfsmittel sinnvoll einzusetzen bezieht sich auf die Frage, einen Gruppenprozess mit zu tragen bezieht sich auf die Fähigkeit, Probleme unter Berücksichtigung gängiger Normen und Vorschriften fachgerecht zu lösen 40

41 * 3. Beurteilung von Prüfungsleistungen *Gütekriterien wurden operationalisiert * Erfüllungsgrad der Indikatoren/ der Gütekriterien -> Merkmale für Bewertung 41

42 * Gegenstandsbezug (Richter 2002) *fachliche Richtigkeit *Wissen und Strategien werden effektiv angewendet *Nutzung der Fachsprache *klare, verständliche und präzise Beschreibung von Handlungsschritten *Zielorientierte Veränderung des Lerngegenstandes *Einsatz von adäquaten Arbeitsmitteln 42

43 Merkmal Gegenstandsbezug Positive Ausprägung Negative Ausprägung Einhaltung fachlicher Methoden und Normen Fachliche Normen werden nicht eingehalten Wissen wird sachlich richtig angewendet Wissen wird nur unvollständig oder falsch angewendet Klare, präzise und verständliche Beschreibung des Lösungsprozesses Ungenaue und undifferenziert Beschreibung des Lösungsprozesses Lösungsprozess wird fachlich richtig begründet Lösungsprozess wird nicht begründet 43

44 * Zielgerichtetheit (Richter 2002) *Konkrete Vorstellung über den Zielzustand *Sequentielle Ordnung der Teilhandlungen *Konzentration auf das Wesentliche *Ziel-Resultat-Vergleich *(Ø unorganisiert, zufallsorientiert, keine Zielbildung, probieren, kein Z-R-V) Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 44

45 Merkmal Zielgerichtetheit Positive Ausprägung Negative Ausprägung Konkrete Vorstellung über den Zielzustand Keine oder vage Zielvorstellung Klare, eindeutige Struktur der Ausführung Unklare Struktur der Ausführung Deutliches Unterscheiden von Wichtigem/Unwichtigem keine Gewichtung zur Unter-/ Überordnung Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 45

46 * Selbstständigkeit (Richter 2002) * übernommene Aufgabe wird flexibel und subjektiv interpretiert und ohne weitere Hilfe gelöst * Informationen eigenständig erweitert * Vernetzung von neuem mit vorhandenem Wissen * selbstständiges Suchen nach Zusammenhängen und Fragestellungen Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 46

47 * Selbstreflexion (Richter 2002) *realistisches, konstantes Selbstbild *Beharrlichkeit, Nachhaltigkeit *kritische Distanz zur Aufgabe *eigener Lernfortschritt wird kontrolliert *Analyse von Problemstellungen *neue Vorgehensweisen werden ausprobiert *realistische Selbsteinschätzung Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 47

48 * Soziale Eingebundenheit in die Lerngruppe (Richter 2002) *Differenzierte Vorstellungen über die Rahmenbedingungen der Interaktion *Verbessern der sozialen Arbeits- und Problemlösesituation *Gegenseitige Hilfe und soziale Unterstützung *Förderung der Integration von Gruppenneulingen *Gegenseitiges Heranziehen von Kollegen für Problemlösungen Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 48

49 * Soziale Eingebundenheit (variiert für praktische Prüfungssituation) Beispiel: Übertrag auf Therapeut-Patient Interaktion *gemeinsame Erarbeitung von Zielen *Berücksichtigung von Normen und Werten *Wertschätzung des Interaktionspartners *Wahrnehmung/Ansprechen von Konfliktpotentialen *professionelle Nähe / Distanzregulation Prof. Dr. B. Klemme / Prof. Dr. A. Nauerth 49

50 * Huber, L. (2009). Warum forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber/Hellmer/Schneider (Hg). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld. S Huber, L. (2014). Forschungsbasiert, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe?. HSW 1+2, /30

51 * Richter, H.(2002). Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept. In: Landesinstitut für Schule (Hrsg). Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung (SELUBA). Werkstattbericht, Heft 5. Soest Wildt, J. (2009) Forschendes Lernen: Lernen im Format der Forschung. Journal Hochschuldidaktik 20, 2, /UNTERRICHTSFORMORD/PREISS/method96b.html /30

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung

Mehr

Forschendes Lernen? Ein klassisches Zitat...

Forschendes Lernen? Ein klassisches Zitat... Forschendes Lernen? Ein klassisches Zitat... "Es ist ferner eine Eigentümlichkeit der höheren wissenschaftlichen Anstalten, daß sie die Wissenschaft immer als ein noch nicht ganz aufgelöstes Problem behandeln

Mehr

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Lernfeldorientierung in der beruflichen Fachrichtung EHW 9. Sitzung Gütekriterien einer Lernsituation Berufliche Handlungskompetenz erfassen und bewerten Richter, H. (2004): Lernerfolgsüberprüfung. In:

Mehr

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? im Ars Legendi-Wettbewerb 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? 1.1 Vorfindliche Variationen 1.2 Ein Ordnungsversuch 1.3 Erste Folgerungen für die Ausschreibung des ALP

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Möglichkeiten der Kontrolle und Bewertung von Lernprozessen und -ergebnissen beim Lernen mit Planspielen Planspielforum 19.06.2015 Janina Haupt und Nicole Jentsch 1. Platz Studienabschlussarbeiten www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Kompetenzen prüfen im Kontext Forschenden Lernens

Kompetenzen prüfen im Kontext Forschenden Lernens Kompetenzen prüfen im Kontext Forschenden Lernens Ausgangspunkte Das Prüfen von Kompetenzen im Kontext Forschenden Lernens verlangt zunächst einmal nach einer Standortbestimmung. Was versteht man unter

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Toolbox für gute Lehre

Toolbox für gute Lehre Toolbox für gute Lehre Klausur Klausur a) Beschreibung Bei der Klausur handelt es sich um eine sart, die i.d.r. zum Ende des Semesters Fachwissen prüft. Wozu ist es gut? Klausuren am Semesterende sind

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Hinweise zur Anwesenheitspflicht Hinweise zur Anwesenheitspflicht 1 Hintergrund der Anwesenheitspflicht... 2 2 Wann ist eine Anwesenheitspflicht zulässig?... 2 3 Regelung bei Versäumnis... 2 3.1 Grundsätzliche Regelung... 2 3.2 Regelung

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Handreichung der Prüfungswerkstatt. Prüfungsbewertung. Nanina Marika Sturm, M.A Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung Mainz

Handreichung der Prüfungswerkstatt. Prüfungsbewertung. Nanina Marika Sturm, M.A Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung Mainz Handreichung der Prüfungswerkstatt Prüfungsbewertung Nanina Marika Sturm, M.A. 2018 Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung Mainz Inhalt dieser Handreichung Einleitung 3 Bezugsnormen und Bewertungskriterien

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten WORKSHOP: 14.00 15.30 Uhr Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten O. Pütz, Leiter Zentrum für Hochschuldidaktik & E-Learning Prof. Wolf Prodekan FB G&S Idstein http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/media/publikationen/artikel/journal_hd_1-2_2013_artikel_baumert_may.pdf

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Vorsitzende München, 20.02.2018 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr.

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Forschungsorientiertes Lehren und Lernen Didaktische Professorenlounge, 23.01.2014 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt Form 16.00-16.15 : Drei gute Gründe für forschendes

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr